Evangelium nach Johannes
Das Evangelium des Johannes ist das vierte Buch des Neuen Testaments, es enthält 21 Kapitel.
Verfasser
Der Verfasser bezeichnet sich selbst als den Jünger, den Jesus lieb hatte (Joh 13,23; 19,26; 21,20). Viele Einzelbemerkungen bestätigen, dass er zur engsten Umgebung von Jesus gehöert. Er kennt die jüdischen Festzeiten, Sitten und Gebräuche, war dem Hohepriester bekannt und lag beim letzten Mal an der Brust Jesu (Joh 13,23). Von den drei Jüngern, die Jesus besonders nahe standen (Petrus, Jakobus, Johannes) ist Jakobus schon im Jahr 44 gestorben (Apg. 12,2) und Petrus wird von dem ungenannten Jünger ausdrücklich unterschieden (Joh 13,15f; 21,20). Überschrift und Inhalt stützen sich gegenseitig und führen auf Johannes den Apostel als Verfasser.
Auch die nachbiblische Überlieferung berichtet von Johannes als dem Verfasser. Irenäus (120-202), ein Schüler von Polykarp von Smyrna (69-155), der seinerseits ein Schüler des Johannes war, berichtet was Polykarp aussagte: Johannes habe bis in die Zeit Trajans (98-117) in Ephesus gelebt und dort nach Matthäus, Markus und Lukas seinerseits ein Evangelium herausgegeben.
Datierung
Das älteste Textzeugnis für das Johannesevangelium ist der Papyrus P52, gefunden in Ägypten P52 Papyrus. Der Herausgeber C.H. Roberts datiert ihn auf ca. 125 womit die meisten Papyrologen übereinstimmen (einzelne Autoren plädieren für Jahre zwischen 100 und 150). Die Datierung des Johannesevangeliums auf die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts (Tübinger Schule aus dem 19. Jahrhundert) ist von daher fraglich.
Vertreter der historisch-kritischen Schule datieren das Johannesevangelium heute auf 130-150, konservativere Autoren auf 80-98. Speziell im englischen Sprachraum geben einige Autoren auch frühere Daten an (WF Albright vor 80, John A. T. Robinson vor 70).
Inhalt:
- Prolog: Das ewige Wort kam in die Welt (1,1-18)
- Vom Täufer zum Lamm Gottes: die ersten Jünger (1,19-51)
- Hochzeit zu Kana )2,1-12)
- Tempelreinigung in Jerusalem (2,13-22)
- Gespräch mit Nikodemus, Wirken in Judäa 2, 23-3,36)
- Jesus in Samaria, Gespräch mit der Samariterin am Brunnen (4,1-42)
- Jesus wieder in Galiläa, Heilung des Sohns eines hohen Beamten (4,43-54)
- Heilung des Lahmen am Teich Bethesda in Jerusalem (4,1-47)
- Speisung der 5000 in Galiläa, Jesus das Brot des Lebens (6,1-71)
- Der Kampf in Jerusalem, Laubhüttenfest, Heilung des Blindgeborenen beim Tempelweihfest, der gute Hirte, Auferweckung des Lazarus (7,1-11,54)
- Todesbeschluss der Gegner, Salbung in Bethanien, die letzten öffentlichen Reden Jesu (11,55-12,50)
- Fusswaschung, Abschiedsreden, das Hohepriesterliche Gebet (13,1-17,26)
- Karfreitag: Gefangennahme, Verhör vor Hannas und Kaiphas, Verleugnung des Petrus, Jesus vor Pilatus, Kreuzigung, Grablegung (18,1-19,42)
- Die Begegnungen mit dem Auferstandenen: Maria Magdalena, zehn Jünger, Thomas, Begegnung am See Tiberias (20,1-21,25)
Personen:
- Johannes der Täufer
- Jesus Christus
- Nikodemus
- Simon Petrus
- Hannas und Kaiphas
- Pontius Pilatus
- Maria von Magdala
- Apostel Thomas
Bekannte Geschichten
- Hochzeit von Kana (2,1-11)
- Tempelreinigung (2,13-17)
- Jesus und Nikodemus (3,1-21)
- Samariterin am Jakobsbrunnen (4,1-42)
- Jesus und die Ehebrecherin (8,1-11)
- Auferweckung des Lazarus (11,1-46)
- Die Fusswaschung (13,1-15)
- Der ungläubige Thomas (20,24-29)
Bekannte Textstellen
- Prolog (Am Anfang war das Wort...) (1,1ff)
- Also hat Gott die Welt geliebt... (3,16)
- Ich bin Worte:
- Ich bin das Brot des Lebens (6,35)
- Ich bin der gute Hirte (10,11)
- Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (14,6)
- Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben (15,1)