Zum Inhalt springen

Chelsea Physic Garden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2013 um 21:26 Uhr durch Hellebore3 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Garten im Sommer 2006.
Das Gartenhaus im Hintergrund.

Der Chelsea Physic Garden ist ein Botanischer Garten in London. Er ist nach dem Botanischen Garten Oxford der zweitälteste Botanische Garten in England und der älteste botanische Garten in London.

Lage

Der Garten umfaßt heute 1,6 Hektar. Er liegt in Chelsea im Royal Borough of Kensington and Chelsea. Das dreieckige Gelände wird von dem Embankment, der Royal Hospital Road und dem Swan Walk begrenzt.

Geschichte

Der Garten wurde 1673 von der Worshipful Society of Apothecaries als Apothekergarten gegründet. 1713 erwarb Hans Sloane das an das Gartengrundstück angrenzende Anwesen von ungefähr 1,6 Hektar (3.8 Acres) von Charles Cheyne und überließ das Grundstück 1722 für eine jährliche Pacht von 5 Pfund der Apothekergesellschaft. Als Gegenleistung verlangte er von der Apothekergesellschaft, dass sie jedes Jahr der Royal Society einen Bericht mit 50 neu beschriebenen Pflanzenarten vorlegte, bis 2000 Erstbeschreibungen vorlagen. Bedingung war außerdem, daß das Gelände für immer als Apothekergarten dienen solle. Die Pacht wird heute noch an die Nachfahren von Sloane entrichtet.[1] Ihm wurde im Garten 1733 eine Statue von Michael Ruysbrack errichtet, die heute im British Museum steht.

1724 wurde Isaac Rand der erste Praefectus Horti des Chelsea Physic Garden. In seine Zeit als Gartendirektor fällt auch der Besuch des Gartens durch Carl von Linné 1736 und die Unterstützung von Elizabeth Blackwell, als diese dort die Zeichnungen für A Curious Herbal anfertigte. Unter Philip Miller entwickelte sich der Chelsea Physic Garden zu einem der artenreichsten Gärten der damaligen Zeit. 1899 übernahm die City Parochial Foundation den Garten, 1983 ging er in die Verantwortung einer Stiftung über, die den Garten für die Öffentlichkeit öffnete. Ein historischer Rundgang verbindet Gartenteile aus verschiedenen Epochen seiner Entwicklung.

Garten

Der Garten hat sehr mildes Klima und enthält den größten im Freien gezogenen Ölbaum Großbritanniens.[1] und seit 1663 die erste Libanonzeder in Großbritannien. Die Samen stammten von Paul Hermann, Professor für Botanik in Leiden. Der Baum wurde im Winter 1903 gefällt, Sämlinge wachsen aber noch heute im Botanischen Garten von Cambridge.

Die pharmazeutischen Beete zeigen traditionelle Heilpflanzen. Im 1993 eingreichteten Garten der Weltmedizin sind Heilpflanzen aus anderen Erdteilen zu sehen, wie der Gingko. Weitere Rabatten zeigen wohlriechende Pflanzen, die in der Parfümherstellung eingesetzt werden und Pflanzen von den Kanarischen Inseln wie die verschiedenen endemischen Natternkopfarten und Aeorien. Ein Steingarten wurde bereits im 18. Jahrhundert angelegt und steht heute unter Denkmalschutz. Er enthält unter anderem isländischen Basalt, den ein Schiff von Joseph Banks 1772 als Ballast mitbrachte.

Im Garten wachsen über hundert verschiedene Arten von Schneeglöckchen, die über einen Rundweg verbunden sind (Galanthus gracilis, Galanthus nivalis, Galanthus elwesii, Galanthus plicatus, Leucojum vernum). Gewächshäuser enthalten Farne, tropische Orchideen, Mittelmeerpflanzen und Pflanzen von den kanarischen Inseln. Beheizte Gewächshäuser sind seit 1685 belegt und wurden von John Evelyn beschrieben. Im Fortune's Tank Pond, der 2004 restauriert wurde, leben Kröten, Frösche und Molche. Als neueste Abteilung wurde ein Garten mit Nahrungs- und Nutzpflanzen angelegt (Garden of edible plants).

Gärtner

Literatur

  • Anon, ohne Jahr, CHelsea Physic Garden - a brief history. Kostenloses Führungsblatt.
  • Frederic Dawtrey Drewitt: The Romance of the Apothecaries’ Garden at Chelsea. 1. Auflage, Chapman & Dodd, London/Sydney 1922 (online).
  • Henry Field: Memoirs, historical and illustrative of the botanick garden at Chelsea, London. R. Gilbert, London 1820 (online).
  • Henry Field: Memoirs of the Botanic Garden at Chelsea belonging to the society of Apothecaries of London. Revised, corrected, and continued to the present time, by R. H. Semple. Gilbert & Rivington, 1878 (online).
Commons: Chelsea Physic Garden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Abigail Willis: The London Garden Book A-Z. Metro, London 2012, S. 58.

Koordinaten: 51° 29′ 6″ N, 0° 9′ 46″ W