Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kolja21

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 05:33 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Archiv1

Carlo Manzoni

Danke für die Kategorisierung meines Artikels über Carlo Manzoni. <r>PS: wo bekomme ich eine Liste aller Kategorien her? --Bernd Hohmann 01:12, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Bernd, das Kategorisieren ist eine Wissenschaft für sich. Ich beschränke mich in der Regel auf die in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie geforderten minimalen Angaben: Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht. Mehr erfährst du in dem Artikel Wikipedia:Kategorien. Viele Grüße --Kolja21 14:58, 14. Aug 2005 (CEST)
Hab vielen Dank für die Hilfe --Bernd Hohmann 01:51, 15. Aug 2005 (CEST)
Gerade festgestellt (wegen Deinem Kommentar dass meine Kategorie auf meine Diskussionsseite verweist): Der Eintrag "Kategorie:irgendwas" bringt immer den Text "Einordnung:irgendwas" und erzeugt einen Link "Einordnung" auf alle Kategorien (damit löst sich auch meine Frage wo ich alle Kategorien finde). Am Ende des Links wird dann "&article=...." der Referer (woher komme ich) eingetragen. Wofür das gut ist, weiss ich nicht aber das hat bei mir wie auch bei Dir Verwirrung erzeugt. Siehe Deinen Eintrag auf meiner Benutzerseite unter "Klaatu". --Bernd Hohmann 02:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Jetzt das ganze bitte noch mal auf Deutsch - für den technischen Laien ;-) Nein, ersthaft, ich habe keine Ahnung, von was du sprichst, ich habe nur gesehen, dass du diese Seite hier unter die Kategorie:irgendwas eingeordnet hast (habe ich gelöscht).

Ausgangspunkt, vielleicht klärt das den Sachverhalt, ist, dass deine Seite: Benutzer Diskussion:Bernd Hohmann mit dem Vermerk "Kategorie:Band" versehen ist und entsprechend zzt. unter "Band" aufgeführt wird. Viele Grüße --Kolja21 04:16, 15. Aug 2005 (CEST)

Abbildungsgröße

Hallo Bernd, du hast mehrere meiner Abbildungen, die größer als 200px waren, verkleinert. Ich habe noch einige solcher Fälle, wo ich selbst die Verkleinerungen vornehmen würde. Doch dazu meine Frage: Gibt es in WP eine Richtlinie, die besagt, dass Abb. nur in Ausnahmefällen größer als 200px sein sollen? Hättest du dazu einen Link, auf den ich verweisen kann? Danke für die Mithilfe und besten Gruß--Hejkal 11:44, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hajkal, ich bin zwar nicht Bernd, aber ich habe schon öfters mal bei Abbildungen eingegriffen, wenn sie über 200px hinausschossen. Im Grunde ist die Angabe "thumb" die Richtlinie, was die Größe von Abbildungen betrifft. "Bei kürzeren Artikeln kann das Bild ruhig etwas größer ausfallen, man sollte jedoch z. B. darauf achten, dass der Text vollständig die Höhe des Bildes erfasst", steht dazu in dem Handbuch (s. Wikipedia:Bilder).
Das Problem ist, dass viele Autoren von ihrer Bildschirmauflösung ausgehen und nicht daran denken, dass z.B. bei 600x800 ein Artikel schnell zur Diashow mutiert und der Text zusammen mit den Bildern auch in anderen Medien, wie der Wikipedia-DVD, übernommen wird. Ausnahmen sind technische Zeichnungen, bei denen man Details wie z.B. die Beschriftungen erkennen muss. Viele Grüße --Kolja21 14:23, 15. Aug 2005 (CEST)

Städte und Gemeinden im Okres Tachov

Hallo Kolja21, ich bin dir noch meinen Dank für obige Antwort schuldig, auf die ich erst jetzt aufmerksam wurde. Tut mir leid mit der falschen Anrede, aber ich glaube, es steht dabei 1:1, da ick nich Hajkal, sondern Hejkal bin.

