Zum Inhalt springen

Diskussion:Gaskammer (Massenmord)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 23:32 Uhr durch Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (- Diskussion:Gaskammer wurde nach Diskussion:Gaskammer (Massenmord) verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hauptsächlich ein paar Änderungen zum 3. Reich:

1) Die Blausäure wurde nicht über die Duschköpfe eingeleitet. Dies ist nur eine Legende, die mit den Tatsachen nicht übereinstimmt. Die Duschköpfe waren überhaupt nirgendwo angeschlossen. Die Blausäure war in Kristallen gebunden, die bei Zimmertemperatur die Blausäure abgaben.

2) Ich habe den Vernichtungsvorgang noch etwas mehr "ausgeschmückt", um einen Eindruck über die perverse Vorgehensweise zu bekommen.


Die Blausäure war nicht "in Kristallen gebunden". Zyklon B bestand aus einem Trägermaterial, das mit Blausäure getränkt war (in der Zivilversion zusätzlich mit einem warnenden Geruchsstoff); die Blausäure dunstet nur langsam aus. Diese "Sicherheitskomponente" wirkte hier besonders grausam: Die Perversion besteht nicht in der Wirkung der Blausäure - sie führt schnell zur Bewußtlosigkeit -, sondern darin, dass eine Lagerhalle mit bis zu 2000 Menschen vollgepfercht wird, die bewusst erleben müssen, wie erst die Menschen an den Ventilationsschächten reihenweise umfallen, wie sich dann das Gift allmählich ausbreitet, und die dann noch vergeblich versuchen, durch Luftanhalten ein paar wenige Sekunden weiterleben zu dürfen. --Idler 13:25, 21. Sep 2004 (CEST)

Zur Erläuterung meiner Änderung "Nervengas" -> "Giftgas":

Nervengase sind Gase, die das Nervensystem des Menschen lähmen. Dadurch kommt es zum Herzversagen. Es gibt aber auch andere Gase, die zum Tode führe und für Gaskammern verwendet werden/wurden. Die Blausäure hemmt z.B ähnlich wie Kohlenmonoxyd die Aufnahme von Sauerstoff und führen zum Erstickungstod. Daher ist es kein Nervengas. Ich bin aber kein Chemiker/Mediziner (nur mal ABC-Soldat gewesen) und lehn mich da nicht weiter aus dem Fenster.

"Giftgas" ist zumindest ein Oberbegriff für alle Gase, die eine tödliche Wirkung haben.


Einspruch gegen den Artikel

Ich finde es unmöglich und taktlos gegenüber jüdischen Lesern, die Gaskammern eines demokratischen Staates wie den USA in einem Artikel mit den Gaskammern der Nazis abzuhandeln. Beide Abschnitte weisen übrigens noch erhebliche Mängel auf. --Peter Witte 20:14, 27. Jul 2004 (CEST)

Wieso findest Du es nur taktlos gegenüber jüdischen Lesern?
Der Artikel zeigt doch Unterschiede zwischen den beiden Typen. Es wird auch nicht geschrieben, dass die beiden Typen gleich sind, oder das die USA mit dem Nationalsozialismus gleichzusetzen wären - oder liest Du das etwa aus dem Artikel heraus?
Wenn Dir konkret etwas an dem Artikel nicht gefällt, kannst Du ja entsprechende Änderungen vornehmen.
--zeno 21:21, 27. Jul 2004 (CEST)


In seiner heutigen Form hatte der Absatz über das "Dritte Reich" eine eindeutige Schlagseite in Richtung Revisionismus. Die Bezeichnung der Strafbarkeit der Infragestellung der Gaskammern als "Einschränkung der Freiheit der Wissenschaft" ist zynisch und dumm, und kann nur von einem echten Nazi hier reingesetzt worden sein. Holocaust-Leugnung oder die Infragestellung der Opferzahlen hat mit Wissenschaft nichts zu tun. "Southpark" ist mir bei der Löschung des Absatzes zuvorgekommen. Danke!

