Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:M.ottenbruch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2013 um 12:40 Uhr durch M.ottenbruch (Diskussion | Beiträge) (Friedrich von Ilberg: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Friedrich von Ilberg
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
da-2 Dieser Benutzer beherrscht Dänisch auf fortgeschrittenem Niveau.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
Benutzer nach Sprache

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Til en ihærdig indsats

Für den Einsatz und die Arbeit
im Themengebiet Dänemark
überreiche ich dir höchst feierlich
den Dannebrog-Orden


gez. Nordmensch

...und aus Anlass deines 500. Artikels, davon geschätzte 480 über Dänemark, erlaube ich mir hiermit, dir den Dannebrog-Orden zu verleihen. Mange tak og mvh --Nordmensch 05:50, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir vielen Dank für die bisherige gute Zusammenarbeit, die wir hoffentlich noch weiter fortsetzen können. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 07:12, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich gerührt. Vielen Dank! Leider erlauben es beruflicher Streß und Hardware-Ausfälle mir gerade in den letzten Tagen nicht, in gewohntem Maß an den Kirchspiel-Artikeln weiterzuarbeiten, aber wenigstens habe ich die Tage endlich die Odense Kommune fertig bekommen und mit der Faaborg-Midtfyn Kommune anfangen können. Ich nehme diese Auszeichnung jedenfalls als Ansporn, und sie lindert auch ein wenig meinen Frust über die ausbleibenden Reaktionen auf meine Anfrage bezüglich der WP:NK auf PD:Dänemark. Tak og KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:51, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hoja, es brodelt

Hallo M.ottenbruch,

...siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete. Ich habe auf der zugehörigen Disk-Seite einen informativen Hinweis auf Diskussion:Arnhem eingestellt. Ob mir gefällt, was das MB anstrebt, weiß ich indes noch überhaupt nicht. Aber es ist ja noch Zeit, sich ggf. zu positionieren, wie es konkret auch immer ausfallen mag.

Viele respektvolle Grüße nach Unna von der richtigen (rechtsseitigen) Rheinseite, ---WolliWolli- Feedback 02:27, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip. Dieses MB ist so schlecht vorbereitet, daß ich keine großen Sorgen habe, daß da etwas schiefgehen könnte. Ich habe mich hier bereits dazu geäußert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:55, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne. Ich hab's mir vorhin nun auch mal etwas näher angesehen. Du schreibst: „Warum steht im Meinungsbild nicht, was eigentlich beabsichtigt ist?“ Ich stimme zu. Mein Eindruck ist sogar, man befindet sich eher am Anfang eines Diskussionsstadiums. Viel Unausgegorenes. Na ja, das MB ist ja auch noch nicht gestartet. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 15:50, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:M.ottenbruch/Kommunenummer weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 19:29, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Grüße

Hallo M.ottenbruch, da ich Dir in der Vergangenheit ab und an vor´s Schienbein getreten habe, möchte ich Dir jetzt mitteilen, dass ich Deine Mitarbeit am Artikel zum Brandanschlag auf das jüdische Altenhheim in München ausgesprochen konstruktiv und zielführend finde. Grüße, --Es grüßt der Freischütz 15:58, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,

Du hast im Bereich Kieferorthopädie meine komplette Editierung mit Hinweis auf private Verlinkung gelöscht. Das ist wenig sachdienlich, da nur ein kleiner Teil des Edits mit den Links (die übrigens aus Lizenzrechten auf eine praxiseigene Seite verzweigen müssen) zu tun hatte. Der Artikel selbst ist davon nicht betroffen. Wieso überhaupt der Artikel über ein gesamtes Fachgebiet mit einem historischen Schnipsel beginnt ist mir ein Rätsel. Das ist weder für das Fachgebiet hilfreich noch für Patienten.

Die ansonsten hinzugefügten Kommentare stelle ich daher wieder her, da sie keinerlei Bezug zu meiner Person oder Praxis haben.

Solltest Du wieder löschen oder ändern wollen, denke doch mal darüber nach, ob es nicht viel sinnvoller wäre statt der unspezifischen "Klassifikation" mit einem Bereich "Definition" zu beginnen und Klassifikationen nach unten zu verschieben.

