Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/DDR-URV/Meldestelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2005 um 00:55 Uhr durch Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) (Neue Wiederherstellungswünsche hier eintragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wiederherstellungswünsche
Zur Versionsbereinigten Wiederherstellung der von den DDR-URVs betroffenen Artikel
Sozialistisches Bücherstilleben

Durch die Massenurheberrechtsverletzung mit DDR-Lexika wurden viele unverzichtbare Lemmata unter Quarantäne gestellt. Diese Seite dient der Abarbeitung der dringlichen Wiederherstellungswünsche von Benutzern. Als Ansprechpartnerin für die Dekontaminationsarbeiten steht ab sofort poupou l'quourouce zur Verfügung.

Wer einen Artikel aus der Quarantäne lösen möchte, trage ihn bitte unten in die passende Kategorie ein. Nach Beendigung der notwendigen Arbeiten wird der Artikel von der Projektleitung freigegeben und zurückverschoben; dieser Vorgang wird hier vermerkt.

Von eigenmächtigen Rückverschiebungen oder kopierten Neueinstellungen der verschobenen Artikel bitten wir abzusehen!

Die Philosophie, die mit Abstand die meisten Artikel verloren hat, betreibt ein eigenes Projekt unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Phoenix. Zum Oekonomischen Lexikon besteht eine Arbeitsliste, auf der Zweifelsfälle etc. gelistet und diskutiert werden können: Wikipedia:DDR-URV/Wirtschaft

Neue Wiederherstellungswünsche hier eintragen

Bitte hier neue Wiederherstellungswünsche eintragen, wenn der Artikel vermutlich keine URV enthält. Bitte den verdächtigen Edit und ggf. Gründe, weshalb keine URV mit angeben. URV in einzelnen Versionen oder ganzen Artikeln bitte bei Löschwünsche eintragen. Erledigte Wiederherstellungen können nach unten verschoben werden.

  • Das ist richtig, aber wenn jemand den Artikel wiederherstellt, kassiert er umgehend einen Löschantrag von mir, weil historische Quellen in dieser Größenordnung nach WikiSource gehören. Der Artikel besteht im Grunde nur aus der Quelle. --Markus Mueller 21:50, 3. Dez 2005 (CET)
  • Gut, dass wir darüber gesprochen haben ;-) --Störfix 23:21, 3. Dez 2005 (CET)
  • in diesem fall vielleicht eher was für die rubrik komplett löschen?---poupou l'quourouce 12:31, 4. Dez 2005 (CET)
  • Das kann man so auch nicht sagen. Jemand müsste die Quelle nach WikiSource verschieben und sie mit dem übrigbleibenden Stub verlinken. --Markus Mueller 12:48, 4. Dez 2005 (CET)
  • Kosmopolitismus sollte wiederhergestellt werden. Ich habe den Buhr nicht vor Augen, aber die Abschnitte Gegenwart + Kritik sind mit Sicherheit nicht daraus und auch der Rest entspricht nicht der dogmatischen ML-Sichtweise (Kosmopolitismus als Variante des Imperialismus). Ich kann das Lemma jedoch auch neu schreiben, wenn erforderlich. --Furukama 20:22, 5. Dez 2005 (CET)