Der Satz, daß es Vernichtungslager nur "im Altreich" gegeben habe, entspricht zwar den Tatsachen, war aber in diesem Kontext und in dieser Formulierung als verklausulierter Hinweis darauf zu lesen, daß es sich bei den Berichten über die Vernichtungslager um von den Sowjets manipulierte handeln könnte. Da ich die Notwendigkeit des Satzes nicht einsehe, habe ich ihn also gelöscht, hinreichend scheint mir eine Nennung der Vernichtungslager.

Auch solche - mehr oder weniger versteckten - Versuche von Holocaustleugnern, ihre widerliche Ideologie zu verbreiten, können nicht hingenommen werden. --ad 20:51, 2. Aug 2004 (CEST)

Von Nationalsozialisten errichtete Gaskammern und die der USA werden in der jetzigen Form des Artikels allein durch die Eingangsdefinition auch sprachlich gleichgesetzt:
"Gaskammern sind Hinrichtungsorte, die zum Töten von Menschen benutzt werden. Die Gaskammer ist luftdicht abgedichtet, der oder die zur Hinrichtung kommenden Menschen sterben an einem Giftgas, das aus Sicherheitsgründen erst in der Kammer erzeugt wird."
Will da jemand die Ungeheuerlichkeit behaupten, dass die ermordeten Euthanasiepatienten, Juden, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, "arbeitsunfähige" KZ-Häftlinge zur Hinrichtung gekommene Menschen sind? Der Begriff hinrichten ist in der deutschen Sprache immer noch ein Synonym von richten auf der Grundlage des Rechts durch einen darauf eingeschworenen Richter, gegebenenfalls, im Falle eines Todesurteils, Nach- oder Scharfrichter. Wer industriell betriebene Massenmorde sprachlich zu Akten des Rechts umfunktioniert, sollte schleunigst darüber nachdenken, ob Verkommenheit der Sprache etwas mit Verkommenheit des Denkens zu tun haben könnte. --Peter Witte 11:39, 4. Aug 2004 (CEST)
Hallo zeno, warum hast Du "Hinrichtungsorte" geändert und läßt das verdammte "die zur Hinrichtung kommenden Menschen" stehen? Willste oder kannste nicht? --Peter Witte 19:53, 4. Aug 2004 (CEST)
Mache es doch selbst, anstatt hier rumzujammern -> Wikipedia:Sei mutig. --zeno 01:47, 5. Aug 2004 (CEST)
OK. Der Artikel ist und bleibt trotzdem sprachlicher und inhaltlicher Schrott, vor allem wegen der beanstandeten Zweiteilung in US- und Nazigaskammern. --Peter Witte 11:22, 5. Aug 2004 (CEST)
Eine Gleichsetzung ist für mich aus zwei Gründen falsch:
  1. In den Vernichtungslagern wurden Menschen nicht "hingerichtet", sondern aufgrund ideologischer Verblendung massenweise und heimtückisch ermordet. In den USA werden die Delinquenten in einem justizförmigen Prozess individuell verurteilt und in Anwendung geltender Gesetze exekutiert. (Dass ich diese Gesetze auch für inhuman und ihre Anwendung für zufällig halte, reicht nicht, um das Verfahren pauschal mit dem Holokaust zu vergleichen.
  2. In den Vernichtungslagern wurde Zyklon B benutzt, ein industrielles Schädlingsbekämpfungsmittel, aus dem die Blausäure nur langsam austritt (schon diese Wahl zeugt von unglaublichem Zynismus); vgl. meine Anmerkung oben. In der USA-Gaskammer wird die Blausäure mit Cyanidkristallen erzeugt, die in Schwefelsäure fallen. Dadurch kommt es schnell zu hohen Gaskonzentrationen und mit zwei oder drei Atemzügen wird der Delinquent bewusstlos. Auch insoweit waren die NS-Vernichtungslager noch weitaus inhumaner.
--Idler 13:25, 21. Sep 2004 (CEST)

Gaskammern, Opferzahlen, politische Wahrheit

Ungeachtet des ständigen Weglöschens unbequemer oder "politically not correcter" Wahrheiten ist der wirklich mündige Mensch dennoch in der Lage, sich zu brisanten Thematiken ein eigenes Lage-Bild zu erarbeiten, indem er einfach die Weglöschungen den offiziell zu gelten habenden Wahrheiten gegenüberstellt, Wikipedika macht das sowohl graphisch-strukturell als auch farblich sehr ordentlich! Danke dafür.