--DJWeb (Diskussion) 11:57, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Frieden?

Lieber M.ottenbruch,

hiermit möchte ich mich für meine blöde Bemerkung entschuldigen. Die ist mir rausgerutscht, weil du mir weiter oben Verschleierung vorwirfst, was absolut nicht meine Intention war und ist. Im Gegenteil: Ich wollte einfach ein Missverständnis aufklären, dass durch eine unklar formulierte Textpassage entstanden ist. Wenn du meine Beiträge in der besagten Diskussion anschaust, wirst du verstehen, dass es mir nicht darum geht, irgendetwas zu verschleiern. Ich will Klarheit in das MB bringen. Darauf zielt auch mein "Alternativ-Vorschlag" für das MB, dessen alte Version meines Erachtens zu intransparent war. Daher empfinde ich deinen besagten Beitrag tatsächlich als Unterstellung und würde mich, im Sinne der vernünftigen Zusammenarbeit, über eine Klarstellung dieser Sache deinerseits freuen.

Gruß, --Plantek (Diskussion) 19:09, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ging es einfach nur darum, daß man nicht nachträglich in Diskussionsbeiträgen ändern sollte, wenn auf die schon Bezug genommen wurde. Es ist dann nämlich wirklich nicht mehr nachvollziehbar, worauf sich die zwischen Veröffentlichung und Korrektur eingestellten Kommentare eigentlich beziehen. Du hast allerdings insofern mehr abbekommen, als Du verdient hast, weil die tatsächlichen Verschleierungen in diesem MB-Entwurf ja nicht von Dir stammten, sondern von Initiator. Und bei denen bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich ausschließlich mit den besten Absichten erfolgt sind, bei Deiner Änderung aber schon ziemlich.
Insofern: Vertragen wir uns wieder! :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:17, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Halfdan Høgsbro

Großes Danke. --MAY (Diskussion) 19:06, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Mir tut ein bißchen Übung gut. Leider ist in diesem Semester mein VHS-Kurs Dänisch mangels Anmeldungen nicht zustandegekommen, so daß ich jetzt auf solche Gelegenheiten angewiesen bin. :-\ KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:41, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Flensburger Förde

Hallo M.,

  • erstmal vielen Dank für deine Redaktion meiner Einträge in en.wiki
  • und dann ein paar Bemerkungen zum de.wiki-Artikel:
    • Die Leuchttürme gehören M.E. nicht in den Einleitungsabsatz.
    • Die Leuchttürme und ihre Benennung sind sehr ausführlich behandelt, andere Aspekte (z.B. die Salinität) bisher kaum. Der Artikel ist inzwischen ausführlich genug, um noch etwas mehr Gliederung zu bekommen. Und bei schlauerer Gliederung finden sich ja vielleicht noch mehr Koautoren, die zum irgendeinem Aspekt dieser Förde noch Interessantes beizutragen haben.
    • Die Formulierung „… geht die Förde in den kleinen Belt über“ finde ich irreführend: Tatsächlich geht die Förde nur in die Kieler Bucht über, aber bei diesem Kap schließt an die Einmündung der Flensburger Förde die Einmndung des kleinen Belt an.

Gruß, Ulamm (Diskussion) 13:17, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mich bisher mit dem Artikel nur insoweit beschäftigt, als daß ich dänische Bezeichnungen für dänische Objekte eingesetzt habe (wobei mir gerade aufgefallen ist, daß ich da noch einige übersehen habe). Deiner Kritik stimme ich ansonsten zu: Die Leuchttürme sollten einen eigenen Abschnitt bekommen, und wenn man mal davon ausgeht, daß der Kleine Belt bei Gammel Pøl bzw. bei Pølshuk beginnt, dann fehlen da sogar noch ein paar Meilen ziischen Flensburger Förde und Kleinem Belt. Ich ändere das mal. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:03, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Suevo-Borussia