ich denke, es geht hier um diesen [1] edit. da müsste vielleicht mal das phönix-projekt der philosophen dran. aus kondakow oder dem OEL ist es jedenfalls nicht.---poupou l'quourouce 23:23, 5. Dez 2005 (CET)
  • Der Artikel Junghegelianer wurde am 8. November von IP 213.39.158.77 erweitert (dessen einziger Edit). Ich bezweifle zwar das es DDR-URV ist, finde aber ihr solltet mal drüberschauen. Gruß Amtiss SNAFU ? 23:41, 4. Dez 2005 (CET)
von Wikipedia Diskussion:DDR-URV hierher verschoben.---poupou l'quourouce 00:45, 5. Dez 2005 (CET)
  • Hallo Amtiss! Ich habe mir den Abschnitt angeschaut und halte das zum ersten für einen guten Beitrag und zum zweiten zumindest nicht für eine DDR-URV. Da auch die IP nicht passt, sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt keinen Anlaß, diesen Artikel zu verdächtigen. Ich werde ihn sicherheitshalber aber bei Gelegenheit nochmal überprüfen. --Markus Mueller 13:40, 5. Dez 2005 (CET)
Falsch. Artikel über Zeitschriften finden sich im "Ökonomischen Lexikon", ebenso wie andere Konzerne. Das muss erst nachgeprüft werden. --Markus Mueller 12:26, 5. Dez 2005 (CET)
einen artikel Der Deutsche Strassenverkehr konnte ich in der quarantäne-kategorie nicht finden. bist du dir sicher bez. der schreibweise? evtl. gibt es eine abkürzung? ---poupou l'quourouce 23:55, 5. Dez 2005 (CET)
Siehe oben. --Jan Arne Petersen 20:22, 5. Dez 2005 (CET)
  • Simulcast-Verfahren ist mit sicherheit keine DDR-URV, da es sich um ein modernes technisches Verfahren handelt, welches mit Sicherheit erst nach 1990 entwickelt wurde. Ich weiß, dass hört sich etwas vage an und ich kann mich da auch nicht auf konretere Quellen/Daten berufen, aber digitale Rundfunkübertragungen gibts einfach noch nicht so lang... 193.170.138.234 15:59, 5. Dez 2005 (CET)
Soweit ich das sehen konnte unverdächtig, oder sind sonst noch Artikel zum Thema Funktechnik aufgefallen? --Jan Arne Petersen 20:24, 5. Dez 2005 (CET)
Keine verdächtige IP, auch sonst kein Anhaltspunkt für eine DDR-URV. Zurückverschoben. --Markus Mueller 23:49, 5. Dez 2005 (CET)
  • VVB - Vereinigung Volkseigener Betriebe sollte zumindest als statistischer Teil wiederhergestellt werden, wo sonst kann eine (vollständige ?) Liste der VVB's eingesehen werden? Wenn der Begleittext abgeschrieben worden ist, soll er gelöscht bleiben, eine kurze einleitende Notiz reicht dem Kenner, ein anderer kann mit diesem sozialistischen Relikt ohnehin nichts anfangen.--84.181.33.58 17:00, 5. Dez 2005 (CET)
Wahrscheinlich URV, der IP-Bereich 84.163.* ist schon aufgefallen. --Jan Arne Petersen 20:35, 5. Dez 2005 (CET)

