Zum Inhalt springen

Schnellangriffseinrichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2004 um 18:19 Uhr durch Roughneck (Diskussion | Beiträge) (Linkkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schnellangriffseinrichtung (oder auch Schnellangriffsvorrichtung) findet man bei der Feuerwehr auf Tanklöschfahrzeugen und manchen Löschgruppenfahrzeugen.
Sie besteht aus dem im Fahrzeug eingebauten Wassertank, einer Pumpe, und einem direkt an die Pumpe angeschlossenen Druckschlauch, der auf einer Haspel im Fahrzeugheck aufgerollt ist.

Obwohl die Schnellangriffseinrichtung aus verschiedenen Gründen (zu kurzer Schlauch, Schlauch schlecht zu transportieren, etc.) für Gebäudebrände oder Großbrände ungeeignet ist, bietet sie Vorteile bei kleineren Löscheinsätzen, wie Autobrände, Containerbrände usw., da sie unabhängig von externer Wasserversorgung und sofort einsatzbereit ist.