Zum Inhalt springen

Proprietär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 11:08 Uhr durch Liquidat (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Eigenschaftswort proprietär (v. lat. proprius „eigen“) bedeutet zugehörig, eigen, eigentumsförmig.

Verschiedene Bedeutungen

  1. Im juristischen Sinne ist der Begriff „proprietär“ gleichbedeutend mit „urheberrechtlich geschützt“.
  2. Davon abweichend benutzt die Freie-Software-Bewegung den Begriff für Dinge, die nicht „frei“ sind. „proprietäre Software“ ist jegliche Software, die keine „freie Software“ ist. Mit dem urheberrechtlichen Schutz (siehe 1.) hat diese Definition jedoch wenig zu tun: So ist zum Beispiel ein urheberrechtlich geschütztes Programm, das unter der GPL lizenziert ist, hiernach „frei“, ein urheberrechtlich geschütztes Programm ohne offengelegten Quellcode hingegen „proprietär“. Bekannte Beispiele proprietärer Software sind: Microsoft Windows, Adobe Photoshop, AutoCAD oder Macromedia Flash.
  3. Man bezeichnet im IT-Bereich traditionell solche Dateiformate, Protokolle usw. als „proprietär“, die nicht allgemein anerkannten Standards entsprechen, also sozusagen „hauseigene“ Entwicklungen sind.
  4. Davon abweichend bezeichnet die Freie-Software-Bewegung Dateiformate, Protokolle usw. als „proprietär“, die nicht „offenen“ oder „freien“ Standards entsprechen, d.h. solchen Standards, die mit freier Software implementierbar sind. Beispiele für proprietäre Dateiformate sind das MS-Word-Format oder das WMA-Format. Beispiele für nicht proprietäre, offene Formate sind Ogg Vorbis, das Portable-Network-Graphics-Format oder das HTML-Format.
  5. Zudem ist das Nennwort „der Proprietär“ eine veraltete Bezeichnung für einen Eigentümer im allgemeinen Sinne.

Unterschiede zwischen Definition 3 und 4:

  • Das Audiokompressionsformat „MPEG-1 Audio Layer-3“ („MP3“) ist nach 4. ein proprietäres Format, da es durch aktiv geltend gemachte Softwarepatente belastet und somit nicht länger frei implementierbar ist, nicht jedoch nach 3., da es ein ISO-Standard ist.
  • Das patentfreie Gegenstück Ogg Vorbis hingegen ist zwar ein „freies Format“ nach 4., jedoch bisher von keiner großen Standardisierungsorganisation übernommen worden.
  • Oft sind hauseigene Entwicklungen auch undokumentiert und patentbelastet und somit proprietär nach beiden Definitionen, so das WMA-Format.

Sicherheitshinweise

Proprietäre Software und proprietäre Datenformate (im Sinne von 2. und 3.) bergen potentiell eine Reihe von Gefahren, deren man sich bewusst sein sollte:

  • Die technischen Einzelheiten sind oft gar nicht oder nur unzureichend dokumentiert, so dass beispielsweise die Qualität/Sicherheit von Verschlüsselungsalgorithmen nicht überprüft werden kann und die Anwender allein auf die Angaben des Herstellers vertrauen müssen.
  • Beim Wechsel auf eine neuere Version einer Software können unvorhersehbare Änderungen auftreten, einerseits in der Software selbst, andererseits in den Datenformaten.
  • Beim Datenaustausch mit Programmen anderer Hersteller (s. Interoperabilität) können Probleme auftreten.
  • Der Benutzer wird an die Maßgaben der proprietären Software gebunden.

Grundsätzlich bestehen diese Gefahren auch bei nicht proprietärer Software. Jedoch hat der Benutzer die Möglichkeit mit mehr oder weniger Aufwand diese zu umgehen.

Etymologie

Das Wort proprietär kommt vom französischen proprietaire, vom lateinischen proprietarius. Siehe auch lat. proprietas, Eigentum, und proprius, eigen.