Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:E-Mail

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2013 um 15:42 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Prüm in Abschnitt Keine E-Mail Adresse
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bestätigungsmail nicht erhalten

Nach Eingabe der Emailadresse wurde mir mitgeteilt, dass eine Bestätigungsmail an mich abgesandt wurde. Leider habe ich aber nichts erhalten. Woran liegt das? Meine Emailadresse ist eine bereits genutzte Adresse.--Blaufisch 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)

Siehe Vorstehendes. Wie lange hast Du gewartet? Wenn nach einem Tag nichts angekommen ist, einfach erneut anfordern, ggf. die eingegebene Mailadresse auf exakte Schreibweise überprüfen. --:Bdk: 01:12, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info; habe zwei Tage gewartet + erneut angefordert, leider ohne Reaktion. Die Adresse ist i.O.--Blaufisch 09:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Habe noch immer keinen Erfolg gehabt. Hat der Server etwas gegen Mailadressen bei Yahoo.com ? Ich gebe es jetzt auf--Blaufisch 17:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Dank der tätigen Unterstützung durch Benutzer:Raymond hat sich die Sache jetzt geklärt. War ein selbstverbrockter Fehler. Danke --Blaufisch 09:23, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was war's denn? Eine entsprechende Information könnte eventuell auch anderen Nutzern weiterhelfen. --:Bdk: 14:39, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anlage zu E-Mail hinzufügen

Kann man innerhalb von Wikipedia eine Datei als Anlage zu einer E-Mail hinzufügen? Wenn nicht, warum nicht? Wenn nicht, dann möchte ich es hiermit anregen. --Dorado 17:46, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geht nicht, und ist imHo auch nicht notwendig. Erstens ist es wohl nicht wirklich erwünscht, ständig Anhänge zu erhalten; außerdem dürften, wenn überhaupt, nur sehr wenige Dateiformate angehängt werden (Sicherheitsrisiko!). Und den Aufwand lohnt es kaum. Wenn benötigt, kann Dir jemand auf Deine Email antworten, und dann kannst Du es per normaler Email schicken. Ich wage mal die Behauptung, dass das sicherlich nciht in die Mediawikisoftware eingebaut werden wird; allerhöchstens als Extension für MediaWiki, die dann aber bestimmt auch nciht in der Wikipedia installiert werden wird. --Nyks ►? 19:33, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Den beschriebenen Weg bin ich schon gegangen, er ist etwas umständlich. PDF-Dateien sind meines Wissens, was Viren betrifft, unbedenklich und zum Versand von Quellen für Artikel zwischen Autoren gut geeignet. --Dorado 20:09, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

GMX

Bitte mal hier weiter machen: Mailprovider bremsen WP-Mailer aus --Carl 21:05, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

E-mails kommen nicht an

Ich erhalte keine E-mails mehr. In den Einstellungen ist mein Konto freigeschaltet. Der Bestätigungsvermerk lautet 11:28, 28. Apr. 2007. Was ist los? Früher hat es doch geklappt? --Wuselig 12:49, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung: In Commons wollte ich mein E-mailkonto ebenfalls freischalten und die Bestätigungs-E-mail kommt schon nicht bei mir an. Meine E-mailadresse lautet "Wuselig at aol punkt com". Ich bin vom Wikipedia E-mailverkehr und damit auch von Abstimmungen ausgeschlossen. P.S. im Spam-ordner tauchen die Mails auch nicht auf.--Wuselig 14:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Warum wird die Absender-Mail-Adresse dem Empfänger bekanntgegeben?