Artikel, die vorerst nicht wiederhergestellt werden können

Bei diesen Artikeln kontte eine URV nicht offensichtlich ausgeschlossen werden, so dass diese zunächst in Quarantäne verbleiben müssen.

  • Gnomon, Schattenstab, Was hat dieser Artikel mit alten DDR - Lexika zu tun? Wenn es irgendwo eine Urheberrechtsverletzung gibt so muss diese kenntlich gemacht werden. Wieso wird ein Artikel aufgrund irgendeiner Vermutung und ohne Begründung gelöscht. Das ist Vandalismus. In der aktuellen Fassung des Artikels sehe ich keine möglichen Bezüge zu der als Plagiatvorlage gelisteten DDR-Literatur. Sollte in der Historie z.B. bei der Erstanlage des Artikels ein Plagiat stattgefunden haben, so ist die Historie zu löschen. Inzwischen hat der Artikel aber eine Komplettüberarbeitung erfahren. Ich bitte um sofortige Wiederherstellung des Artikels--Fantagu 17:38, 5. Dez 2005 (CET)
ich denke, verdächtig sind hier dieser [3] und vor allem dieser [4] edit. dies ist noch zu klären, und dann wird ggf. eine versionslöschung vorgenommen, genau wie du es vorschlägst. bis dahin muss der artikel aber leider in quarantäne bleiben.---poupou l'quourouce 19:54, 5. Dez 2005 (CET)
Bei den anderen Edits der IP Spezial:Contributions/217.83.1.157 erstmal noch in Quarantäne. --Jan Arne Petersen 20:22, 5. Dez 2005 (CET)
  • KdT Kammer der Technik bitte wiederherstellen. So stand es mit Sicherheit in keinem DDR-Lexikon. Auch ansonsten wird KdT nirgends im Internet behandelt (google-suche). Erläuterungen sind notwendig - gibt sonst kaum noch Infos über die DDR-Organisation. Hier ist es ja eine reine Aufzählung von Fakten. Digedag 16:11, 4. Dez. 2005 (CET)[Beantworten]
keine URV aus OEL 3.A., 2.Bd. S. 173, lemma dort vorhanden, aber völlig verschieden. bitte aber noch mit 2.A. abgleichen, sprachlich wirkt es in der tat aber nicht wie abgeschrieben.---poupou l'quourouce 20:30, 4. Dez 2005 (CET)
Ich halte das eher für eine URV. Zitat: „deren es Ende 1961 etwa 2 100 gab“ - wieso gerade 1961? Das deutet m.E. tendentiell darauf hin, daß die Quelle nur wenige Jahre später erschien. Sonst würde man doch wohl z.B. eher das Jahr 1989 verwenden, oder aber den Grund angeben, warum man ausgerechnet 1961 auswählt (z.B. weil es in dem Jahr die meisten waren). Der Nachweis muß aber natürlich erbracht werden. --Markus Mueller 21:35, 4. Dez 2005 (CET)
  • Hans Freyer hatte einen Artikel, den ich eng verfolgt habe. Mir ist völlig unerklärlich, wie dahinein eine Urheberrechtsverletzung gerutscht sein soll. Ich habe einen starken Trolle-Verdacht. Ich ersuche die Administration, ihn wiederherzustellen. Lars Clausen, 4.12.2005
  • Offenbar nicht lange genug. Vermutlich ist das eine Voll-URV. Wiederherstellung ist zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen. Frag doch mal bei Benutzer:HerbertErwin nach, ob er für Dich im LdA nachschlägt. --Markus Mueller 09:37, 4. Dez 2005 (CET)
  • Backtracking wichtiger Artikel aus der Informatik. In folgender Version eingestellt von einer verdächtigen IP [5] sieht es wie selbstgeschrieben und nicht wie eine URV aus. Selbst wenn es eine URV wäre, wären die Chancen sie zu entdecken gleich Null da es der einzige Informatikartikel ist und sich über das Thema kaum etwas in den bereits identifizierten Quellen finden werden läßt. Gruß, --Tinz 13:40, 4. Dez 2005 (CET)
Von dem „DDR-Einsteller“ wurden bereits mindestens drei Informatik-Artikel als URV mit Quelle Internet identifiziert (Disc-At-Once, Track-At-Once und Pipe (Informatik)). --Jan Arne Petersen 13:50, 4. Dez 2005 (CET)
  • Diese Quelle (PDF, bei Google auch als HTML) stammt von 2002, die Einstellung der verdächtigen IP vom 5. Mai 2004. Das ist also in jedem Fall eine URV, ganz egal, wer da wo abgeschrieben haben mag. Dieses Dokument gibt aber 4 Literaturangaben, wovon wenigstens eine eine weitere Quelle für die "aktuelleren" Artikel unserer IP sein könnte. --Markus Mueller 13:54, 4. Dez 2005 (CET)
  • Das stimmt natürlich, verzeiht meine Unwissenheit, ich bin nur über den roten Link hier hereingestolpert. Es handelt sich ja nicht um allzuviel Text, Abschnitte 2 und 3 sollten bei einer Wiederherstellung möglichst erhalten bleiben, sicherlich findet sich dann jemand, der die allgemeine Beschreibung des Konzepts dazu neu verfasst (würde ich auch machen). Da ich morgen sowieso in die Bibliothek muss, würde ich in Meyers kleiner Enzyklopädie Mathematik mal nachschauen, wahrscheinlicher erscheint angesichts des Themas jedoch das lexikon: Computer und Informationstechnik, das schwieriger zu beschaffen ist. --Tinz 15:19, 4. Dez 2005 (CET)



Erledigte Wiederherstellungen

Hinweis für die Bearbeiter: wenn der Artikel überprüft und zurückverschoben wurde, bitte anschließend den URV-Baustein entfernen und für den beim Verschieben automatisch erzeugten #REDIRECT von der Löschkandidatenseite SLA mit
"{{Löschen}} Kein DDR-URV --~~~~" stellen.

archivierte Wiederherstellungen

  • Bezüglich der Widerspruchstheorie sehe ich keine offensichtliche Nutzung von DDR Lexika. Der Artikel wurde ursprünglich von Benutzer:Kelong eingestellt, der auf seiner Benutzerseite einen Link aufführt, der zu seiner Homepage führt. Der Real Name von Kelong lautet demzufolge Ingo Schäfer und der Text der Wikipedia findet sich wörtlich auf seiner Seite wieder [6], versehen mit seinem Copyright, angeblich stammt der Text aus einem Buch Ingo Schäfers (oder basiert darauf). Ich bin da vor einiger Zeit schon drüber gestolpert. Aber wenn Schäfer seinen eigenen Text selbst in die WP einstellt (die Qualität sei mal dahingestellt, die ist nämlich eher unteriridisch), dann kann es keine URV mehr sein, oder? Natürlich müsste noch geprüft werden, ob es dieses Buch tatsächlich gibt und der Text daraus stammt. Beteilige mich gern an der Verifizierung, erbitte dann aber weitere Hinweise zu Vorgehensweise, da ich normalerweise nur ungestört vor mich hin editiere. Gruß --藍蘭 Lan Lan 13:14, 5. Dez 2005 (CET)
Stimmt, die verdächtige IP hat keine URV-relevanten Veränderungen vorgenommen. Ich schiebe den Artikel wieder zurück. Danke für den Hinweis. --Markus Mueller 13:18, 5. Dez 2005 (CET)
  • Konspiration - Der Artikel enthält ein Zitat des Landesamtes für Verfassungsschutz von Baden-Württemberg, im Übrigen ist er weitestgehend von mir formuliert. Kleine Änderungen von anderen Bearbeitern können kaum auf DDR-Quellen zurückgehen. Die automatische Überprüfung hat wohl auf die Erwährung des Ministeriums für Staatssicherheit angesprochen. Der Satz "Heute verbindet sich mit dem Begriff der Konspiration durch die Stasi besonders der heimtückische Versuch, das Selbstvertrauen einer Person zu zerstören, indem man ihren Freundeskreis oder auch den Ehepartner für Spitzeltätigkeit anwirbt und indem man gezielt berufliche Misserfolge herstellt." lässt aber wohl eindeutig genug erkennen, dass der Artikeltext nicht aus DDR-Material übernommen worden ist. --Cethegus 10:22, 4. Dez 2005 (CET)
Bot-Fehler, zurückgeschoben. --Markus Mueller 10:50, 4. Dez 2005 (CET)

Mir ist unklar was hier DDR-URV sein soll, ist doch rein zeitlich erst nach der Wende einzuordnen, auch sonst ist mir nichts auffälliges Aufgefallen - bitte Wiederherstellen -- Christoph Müller

Offensichtlich eine versehentliche Verschiebung. Wiederhergestellt. --Markus Mueller 10:06, 4. Dez 2005 (CET)
Ich seh da gar nix beanstandenswertes. Zurückgeschoben. --Markus Mueller 13:17, 4. Dez 2005 (CET)
...und Verschieberedirect gelöscht. --Schwalbe Disku 15:54, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo Uwe! Es gibt nur einen Edit, der problematisch sein könnte. Aus der Logik oder dem PuN stammt es offenbar nicht, evtl. aus dem WbPhil. --Markus Mueller 09:24, 4. Dez 2005 (CET)
Das in dem Artikel angeführte Beispiel stammt aus dem WbPhil.. Wird von mir entsprechend gekennzeichnet. --HerbertErwin 11:00, 4. Dez 2005 (CET)
Kann man dieses Beispiel nicht einfach entfernen ud gut ist? --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo Uwe, siehe Versionslöschung auf der Diskussionsseite zu dieser Meldestelle. --Schwalbe Disku 11:32, 4. Dez 2005 (CET)
Erledigt. --Uwe G. ¿⇔? 15:12, 4. Dez 2005 (CET)

DDR-URV bestimmt nicht, gegen Kopie spricht schlechte Formulierung, Text inzwischen komplett verschwunden. Evtl. kann ja der Rat der Götter zustimmen, sonst ein Fall für mich als Bauing. zum Neuaufbau. --Störfix 15:57, 4. Dez 2005 (CET) p.s. Glück bisher die einzige Brücke ;-)

Ich konnte keinerlei verdächtige Edits erkennen. Zurückverschoben. --Markus Mueller 16:30, 4. Dez 2005 (CET)
Verfiziert und Zurückgeschoben. --Jan Arne Petersen 23:44, 4. Dez 2005 (CET)
Verfiziert und Zurückgeschoben. --Jan Arne Petersen 00:52, 5. Dez 2005 (CET)
Verfiziert und Zurückgeschoben. --Jan Arne Petersen 00:52, 5. Dez 2005 (CET)

