Zum Inhalt springen

Königreich Navarra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2005 um 23:53 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (+kat navarra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Navarra (baskisch Nafarroa, französisch Navarre, spanisch und gascognisch Navarra) ist eine geschichtliche Landschaft beiderseits der westlichen Pyrenäen bis ins obere Ebrotal und die Bezeichnung der Autonomen Region Navarra in Spanien.


Das Königreich Navarra

Das Königreich Navarra wurde nach dem Zerfall des Westgotenreiches und der Auflösung des Königreichs Asturien gegründet. Das Königreich Aragonien ging aus ihm hervor, unter Sancho III. hatte Navarra auch die Oberhoheit über Kastilien inne, nach seinem Tod blieb das Reich auf das Gebiet der westlichen Pyrenäen bis zum Ebro beschränkt. Es existierte von 905 bis 1512.

Seit 1076 war das Königreich Navarra mit der Krone von Aragón vereinigt. Ein Jahrhundert später war diese Union bereits wieder Geschichte. Zwischen 1419 und 1431 unterstand das kleine Königreich Navarra der Krone von Aragón. Danach wechselte Navarra an das Königreich Kastilien.

Ein langer französisch-aragonesischer Streit zwischen Agromonteses, die für Frankreich eintraten und Beaumonteses, die die aragonesische Krone bevorzugten, mündete zwischen 1512 und 1515 in einen Bürgerkrieg. Im Verlaufe dieses Bürgerkriegs eroberte García Álvarez de Toledo für König Ferdinand II. die südliche Hälfte für Kastilien. Die nördliche Hälfte blieb bis zum Jahr 1589 unabhängig, als Heinrich III. von Navarra als Heinrich IV. König von Frankreich wurde. Von da an war Navarra in Personalunion mit Frankreich verbunden und die Könige trugen den Titel König von Frankreich und Navarra. Dies war bis zur Französischen Revolution 1789 der Fall. Nach der Wiedereinsetzung der Bourbonen im Jahr 1815 trugen sie wieder diesen Titel. Mit deren Ende im Jahr 1830 verschwand er endgültig und damit komplett ein zuvor existierendes Land.

Auch das Baskenland und wesentliche Teile des heutigen Départements Pyrénées-Atlantiques gehörten zu Navarra. Aus der Sicht der Basken gehört Navarra, insbesondere dessen Hauptstadt Pamplona, zum Ursprungsgebiet der Basken. Einige Gebirgstäler im Nordwesten sind immer noch baskischsprachig.

Die Könige von Navarra

Haus Jimenez

Haus Champagne

Kapetinger

Haus Evreux

Trastámara

Foix-Grailly

Johann von Albret wurde von Ferdinand II. von Aragonien besiegt, der in zweiter Ehe mit Germaine von Foix verheiratet war, der Kusine Katharinas. Der Südteil wurde daraufhin von Spanien annektiert, während der Nordteil des Königreiches unabhängig blieb.

Albret

1789 hört Navarra auf zu existieren, da die Könige Frankreichs nun nicht mehr den Titel Könige von Frankreich und Navarra tragen, sondern schlicht König der Franzosen. Mit der Restauration kehrt der alte Titel noch einmal kurzfristig zurück.

Ab 1830 trägt Ludwig XIX. Philipp dann wieder den Titel König der Franzosen.

Siehe auch: Navarra (Region) , Navarra (Weinbaugebiet)