Meiner Ansicht nach sollte es dem einzelnen Benutzer überlassen bleiben, ob Empfänger von Wiki-Mails seine reale Mailadresse erhalten. Eine Antwort müßte ja genausogut über das Wiki-Mailsystem nötig sein. Meiner Ansicht nach verstößt die jetzige Regelung gegen den Grundsatz, dass es die Entscheidung des Nutzers ist, ob der seine realen Daten und dazu gehört die Mailadresse publik macht. Sicher kann man sich eine nichtsssagende Free-E-Mail-Adresse zulegen, aber das sollte ja nicht der Sinn und Zweck sein. --91.8.112.222 11:12, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nun, eine E-Mail beinhaltet immer auch eine E-Mail-Adresse. Sobald eine Kommunikation nach Außen stattfindet, sollte schon eine Antwortmöglichkeit vorhanden sein. Und dies geht nur über eine E-Mail-Adresse. Von gänzlich anonymen E-Mails halte ich hingegen nichts. Eine „nichtsssagende Free-E-Mail-Adresse“ sich einzurichten ist nicht schwer, dauert nur 2 Minuten und das halte ich für durchaus zumutbar.
Deine Argumente sind jedoch nicht ganz von der Hand zu weisen, mit dem jetzigen System nicht sinnvoll umsetzbar. Denkbar wäre es, wenn die Benutzer interne E-Mail-Adresse erhalten würden der Form „Benutzername@de.wikipedia.org“. So etwas müsste aber jemand erst programmieren (sicherlich nicht soooo schwer) und dann auf den Servern der Wikimedia-Foundation eingerichtet werden. Ich weiß nicht, ob da die Bereitschaft für vorhanden ist und ob das in Vergangenheit bereits diskutiert wurde. — Raymond Disk. Bew. 10:00, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In Prinzip könnte statt der Absender-Mail-Adresse auch nur der Benutzername des absendenden Wikipedianers angegeben werden. Im Bedarfsfall kann man dann für eine Rückantwort wieder die WP-Mail-Funktion verwenden oder die Benutzer tauschen ihre Adressen direkt aus. -- Scooty 00:24, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde mich Scooty anschließen. Schließlich weiß man nicht, mit wem man spricht. Wenn ein Administrator einen Benutzer per Mail anspricht, dieser dann Mist baut und der Administrator sperrt ihn, kann der Benutzer den Administrator über seine reale Mail-Adresse belästigen. Man kann einfach einen automatischen Text anhängen: „Diese E-Mail kam von Benutzer:Tofra (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tofra). Die Absenderadresse ist keine Antwortadresse. Zum Antworten auf diese E-Mail benutzen Sie bitte diese Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail/Tofra“. Aber man sollte optional auch seine richtige Absenderadresse eintragen können (per Checkbox). Am besten, man erstellt dazu ein Meinungsbild. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:13, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit einem MB erreichst du gar nichts, da es aktuell nicht umsetzbar ist. Dazu müsste erstmal die Software geändert werden. Dies erreicht man aber nicht per MB. — Raymond Disk. Bew. 18:24, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild anhängen

Geht das? --Gunnar1m 17:14, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

AFAIK nein. --Elian Φ 02:37, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Email nicht erhalten

Hallo. Ich hätte ein Email erhalten sollen, allerdings ist dieses bei mir nie eingegangen. Meine Adresse ist eine von GMX, da ich gelesen habe, dass es damit zu Problemen kommen kann, habe ich sie auf eine andere geändert. Besteht die Möglichkeit zu überprüfen, ob das Mail noch irgendwo liegt bzw ob es noch ankommen wird? --Baue 12:11, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vertraulichkeit der E-Mail

Habe im Diderot-Club Diskussion begonnen, der ich Aufmerksamkeit wünsche.-- Sonnenblumen 18:43, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anonyme Frage

Angenommen ein Benutzer beleidigt mich per Email. Was tun? Darf ich den Emailinhalt per se auf Wikipedia in einer Diskussionsseite einbringen? -- 132.199.211.7 22:46, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beleidigung einfach ignorieren. Ins Leere laufen lassen.
Und ob du eine an dich privat gerichtete E-Mail ohne Zustimmung des Absenders veröffentlichen darfst, kann dir dein Anwalt sagen. — Raymond Disk. Bew. 23:01, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Emailbenachrichtigung bei Änderungen an beobachteten Seiten

Hallo! Obwohl meine Email-Adresse bestätigt ist ("Deine E-Mail-Adresse wurde am 27. November 2008 um 13:39 Uhr bestätigt.") ist und ich in den Einstellungen "Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden" selektiert habe, erhalte ich keine Mails bei Änderungen an von mir beobachteten Seiten. Was kann ich tun? Danke! -- Wikiplex 15:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein Bug in den Einstellungen. Die Funktion "Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden" steht hier sowie einigen anderen großen Projekten nicht zur Verfügung, weil die Mailserver dem Ansturm an Benachrichtungen vermutlich nicht gewachsen wären. Die Funktion gibt es nur in kleineren Projekten. Ich kümmere mich darum, dass der Eintrag hier nicht mehr erscheint. — Raymond Disk. Bew. 17:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das ist im Code schon erledigt am 4. Juli per rev:52762. Leider noch nicht hier live. — Raymond Disk. Bew. 18:53, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Änderung live und die Einträge in den Benutzereinstellungen nicht mehr zu sehen. — Raymond Disk. Bew. 20:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Passwort vergessen

