Flughafen Trapani
Aeroporto civile „Vincenzo Florio“ di Trapani-Birgi | |
---|---|
![]() | |
Flughafen Trapani | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LICT |
IATA-Code | TPS |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 7 m (23 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km südlich von Trapani |
Straße | SP 21 oder A 29 diramazione Birgi |
Nahverkehr | bus navetta; Verbindung zum Hafen mit AST |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1961 |
Betreiber | Airgest S.p.A., seit 1992 |
Fläche | 123 ha |
Passagiere | 1.470.508 (2011)[1] |
Start- und Landebahn | |
13/31 | 2698 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Trapani (it.: Aeroporto di Trapani-Birgi) ist ein für den zivilen Luftverkehr geöffneter Militärflugplatz an der Westküste Siziliens in Italien. Er befindet sich gut fünfzehn Kilometer südlich des Zentrums der Stadt Trapani nahe der Ortschaft Birgi an der Grenze zur Nachbargemeinde Marsala.[2]
Name
Der zivile Teil des Flughafens ist nach dem sizilianischen Unternehmer Vincenzo Florio benannt, dem Gründer der Weinkellerei Cantina Florio und Initiator des berühmten Autorennens Targa Florio. Der militärische Teil trägt den Namen von Livio Bassi, einem aus Trapani stammenden Jagdflieger, der im Zweiten Weltkrieg fiel. Alltagssprachlich wird der Flughafen "Trapani-Birgi" genannt, nach der nahe gelegenen Ortschaft Birgi und dem Fluss gleichen Namens.
Geschichte des Militärflugplatzes
Ende der 1920er Jahre entstand unmittelbar östlich von Trapani bei der Ortschaft Milo ein Militärflugplatz, der bis 1949 genutzt wurde. Die 1.100 Meter lange Piste wurde später von der Autobahn A29dir durchtrennt. Der ehemalige Flugplatz Trapani-Milo dient heute der italienischen Weltraumagentur Agenzia Spaziale Italiana als Forschungseinrichtung.
Ein weiterer Militärflugplatz entstand in den 1930er Jahren zwölf Kilometer südlich von Trapani bei der Ortschaft Rilievo (Borgo Rizzo) am Fluss Chinisia. 1949 übernahm der Flugplatz Trapani-Chinisia den militärischen Flugbetrieb von Trapani-Milo. Trapani-Chinisia wurde von 1955 bis 1961 auch zivil genutzt. Mit der Einstellung des militärischen Betriebs gab man den Flugplatz in den 1970er Jahren ganz auf. Die 1.650 Meter lange Start- und Landebahn ist weitgehend erhalten.
Eröffnung von Trapani-Birgi 1961

Nur rund drei Kilometer westlich von Trapani-Chinisia wurde 1961 der Flughafen Trapani-Birgi eröffnet. Der kommerzielle Flugverkehr entwickelte sich bis zu dessen Liberalisierung in den 1990er Jahren nur schleppend. Der nördlich der Start- und Landebahn gelegene militärische Teil diente seit den 1970er Jahren als vorgeschobener Stützpunkt für Kampfflugzeuge. Nachdem es mit Libyen wiederholt zu Spannungen gekommen war, richtete die italienische Luftwaffe 1984 ein Geschwader (37° Stormo, F-104S „Starfighter“) ein. Kurz danach wurde Trapani-Birgi auch zum vorgeschobenen Stützpunkt des im deutschen Geilenkirchen beheimateten AWACS-Verbandes der NATO (E-3A „Sentry“). Daneben stationierte man hier eine Staffel Rettungshubschrauber (82° Centro C/SAR, 15º Stormo) vom Typ HH-3F. Nach Ausserdienststellung der F-104S leaste die Aeronautica Militare F-16ADF „Fighting Falcon“. Das 37. Geschwader war letzter italienischer Nutzer dieses Typs, die letzten sechs Exemplare wurden zwischen dem 28. Mai und 1. Juni 2012 zum AMARC nach Tucson/Arizona überführt. Im Oktober 2012 wurde die örtliche Jagdstaffel (18º Gruppo/37º Stormo) mit einer kleineren Anzahl von Eurofighter Typhoon (etwa acht Maschinen) reaktiviert.[3] Das 37. Geschwader stellt ansonsten die Nutzung des militärischen Teils des Flughafens als vorgeschobener Stützpunkt für andere fliegende Einheiten sicher.
Vom 20. März bis zum 31. Oktober 2011 wurde der Flughafen als Basis für den internationalen Militäreinsatz in Libyen genutzt. Anfangs wurde dabei der Zivilflughafen gesperrt und erst am zehnten Tag der Luftangriffe teilweise wieder freigegeben. Zahlreiche Passagiermaschinen wurden nach Palermo umgeleitet.[4]
Zivile Luftfahrt