Die Navi-Leiste zum Okres Tachov habe ich mit Hilfe des Bezirksarchivs Tachov so weit überarbeiten können, dass nun alle deutschen Ortsnamen ergänzt sind. Allerdings gibt es bei manchen Ortsnamen mehrere unterschiedliche Bezeichnungen (vor/nach 1918 bzw. 1938). Da muss bei Bedarf nochmals ein Fachmann dran, der sich dort besser auskennt als wir Berliner. Übrigens erscheint mir auch die tschechische Wikipedie-Seite "Okres Tachov", auf die du dich gestützt hast, nicht ganz fehlerfrei zu sein. Beste Wochenendgrüße von --Hejkal 17:02, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, danke für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich habe mich vor allem an der Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte orientiert, mit der ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe, aber die doppelt vorkommenden Ortsnamen, die Eingemeindungen nach dem Krieg und die Sonderzeichen der tschechischen Sprache haben mich teilweise überfordert. Gruß --Kolja21 17:32, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kolja21, ich habe die Navigatiosleiste wieder rausgenommen und die Liste der zugehörigen Städte und Gemeinden durch die kompaktere Form aus der Leiste ersetzt, die auch optisch besser kommt als die lange Liste. Das hat den Grund, dass die Navileisten ausgeblendet werden können und dann im Artikel gar nichts mehr zu finden ist. Außerdem besteht der Konsens, Navileisten nur zum navigieren durch gleichartige Dinge (Ort --> Orte; Bezirk --> Bezirke, Region --> Regionen) zu verwenden und weitmöglichst auf eine zu beschränken. Aber der Gedanke war gut, mir hatte der "Bandwurm" auch nicht mehr gefallen, zumal der Inhalt der Leiste auch weitaus mehr Informationen enthält. Viele Grüße --ahz 08:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo ahz, danke für den Hinweis. Ich denke jetzt wird sich nicht mehr viel an der Liste ändern, insofern ist die Lösung, die du gewählt hast, bestimmt sinnvoll und hilfreich. Viele Grüße --Kolja21 16:08, 26. Aug 2005 (CEST)

Bot

Ich weiß nicht, ob das was wird. Hab im Moment wenig Zeit. Tut mir leid. - Viruzz (?!) 22:23, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Nachricht. Gruß --Kolja21 00:47, 26. Aug 2005 (CEST)

Attentate

Schönes Thema für einen Reader! --Vlado 09:01, 30. Aug 2005 (CEST)

Hi Kolja, bin auch gerade auf den Reader aufmerksam geworden. Da mich das Thema ebenfalls interessiert, meine Frage ob du dabei noch Hilfe brauchen kannst? Würde mich gern beteiligen. Gruß, --NiTen (Discworld) 01:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Gerne, nur zu. Ich habe den Reader bewusst erst für Ende 2006 eingetragen, damit man die Sache mit Muße angehen kann. Im Moment bin ich noch ganz am Anfang, d.h. auf der Suche nach interessanten Artikeln. Was brauchbar erscheint, trage ich unter Wikipedia:WikiReader/Attentate ein. Schön wäre es, wenn alle Jahrhunderte vertreten wären, da die Chronik der Attentate (wie das Internet allgemein) stark auf das 20. Jahrhundert fixiert ist. Viele Grüße --Kolja21 02:11, 1. Sep 2005 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgefallen. Fürs erste werde ich über die von mir geschriebenen Artikel zum Thema nochmal drüberschauen :-) und mach mich dann weiter auf die Suche. Grüße, --NiTen (Discworld) 02:20, 1. Sep 2005 (CEST)

Bilder einbinden

Hallo Kolja, ich brauche deine hilfe, kannst Du mir bitte, die zwei Bilder von Johann Sperl zu dem Artikel (Johann Sperl) einbinden. Danke und Viele Grüße :-) Dimi 01 14:23, 1. Sep 2005 (CEST)