Löschwünsche

Später zu löschende Artikeln deren Inhalt komplett aus URV besteht

Bitte den Artikel und die jeweilige URV-Quelle mit Seitenzahl angeben, falls kein entsprechender Baustein vorhanden ist.

ohne Kommentar --Störfix 18:19, 2. Dez 2005 (CET)
Verdächtiger Edit. --Jan Arne Petersen 18:27, 2. Dez 2005 (CET)
von 84.128.139.26 sind noch 1,5 Sätze vorhanden-. --Störfix 18:35, 2. Dez 2005 (CET)
Der Rest ist leider auch noch vorhanden. Das Einfügen von weiteren Informationen oder das Umstellen einzelner Worte reicht nicht aus um eine URV zu säubern (Fast alles was hier in der linken Spalte nicht rot ist, müsste entfernt werden). --Jan Arne Petersen 18:46, 2. Dez 2005 (CET)
Sorry, hast Recht. Schmeist den Scheiß raus. Irgendjemand wird sich schon finden um irgendwann das neu zu schreiben. --Störfix 18:52, 2. Dez 2005 (CET)
Da die URV schon verifiziert ist (Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands, S. 640, Bd.1) und vom Artikel leider nicht mehr viel zu retten ist, würde ich ebenfalls Löschen und Neuschreiben vorschlagen. Es ist natürlich ärgerlich um die Arbeit, die in den Artikel gesteckt wurde. --Jan Arne Petersen 18:59, 2. Dez 2005 (CET)
Neuer Artikel geschrieben, der jemand war ich Blödmann. URV-Fassung könnte sofort in den Müll. --Störfix 11:03, 4. Dez 2005 (CET)
Gut, so kommen wir voran, wenn auch mühsam. ;-) URV-Artikel gelöscht. --Schwalbe Disku 11:22, 4. Dez 2005 (CET)

Versionslöschwünsche für DDR-Artikel, die in andere Artikel eingefügt wurden

Teilweise wurden die DDR-Artikel in andere Artikel eingefügt. Wenn man sie entfernt, sollte man das hier notieren, damit man im Zweifel Versionslöschungen durchführen kann.
Weiterhin gibt es verhältnismäßig kurze Beiträge der verdächtigen IPs zu Artikeln, an denen viele andere mitgearbeitet haben. Hier sollte später ebenfalls geprüft werden, ob Versionslöschungen erforderlich sind.

Zu Patentamt: Das war von mir und als ich es bearbeitete, wußte ich nicht, dass man hier Kommentare für einzelne Aktionen abgeben soll (dann allerdings hätte das, was ich gesten und vorgestern gemacht habe, wohl auch eine Woche oder länger gedauert!). Zum Patentamts-Fall: Ich habe in diesem Fall den Redirect als SLA vorgeschlagen, den DDR-Artikel für die Quarantäne vorgesehen, den Patentamt-Artikel durchgesehen und die URV-Passage mit entsprechender Bemerkung gelöscht - siehe ebendort. Auf diese Art und Weise habe ich auch andere Artikel bearbeitet. Sobald ich sie wiederfinde, poste ich sie hier also nachträglich. --RoswithaC 08:59, 28. Nov 2005 (CET)


Versionslöschwünsche bei teilweiser URV

Bitte den Artikel und die belasteten edits sowie URV-Quelle und Seitenzahl angeben. Oder angeben, wenn eine mögliche URV bereits aus anderen Gründen beseitigt wurde.

--Wiggum 14:42, 2. Dez 2005 (CET)

dazu nochmal verschoben von---poupou l'quourouce:

Histamin kommt mir sehr unwahrscheinlich vor. --Nina 23:30, 3. Dez 2005 (CET)

