Zum Inhalt springen

Professional Matchplay Championship

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2013 um 21:34 Uhr durch Rafael Zink (Diskussion | Beiträge) (Austragungsort 1953 fix nach Ref. http://www.global-snooker.com/professional-snooker-tournaments-archive-world-championship-1953.asp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Professional Matchplay Championship
Gründung 1952
Gründer Fred Davis
letzter Veranstaltungsort The Dome, Doncaster, England
Veranstalter Matchroom Sport
Format Weltmeisterschaftsturnier (1952-57)
meiste Siege Fred Davis (5x)
Pausen 1958-1975, 1977-1987
Abschlussjahr 1992
letzter Sieger Thailand James Wattana
Siegprämien[1] 100.000£ (1988/89)
70.000£ (1990/91/92)

Die Professional Matchplay Championship wurde, mit zwei Unterbrechungen, von 1952–1992 ausgetragen, davon zwischen 1952 und 1957 als offizielle Snookerweltmeisterschaft.

Geschichte

[1][2]

Die Professional Matchplay Championship wurde 1952 von Fred Davis nach einem Disput zwischen einigen Profi-Spielern und dem bisherigen Veranstalter, der Billiards Association and Control Council (BACC), gegründet. Es gab in diesem Jahr daher zwei Snookerweltmeisterschaften.

Nachdem das Interesse an Snooker sank, wurde 1957 das letzte Turnier als offizielle Weltmeisterschaft ausgetragen. Eddie Charlton rief, nach einer 12-jährigen Pause, das Turnier unter dem Namen World Professional Match-Play Championship für eine Saison wieder ins Leben. Austragungsort war Melbourne in seinem Heimatland Australien. Es nahmen nur 16 Spieler daran teil, John Spencer und andere Top-Spieler fehlten.

Barry Hearn belebte das Turnier, nach einer weiteren Pause von 10 Jahren, erneut, diesmal als Einladungsturnier für die 12 besten Spieler der provisorischen Weltrangliste unter dem Namen World Matchplay. Zum ersten Mal wurde das Turnier im Brentwood Centre in Brentwood, England ausgetragen. Es war das erste Snooker-Turnier bei dem eine sechsstellige Summe für den Sieger ausgezahlt wurde, nämlich genau 100.000£.

Die ersten acht gesetzten Spieler konnten die erste Runde überspringen und hatten ihr Erstrundenspiel im Viertelfinale. Steve Davis, der seinerzeit beste Spieler, konnte den ersten 6-stellig ausgestellten Siegerscheck einstecken als er im Finale John Parrott mit 9:5 schlug.

Fernsehübertragungen wurden 1988 und 1992 von ITV als Ersatz für die World Doubles Championship gesendet.

Sieger

[3][4][5][6][7][8]

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Professional Matchplay Championship
1952 Blackpool, Tower Circus EnglandEngland Fred Davis 38:35 Schottland Walter Donaldson
1953 Manchester, Houldsworth Hall EnglandEngland Fred Davis 37:34 Schottland Walter Donaldson
1954 Manchester, Houldsworth Hall EnglandEngland Fred Davis 39:21 Schottland Walter Donaldson
1955 Blackpool, Tower Circus EnglandEngland Fred Davis 37:34 EnglandEngland John Pulman
1956 EnglandEngland Fred Davis 38:35 EnglandEngland John Pulman
1957 Jersey EnglandEngland John Pulman 39:34 Nordirland Jackie Rea
World Professional Match-Play Championship
1976 AustralienAustralien Eddie Charlton 31:24 Wales Ray Reardon
World Matchplay[1]
1988 Brentwood
Brentwood Centre
EnglandEngland Steve Davis 9:5 EnglandEngland John Parrott Everest 1988/89
1989 EnglandEngland Jimmy White 18:9 EnglandEngland John Parrott 1989/90
1990 EnglandEngland Jimmy White 18:9 Schottland Stephen Hendry Coalite 1990/91
1991 Doncaster
The Dome
EnglandEngland Gary Wilkinson 18:11 EnglandEngland Steve Davis 1991/92
1992 Thailand James Wattana 9:4 EnglandEngland Steve Davis 1992/93

Einzelnachweise

  1. a b c World Matchplay auf Chris Turner´s Snooker Archive. Abgerufen am 6. April 2012
  2. A brief history of the World Professional Championship auf Chris Turner´s Snooker Archive. Abgerufen am 6. April 2012.
  3. Global Snooker Archiv 1952. Abgerufen am 6. April 2012
  4. Global Snooker Archiv 1953. Abgerufen am 6. April 2012
  5. Global Snooker Archiv 1954. Abgerufen am 6. April 2012
  6. Global Snooker Archiv 1955. Abgerufen am 6. April 2012
  7. Global Snooker Archiv 1956. Abgerufen am 6. April 2012
  8. Global Snooker Archiv 1957. Abgerufen am 6. April 2012