1906
Erscheinungsbild
- 1. Januar: Die Arbeit von Kindern unter 10 Jahren wird im Deutschen Reich in Familienbetrieben erlaubt
- 1. Januar: Ludwig Forrer wird neuer Bundespräsident in der Schweiz
- 1. Januar: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wird als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des Generalstabs der Armee
- 1. Januar: Bayern und Württemberg feiern beide das 100jährige Bestehen als Königreich
- 2. Januar: das bulgarische Parlament genehmigt die Zollunion mit dem Königreich Serbien
- 16. Januar: Beginn der Algeciras-Konferenz
- 17. Januar: Armand Fallières wird neuer französischer Staatspräsident
- 10. Februar: Die britische HMS Dreadnought, das grösste Panzerschiff der Welt, läuft in Portsmouth vom Stapel
- 10. März: Das Grubenunglück von Courrières fordert 1099 Menschenleben
- 21. März: Zar Nikolaus II. schränkt durch Erlasse die Rechte der geplanten Duma drastisch ein
- 7. April: Mit Verabschiedung der Algeciras-Akte gelingt den Großmächten auf der Algeciras-Konferenz die Beilegung der Ersten Marokkokrise
- 27. April: China und Großbritannien schließen einen Vertrag über Tibet
- 10. Mai: Eröffnung der ersten russischen Duma in Sankt Petersburg
- 15. Mai: Der Oberste Gerichtshof der USA ordnet die Auflösung der Standard Oil Company von John D. Rockefeller wegen Verstoßes gegen den Sherman Anti Trust Act an
- 12. Juni: Haakon VII. wird nach der Trennung der Personalunion mit Schweden zum ersten König des selbstständigen Königreichs Norwegen gekrönt
- 14. Juni: Stapellauf der SMS Gneisenau in Bremen
- 14. Juni: Pogrom gegen Juden in Bialystok
- 3. Juli: Im finnischen Landtag werden radikale Änderungen vorgenommen: Der mittelalterliche Vierständesenat wird abgeschafft, an seine Stelle tritt der Einkammerlandtag, der nach dem Proporzwahlrecht bestellt wird. Frauen erhalten das Wahlrecht und dürfen nun auch in Ämter gewählt werden
- 11. Juli: Der Kassationsgerichtshof hebt die ursprüngliche Verurteilung von Alfred Dreyfus auf, der rehabilitiert wird
- 22. Juli: Zar Nikolaus II. löst die erste Duma bereits wieder auf; eine neue wurd für März 1907 einberufen
- 12. August: Ein Attentat auf den russischen Innenminister Pjotr Arkadjewitsch Stolypin fordert 27 Tote, er selbst überlebt
- 14. September: Infolge eines regierungsfeindlichen Aufstandes auf Kuba wird die Insel von US-amerikanischen Marineinfanteristen besetzt und fortan direkt von den USA aus verwaltet
- 3. Oktober: Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt
- 16. Oktober: Wilhelm Voigt besetzt das Rathaus von Köpenick
- 27. Oktober: Maximilian Harden löst mit einem Zeitungsartikel, in dem er andeutungsweise mehrere Personen im Umfeld des Kaisers der Homosexualität bezichtigt, die Eulenburg-Affäre aus
Katastrophen
- 31. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 8,8 in Kolumbien und Ecuador, etwa 1.000 Tote
- 10. März: Grubenunglück im nord-französischen Courrières mit 1.100 Todesopfern
- 16. März: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Kagi, Taiwan, etwa 1.300 Tote
- 18. April: Erdbeben in San Francisco, Kalifornien, USA, über 3.000 Tote, mehrere Hunderttausend Obdachlose
- 4. August: Der Dampfer „Sirio“ versinkt vor Kap Palos, über 200 Tote
- 17. August: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert Valparaíso, Chile, ca. 20.000 Tote
- 15. September: Ein Erdbeben in Nord-Sizilien verwüstet mehrere Ortschaften
- 18. September: Ein Taifun fordert in Hongkong rund 10.000 Todesopfer
Wissenschaft und Technik
- 19. Mai: Einweihung des Simplon-Eisenbahntunnels (20 km)