Klar, mache ich gerne, aber wo finde ich die Abbildungen? Im Idealfall sollte man sie unter Wikimedia Commons abspeichern, damit sie auch für andere Projekte zur Verfügung stehen. Ich habe die Dateinamen in dem Artikel entsprechend markiert, so dass sie zzt. nicht angezeigt werden. Sie stehen aber weiterhin im Quelltext.
Und noch ein Tipp: Datumsangaben werden ausgeschrieben und getrennt verlinkt "x. Monat" "Jahr". Wenn der Link rot leuchtet, ist etwas schief gelaufen. Viele Grüße --Kolja21 17:29, 1. Sep 2005 (CEST)

Habe eben noch mal nachgeschaut und die Bilder in der Indexliste von Wikipedia gefunden. Du hast hinter der Zahl noch den vollständigen Titel der Abbildung eingefügt ("Johann sperl 01 mädchen beim blumenpflücken.jpg"), daher wurde die Datei nicht gefunden. Viele Grüße --Kolja21 01:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Danke :-) und Viele Grüße Dimi 01 11:23, 2. Sep 2005 (CEST)

Radiogeschichte

Hallo Kolja,
die Verschiebung des Artikels ist sicher sinnvoll, aber warum stellst Du einen SLA für den Redirect? Es ist doch sinnvoll, wenn jemand, der Radiogeschichte findet, den Artikel auch findet, im Sprachgebrauch sind Radio und Hörfunk schließlich fast synonym. Ich habe den SLA daher wieder rausgenommen. -- Perrak (Diskussion) 06:16:18, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich wollte etwas aufräumen. "Radiogeschichte" fand ich entbehrlich, da ich bei dem Ausdruck eher an eine Geschichte denke, die für das Radio geschrieben ist, und es schon den Redirect "Hörfunkgeschichte" analog zu "Fernsehgeschichte" gibt. Aber bei Google, habe ich eben nachgeschlagen, finden sich doch unter dem Stichwort "Radiogeschichte" etlich Einträge, die mit der Geschichte des Hörfunks zu tun haben, insofern macht es wirklich Sinn, den Redirect beizubehalten. Danke für den Hinweis. -- Kolja21 03:51, 4. Sep 2005 (CEST)

WikiReader/Radio

Hi Kolja21, möchte mich gerne beim Wikipedia:WikiReader/Radio anschließen. Mir gefällt das Projekt und ich habe schon einige Artikel in dem Bereich geschrieben. Gruß --Bojan 12:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Welcome on board. Die Ausarbeitung der Gliederung hat Zeit bzw. ist durch das Portal schon halbwegs ersichtlich. Wichtig ist die Überarbeitung der langen Artikel, wie Geschichte des Hörfunks, die oft extrem holprig geschrieben sind, da der eine nur die technische Seite betrachtet, der nächste den organisationsgeschichtlichen Aspekt und so fort. Interessanter Weise finden die meisten den Inhalt der Hörfunkprogramme am wenigsten wichtig. Viele Grüße --Kolja21 17:04, 5. Sep 2005 (CEST)

Liste <=> Fließtext

Hi Kolja21, in Artikel Personennamendatei hast du meinen Fließtest in eine Aufzählung umgewandelt. Diese macht an dieser Stelle nun wirklich keinen Sinn, da eine Liste hier meiner Meinung keinen wesenlichen Vorteil bringt und nur unschön aussieht. Listen machen meiner Meinung nur bei sehr kuzen Aufzählungen Sinn. Eine Zahl für die Anzahl der Gründe hatte ich extra weggelassen, da die Aufzählung noch nicht vollständig war und noch weitere Punkte ergänzt werden sollten. Könnten wir aus der Liste wieder einen längernen Fließtext machen und deine Punkte dort einarbeiten? --PatrickD 12:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Gerne. Der Text war einfach flüchtig und oberflächlich geschrieben, denn wo besteht das Problem mit "ausländischen" Namen ("Miller" ist genauso schwer oder leicht anzusetzen wie "Müller")? Warum sollen die Bibliotheksnutzer erst im digitalen Zeitalter den Anspruch entdeckt haben, "dass wenn sie nach einem bestimmten Autor suchen, alle seine Werke finden" etc. pp.?
Die Liste hat den Vorteil, dass man sich erst mal klar darüber wird, wo der "Sinn der PND" liegt. Es ist nur ein erster Entwurf. Wenn du sie für vollständig hälst, können wir gerne daraus in einem zweiten Schritt wieder einen Fließtext machen, aber vielleicht fällt dir ja noch was zu dem Thema ein. Viele Grüße -- Kolja21 13:22, 10. Sep 2005 (CEST)

