1787 überschritt die Einwohnerzahl von Hamburg die Grenze von 100.000, was es zur Großstadt machte. Während der Hamburger Franzosenzeit, der Besatzung durch die französische Armee zwischen 1806 und 1814, sank die Bevölkerung um die Hälfte. So wurden zu Beginn des Winters 1813/14 alle Bewohner, die sich nicht mindestens sechs Monate selbst versorgen konnten, darunter vor allem Arme, Alte und Schwache, aus der Stadt vertrieben. Beim Einmarsch der russischen Truppen am 30. Mai 1814 lebten noch 55.000 Menschen in Hamburg.
Mit dem Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1852 rund 160.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits über 700.000. Um 1905 war Hamburg mit den benachbarten preußischen Städten Altona-Ottensen im Westen und Wandsbek im Osten vollständig zusammengewachsen. Diese drei Städte hatten damals zusammen über eine Million Einwohner, doch wurden sie erst 1938 mit Hamburg zu einer Kommune vereinigt.
1912 überschritt die Stadt Hamburg die Grenze von einer Million Einwohner. Bei der Volkszählung vom 5. Dezember 1917 wurde eine ortsanwesende Gesamtbevölkerung von 846.055 Personen ermittelt. Darunter waren nach Angaben der Volkswirtschaftlichen Abteilung des Kriegsernährungsamtes 32.568 Militärpersonen und 1.579 Kriegsgefangene. Zwischen 1913 und 1917 sank die Bevölkerungszahl um 18 Prozent. Schon im Dezember 1919 hatte die Stadt wieder mehr als eine Million Einwohner.
Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 wurden insgesamt 48 Gemeinden und zwei Gemeindeteile mit zusammen 546.396 Einwohnern (1933) und einer Fläche von 61.096,02 Hektar mit Hamburg zu einer Kommune zusammengeschlossen. Folgende Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern wurden am 1. April 1938 Teil der Stadt Hamburg (in Klammern die Einwohnerzahl der Volkszählung vom 16. Juni 1933): Altona (241.970), Harburg-Wilhelmsburg (112.593), Wandsbek (46.255), Bergedorf (19.564), Lokstädt (17.868), Rahlstedt (14.349) und Billstedt (12.852).
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, im Mai 1939, hatte Hamburg bereits 1,712 Millionen Einwohner. Durch eine Serie schwerer Bombardierungen britischer Flugzeuge im Juli/August 1943 (Operation Gomorrha) wurden ungefähr 35.000 Einwohner getötet und rund ein Drittel aller Wohngebäude zerstört. Etwa 125.000 Hamburger wurden verletzt, 900.000 obdachlos. Nach mehreren Evakuierungen sank die Bevölkerungszahl bis 1944 unter die Millionengrenze, lag aber beim Einmarsch der britischen Truppen am 3. Mai 1945 wieder darüber. 1953 hatte die Stadt wieder so viele Einwohner wie vor dem Krieg.
Seinen bislang höchsten Einwohnerstand mit 1.857.431 erreichte Hamburg im Jahre 1964. Auf dem Höhepunkt des Baby-Booms in der Ende der 1960er-Jahre betrug die zusammengefasste Geburtenziffer in Hamburg etwa 1,9 (Deutschland: 2,5). Durch das hohe Durchschnittsalter, welches aus niedrigen Geburtenziffern in der Vergangenheit resultierte, und dem Geburteneinbruch der 1970er-Jahre entstand ein enormes Geburtendefizit. Die Kinderzahl pro Frau sank Anfang der 1970er-Jahre auf 1,2 und verblieb seit dem auf diesem Niveau. Das Geburtendefizit betrug in den 1970ern bis zu 6 pro 1000 Einwohnern. Zusätzlich wanderten netto etwa 3 pro 1000 Einwohnern jedes Jahr ab, die Bevölkerung Hamburgs sank somit um 0,9 % pro Jahr. Hauptsächlich das Geburtendefizit, weniger die Suburbanisierung führte anschließend zu einem Bevölkerungsrückgang bis 1986 auf 1.571.267 Einwohner. Nach 1986 wurde die Wanderungsbilanz wieder positiv und durch Effekte in der Altersstruktur nahm das Geburtendefizit kontinuierlich ab. Die Kinderzahl pro Frau lag 2008 bei 1,25. Ende 2010 stand die Stadt mit 1.786.448 Einwohnern unter den deutschen Großstädten hinter Berlin (etwa 3,4 Millionen Einwohner) auf Platz zwei der Großstädte Deutschlands, gefolgt von München mit 1,3 Millionen Einwohnern. Zwischen 1986 und 2010 nahm die Bevölkerung Hamburgs um 13,7 Prozent (215.181 Personen) zu.
Es folgt eine Übersicht mit den Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1826 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 950 bis 1870
(jeweiliger Gebietsstand)
Jahr
Einwohner
950
500
1050
900
1200
1.500
1300
5.000
1430
16.000
1560
20.000
1600
40.000
1650
60.000
1750
75.000
1787
100.000
1800
130.000
1811
106.983
Jahr/Datum
Einwohner
1814
55.000
1826
122.861
3. Dezember 1834 ¹
130.385
3. Dezember 1837 ¹
135.375
3. Dezember 1840 ¹
136.956
3. Dezember 1846 ¹
148.754
3. Dezember 1852 ¹
161.390
3. Dezember 1855 ¹
166.148
3. Dezember 1858 ¹
171.696
3. Dezember 1861 ¹
178.841
3. Dezember 1864 ¹
175.700
3. Dezember 1867 ¹
225.074
¹ Volkszählungsergebnis
Von 1871 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum
Einwohner
1. Dezember 1871 ¹
240.251
1. Dezember 1875 ¹
264.675
1. Dezember 1880 ¹
289.859
1. Dezember 1885 ¹
305.690
1. Dezember 1890 ¹
323.923
2. Dezember 1895 ¹
625.552
1. Dezember 1900 ¹
705.738
31. Dezember 1901
725.971
31. Dezember 1902
739.747
31. Dezember 1903
754.261
31. Dezember 1904
776.354
1. Dezember 1905 ¹
802.793
31. Dezember 1906
830.578
31. Dezember 1907
856.226
31. Dezember 1908
881.874
31. Dezember 1909
907.522
Datum
Einwohner
1. Dezember 1910 ¹
931.035
31. Dezember 1911
946.236
31. Dezember 1912
1.000.903
31. Dezember 1913
1.031.480
1. Dezember 1916 ¹
876.833
5. Dezember 1917 ¹
846.055
8. Oktober 1919 ¹
985.779
31. Dezember 1919
1.004.427
31. Dezember 1920
1.026.989
31. Dezember 1921
1.041.057
31. Dezember 1922
1.071.924
31. Dezember 1923
1.066.991
31. Dezember 1924
1.089.091
16. Juni 1925 ¹
1.079.126
31. Dezember 1925
1.087.049
31. Dezember 1926
1.101.132
Datum
Einwohner
31. Dezember 1927
1.115.511
31. Dezember 1928
1.131.599
31. Dezember 1929
1.145.014
31. Dezember 1930
1.145.124
31. Dezember 1931
1.135.317
31. Dezember 1932
1.123.500
16. Juni 1933 ¹
1.129.307
31. Dezember 1933
1.127.917
31. Dezember 1934
1.112.195
31. Dezember 1935
1.101.105
31. Dezember 1936
1.096.796
31. Dezember 1937
1.094.715
31. Dezember 1938
1.689.100
17. Mai 1939 ¹
1.711.877
31. Dezember 1940
1.725.500
31. Dezember 1944
958.247
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadt Hamburg
Von 1945 bis 1987
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum
Einwohner
1. Mai 1945
1.004.325
31. Dezember 1945
1.350.278
29. Oktober 1946 ¹
1.403.300
31. Dezember 1947
1.482.639
31. Dezember 1948
1.518.900
13. September 1950 ¹
1.605.606
31. Dezember 1951
1.658.038
31. Dezember 1952
1.687.190
31. Dezember 1953
1.722.819
25. September 1956 ¹
1.751.289
6. Juni 1961 ¹
1.832.346
31. Dezember 1961
1.840.543
31. Dezember 1962
1.847.523
31. Dezember 1963
1.854.637
Datum
Einwohner
31. Dezember 1964
1.857.431
31. Dezember 1965
1.854.361
31. Dezember 1966
1.847.267
31. Dezember 1967
1.832.560
31. Dezember 1968
1.822.837
31. Dezember 1969
1.817.122
27. Mai 1970 ¹
1.793.823
31. Dezember 1970
1.793.640
31. Dezember 1971
1.781.621
31. Dezember 1972
1.766.214
31. Dezember 1973
1.751.621
31. Dezember 1974
1.733.802
31. Dezember 1975
1.717.383
31. Dezember 1976
1.698.615
Datum
Einwohner
31. Dezember 1977
1.680.340
31. Dezember 1978
1.664.305
31. Dezember 1979
1.653.043
31. Dezember 1980
1.645.095
31. Dezember 1981
1.637.132
31. Dezember 1982
1.623.848
31. Dezember 1983
1.609.531
31. Dezember 1984
1.592.447
31. Dezember 1985
1.579.884
31. Dezember 1986
1.571.267
25. Mai 1987 ¹
1.592.770
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Ab 1987
Amtliche Bevölkerungsfortschreibung ("die amtlich festgestellte Bevölkerungszahl"),[2] der zweite Wert ist die Melderegisterangabe zum 31. Dezember.[3] Erstere basiert auf dem Volkszählungsergebmis von 1987 und berücksichtigt in der Fortschreibung nur Geburten/Sterbefälle sowie Zuzüge/Wegzüge von Einwohnern (Wanderungssaldo). Anfang 2009 mussten die Melderegister nach Abgleich mit den Steueridentifikationsnummern um 16208 Einträge bereinigt werden[4]; alle Einträge vor dem 31. Dezember 2008 sollten daher als leicht überhöht betrachtet werden.
Die amtliche Bevölkerungsfortschreibung für die Jahre 2001–2010 prognostiziert einen Einwohnerzuwachs von etwa 60.000, die amtlichen Melderegister bestätigen einen Zuwachs von nur etwa 50.000.
Bevölkerungsentwicklung seit 1945Bevölkerungsentwicklung der letzten 25 Jahre
Datum
Fortschreibung
Melderegister
31. Dezember 1987
1.594.190
1.641.023
31. Dezember 1988
1.603.070
1.647.399
31. Dezember 1989
1.626.220
1.669.599
31. Dezember 1990
1.652.363
1.692.680
31. Dezember 1991
1.668.757
1.701.144
31. Dezember 1992
1.688.785
1.712.034
31. Dezember 1993
1.702.887
1.719.281
31. Dezember 1994
1.705.872
1.716.993
31. Dezember 1995
1.707.901
1.715.789
31. Dezember 1996
1.707.986
1.707.247
31. Dezember 1997
1.704.731
1.703.588
31. Dezember 1998
1.700.089
1.691.654
31. Dezember 1999
1.704.735
1.696.065
31. Dezember 2000
1.715.392
1.704.929
Datum
Fortschreibung
Melderegister
31. Dezember 2001
1.726.363
1.710.932
31. Dezember 2002
1.728.806
1.712.413
31. Dezember 2003
1.734.083
1.714.923
31. Dezember 2004
1.734.830
1.715.225
31. Dezember 2005
1.743.627
1.720.632
31. Dezember 2006
1.754.182
1.732.503
31. Dezember 2007
1.770.629
1.741.182
31. Dezember 2008
1.772.100
1.735.663
31. Dezember 2009
1.774.224
1.733.260
31. Dezember 2010
1.786.448
1.746.813
31. Dezember 2011
1.798.836
1.760.017
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Bevölkerungsprognosen
Prognosen der Bertelsmann Stiftung
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner in Deutschland liefert, wird für Hamburg ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 3,9 Prozent (68.443 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2025 – Prognose für Hamburg (Hauptwohnsitze):[5]
Im Jahr 2011 gab es eine Überarbeitung dieser Prognose, welche insgesamt einen stärkeren Bevölkerungswachstum prognostiziert.
Prognose 2009
Datum
Einwohner
31. Dezember 2006
1.754.182
31. Dezember 2010
1.775.364
31. Dezember 2015
1.797.092
31. Dezember 2020
1.813.422
31. Dezember 2025
1.822.625
Quelle: Bertelsmann Stiftung
Prognose 2011
Datum
Einwohner
.
