Räumen
Das Räumen ist ein Arbeitsverfahren, bei dem das eingespannte Werkstück eine durch die Form des Werkzeugs, der stangenförmigen Räumnadel oder eines plattenförmigen Räumwerkzeugs, vorgegebene Kontur erhält.
Die Räumnadel wird in die Räummaschine eingespannt, dabei kann das Werkzeug gezogen (bei längeren Werkstücken) oder gedrückt (bei kürzeren Werkstücken) werden. Schnittbewegung und Vorschubbewegung werden durch die in ihrer Längsachse bewegte Räumnadel erzeugt. Die Zustellung ist in der Räumnadel integriert, da die Werkzeug-Schneidzähne vom Anfang bis zum Ende entsprechend der abzutragenden Spanstärke stufenförmig ansteigen.
Das Werkstück ist entweder in einem Maschinen-Schraubstock oder einer hydraulischen Spannvorrichtung fest eingespannt.
Man unterscheidet die Arbeitsverfahren Innenräumen und Außenräumen. Beim Innenräumen werden, von einer Bohrung ausgehend, Innenprofile, z.B. Keilnuten, drei-, vier oder mehrkantige Durchbrüche sowie Innenverzahnungen gefertigt. Durch Außenräumen entstehen beispielsweise mehrflächige Profile, Zahnsegmente oder Maulschlüssel.
Räumen bietet überall dort Vorteile, wo Konturen durch drehende Werkzeuge (Fräsen) oder drehende Werkstücke (Drehen) nicht erzeugt werden können. Das Verfahren steht für sicheres Einhalten der Maßtoleranzen und eine hohe Oberflächengüte.