Hi Kolja, habe gesehen, dass du einen Redirect erstellt hast, halte einen Löschantrag aber für sinnvoller, schließlich ist die angebliche neue literarische Form noch nicht mal auf dem Markt. Kurz: Penetrante Eigenwerbung. -- Diderot76 02:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Nachricht. Werde mich dem Löschantrag anschließen. Viele Grüße -- Kolja21 21:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo Kolja! Vielen Dank für die guten Wünsche. Der Begriff ist neu definiert und ich denke, man versteht es jetzt besser. Beim heutigen Pressefrühstück in unserem Theater gab es anfänglich auch kritische Fragen, die haben sich aber in der Regel geklärt, vor allem wenn man verstanden hat, das das Theaterhörbuch eben nicht ein Hörbuch als technisches Medium ist, sondern ein geschriebener Text. Unserem Team geht es darum, dramatische Texte so zu bearbeiten und zu ergänzen, daß zum Beispiel Kinder sie auch selbst verstehen können. Mierke 16:34, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, den zweiten PND-Eintrag wieder auf die Seite zu setzen, und das auf der Diskussionsseite begründet. Wenn es dazu Diskussionsbedarf gibt, schlage ich vor, das dort abzuhandeln. Schöne Grüße --Wolfgang Nuss 00:13, 3. Okt 2005 (CEST)

Danke für Deine wertvollen Hinweise für den Mindest-Inhalt zu Personen-Artikeln! Eigentlich hätte ich das auch selbst herausfinden können, aber so gings einfcher und schneller :-)
schöne Grüße aus Wien --Panoramafotos.net 19:31, 19. Okt 2005 (CEST)

Gern geschehen ;-) -- Kolja21

Nachdem Du in der Biografie die Bezeichnung Politiker auf Lokalpolitiker geändert hast, möchte ich Dir mitteilen, dass der Betreffende ein Landespolitiker und kein Lokalpolitiker ist. Berlin ist eine Stadt und ein Bundesland zugleich. Es ist bei Wikipedia nicht üblich, die Politiker im ersten Absatz nach Bundes-, Landes- oder lokaler Ebene zu klassifizieren. Das geschieht an anderer Stelle, zum Beispiel in den Kategorien. Ein Beispiel für die Richtigkeit meine Angaben ist Heinrich Lummer. Es gibt noch mehr Besipiele. ChrisM 10:58, 21. Okt 2005 (CEST)

O.k. danke für den Hinweis. Ich habe die Angaben in den Personendaten korrigiert. --Kolja21 02:47, 22. Okt 2005 (CEST)

Hallo. Kannst Du ggf. die Artikel miteinander verlinken? Mir wird gerade der Zusammenhang noch nicht so klar. Stern !? 04:17, 24. Okt 2005 (CEST)

Oh, ich hatte den Link übersehen. Tut mir Leid. Stern !? 04:24, 24. Okt 2005 (CEST)

Klaus Buhlert / Stub

Hallo Kolja,
ich erinnere mich. Ich markiere optisch kurze Artikel dann als Stub, wenn mir beim Lesen Fragen offen bleiben. Im Fall von Klaus Buhlert fehlen mir Informationen über Art und Bedeutung der 70 Kompositionen (und damit über Buhlerts Bedeutung!). Grundsätzlich ist die Definition, was ein Stub ist und was nicht, sehr subjektiv und darum bin ich auch anderer Meinung als du: Wenn ich einen Artikel als Stub markiere, macht sich vielleicht ein anderer Gedanken über weitere Informationen, und selbst wenn er den Stubbaustein ohne Änderungen herausnimmt, ist das immer noch besser, als den Artikel gleich in den WP-Untiefen versinken zu lassen. Gruß -- Harro von Wuff 23:14, 25. Okt 2005 (CEST)

Fotofrage

Hallo Kolja21! Hier spricht Marietta. Ich brauche mal wieder deine Hilfe - kannst Du mir sagen, ob folgendes Bild rechtlich OK ist?