Da gibt es schon einen sehr verdächtigen Edit, von dem aber im Artikel nichts mehr enthalten ist. Deswegen reicht eine Versionslöschung, wofür er schon vorgemerkt ist (siehe unten). --Jan Arne Petersen 23:53, 3. Dez 2005 (CET)
Jan Arne hat recht, leider ist der Artikel auf Sand gebaut. Einer unser unschönsten und bedauerlichsten Fälle. Sollte schleunigst bereinigt werden. --Markus Mueller 09:28, 4. Dez 2005 (CET)
Bei dem Versuch vor zehn Tagen das Lemma zu retten habe ich es fast komplett umgeschrieben. Laut Versionsgeschichte ist von der verdächtigen IP nichts Eigenständiges mehr übrig. viele Grüße, -- Thomas M. 19:06, 2. Dez 2005 (CET)
  • Theodor Duesterberg, von [15] bis [16]. Mutmaßlich URV auf Antrag des Hauptautors entfernt. --Jan Arne Petersen 21:36, 2. Dez 2005 (CET)
  • Jakob Sprenger (NS-Politiker) - Aktuelle Version ist definitiv kein URV. Diese Person kommt höchst wahrscheinlich in keinem DDR-Lexikon vor. Kein verdächtiger Edit in der Versionsgeschichte. Der Artikel wurde von mir berarbeitet. Ein Großteil sind pure Fakten von mir aus dem Internet zusammengesucht und neu formuliert. Das Setzen des DDR-URV-Bausteins sehe ich als blinden Aktionismus an. --Störfix 15:43, 2. Dez 2005 (CET)
Verdächtiger Edit. --Jan Arne Petersen 16:13, 2. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Störfix. Vandalismus, Sabotage, Aktionismus... ganz ruhig bleiben alle zusammen. Es ist doch gar nichts passiert. Benutzer:Jpetersen meinte offenbar diesen Edit, deren darauffolgender Edit bei Kondakow, S. 117 nachzulesen ist, und deren ersten beiden Edits ganz sicher aus dem "Kleinen Lexikon der sowjetischen Streitkräfte" stammen. Frag mal bei Benutzer:Southpark nach der möglichen Quelle. --Markus Mueller 16:14, 2. Dez 2005 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne war der Edit irgendwo aus dem Internet kopiert.Ich hatte ihn daher damals zum großen Teil umformuliert, sind aber im Prinzip nur Aufzählungen von Fakten. Aus einem DDR-Lexkion stammt es bestimmt nicht. Macht was ihr wollt, so wichtig ist die Person auch nicht und löscht den Sch... --Störfix 16:47, 2. Dez 2005 (CET)
Es wurden neben URV aus DDR-Lexikas auch bereits URV aus dem Internet von der selben Person identifiziert. Kann aber zu dem Edit nun nichts mehr finden. Es muss keinesfalls der ganze Artikel gelöscht werden, der entsprechenden Absatz inklusive Versionslöschung reicht aus. --Jan Arne Petersen 17:08, 2. Dez 2005 (CET)
Soll/kann ich das Ding sanierern ? --Störfix 19:08, 2. Dez 2005 (CET)
Dürfte am einfachsten sein. --Jan Arne Petersen 21:10, 2. Dez 2005 (CET)
URV-verdächtigen Absatz und andere Reste gelöscht. --Störfix 01:10, 3. Dez 2005 (CET)
es ist ncht damit getan, den urv-verdächtigen absatz aus der aktuellen textversion erhauszulöschen, wenn der verdächtige text in der versionshistory erhalten bleibt. entweder du klärst mithilfe von Benutzer:Southpark ab, dass es keine URV ist, dannbracuht auch nchts gelöscht zu werden, oder wir müssen den artikel bei den versionslöschwünschen einsortieren. ich schiebe ihn jedenfalls bis zur klärung zurück in die quarantäne-kategorie.---poupou l'quourouce 11:43, 3. Dez 2005 (CET)
Ich weis nicht wie ich das abklären soll. Im übrigen macht was ihr wollt und notwendig haltet. Ich lasse mich von solchen IP´s nicht terrorisieren. Das mit der Versionsgeschichte kapier ich nicht. Dann müßtet ihre alle Artikel löschen, wo mal ein Absatz als URV entdeckt und gelöscht wurde (was ich schon des öfters gemacht habe), löschen! Das kann wohl nicht euer Ernst sein. Gibt es die unbefleckte Empfängnis ?? Ende des Themas(Rest siehe meine Diskussionseite) --12:41, 3. Dez 2005 (CET)
inzwischen auf meiner disk (hoffentlich) geklärt.---poupou l'quourouce 13:31, 3. Dez 2005 (CET)
Der Redirect wurde markiert, da in der History die URV vorhanden ist und gelöscht werden muss. --Jan Arne Petersen 19:05, 2. Dez 2005 (CET)
  • Sixtus-Affäre Die Formulierungen von Benutzer 84.128.137.78 habe ich entfernt und mit dem Rest wieder einen neuen Artikel begonnen. Da er bereits 20mal bearbeitet wurde, kann von einer URV nicht mehr viel übrig geblieben sein. Die Löschung war meiner Meinung nach übereilt. -- Hreid 11:21, 4. Dez 2005 (CET)
  • Thomas Gold Sacht ma Leute, wat soll'n dette? Der arme Tommie Gold aus einem DDR-Lexikon abgeschrieben? Bitte sofort wieder rückgängig machen, denn die Einträge sind "Gold"-richtig, treffen inhaltlich zu. Das Meiste is von mir, so, damit ihr's wisst. Junge, Junge, da denkt man an nix Böses...--Bonzo* 21:25, 3. Dez 2005 (CET)
Dieser Edit ist gar nicht gut (siehe auch Jahreszahlen!). Wir können den armen Herrn Gold leider vorläufig nicht aus der Quarantäne entlassen. Versuch's mal bei der Versionslöschung. --Markus Mueller 21:53, 3. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid, da kann ich nicht mehr mit. Alle Einträge unter der Sammelnr.: 217.227.144-159 als löschrelevant zu brandmarken, mag zwar vorsichtig sein, ist aber auch ungerecht. Erinnert mich fatal an Hexenprozesse. Wann darf ich denn mit einem definitiven Nachweis rechnen? Soll das jetzt für ein paar Monate drin bleiben? Was bedeutet, ich soll es bei der Versionslöschung versuchen? --Bonzo* 23:20, 3. Dez 2005 (CET)
Spezial:Contributions/217.227.149.52 ist verdächtig genug (auch wenn die IP nicht im Bereich 217.227.144-159 liegen würde). --Jan Arne Petersen 00:02, 4. Dez 2005 (CET)
So grob gehen wir keineswegs vor, wir überprüfen schon jede IP einzeln, siehe Jan Arne. --Markus Mueller 10:08, 4. Dez 2005 (CET)
Thomas Gold - Hallo, ich habe jetzt den Gold-Artikel überarbeitet und ihn von den anrüchigen Stellen befreit. Es sind fünf Sätze [18] und ein Zitat, das ich noch im Original ergänzt habe. --Bonzo* 01:17, 5. Dez 2005 (CET)
das reicht leider nicht. die URV muss aus der Versionsgeschichte gelöscht werden. ---poupou l'quourouce 11:06, 5. Dez 2005 (CET)
Gut, aber was meinst du damit konkret? Kannst du mir das bitte erklären, ich versteh's nicht. Danke. --Bonzo* 17:29, 5. Dez 2005 (CET)
siehe deine disk.---poupou l'quourouce 19:23, 5. Dez 2005 (CET)
Damit hätte ich im Moment noch große Bauchschmerzen. Mir wäre es lieber, wenn jemand den kurzen Artikel auf Grundlage des sicher freien Materials unter Autorennennung neu schreibt (ist ja nur ein Absatz umzuformulieren). Ansonsten bleibt er zur weiteren Überprüfung besser erst mal in Q. --Markus Mueller 09:32, 4. Dez 2005 (CET)
Der Edit stammt mit Sicherheit von dem Einsteller (siehe auch andere Edits unseres Einstellers aus dem gleichen IP-Bereich um die fragliche Zeit) außerdem sieht er, wie schon gesagt, abgeschrieben aus. Da bei dem Einsteller bereits Quellen aus dem Internet identifiziert wurden, halte ich es für nahezu ausgeschlossen kurzfristig alle Quellen zu identifizieren. Da der Absatz recht einfach ersetzbar scheint, würde ich ebenfalls neuschreiben und Versionslöschung vorschlagen. --Jan Arne Petersen 09:58, 4. Dez 2005 (CET)
das sehe ich genauso.---poupou l'quourouce 12:37, 4. Dez 2005 (CET)
Die sogenannte „DDR-URV“ hat sich mittlerweile etwas ausgeweitet, nach der Diskussionsseite zum Artikel war hier das „Lexikon der Geschmacklosigkeiten“ die Quelle ([19]). Ich habe den Eindruck, dass diese Quelle häufiger verwendet wurde. Vor dem Zurückschieben sollte noch eine Versionslöschung durchgeführt werden. --Jan Arne Petersen 22:43, 4. Dez 2005 (CET)