Danke für die Bindestrich-Korrektur und das sonntägliche Ah-Erlebnis! Das hat mir nicht mal der Sohn eines Schwaben-Preußen erklären können. Bist Du "Pise"?--Mehlauge (Diskussion) 15:03, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aber ja. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:06, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hängt! Ich bin Cbr. von Schauff und Herrmann und Freund von Gackenholz II.--Mehlauge (Diskussion) 15:49, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Deswegen mußt Du ja noch kein schlechter Mensch sein. ;-) In Potsdam bin ich eher selten. Das wird dann also wohl in Marburg stattfinden müssen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:11, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Josfritz

[1] Ölln (P) 10:27, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hundeäquator

Moin Motti, und frohes + erfolgreiches neues Jahr! Kannst Du vielleicht helfen beim Hundeäquator? Ich glaub, da wär dänische Sprachkenntnis hilfreich. Ich bin da nicht so ganz sicher, ob der nicht eine Erfindung der Schlittenhundeleute und des Tourismusmarketings außerhalb Grönlands ist. Die Belegsituation ist mal megamau. Sollte er tatsächlich die Bedeutung haben, die der Artikel suggeriert, wundert mich, dass er in keinem Grönland-Artikel erwähnt wird. Auch meine Suche in der dänischen WP (mit Automatikübersetzer) hat mich nicht weitergebracht. Anka Wau! 10:47, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erst einmal auch Euch die besten Wünsche für 2013!
Was den Hundeäquator angeht, so hat er es immerhin bis ins Deutsche Ärzteblatt geschafft. Die Dänische Wikipedia ist da in der Tat nicht sehr hilfreich, weil es dort nicht einmal einen Artikel da:slædehund (Schlittenhund) gibt – genauer gesagt wurde er bereits dreimal gelöscht – wohl aber einen Artikel da:Hundeslæde (Hundeschlitten). Es gibt allerdings einen Artikel da:Grønlandshund (Grönlandhund), in dem folgendes ausgeführt wird: „Slædehunden er stadig vigtig i Grønland i kommunerne fra Sisimiut og nordpå samt i Østgrønland, hvor der er forbud mod indførsel af fremmede hunderacer.“ Das heißt auf Deutsch soviel wie: „Schlittenhunde sind in Grönland immer noch wichtig in den Kommunen nordwärts von Sisimiut sowie in Ostgrönlnad, wo es ein Verbot gegen die Einfuhr von fremden Hunderassen gibt.“ (Wie man sieht, ist Dänisch gar nicht so schwer zu verstehen: „stadig“ heißt „immer noch“, „vigtig“ heißt „wichtig“, „nordpå“ heißt „nordwärts“ („på“ heißt „auf“ usw.), „forbud“ heißt „Verbot“ und so weiter – grausam ist nur die Aussprache …) Das deckt sich ja mit den Ausführungen im Artikel.
Insgesamt halte ich den Artikel für leidlich glaubwürdig, und auch in einigen Grönland-Foren wird der Begriff beleuchtet. LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:20, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Den Ärzteblatt-Artikel hatte ich auch gefunden. Inzwischen ist auf der Diskussion Hundeäquator auch viel passiert und es geht sicher mit dem Artikel auch voran. Anka Wau! 22:02, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine kleine Ergänzung