- 19. August: Einweihung der Großfunkstelle in Nauen
- 12. September: Der Start der Maschine des Dänen Jacob Ellehammer gilt als erster erfolgreicher europäischer Motorflug
- 17. Oktober: Arthur Korn gelingt die telegrafische Übermittlung eines Bildes über 1800 km
- 12. November: Alberto Santos-Dumont, Der erste selbstangetriebene Motorflug ohne Katapultsystem und ohne Gegenwind der Welt
- 13. November: Grundsteinlegung zum Deutschen Museum in München
- 14. Dezember: Indienststellung des ersten U-Boots der deutschen Kriegsmarine
- 24. Dezember: Erste Radio-Übertragung durch den Kanadier Reginald Fessenden
- Marcello Pirani gibt die Konstruktion seines Manometers an
- Theodore Lyman findet die nach ihm benannte Serie im Spektrum von Wasserstoff
- Albert Einstein veröffentlicht seine Theorie der spezifischen Wärme (in: Annalen der Physik 22 (1906), 180–190, 800)
Kultur
- 24. Januar: Uraufführung der Oper Francesca da Rimini von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow im Bolschoi-Theater in Moskau
- 24. Februar: Uraufführung der Oper L'Ancêtre (Der Ahne) von Camille Saint-Saëns in Monte Carlo
- 10. März: Uraufführung der Oper Don Procopio von Georges Bizet in Monte Carlo
- 31. Oktober: Uraufführung der Oper Ariane von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
- 8. Dezember: Uraufführung der Oper Moloch von Max von Schillings an der Hofoper in Dresden
- 30. Dezember: Uraufführung des melodramatischen Krippenspiels Bübchens Weihnachtstraum von Engelbert Humperdinck im Zirkus Busch in Berlin
- (Tag unbekannt): Der deutsche Komponist Hermann Ludwig Blankenburg gewinnt mit dem Marsch Abschied der Gladiatoren den Kompositionswettbewerb des Musikverlages Boosey & Hawkes
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 22. April: Beginn der „Zwischenolympiade“ in Athen
- 30. April: SC Preußen Münster, Sportclub, wird gegründet
- 26. Juni: Erstes Grand-Prix-Rennen in Le Mans; der Sieger erreicht 101 km/h
- 1. Januar: Emanuel Larisch, deutscher Politiker und NS-Widerstandskämpfer († 1944)
- 2. Januar: Cemal Tarik Sedde, türkisch-deutscher Dichter und NS-Widerstandskämpfer († 1935)
- 6. Januar: Eberhard Wolfgang Möller, deutscher Schriftsteller und HJ-Gebietsführer († 1972)
- 6. Januar: G. Ledyard Stebbins, US-amerikanischer Biologe († 2000)
- 9. Januar: Karl Bruckner, österreichischer Schriftsteller († 1982)
- 10. Januar: Edmund Collein, deutscher Architekt († 1992)
- 11. Januar: Albert Hofmann, Chemiker und Entdecker von LSD
- 12. Januar: Emmanuel Lévinas, französischer Philosoph († 1995)
- 15. Januar: Aristoteles Onassis, griechischeFritz Schilgenr Reeder († 1975)
- 17. Januar: Guillermo Stábile, argentinischer Fußballspieler († 1966)
- 22. Januar: Robert Howard, US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller († 1936)
- 27. Januar: Radamés Gnattali, brasilianischer Musiker und Komponist († 1988)
- 29. Januar: Heinrich Bredt, deutscher Arzt († 1989)
- 30. Januar: Carl Merz, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller († 1979)
- 31. Januar: Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1983)
- 1. Februar: Edwin Rausch, deutscher Psychologe († 1994)
- 2. Februar: Felix Lützkendorf, hat die deutsche Filmgeschichte der 50er und 60er Jahre mitgeprägt († 1990)
- 4. Februar: Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom († 1997)
- 4. Februar: Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe († 1945)
- 5. Februar: John Carradine, US-amerikanischer Schauspieler († 1988)
- 5. Februar: Sara Alexandrowna Lewina, russische Komponistin († 1976)
- 5. Februar: Sara Lewina, russische Komponistin († 1976)
- 7. Februar: Henry Pu Yi, letzter Kaiser von China († 1967)
- 7. Februar: Oleg Antonow, sowjetischer Flugzeug-Konstrukteur († 1984)
- 8. Februar: Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler († 1983)
- 9. Februar: André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller († 1999)
- 11. Februar: Yves Baudrier, französischer Komponist († 1988)
- 12. Februar: Lon Chaney jun., US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler († 1973)
- 12. Februar: Sabahattin Ali, türkischer Schriftsteller und Lehrer († 1948)
- 16. Februar: Vera Menchik, Schachspielerin († 1944)
- 18. Februar: Alec Issigonis, Automobilkonstrukteur († 1988)
- 18. Februar: Hans Asperger, österreichischer Kinderarzt († 1980)
- 22. Februar: Egano Righi-Lambertini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 2000)
- 23. Februar: Eduard Schick, Bischof von Fulda († 2000)
- 25. Februar: Boris Papandopulo, kroatischer Komponist und Dirigent († 1991)
- 26. Februar: Egidio Vagnozzi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1980)
- 27. Februar: Emil Bahr, Kraftsportler, 'Stärkster Mann der Welt' († 1977)
- 28. Februar: Chester Carlson, Physiker und Patentanwalt († 1968)
- 3. März: Barney Bigard, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist († 1980)
- 6. März: Lou Costello, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian († 1959)
- 6. März: Lucy Hillebrand, deutsche Architektin († 1997)
- 11. März: Beppo Brem, deutscher Schauspieler († 1990)
- 11. März: Ferid Alnar, türkischer Komponist († 1978)
- 11. März: Zino Davidoff, ukrainisch-schweizerischer Unternehmer († 1994)
- 13. März: Bum Krüger, deutscher Schauspieler († 1971)
- 14. März: Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist († 1972)
- 18. März: Denyse Orval, schweizerische Mezzosopranistin († 1985)
- 18. März: Karl Sesta, österreichischer Fußballspieler († 1974)
- 19. März: Adolf Eichmann, SS-Obersturmbannführer († 1962)
- 19. März: Alexander S. Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1989)
- 23. März: Lea Grundig, deutsche Malerin und Grafikerin. († 1977)
- 26. März: Herbert Günther, deutscher Schriftsteller und Dichter († 1978)
- 27. März: Cecil Purdy, australischer Schachspieler († 1979)
- 28. März: Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur († 1999)
- 31. März: Shinichiro Tomonaga, japanischer Physiker († 1979)
- 1. April: Alexander Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1989)
- 9. April: Antal Doráti, ungarisch-amerikanischer Dirigent († 1988)
- 13. April: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller († 1989)
- 18. April: Rudolf Vogel, deutscher Politiker († 1991)
- 19. April: Alois Brems, Katholischer Bischof von Eichstätt († 1987)
- 22. April: Anna Maria Bieganowski, deutsche Politikerin († 1986)
- 26. April: Renate Müller, deutsche Schauspielerin († 1937)
- 28. April: Kurt Gödel, österreichischer Mathematiker und Logiker († 1978)
- 28. April: Paul Sacher, schweizerischer Dirigent und Mäzen († 1999)
- 28. April: Richard Rado, deutscher Mathematiker († 1989)
- 2. Mai: Hans-Günther Sohl, deutscher Industriemanager († 1989)
- 2. Mai: Philippe Halsman, Fotograf und berühmt für seine Portraits († 1979)
- 2. Mai: Wolfgang Abendroth, deutscher Politologe († 1985)
- 3. Mai: Mary Astor, US-amerikanische Schauspielerin († 1987)
- 5. Mai: Waldemar Bloch, österreichischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1984)
- 6. Mai: André Weil, französischer Mathematiker († 1998)
- 8. Mai: Adolf Mauk, deutscher Politiker und MdB († 1983)
- 8. Mai: Roberto Rosselini, italienischer Filmregisseur († 1977)
- 17. Mai: Zinka Milanov, war kroatische Opernsängerin (Sopran) († 1989)
- 19. Mai: Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker († 1995)
- 20. Mai: Ellen Auerbach, deutsch-amerikanische Fotokünstlerin († 2004)
- 20. Mai: Giuseppe Siri, italienischer Kardinal († 1989)
- 27. Mai: Wilhelm Gefeller, deutscher Gewerkschafter († 1983)
- 28. Mai: Wolf Albach-Retty, österreichischer Schauspieler († 1967)
- 29. Mai: Paul Almásy, französischer Reportage-Fotograf († 2003)
- 29. Mai: Terence Hanbury White, englischer Schriftsteller († 1964)
- 30. Mai: Rudolf Hasse, deutscher Rennfahrer († 1942)
- 2. Juni: Carlo Scarpa, Italienischer Architekt († 1978)
- 3. Juni: Josephine Baker, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin († 1975)
- 6. Juni: Hans Sachse, deutscher Arzt und Goethe-Forscher († 1985)
- 6. Juni: Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik († 1993)
- 7. Juni: Fritz Eschmann, deutscher Bundestagsabgeordneter († 1997)
- 10. Juni: Arseni Grigorjewitsch Golowko, sowjetischer Admiral († 1962)
- 15. Juni: Léon Degrelle, belgischer Faschist († 1994)
- 17. Juni: Oswald Baer, österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit († 1941)
- 18. Juni: Anton Stankowski, deutscher Grafiker, Fotograf und Maler († 1998)
- 19. Juni: Ernst Boris Chain, britischer Biochemiker († 1979)
- 19. Juni: Joachim Schöne, deutscher Politiker († 1967)
- 21. Juni: Bruno Pittermann, österreichischer Politiker und Vorsitzender der SPÖ († 1983)
- 22. Juni: Anne Morrow Lindbergh, Ehefrau, Co-Pilotin und Navigatorin von Charles A Lindbergh († 2001)
- 22. Juni: Billy Wilder, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent († 2002)
- 23. Juni: Josef Spies, deutscher Politiker († 1985)
- 23. Juni: Rolf Singer, Mykologe († 1994)
- 23. Juni: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 23. Juni: Liselotte Herrmann, deutsche Widerstandskämpferin († 1938)
- 24. Juni: Hans Jaray, Kammerschauspieler, Regisseur und Autor († 1990)
- 24. Juni: Pierre Fournier, französischer Cellist († 1986)
- 25. Juni: Heinrich Heesch, deutscher Mathematiker († 1995)
- 26. Juni: Stefan Andres, deutscher Schriftsteller († 1970)
- 27. Juni: Vernon Phillips Watkins, walisischer Lyriker († 1967)
- 28. Juni: Maria Goeppert-Mayer, deutsch-US-amerikanische Physikerin († 1972)
- 2. Juli: Hans Bethe, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 2005)
- 2. Juli: Heinrich Otto Seetzen, Mitglied der NSDAP und der SS († 1945)
- 2. Juli: Jan Petersen, deutscher Schriftsteller († 1969)
- 3. Juli: Hilde Körber, deutsche Schauspielerin († 1969)
- 4. Juli: Wilhelm Prinz von Preußen, ältester Sohn des preußischen und deutschen Kronprinzen († 1940)
- 5. Juli: René König, deutscher Soziologe († 1992)
- 7. Juli: Anton Karas, österreichischer Komponist und Zitherspieler († 1985)
- 7. Juli: William Feller, Mathematiker († 1970)
- 11. Juli: Herbert Wehner, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion († 1990)
- 19. Juli: Fritz Corterier, deutscher Politiker und MdR († 1991)
- 23. Juli: Vladimir Prelog, Chemiker († 1998)
- 23. Juli: Walter Blume, deutscher Jurist und SS-Standartenführer
- 23. Juli: Wolfgang Gentner, deutscher Physiker († 1980)
- 24. Juli: Gianfranco Comotti, italienischer Rennfahrer († 1963)
- 4. August: René Mazaud, französischer Rennfahrer († 1946)
- 5. August: Joan Hickson, britische Schauspielerin († 1998)
- 5. August: John Huston, US-amerikanischer Filmregisseur († 1987)
- 5. August: Wassily Leontief, russisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger († 1999)
- 7. August: Gerhard Frommel, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1984)
- 7. August: Nelson Goodman, US-amerikanischer Philosoph († 1998)
- 8. August: Eberhard Brünen, deutscher Politiker († 1980)
- 10. August: Wilhelm Kempf, katholischerGeistlicher und Bischof von Limburg († 1982)
- 13. August: Hans Schaefer, deutscher Mediziner und Mitbegründer der Max-Planck-Gesellschaft († 2000)
- 14. August: Bruno Six, deutscher Politiker († 1984)
- 14. August: Dino Staffa, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1977)
- 14. August: Horst P. Horst, US-amerikanischer Fotograf († 1999)
- 16. August: Franz Josef II. (Liechtenstein), Sohn von Prinz Alois von und zu Liechtenstein († 1989)
- 17. August: Eduard Strauch, Verbrecher und Massenmörder († 1955)
- 17. August: Marcello Caetano, portugiesischer Diktator († 1980)
- 25. August: Eugen Gerstenmaier, evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker († 1986)
- 26. August: Oswald Kaduk, SS-Unterscharführer Rapportführer in Auschwitz, Massenmörder († 1997)
- 27. August: Ed Gein, Serienmörder († 1984)
- 27. August: Giorgos Theotokas, griechischer Komponist, Sänger und Politiker († 1960)
- 29. August: Ingo Braecklein, Bischof der Evangelischen Landeskirche von Thüringen († 2001)
- 30. August: Hedwig Pistorius, österreichische Schauspielerin († 2004)
- 31. August: Raymond Sommer, französischer Rennfahrer († 1950)
- 1. September: Joaquin Balaguer, Staatschef und Schriftsteller der Dominikanischen Republik († 2002)
- 4. September: Alexander Moyzes, slowakischer Komponist († 1984)
- 4. September: Max Delbrück, deutscher Genetiker und Biophysiker († 1981)
- 4. September: Wayne D. Overholser, US-amerikanischer Westernautor († 1996)
- 6. September: Luis Federico Leloir, argentinischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1987)
- 6. September: Max Müller, deutscher Philosoph († 1994)
- 8. September: Fritz Schilgen, deutscher Leichtathlet († 2005)
- 11. September: Gustav Seitz, deutscher Bildhauer und Zeichner († 1969)
- 12. September: Gerhard Winkler, deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik († 1977)
- 15. September: Jacques Becker, französischer Filmregisseur († 1960)
- 19. September: Carla Hansen, dänische Schriftstellerin († 2001)
- 22. September: Gustav Schäfer, deutscher Ruderer und Olympiasieger († 1991)
- 25. September: Dmitri Schostakowitsch, sowjetischer Komponist († 1975)
- 25. September: José Figueres Ferrer, Politiker und Staatspräsident von Costa Rica († 1990)
- 30. September: Michael Innes, schottischer Krimi-Schriftsteller († 1994)
- 4. Oktober: Eugen Schuhmacher, deutscher Zoologe und Tierfilmpionier († 1973)
- 6. Oktober: Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin († 1984)
- 6. Oktober: Waldemar von Knoeringen, deutscher Politiker († 1971)
- 9. Oktober: Janis Ivanovs, lettischer Komponist († 1983)
- 9. Oktober: Oswald Malura, deutscher Maler († 2003)
- 9. Oktober: Saiyid Qutb, bedeutender Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft († 1966)
- 9. Oktober: Wolfgang Staudte, deutscher Filmregisseur († 1984)
- 10. Oktober: Anderl Heckmair, deutscher Alpinist und Bergführer († 2005)
- 10. Oktober: Klaus Mehnert, deutscher Wissenschaftler und Schriftsteller († 1984)
- 12. Oktober: Piero Taruffi, italienischer Formel 1-Rennfahrer († 1988)
- 13. Oktober: Karl Holzamer, deutscher Philosoph, Pädagoge und ehemaliger Intendant des ZDF
- 14. Oktober: Hannah Arendt, Politologin und Philosophin († 1975)
- 14. Oktober: Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, deutscher Politiker und Journalist († 1984)
- 17. Oktober: Hans Haas, österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger († 1973)
- 18. Oktober: Hermann Danz, KPD-Politiker und NS-Widerstandskämpfer († 1945)
- 22. Oktober: Fritz Cremer, deutscher Bildhauer, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR († 1993)
- 22. Oktober: Kees van Baaren, niederländischer Komponist und Lehrer († 1970)
- 23. Oktober: Gertrude Ederle, erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwamm († 2003)
- 29. Oktober: Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin († 1991)
- 30. Oktober: Giuseppe Farina, der erste Formel 1-Weltmeister († 1966)
- 31. Oktober: Emil Bettgenhäuser, deutscher Politiker und MdR († 1982)
- 31. Oktober: Lilo Linke, deutsche Schriftstellerin und Reporterin († 1963)
- 2. November: Luchino Visconti, italienischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur († 1976)
- 3. November: Alma Rosé, österreichische Violinistin († 1944)
- 4. November: Siegfried Borris, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge († 1987)
- 4. November: Arnold Cooke, englischer Komponist († 2005)
- 4. November: Jean Filliozat, französischer Mediziner († 1982)
- 4. November: Bernhard Günther, deutscher Politiker († 1981)
- 13. November: Willibald Kress, deutscher Fußballspieler († 1989)
- 16. November: Henri Charrière, französischer Schriftsteller († 1973)
- 18. November: Guido Wieland, österreichischer (Kammer)schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo († 1993)
- 18. November: Klaus Mann, deutscher Schriftsteller († 1949)
- 21. November: Alfred Nau, deutscher Politiker († 1983)
- 23. November: Oscar Heiler, schwäbischer Schauspieler und Komiker († 1995)
- 23. November: Kurt Neuwald, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe († 2001)
- 23. November: Sait Faik Abasiyanik, türkischer Schriftsteller († 1954)
- 24. November: Conrad Hansen, deutscher Pianist († 2002)
- 26. November: Heinz Frommhold, deutscher Politiker († 1979)
- 5. Dezember: Otto Preminger, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1986)
- 7. Dezember: Elisabeth Höngen, deutsche Sängerin (Mezzosopran) († 1997)
- 7. Dezember: Erika Fuchs, Übersetzerin († 2005)
- 9. Dezember: Grace Hopper, US-amerikanische Computerwissenschaftlerin († 1992)
- 12. Dezember: Liselott Baumgarten, deutsche Schauspielerin († 1981)
- 12. Dezember: Pamela Wedekind, deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin († 1986)
- 13. Dezember: Josef Maria Reuss, Weihbischof in Mainz und Titularbischof von Sinope († 1985)
- 19. Dezember: Leonid Iljitsch Breschnew, Parteichef der KPdSU der Sowjetunion († 1982)
- 20. Dezember: Léopold Sédar Senghor, afrikanischer Dichter und Politiker († 2001)
- 21. Dezember: Georg Knepler, österreichischer Musikwissenschaftler († 2003)
- 23. Dezember: Ross Lee Finney, US-amerikanischer Komponist († 1997)
- 24. Dezember: Franz Waxman, deutscher Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur († 1967)
- 24. Dezember: Joseph Höffner, Erzbischof des Erzbistums Köln und Kardinal († 1987)
- 24. Dezember: Paul Bromme, deutscher Politiker († 1975)
- 25. Dezember: Ernst Ruska, deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikroskops († 1988)
- 27. Dezember: Andreas Feininger, US-amerikanischer Fotograf († 1999)
- 27. Dezember: Erwin Geschonneck, Schauspieler der DDR
- 30. Dezember: Carol Reed, britischer Filmregisseur († 1976)
