Zum Inhalt springen

Drohverhalten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2013 um 13:34 Uhr durch Zulu55 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Drohende Soldaten

Als Drohgebärde bezeichnet man eine der Einschüchterung oder Abschreckung dienende Haltung oder Gebärde, die (bei Menschen und Tieren) einem Angriff vorausgeht[1], bzw. einen Angreifer vom Angriff abbringen soll.

Beim Menschen verbreitet sind

In Gruppen werden Drohgebärden durch synchrone Bewegungen oder Rufe verstärkt.

Im Tierreich als Drohgebärden darüber hinaus weit verbreitet sind

  • sich besonders groß machen (sich aufbauen), z.B. sich aufplustern, z.B. Nackenhaare aufstellen, (z.B. auch Katzenbuckel)
  • knurren
  • fauchen
  • Zähne fletschen (z.B. Hauskatze)
  • besonders laute und tiefe Laute von sich geben (z.B. bestimmte Formen des Bellen beim Hund).
  • unerwartet nach vorne sSpringen, ohne tatsächlich anzugreifen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.duden.de/rechtschreibung/Drohgebaerde