Benutzer:Fornax/Baustelle3
Ergänzungen zum Artikel Struktur der NSDAP
Dienstgrade, Kragenspiegel, Kraftwagenflaggen und Abzeichen der NSDAP
Auf den Parteiuniformen wurden folgende Abzeichen verwendet (ab 1938):



Ferner gab es folgende Dienststellungsabzeichen (die meisten bis zum Jahr 1937):
- Blockleiter: Goldener Winkel im braunen Spiegel mit Silberumfassung
- Stellenleiter: Silberner Winkel im braunen Spiegel mit Silberumfassung
- Zellenleiter: Zwei goldene Winkel (der Rest ist dann immer gleich)
- Hauptstellenleiter: Zwei silberne Winkel
- Amtsleiter: Spiegel sahen ungefähr so wie die Unteroffiziersspiegel der Deutschen Wehrmacht aus; in Silber
- Stützpunktleiter: Spiegel sahen ungefähr wie die Mannschaftsspiegel der Wehrmacht aus; in Gold
- Ortsgruppenleiter: Spiegel wie Offiziersspiegel der Wehrmacht; in Gold
Kraftwagenflaggen
Ab dem Jahr 1936 wurden den politischen Leitern der NSDAP eigene Kraftwagenflaggen zugebilligt. Diese brachte man an der rechten Seite des Fahrzeugs an, während die linke Seite mit einer Parteifahne ausgestattet war. Im Jahr 1938 wurden die Flaggen durch Anpassung des Reichsadlers und der aufgebrachten Buchstaben modifiziert. Die Umrandungen bekamen verschiedene Farben. Nur ein Jahr später kam es zu einer wiederholten Neugestaltung der Stander, als der Kreis der Berechtigten erweitert wurde und unter anderem besondere Flaggen für den stellvertretenden Gauleiter sowie den Ortsgruppenleiter eingeführt wurden. Da durch eine Verfügung vom 3.1.1941 die Schriften in Deutschland von Fraktur zu Antiqua geändert wurden, wäre es denkbar, dass ab diesem Zeitpunkt auch die Buchstaben auf den Kraftwagenflaggen angepasst worden sind. Nach dem Krieg auf Auktionen angebotene Flaggen mit lateinischen Buchstaben scheinen dies zwar zu bestätigen, jedoch werden im Organisationsbuch der NSDAP von 1943 noch alle Stander mit gotischen Buchstaben abgebildet. Offizielle Dokumente, die eine Änderung der Schriftart bestätigen, liegen nicht vor.
1936-1938
-
1 -
2 -
3 -
4 -
5 -
6
1: Reichsleiter 2: Gauleiter 3: Kreisleiter 4: Hauptdienstleiter, Hauptamtsleiter, Amtsleiter (Reichsleitung) 5: Gauleiter (stv.), Hauptamtsleiter, Amtsleiter (Gauleitung) 6: Hauptamtsleiter, Amtsleiter (Kreisleitung)
Weiterhin gab es als Auszeichnungen das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP (gestiftet 1933), inoffiziell als Goldene Parteiabzeichen der NSDAP bezeichnet, sowie das Parteiabzeichen der NSDAP für Ausländer. Sehr selten war der Deutsche Orden 1.–3. Klasse (gest. 1942) als höchste Parteiauszeichnung. Selten war das Ehrenzeichen vom 9. November 1923 (gest. 1934), der so genannte Blutorden. Schließlich gab es für Hauptamtliche die Dienstauszeichnung der NSDAP 3.–1. Stufe (gest. 1939).
Parteiamtliche Uniformen, Uniformteile, Gewebe, Fahnen und Abzeichen wurden vom Reichsschatzmeister vergeben und im Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vor Missbrauch geschützt. Die einzelnen Uniformteile können in der Bekanntmachung gemäß Artikel 1 § 5 des Gesetzes gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 nachgelesen werden.