Eleonore von Aquitanien
Eleonore von Aquitanien (* um 1123; † 1. April 1204) war Königin von England und Königin von Frankreich und eine der mächtigsten Frauen des Mittelalters.
Biografie
Eleonore (Alienor) wurde um 1122 als Tochter des Herzog Wilhelm X. von Aquitanien (1099-1137) und der Eleonore von Chatellerault (1105-1130), Tochter des Aimery I., Vicomte d'Chatellerault, geboren und erbte als älteste Tochter, da der einzige männliche Nachkomme verstorben war, im Jahre 1137 das Herzogtum Aquitanien. Im selben Jahr heiratete Eleonore den damaligen Kronprinzen von Frankreich, Ludwig VII. "Le Jeune". In den Jahren 1147 bis 1149 nahm sie am zweiten Kreuzzug teil. Eleonore zeugte mit Ludwig "nur" zwei Töchter (Marie 1145 und Alice (Alix) 1150). Wahrscheinlich aus diesem Grunde ließ sich Ludwig im Jahr 1152 von Eleonore scheiden. Offiziell wurde die Trennung, die am 21. März 1152 auf dem Konzil von Beaugency annulliert wurde, mit der zu engen Blutsverwandtschaft zwischen ihr und dem König begründet, der ihr weit entfernter Cousin war.
Im selben Jahr noch verheiratete sie sich erneut. Ihr zweiter Mann war Heinrich Plantagenet, Graf von Anjou und Herzog der Normandie. Das von ihnen kontrollierte Land war wesentlich größer als die Besitzungen ihres Ex-Mannes Ludwig. Im Jahre 1154 wurde Heinrich König von England. Mit Heinrich Plantagenet zeugte Eleonore 6 Kinder, darunter schillernde Namen wie Richard Löwenherz und sein Bruder Johann Ohneland (John Lackland). Während der berühmten Gefangenschaft ihres Sohnes Richard Löwenherz übernahm Eleonore die Regierungsgeschäfte in England und vereitelte den Plan ihres jüngsten Sohnes Johann Ohneland, sich 1193 mit Frankreich gegen Richard zu verbünden.
Eleonore behielt ihren großen Einfluss auf die Politik, bis sie sich in das Kloster Fontevrault in Frankreich zurückzog, in dem sie am 1.April 1204 starb und begraben ist. Ihre Scheidung von Ludwig VII. kann mit Fug und Recht als eine der folgenreichsten der Geschichte bezeichnet werden, da zwischen Frankreich und England in den Jahren 1337 bis 1453 der so genannte "Hundertjährige Krieg" um die englischen Besitzungen in Frankreich, hierbei vor allem das Herzogtum Aquitanien, geführt wurde.
Kinder aus der Ehe mit Louis VII. Le Jeune, König von Frankreich:
- Marie (1145-11. November 1198), heiratete Heinrich I., Graf von Blois-Champagne
- Alice (1150- nach 1195), heiratete Theobald V., Graf von Blois-Chartres
Kinder aus der Ehe mit Henry II. Courtmantle, König von England:
- Wilhelm (17. August 1153-1156)
- Heinrich (III.) (28. Februar 1155-11. Juni 1183), Thronerbe und Mitkönig seines Vaters
- Mathilde (1155-28. Juni 1189), Ehefrau Heinrichs des Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern
- Richard I. Löwenherz 8. September 1157-6. April 1199, König von England
- Gottfried II., (23. September 1158-19. August 1186), Herzog der Bretagne
- Eleonore (13. Oktober 1162-21. Oktober 1214), Ehefrau König Alfons VIII. König von Kastilien
- Johanna (Oktober 1164-24. September 1199, heiratete I. (1177) Wilhelm II. König von Sizilien und II. (1196) Raimund VI., Graf von Toulouse
- Johann Ohneland (24. Dezember 1167-19. Oktober 1216), König von England
Literatur
- Régine Pernoud, Königin der Troubadoure. Eleonore von Aquitanien, dtv: 13. Auflage München 1995, 267 S., ISBN 3-423-30042-6