Zum Inhalt springen

Maschinenkanone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 07:30 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Mk-38 25mm machine gun.jpg
Mk-38 Maschinenkanone an Bord der USS Fort McHenry (LSD-43)

Eine Maschinenkanone (MK) ist eine großkalibrige automatische Feuerwaffe nach dem Prinzip des Maschinengewehrs.

Maschinenkanonen finden als Flugabwehrgeschütze und Bordwaffen von Schützenpanzern, Flugabwehrpanzern, Spähpanzern, Kampfflugzeugen und Kampfhubschraubern sowie als Marinegeschütze zum Beispiel auf Schnellbooten Verwendung.

Die meisten einrohrigen Maschinenkanonen sind Gasdrucklader. Es gibt aber auch einrohrige Maschinenkanonen mit elektrischem Antrieb (M242 Bushmaster). Auch können zwei Verschlüsse und zwei Rohre zu einer zweiläufigen Waffe vereinigt sein (GSch-23).

Maschinenkanonen werden zur Erhöhung der Kadenz auf bis zu 6000 Schuss pro Minute nach dem Gatlingprinzip als drehende Laufbündel (Revolverkanonen) konstruiert. Die Rohrbündel werden meist von Gleichstrommotoren über Getriebe angetrieben. Des Weiteren kommen der Antrieb durch Hydromotor oder Turbine (Triebwerkzapfluft) in Frage. Gatlingkanonen werden hauptsächlich in Kampfflugzeugen und zur Abwehr von schnellfliegenden Zielen (Raketen und Flugzeuge) eingesetzt.

Gängige Munitionsarten sind 20 mm, 23 mm (AK-230), 25mm, 27 mm, 30 mm, 35 mm, 37 mm; 40 mm; 57 mm, 76,2 mm, 100mm, 114,3 mm (4,5"), 120 mm, 127mm und 130 mm (AK-130), bei den Kalibern über 57 mm handelt es sich in der Regel um nicht bemannte Schiffsgeschütze. Bei der Munition unterscheidet man zwischen wuchtabhängigen und wuchtunabhängigen Geschossen.
Wuchtabhängige Geschosse (KE-Geschosse) besitzen in der Regel einen Hartkern (z. B. Wolframkarbid, abgereichertes Uran). Bei diesen Geschossen liegt die Wirkung im Ziel hauptsächlich auf der großen kinetischen Energie. Sie werden zum Beschuss von gepanzerten Zielen verwendet. Wuchtunabhängige Geschosse sind Sprenggeschosse und Sprengbrandgeschosse. Bei dieser Munition wird das Ziel durch Sprengwirkung, Brandwirkung sowie Splitterwirkung geschädigt oder zerstört. Daneben gibt es Kombinationen mit panzerbrechender Wirkung.

Eine weitere Waffenart, die das Bindeglied zwischen den Maschinenkanonen und den großen Geschützen der Artillerie darstellt, ist der vollautomatisierte Granatwerfer, auch Granatmaschinenwerfer (GMW 40mm) genannt, welcher heute in der Regel Granaten im Kaliber 40 mm in Serie abfeuern kann (produziert von Heckler & Koch). Weitere Modelle sind der amerik. Mk19 Automatic Grenade Launcher, der russische AGS-17 Plamyja oder MK47 Mod 0 Striker 40 AGM.