An welche e-mail Adresse kann ich mich wenden wenn ich mein Passwort vergessen habe?Forchtenherz 12:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Forchtenherz, offenbar hast Du die E-Mail-Funktion für Deinen Wikipedia-Account aktiviert. Das ist schon mal gut. Ich hoffe, dass Du auch eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hast.
Falls nein, aktualisiere bitte umgehend (solange Du noch eingeloggt bist) die E-Mail-Adresse in Deinen Einstellungen. Anschließend erhälst Du eine vom System erstellte E-Mail mit einem Link, den Du zur Bestätigung anklicken musst. Danach geht's wie folgt beschrieben weiter.
Falls ja, klick bitte auf Spezial:Anmelden und dort dann ein Mal (nicht mehrfach!) auf den Button „Neues Passwort zusenden“. Anschließend rufst Du Deine E-Mails ab und schaust, ob Du nach ein paar Minuten ein neues (automatisch generiertes) Ersatzpasswort vom System zugeschickt bekommen hast. Sobald das der Fall ist, meldest Du Dich bei Wikipedia ab und folgst dann den Anweisungen aus jener E-Mail. Zur Wahl eines neuen eigenen Passworts beachte bitte die Hinweise zur Passwortwahl). --:bdk: 13:29, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konventionen

Ich würde gern anhand eines aktuellen Vorkommnis zum Thema Spam per Wikimail (AN, DS, SPP) einen Abschnitt Konventionen für die Benutzung der internen E-Mail-Funktion analog zu WP:DS einfügen. Davor sollte man sich aber über Inhalte einigen. Ich könnte mir folgendes vorstellen:

  1. Sende keine Mails an Benutzer, die von dir keine Mails empfangen wollen Wenn ein Benutzer einem anderen Benutzer ausdrücklich mitgeteilt hat, dass er von diesem keine Mails empfangen will, dann sollte das respektiert werden. Um einen Benutzer anzusprechen, gibt es die Benutzerdiskussionsseite.
  2. „Keine persönlichen Angriffe“ gilt auch in der Mail-Kommunikation Zwar ist die Veröffentlichung von Mails nicht zulässig, eine Benutzersperrung wegen Verstoß gegen WP:KPA allein in Mails ist strittig. Dennoch ist eine Missachtung dieser Regel auch in Mails der Zusammenarbeit nicht förderlich.
  3. Versende keinen Spam. Das Versenden von Mails gleichen Inhalts an viele Benutzer gilt als Spam. In aller Regel gibt es für jedes legitime Anliegen eine passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite, die alle Interessierten auf ihrer Beobachtungsliste haben (sollten). Wenn über Wikimail eine Gruppe von Benutzern angesprochen werden soll, zum Beispiel für eine Umfrage oder eine Mailing-Liste, so ist deren vorheriges Einverständnis per Opt-in einzuholen.

Meinungen? --Minderbinder 17:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

1 + 2 sehe ich auch so. Aber was ist, wenn ich mehrere Personen mit einer identisch formulierten Mail (weil ich keine Lust habe, den gleichen Sachverhalt jeweils immer umformulieren zu müssen) auf eine (mögliche) neue Datenlücke nichtöffentlich hinweisen möchte? Wenn ich das auf der Diskussionsseite tun würde, wäre das ja ein Verstoß gegen WP:ANON. Wenn ich keine Mails gleichen Inhalts schicken darf, kann ich sie also dann gar nicht darauf hinweisen. Denn eine passende, nichtöffentliche Diskussionsseite gibt es hier nicht. Insofern mag das „in aller Regel“ gelten, aber nicht für alle Fälle zutreffen. --Geitost 15:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
3 sehe ich auch kritisch. Vielleicht sollte man an dieser Stelle eher den Begriff Wikipedia:Canvassing erklären. --Flominator 09:58, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Keine E-Mail Adresse

Können Benutzer auch ohne Mailadresse einen Account erstellen?--178.196.58.172 15:32, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das geht. Du solltest Dir dann allerdings Dein Passwort gut merken. Eine E-Mail-Adresse kann übrigens auch nachträglich angegeben werden. --Prüm 16:23, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten