Kazaa
KaZaA
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Sharman Networks Ltd |
Erscheinungsjahr | März 2001 |
Aktuelle Version | 3.2.7 (26. November 2006) |
Betriebssystem | Microsoft Windows |
Kategorie | Peer-to-Peer |
Lizenz | proprietär |
deutschsprachig | ja |
kazaa.com |
KaZaA ist eine bekannte Internet-Tauschbörse. Basierend auf einem Peer-to-Peer-System können Nutzer aus aller Welt hier Dateien aller Art tauschen: MP3s, Videos, Textdokumente, Bilder etc. Das verwendete Protokoll, das auf dem FastTrack-Protokoll basiert, ist proprietär und aufgrund der vollständigen 256-Bit-AES-Verschlüsselung bisher immer noch nicht voll analysiert.
Entwickelt wurde KaZaA von dem Schweden Niklas Zennström und dem Dänen Janus Friis, die die Software im März 2001 veröffentlichten.
Während die Originalsoftware Kazaa Media Desktop jede Menge Spyware enthält, sind die inoffiziellen Versionen Kazaa Lite Revolution und Kazaa Lite K++ davon bereinigt worden. Das KaZaA-Netz ist zum Teil umstritten, weil jeder teilnehmende Rechner auch für andere Zwecke seitens des KaZaA-Herstellers Sharman Network genutzt werden kann. Beispielsweise verwendet die Telefoniesoftware Skype vom gleichen Hersteller KaZaA-Knoten als Routing- und Proxyknoten.
Eine beliebte Alternative zum KaZaA-Netz ist beispielsweise das für eher große Dateien (z.B. Filme/Software) ausgerichtete eDonkey2000-Tauschbörsennetz.
Im Juni 2004 verlor die Firma "FastTrack Consumer Empowerment" vor dem Europäischen Markenamt ein Widerspruchsverfahren gegen die Eintragung des Markennamens Kazaa. Die Tauschbörse geriet in das Visier internationaler Anti-P2P-Organisationen, weswegen im Jahre 2003 das KaZaA-Netzwerk einen extremen Benutzerschwund zu verzeichnen hatte. Waren es im April 2003 noch 4,4 Millionen Benutzer, sank die Zahl bis Juli 2005 auf 2,1 Millionen. In letzter Zeit (November 2005) stiegen die Nutzerzahlen wieder auf 3,2 Millionen.
Im September 2005 verlor "Sharman Networks" ein australisches Gerichtsverfahren und wurde verurteilt die Software so zu modifizieren, dass australische Benutzer kein urheberrechtlich geschütztes Material mehr damit tauschen können. Als Antwort wurde nun der Zugang zum Download der Software und zum Verbinden mit dem Netz für australische Nutzer technisch genügend erschwert.
Siehe auch
- Benötigte Software: Kazaa Media Desktop oder Kazaa Lite K++
- Napster
- Shareaza
Weblinks
- Offizielle englische Website
- Offizielle deutsche Website (ältere Programm-Version)
- Deutsche Fasttrack-FAQ (das Original)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader/p2p-filesharing