Taubenzüchterverein
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Der Artikel erklärt nicht das Lemma sondern den Begriff "Verband deutscher Brieftaubenzüchter". -- Zinnmann d 19:14, 6. Dez 2005 (CET)
Ein Taubenzüchterverein besteht gewöhnlicherweise aus mindestens 8 Menschen, die Tauben züchten. Je nach Spezialgebiet unterscheidet man zwischen Rassetaubenzuchtvereinen und Brieftaubenzuchtvereinen.
Durch die Organisationsstruktur des Vereins sowie der überregionale Zusammenschluß mit anderen Vereinen werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Während bei Brieftaubenzüchtervereine eher Flugwettbewerbe organisiert werden, geht es bei Rassetaubenzüchtervereinen häufiger um Ausstellungen. Für beide sind außerdem so genannte Taubenmärkte als Kauf-, Verkauf-, Tauschgeschäfte und für den Erfahrungsaustausch als Forum wichtig.
Rassetaubenzuchtvereine sind in Deutschland in der Regel im Verband Deutscher Rassetaubenzuechter organisiert, während die Dachorganisation der Brieftaubenzuchtvereine der Verband deutscher Brieftaubenzüchter ist.
Der Sitz des Verbands für Brieftaubenzüchter ist in Essen. Sie ist in 67 Regionalverbände aufgeteilt, die wiederum aus Reisevereinigungen bestehen. Die Reisevereinigungen sind ihrerseits Zusammenschlüsse einzelner Vereine. die Organisation und Abwicklung der Preisflüge durchführen.
Die in Januar stattfindende Deutsche Brieftauben-Ausstellung ist weltweit die bedeutendste ihrer Art.
Wenn ein Taubenzüchter jedoch auch andere Rassegeflügeltiere züchtet, gehört er mitunter auch einem Rassegeflügelverein bzw. Rassegeflügelzüchterverein an.
Zusammen mit Kaninchenzüchtervereinen und Kegelclubs werden Taubenzüchtervereine häufig in Diskussionen angeführt, um eine angebliche Belanglosigkeit oder den Trieb zur Vereinszugehörigkeit zu veranschaulichen.