DE-CIX
Der Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX) ist ein Internet-Knoten in Frankfurt am Main.

Er wurde 1995 durch das Electronic Commerce Forum (kurz: eco), den Verband der deutschen Internetwirtschaft, gegründet und seitdem betrieben. Mitglieder des eco-Verbands bekommen, falls sie am DE-CIX peeren, Rabatte für den/die angemieteten Port(s), Kritiker werfen dem eco vor, so zu versuchen, neue Mitglieder anzuwerben.
Er wickelt nach eigenen Angaben 85 % des deutschen Peering-Verkehrs ab und ist der drittgrößte derartige Austauschpunkt in Europa. Er ist seit 1995 in Betrieb. 1999 zog der DE-CIX in ein neues Rechenzentrum der Firma Interxion an der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main um. Im April 2001 ging der DE-CIX 2 in Betrieb, um die Platzprobleme im alten Rechenzentrum zu lösen und die Ausfallsicherheit zu steigern. Beide Standorte wurden durch Glasfaserleitungen miteinander verbunden. Der steigende Internet-Verkehr sowie die Anforderung nach weiterer Ausfallsicherheit machten es notwendig, im Januar 2004 einen dritten DE-CIX-Knoten in Betrieb zu nehmen, der bei der Firma TeleCity in der Gutleutstraße in Frankfurt am Main installiert wurde. An allen drei Standorten arbeitet heute je ein Switch des Typs Cisco Catalyst 6509-NEB-A. Hier sind hunderte Internet Service Provider und andere Organisationen angebunden (praktisch alle großen deutschen Internet-Provider mit Ausnahme der Deutschen Telekom und AOL peeren am DE-CIX). Der Datendurchsatz geht bis zu 40 Gigabit pro Sekunde in Spitzenzeiten und verdoppelt sich etwa alle 14 Monate (vgl. Mooresches Gesetz). Im März 2005 waren 140 Internet-Provider konnektiert.
Datendurchsatz zu Spitzenzeiten | Datum |
---|---|
10 Gbit/s | April 2003 |
20 Gbit/s | Juni 2004 |
30 Gbit/s | März 2005 |
40 Gbit/s | September 2005 |
50 Gbit/s | Dezember 2005 |