31. Dezember 2009
1.772.680
31. Dezember 2015
1.837.310
31. Dezember 2020
1.873.490
31. Dezember 2025
1.894.360
31. Dezember 2030
1.899.980
Quelle: Bertelsmann Stiftung
Prognosen des Statistischen Landesamtes 2004 und 2008
Die Bevölkerungsvorausschätzung des Hamburger Basisdatenausschusses aus dem Jahre 2004 prognostiziert auf Grundlage der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (10. KBV) des Bundes und der Länder in der mittleren Variante für Hamburg eine Einwohnerzahl von 1,814 Millionen im Jahre 2020. Das wäre ein Anstieg um 4,9 Prozent (rund 85.000 Personen) bezogen auf 2002. Diese ist auch Planungsgrundlage der Verwaltung Hamburgs. Das Ziel des Senates, eine „wachsende Stadt“ zu erreichen, würde demnach erreicht. Die Folgeextrapolation im Jahr 2008 (12.KBV) erhöhte diese Planzahl sogar auf 1,842 Mio Einwohner im Jahr 2020[6], aber diese Zielgröße wurde bereits 2009 wieder auf 1,785 Mio Einwohner reduziert.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2002–2020 - Prognose für Hamburg (Hauptwohnsitze):
Datum
Einwohner
31. Dezember 2002
1.728.806
31. Dezember 2005
1.753.200
31. Dezember 2010
1.788.200
31. Dezember 2015
1.805.500
31. Dezember 2020
1.813.900
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2004
Prognose des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2012
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Ende 2012 seine Raumordnungsprognose 2030 basierend auf demografischen Daten seit 1990.[7] Demnach wird sich die Bevölkerungszahl Hamburgs bis 2030 um 0±3% gegenüber 2010 verändern, wohingegen sich die der angrenzenden Landkreise um 6±3% erhöhen wird.[8]
Bevölkerungsstruktur
Einwohner mit Hauptwohnsitz (31. Dezember 2009)[9]
männlich
weiblich
gesamt
Deutsche
741.473
793.380
1.534.853
Ausländer
125.150
114.221
239.371
gesamt
866.623
907.601
1.774.224
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Ausländische Bevölkerung
Die Tabelle zeigt die größten Gruppen der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Hamburg registrierten Ausländer.[10]
Am 31. Dezember 2009 lebten 13.501 Personen, die über 90 Jahre alt sind, in Hamburg. Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung und die einzelner Altersgruppen von 1995 bis 2010. Alle Daten stammen vom 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Amtliche Bevölkerungsfortschreibung).[12]
Jahr
Gesamtbevölkerung absolut
Alter 0 bis 17 absolut
Alter 0 bis 17 in %
Alter 18 bis 64 absolut
Alter 18 bis 64 in %
Alter ab 65 absolut
Alter ab 65 in %
1995
1.707.901
272.868
16,0
1.144.778
67,0
290.255
17,0
1996
1.707.986
274.547
16,1
1.145.098
67,0
288.341
16,9
1997
1.704.731
275.533
16,2
1.143.338
67,1
285.860
16,7
1998
1.700.089
274.510
16,2
1.142.218
67,2
283.361
16,6
1999
1.704.735
274.814
16,1
1.144.192
67,1
285.729
16,8
2000
1.715.392
276.206
16,1
1.149.508
67,0
289.678
16,9
2001
1.726.363
277.286
16,1
1.154.252
66,9
294.825
17,0
2002
1.728.806
277.168
16,0
1.152.524
66,7
299.114
17,3
2003
1.734.083
276.628
16,0
1.152.204
66,5
305.251
17,5
2004
1.734.830
275.245
15,9
1.148.670
66,2
310.915
17,9
2005
1.743.627
274.513
15,7
1.150.492
66,0
318.622
18,3
2006
1.754.182
273.255
15,6
1.155.288
65,9
325.639
18,6
2007
1.770.629
273.184
15,4
1.167.430
65,9
330.015
18,6
2008
1.772.100
271.754
15,3
1.166.992
65,9
333.354
18,8
2009
1.774.224
272.229
15,3
1.165.585
65,7
336.410
19,0
2010
1.786.448
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Die Zahlen für die Bevölkerung wurden anhand des Melderegisters (Stand 31. Dezember des jeweiligen Jahres) ermittelt.[13] Durch die Gebietsreform 2008 wurde im Bezirk Altona der neue Stadtteil Sternschanze geschaffen, der sich im Wesentlichen aus einem großen Anteil vom Stadtteil St. Pauli (Bezirk Hamburg-Mitte) und einem kleinen Anteil des Bezirks Eimsbüttel zusammensetzt.
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.
(1) Nach der Gebietsreform 2008 wird der Stadtteil Wilhelmsburg (Zuwachsrate 385 EW/a) nicht mehr dem Bezirk Harburg, sondern Bezirk Hamburg-Mitte zugerechnet; kursive Werte sind bereinigte Einwohnerzahlen.
Georg Wilhelm von Viebahn: Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands, Verlag Georg Reimer, Berlin, 1858-1868, 3 Bände
Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-042-0