- November: Faisal ibn Abd al-Aziz, saudi-arabischer König († 1975)
- 19. Januar: Bartolomé Mitre, Staatsmann, militärischer Führer und Historiker (* 1821)
- 29. Januar: Christian IX. (Dänemark), König von Dänemark (* 1818)
- 25. Februar: Anton Stepanowitsch Arenski, russischer Komponist (* 1861)
- 27. Februar: Samuel Pierpont Langley, Astrophysiker und Flugpionier (* 1834)
- 10. März: Eugen Richter, deutscher Politiker (* 1838)
- 12. März: Joseph Monier, erfand den Stahlbeton (* 1823)
- 13. März: Heinrich Schwenger, Baumeister (* 1840)
- 13. März: Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin (* 1820)
- 17. März: Johann Most, Sozialdemokrat, später Anarchist (* 1846)
- 21. März: Carl von Siemens, deutscher Industrieller (* 1829)
- 6. April: Alexander Lange Kielland, norwegischer Autor (* 1849)
- 11. April: Georgi Apollonowitsch Gapon, Pope, Anführer in der Revolution von 1905 (* 1870)
- 19. April: Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1859)
- 24. April: Wilhelm Bogler, deutscher Architekt (* 1825)
- 25. April: John Knowles Paine, US-amerikanischer Komponist (* 1839)
- 9. Mai: Fritz Stavenhagen, deutscher Dramatiker (* 1876)
- 14. Mai: Carl Schurz, US-amerikanischer General und Staatsmann (* 1829)
- 20. Mai: Claire von Glümer, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin (* 1825)
- 23. Mai: Henrik Ibsen, norwegischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1828)
- 8. Juni: John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe (* 1843)
- 17. Juni: Harry Nelson Pillsbury, US-amerikanischer Schachspieler (* 1872)
- 18. Juni: Wenzel Lustkandl, österreichischer Politiker und Jurist (* 1832)
- 20. Juni: James Mason Crafts, US-amerikanischer Chemiker (* 1839)
- 29. Juni: Albert Sorel, französischer Schriftsteller (* 1842)
- 5. Juli: Paul Karl Ludwig Drude, deutscher Physiker (* 1863)
- 24. Juli: Ferdinand von Saar, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker (* 1833)
- 25. August: Max von Eyth, deutscher Ingenieur (* 1836)
- 26. August: Eugen Gura, österreichischer Opernsänger (* 1842)
- 5. September: Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker (* 1844)
- 13. September: Albrecht von Preußen, Regent des Herzogtums Braunschweig (* 1837)
- 22. September: Oscar Levertin, schwedischer Schriftsteller (* 1862)
- 24. September: Heinrich Scharrer, deutscher Botaniker und Landschaftsarchitekt (* 1828)
- 6. Oktober: Franz Josef Bucher, Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer (* 1834)
- 18. Oktober: Friedrich Konrad Beilstein, deutsch-russischer Chemiker (* 1838)
- 22. Oktober: Emil Ludwig Schmidt, deutscher Anthropologe (* 1837)
- 22. Oktober: Paul Cézanne, französischer Maler (* 1839)
- 26. Oktober: Johann Dzierzon, Schlesischer Priester und Naturforscher (* 1811)
- 27. Oktober: Carl Ferdinand Hartzer, deutscher Bildhauer. (* 1838)
- 7. November: Heinrich Seidel, deutscher Ingenieur und Schriftsteller (* 1842)
- 20. November: Jakob Julius David, österreichischer Journalist und Schriftsteller (* 1859)
- 7. Dezember: Élie Ducommun, Schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger (* 1833)
- 18. Dezember: John Mercer Brooke, US-amerikanische Militärperson (* 1826)
- 30. Dezember: Josephine Butler, britische Sozialreformerin (* 1828)
Nobelpreise
- Physik: Joseph John Thomson
- Chemie: Henri Moissan
- Medizin: Camillo Golgi und Santiago Ramón y Cajal
- Literatur: Giosuè Carducci
- Friedensnobelpreis: Theodore Roosevelt
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1906/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)