Ende der 50er Jahre wurde die Faust-Aufnahme im "Literarischen Archiv" der Deutschen Grammophon wiederveröffentlicht

Es zeigt das Innenleben meiner Faust-Platten-Box und ist von mir so mit Weichzeichner und bearbeitet, das Details kaum zu erkennen sind - nur wie so etwas ungefähr aussieht - und das wäre auch der Sinn daran. Evtl. problematische Fotos auf der Plattenbox etc. sind gar nicht zu sehen (könnte z.B. genauso die "Kabale und Liebe"-Box sein.) Aber wie ist es mit dem doch erahnbaren Plattenlabel auf den Scheinben? Kennst du dich aus oder weißt, wer oder wie man sowas am besten beurteilt? Gruß --Marietta 11:11, 28. Okt 2005 (CEST)

Das Foto ist juristisch gesehen unproblematisch. Ein schönes Beispiel dafür ist das Programmheft des ehemaligen SFB. Die haben mit Vorliebe Plattencover zur Bebilderung gewählt, da sie in diesem Fall keine Lizenzgebühren bezahlen mussten. Die rechtliche Erklärung findest du unter Wikipedia:Bildrechte in dem Abschnitt "Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen)":
Werden zweidimensionale Vorlagen (Gemälde, Fotos...) lediglich reproduziert, sind die dadurch entstandenen Aufnahmen nicht urheberrechtlich geschützt.
Problematisch finde ich allerdings die Qualität. Ich würde auf den Weichzeichner verzichten und mich auf ein Detail konzentrieren, sonst musst du das Bild unnötig groß machen. Bin gespannt, wie es wird. In welchen Artikel willst du es einbauen?
Viele Grüße --Kolja21 05:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo Kolja - da war ich dann also noch viel zu vorsichtig - werde aber leider erst in einiger Zeit wieder die Möglichkeit haben das Bild unter den von dir genannten Aspekten neuzumachen und erneut upzuloaden - solange lasse ich das dann halt mal so (gemacht und eingebaut habe ichs für den neuen Artikel Faust I (Hörbuch) - vielleicht liest du den ja mal gegen). Ich bin wenigstens erstmal beruhigt, dass das Foto kein grober Verstoß ist. Danke sagt einstweilen Marietta

Hi, ggf. bei einer Verschiebung neuer Artikel nachschauen, ob der Artikel grundsätzlich ok. ist. Solche Dinger sollten besser nicht sofort verschoben werden, da sie dann in dieser grausamen Maschinendenglisch- "Sprache" in der Versenkung verschwinden, da der redir nicht mehr unter "neue Artikel" aufgelistet wird. In solchen Fällen sollte der Art. mindestens in Wikipedia: Qualitätssicherung gestellt werden, oder halt ein LA wenn der Ersteller sich wie hier noch nicht mal die Mühe eines Übersetzungsversuches macht. Gruss Andreas König 05:24, 18. Nov 2005 (CET)

Ich gehe immer erst mal von einer guten Absicht aus ;-) Na ja, ist gelogen, aber in dem Fall könnte es durchaus ein Englisch sprechender Wikipedianer sein, der seine ersten Gehversuche mit der deutschen Sprache gemacht hat. Ich habe den Artikel mit einem Überarbeitungshinweis versehen und (bei mir) in die Beobachtungsliste aufgenommen. Also: Danke für den Hinweis & ich bleibe am Ball. so long --Kolja21 05:33, 18. Nov 2005 (CET)

PND

Kurze Verständnisfrage, weil nirgendwo schlüssig erklärt gefunden: Was sind nichtpersonalisierte PNDs? Wie kann ich die selbst erkennen? -- Triebtäter 04:33, 7. Dez 2005 (CET)