„Da ist mir jemand wie TAM noch lieber, der wenigstens offen zugibt, daß er keine Kritik an Grass zulassen will.“ – Eigentlich find’ ich diese neuerdings in Mode gekommenen Gegendarstellungen furchtbar kindisch und unnötig, aber ich wollte dich trotzdem mal ganz gern fragen, ob deine Aussage hier ernst gemeint ist oder nur der polemischen Überspitzung dient. -- Alt * 19:52, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie soll ich Deine Aussage: „Ach quatsch. Du willst aus deiner Position als spätgeborener Artikelschreiber Grass kritisieren“, denn bitte sonst verstehen? Auf meine diesbezügliche Rückfrage hast Du ja nicht reagiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:07, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, weil ich erst heute wieder auf die Disk geschaut habe, und da stand dein Fazit ja schon da. "Ahistorisch" heißt schlicht und einfach, dass Grass' SS-Mitgliedschaft damals nicht bekannt war, das erschließt sich ja schon aus deinen Fragen 2 und 3. Von Kritik zulassen habe ich denn auch nichts geschrieben – ich wollte Theophilus77 lediglich darauf hinweisen, dass der Artikel KGK nicht der Ort für seine persönliche Kritik an Grass ist. Schon gar nicht, wenn er für diese Kritik einen Kontext suggerieren muss, den es nicht gab. Über einen Satz wie "Für diese Kritik wurde Grass Jahrzehnte später angegriffen, als seine eigene SS-Mitgliedschaft ans Licht kam." ließe sich ja noch streiten, aber wie gesagt, in dem Artikel geht es nicht um Grass, sondern um Kiesinger. Bei Guttenberg schreib ich ja auch nicht zu Schavan, dass sie sich einige Zeit selber des Plagiats beschuldigt sah; in ihrem eigenen Artikel kann ich es gern tun. Aber dann bitte auch nur auf Basis von anständiger Literatur.
Diese Erörterung war aber nun eigentlich nicht mein Anliegen, sondern vielmehr die Frage: Traust du mir ernsthaft zu, dass hier für jemanden wie Grass Schönschreiberei betreibe? Wieso denn ausgerechnet für den?-- Alt * 20:20, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So was macht der TAM nicht. Inhaltlich: Der Punkt ist doch, dass Grass seine Autorität als moralisches Gewissen der BRD im Allgemeinen und der Linken im Besonderen in seinem Angriff auf Kiesinger ausgespielt hat. Er war aber nur deswegen diese moralische Autorität, weil diese Lebenslüge noch nicht bekannt war. --JosFritz (Diskussion) 20:42, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gerade die Tatsache, daß Grass' SS-Mitgliedschaft damals nicht bekannt war, ist doch für das Verständnis seiner Kritik wichtig. Und genau diese Tatsache soll aus dem Artikel herausgehalten werden, wenn irgend möglich sogar die Mitgliedschaft insgesamt. Genau das wäre aber „ahistorisch“.
Um zu beurteilen, ob Du eine Affinität zu Grass hast, kenne ich Dich zu wenig. Ich orientiere mich nur an dem, was Du in der Diskussion schreibst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:45, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du weißt schon, was du schreibst, M.Ottenbruch, wenn du aus Grass' Zugehörigkeit zur Waffen-SS als jugendlicher 17jähriger wie du über mir schreibst „Grass' SS-Mitgliedschaft“(!) machst. Derartige POV hat im Artikel und einer dessen Qualität förderlichen Diskussion nichts zu suchen. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 10:32, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was stört Dich denn an dieser Formulierung? Die Ersetzung von „Zugehörigkeit“ durch „Mitgliedschaft“ oder das Weglassen des „Waffen-“? Beides IMHO kein Grund, sich aufzuplustern. Aber jeder so, wie er mag … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass mensch sich in dieser Sache nicht aufpflustern sollte. Schönen Sonntag noch. -- Miraki (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel ZF Lenksysteme GmbH und Peter Ottenbruch

Hallo M.ottenbruch,

Sie haben im Artikel über ZF Lenksysteme GmbH die Unternehmensleitung von Michael Hankel in Dr. Peter Ottenbruch geändert. In diesem Zuge haben Sie im Eintrag über Peter Ottenbruch angegeben, dieser sei nun Geschäftsführer der ZF Lenksysteme GmbH. Tätsächlich steht der Wechsel an der Unternehmensspitze noch bevor, ein Termin dafür steht noch nicht fest. In der Pressemitteilung wurde der Wechsel nur angekündigt. Wenn es dadurch zu diesem Missverständis gekommen ist, tut uns das leid. Wir möchten Sie bitten, die Änderung zurückzunehmen, bis wir den Zeitpunkt des Eintritts von Dr. Ottenbruch kennen und in der Öffentlichkeit kommunizieren.

Vielen Dank ZF Lenksysteme GmbH Unternehmenskommunikation

Friedrich von Ilberg

Habe Ilberg geoutet. Habt Ihr einen Lebenslauf?--Mehlauge (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, der ist allerdings nicht umfangreicher als der bereits vorhandene. Interessant sind noch die Aufnahmedaten: Bei Suevo-Borussia ren. 14.12.78, rec. 27.2.79, bei Saxonia IdC 26.11.07(!). Man sollte also darüber nachdenken, beide Aufnahmedaten anzugeben. MdbW -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:40, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten