Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kommerzlink
Betreff: Link auf Seite Sozialabbau
Interessierte Wikipedianer wie Skriptor und Benutzer:Southpark versuchen einen Link durchzusetzen, der zweifellos den Richtlinien für Links nicht genügt, da er nicht frei zugänglich ist, somit also mit normalen Browsern ohne Zusatzfunktionen nicht gesehen werden kann, sondern nur gegen Entgelt verfügbar gemacht wird.
Dafür versuchen sie einen frei verfügbaren Link zu unterdrücken, der diese Nachteile nicht bietet.
- Paul Nolte: Das Rumpelstilzchen-Modell
Beide Wikipedianer fallen durch ihr Verhalten unangenehm auf, statt vermittelnd und der Sache förderlich zu agieren. (Siehe Sozialabbau mit dem darin enthaltenen Link-Streit; wo verschiedentliche Vermittlungsversuche von den Beiden zum Scheitern gebracht wurden, ein Problem zu beseitigen.) Interessant, daß sich gegen Skriptor auf dessen Seite schon verschieden andere Betroffene beschwert haben. Er sieht sich offenbar als größter Oberaufpasser und Zensor aller Zeiten von Wikipedia. Vielleicht sollte mal jemand mäßigend auf ihn einwirken.
(Hat Skriptor überhaupt jemals einen eigenen Artikel verfasst? Ich glaube nicht! seine Rolle ist nur die des Oberpolizisten der Streit entfacht, statt Frieden herzustellen. Ich bitte um Gegendarstellung, wenn er tolle Sachen gemacht hat, von denen ich nur noch nichts gesehen habe!)
- scusi, aber so lange du es nötig hast, andere mal wieder wild durch die gegend pöbelnd zu beleidigen, bin ich ehrlich gesagt nicht bereit, inhaltlich auf den beitrag einzugehen. -- southpark 00:45, 23. Apr 2004 (CEST)
- Nun, ich fürchte, das Link-Problem hast du mit dieser Haltung nicht beseitigt. Es besteht ganz und gar unabhängig von dem Problem, ob du irgend einen Anonymus leiden kannst oder nicht. Argumente sind nämlich von der argumentatierenden Person unabhängig zu betrachten. Newton hatte z.B. gegenüber Leibniz nicht deswegen Unrecht, weil er ein halber Soziopath war. Objektiv betrachtet sind kommerzielle Links nach den Richtlinien wegen Unzugänglichkeit kaum zumutbar. Wie kann also so ein Link von Skriptor gegen den Nolte-Link ausgetauscht werden? lln - 7:26 23.04.04 (CEST)
- Einige Anmerkungen:
- Der Link ist nicht von mir.
- Weder Southpark noch ich versuchen, den Link "durchzusetzen": Der Link war schon seit längerer Zeit in dem Artikel; wir schützen den Artikel nur gegen unzureichend begründete Löschungen seitens des anonymen Benutzers.
- Die Bezahlproblematik ist in der Artikeldiskussion besprochen worden und man (ich war nicht dabei) hatte sich geeinigt, ihn mit einem Eurozeichen versehen stehen zu lassen.
- Irgendwann hat ein anonyme Teilnehmer versucht, einen Link zu einer Polemik zu dieser Frage einzustellen. Nach längerer Diskussion konnte er mich nicht davon überzeugen, daß dieser Link den Anforderungen an externe Links genügt, so daß ich ihn gelöscht habe.
- Seitdem versucht ein Teilnehmer unter wechselnden IP-Adresse ohne jegliche Diskussion abwechselnd, zwei Links zu polemischen Seiten einzustellen bzw. den Spiegel-Link zu löschen.
- Zu den persönlichen Angriffen auf mich: Es haben sich auf meiner Diskussionsseite genau zwei Wikipedianer beschwert - Thomasx1 unter diversen Namen und IP-Adressen (wahrscheinlich ist er auch hier wieder der anonyme Beschwerdeführer) und Malula. Thomasx1 steht gerade wegen fortgesetztem Querulantentums und ständigen Versuchen, die Wikipedia für pro-DDR-Propaganda zu mißbrauchen vor einer längeren Blockade, und Malula, die ebenfalls des öfteren pro-DDR-POV in Artikel einbringt, konnte oder wollte trotz vieler Nachfragen nicht sagen, was denn ihre Beschwerde nun eigentlich ist. Es besteht also der Verdacht, daß ich - genau wie Stern oder Southpark - von den beiden angegriffen werde, weil ich ihren POV-Versuchen entgegen trete. (Im übrigen erschließt sich mir nicht, was diese Frage mit dem Link zu tun hat.) --Skriptor 09:05, 23. Apr 2004 (CEST)
- Die Behauptung, Vermittlungsversuche seien zum Scheitern gebracht worden, ist falsch. --Skriptor 09:05, 23. Apr 2004 (CEST)
- Einige Anmerkungen:
- Ja, die drei umstrittenen Links wurden alle ausführlich diskutiert. Jeder Beteiligte kennt also die Gründe, warum die Links insgesamt 25 mal wechselseitig entfernt und wiederhergestellt wurden. Gegen den Spiegel-Link sprechen aber die Wikipedia-Richtlinien. Ein Linkinhalt der nur gegen Bezahlung eingesehen werden kann, ist ein Reklame-Link für ein kommerzielles Produkt. Er ist also Schleichwerbung für das Produkt eines Verlags, der damit Kasse machen will. Diese Argumentation konnte bisher nicht widerlegt werden und ist keine bloße Geschmacksfrage, wie bei den anderen Links. Und das Ergebnis der Diskussion ist am Ende, worüber doch kein Zweifel bestehen kann, dass der Nolte-Link draußen ist und die Seite gesperrt ist, statt, wie vorgeschlagen, die drei Links zusammen mit dem Streit (mit einem Hinweis wie unten) auszulagern und das peinliche Rein-raus-Spiel das den unbedarften Leser verwirrt, zu beenden. Warum soll die ganze Seite gesperrt bleiben, statt diese winzigen Links durch Auslagerung zu entschärfen und dem Streit die Spitze abzubrechen? Skriptor und Southpark wollten aber unbedingt ihren Willen durchsetzen, dabei könnte an dem redaktionellen Hauptteil ungestört weiter gearbeitet werden. Das ist kein Schutz, das ist unklug! Ihr nehmt das eben persönlich und das müßt ihr hintanstellen! lln - 9:52 23.04.04 (CEST)
- Keine Sorge, ich persönlich nehme sehr sehr wenig bei Wikipedia persönlich - aber ein beleidgungsfreier Umgangston ist mir wichtiger als die Frage eines Links in einem Artikel - Nolte und der andere haben nur sehr weitläufig mit dem Thema zu tun + gehören deshalb nicht rein (das ist keine Geschmacksfrage). Aber der betroffene User hat bereits vielfach bewiesen, dass eine Diskussion nicht möglich ist und schon für die Sperrung von 10-20 Artikeln gesorgt, weil es das einzige ist was gegen seinen missionarischen Drang hilft. -- southpark 09:58, 23. Apr 2004 (CEST)
- Siehe auch im Diskussions-Forum: Diskussion:Sozialabbau der Krieg der Links