Zum Inhalt springen

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2013 um 00:18 Uhr durch MerlIwBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: ckb:کۆمیساریای به‌رزی نه‌ته‌وه یه‌کگرتووه‌کان بۆ په‌نابه‌ران (missing)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des UNHCR
Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz)

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, (bzw. Hochkommissär der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, englisch United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) ist ein persönliches Amt und eine Behörde der Vereinten Nationen (UN). Das Hochkommissariat ist mit dem Schutz von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen fast weltweit beauftragt und ist auch im Bereich der humanitären Hilfe tätig.

Das Flüchtlingskommissariat ist als Spezialorgan der Vereinten Nationen der Generalversammlung rechenschaftspflichtig. Es wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung gegründet[1] und nahm am 1. Januar 1951 seine Arbeit auf.

Die Behörde ist Nachfolgeorganisation des vom Friedensnobelpreisträger und Polarforscher Fridtjof Nansen nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten (und von ihm bis 1927 geleiteten) Flüchtlingskommissariats des Völkerbundes. Nach seinem Tod wurde das Office international Nansen pour les réfugiés errichtet.

Das Hauptquartier des UNHCR liegt in Genf. Im Jahr 2010 beschäftigte UNHCR rund 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 126 Ländern, wobei über 80 Prozent der Mitarbeiter außerhalb der Genfer Zentrale tätig waren. Die deutsche Abteilung mit Sitz in Berlin existiert seit den 1950er Jahren, ebenso ein Büro in Wien. Das Flüchtlingshilfswerk schützt und unterstützt Flüchtlinge und ist dazu durch die Genfer Flüchtlingskonvention (1951) bzw. ihres Protokolls (1967) mandatiert. Voraussetzung dafür ist, dass der jeweilige Aufnahmestaat diese Rechtsinstrumente unterzeichnet hat. Auf Anfrage einer Regierung oder der UN-Generalversammlung setzt sich das UNHCR auch für den Schutz für Binnenflüchtlinge in zahlreichen Ländern ein. Das Hochkommissariat hilft Flüchtlingen und Vertriebenen auch bei der freiwilligen Rückkehr, der Integration oder ihrer Umsiedlung.

Neben dem rechtlichen Schutz ist zunehmend auch die humanitäre Hilfe für Flüchtlinge vertreten, welche das UNHCR vor allem in Ländern Asiens und Afrikas leistet. Nach dem Flüchtlingsdrama auf der Cap Anamur im Juli 2004 vor der italienischen Küste hat das UNHCR die Europäische Union zur Weiterentwicklung ihres Flüchtlingsrechts aufgefordert. Es müsse ein gemeinsamer europäischer Asylantrag entwickelt werden. Im Jahr 2006 hat sich das UNHCR unter anderem um die im Laufe der Libanon-Krise Vertriebenen gekümmert. Daneben gehörten Tschad/Darfur, Südsudan, Afghanistan sowie Irak zu den größten Missionen des Flüchtlingshochkommissariats. Um ein möglichst breites Publikum auf die Arbeit des UNHCR aufmerksam zu machen, arbeitet das Hochkommissariat mit so genannten Sonderbotschafterinnen und Sonderbotschaftern zusammen, darunter etwa die Schauspielerin Angelina Jolie.

1954 und 1981 wurde das Flüchtlingskommissariat mit dem Friedensnobelpreis und 1986 mit dem Balzan-Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern ausgezeichnet.

Die Hohen Kommissare

Das Amt des Hohen Kommissars wurde ausgeübt durch:

Commons: UNHCR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UNHCR-Webseite: About us (englisch), abgefragt am 13. Dezember 2010