Die Betreibergesellschaft für den zivilen Teil des Flughafens Airgest S.p.A. konstituierte sich 1992.[5] Noch Anfang der 2000er Jahre war das Passagieraufkommen mit rund 50 Tausend pro Jahr relativ gering, bis im September 2006 die Billigfluggesellschaft Ryanair begann, Trapani anzufliegen. Die Passagierzahlen stiegen in Folge auf jährlich rund anderthalb Millionen in den Jahren 2010 und 2011.[6] Ryanair bot 2012 zahlreiche nationale Verbindungen und 18 internationale Direktverbindungen an, unter anderem nach Deutschland, Spanien, Großbritannien, Schweden und in die Slowakei.[7] Die Fluggesellschaft Air One fliegt nach Mailand-Malpensa, die Darwin Airline verbindet Trapani mit der italienischen Insel Pantelleria.[8]
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der etwa achtzig Kilometer entfernte Flughafen Palermo-Punta Raisi.
Verkehrsanbindung

Das 2009 renovierte Passagierterminal befindet sich im Südosten des Flughafengeländes.
- Auto: Trapani, Marsala und die Südwestküste Siziliens sind über die Strada statale 115 Sud Occidentale Sicula gut zu erreichen, Palermo über die Autobahn A29dirA, die unmittelbar nördlich des Flughafens beginnt und bei Alcamo in die A29 mündet.
- Bus: AST-Busse verbinden den Flughafen mit der Innenstadt Trapanis. Terravision und Salemi bieten Fahrten nach Marsala, Trapani und Palermo an, Lumia fährt verschiedene Städte an der Südwestküste an.
- Bahn: Das Terminal hat keinen eigenen Bahnanschluss. Zwei Kilometer südlich befindet sich der Bahnhof Mozia-Birgi, zu dem es jedoch vom Flughafen aus keine Busverbindung gibt. Von Mozia-Birgi fahren Züge nach Marsala und Castelvetrano im Süden, sowie nach Trapani und Palermo.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Flughafensbetreibers (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.assaeroporti.it/ViewPasseggeriProg.asp?mese=12&anno=2011&lingua=it
- ↑ Bebauungsplan der Gemeinde Trapani vom 12. Februar 2010, Karte: E3A.ter (online abgerufen am 12. Dezember 2012).
- ↑ ItAF stands up new Eurofighter unit, flightglobal.com
- ↑ http://www.dailyblog.it/libia-la-russa-accordo-con-enac-domani-riapre-aeroporto-birgi-apertura-parziale-per-un-massimo-di-18-voli-giornalieri/29/03/2011/
- ↑ www.airgest.it/airgest-chi-siamo.asp (online abgerufen am 12. Dezember 2012).
- ↑ Airline Network News and Analysis: Trapani trebles traffic in two years as Ryanair helps Sicily’s third airport handle 1.7 million passengers in 2010 (online abgerufen am 12. Dezember 2012).
- ↑ Flüge nach Trapani In: ryanair.com (online abgerufen am 12. Dezember 2012).
- ↑ www.darwinairline.com (online abgerufen am 12. Dezember 2012).