Die Schlüsse und Erkenntnisse aus gerade NICHT geduldetem Wahrheitsbereich sind sehr aufschlußreich und in jedem Falle lehrreich für den Nicht-Pisa-Geschädigten, also den im System zum mündigen, eigenständig denkenden, handelnden und verantwortenden Mit-Menschen erzogenen und fürderhin andere erziehenden Subjekt.

Pawlowsche Wahrheiten, Dogmatische einzige Wahrheiten, Stalinismus, Hitlerismus und leider neuerdings auch Demokratismus reichen sich da erschreckend schnell die Hände und stehen sich in wenig gegenseitig nach.

An uns mündigen Menschen ist es, daraus zu lernen und an weitere Generationen weiterzugeben.

Nur gegen den Mealstream anschwimmen führt zur Quelle der Erkenntnis und der Wahrheit. Tote Fische dagegen treiben mit ihm und stinken von oben her, in jeder Bedeutung. Ein Darüber-Nachdenken ist nicht verkehrt.

In diesem Sinne, auf noch viel erbittertes Ringen für Wahrheit und Wahrhaftigkeit, mögen die Argumente überzeugen und man dabei den Gegenüber nicht verteufeln. Der Alte vom Berge

ich bitte um seriöse Quellen. Danke. TheK 21:45, 2. Aug 2004 (CEST)

Etwas neutraler

Ich habe den zweiten Teil in der Formulierung überarbeitet, da er recht zynisch wirkte ("damit ist dann zumindest formell der Gerechtigkeit genüge getan"). Ich bin kein Anhänger der Todesstrafe, aber sowas macht den Artikel ein wenig unglaubwürdig, was sehr schade wäre.

Es stimmt übrigens nicht, daß die amerikanischen Gaskammern "kurz und sauber" wären, wie oben beschrieben. Die Hinrichtung Karl LaGrands dauerte 18 Minuten, und da die Atemwege gelähmt werden, bevor die Bewußtlosigkeit eintritt, kann sich die erlebte Prozedur durchaus verlängern. Von der langen Wartezeit zwischen Verurteilung und Vollstreckung abgesehen muß das ganze Spektakel um die Hinrichtung unerträglich sein - 30 Minuten vorher Mittel gegen Krämpfe gespritzt zu bekommen usw. Es ist richtig, das Leid der Gaskammer zu beschreiben, aber man sollte schon enzyklopädisch die Gaskammern vor und nach 1945 in einem Artikel behandeln. Ich möchte nicht das Leid der einen und der anderen Opfer gegeneinander abwägen und deswegen strukturelle Entscheidungen über den Artikel treffen.

Ich wäre dafür, den ganzen zweiten Diskussionsabsatz (über mir) zu löschen - Odin vom Berge scheint subtil Revisionismus zu suggerieren, ohne sich zu trauen, irgendetwas Substanzielles auszusprechen. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 05:41, 28. Sep 2004 (CEST)

Nennung der Konzentrationslager

Hallo, da die Anmerkungen über die Konzentrationslager immer wieder gelöscht werden, bin ich dafür uns mal über einen Kompromiss zu unterhalten.

Ich habe sie diesmal nur zum Teil wiederhergestellt. Die Nennung der Vernichtungslager finde ich angebracht, da in ihnen Gaskammern zur Vernichtung der Juden eingesetzt wurden. Der Hinweis auf das KZ Auschwitz und die Nennung der Zahl von 6 Mio Juden kann in diesem Zuammenhang allerdings wirklich etwas falsch gedeutet werden. Weder sind in Auschwitz 6 Mio Juden ermordet worden, noch in allen Gaskammern der NS-Diktatur. Die Zahl bezieht sich auf alle ermordeten Juden, und passt somit nicht so ganz in den Zusammenhang dieses Artikels.

Vielleicht können wir uns darauf einigen?! --Zoidberg | Θ 22:38, 28. Okt 2004 (CEST)

Walter Rauff

Könnte bitte die Bedeutung von Rauff für den Einsatz von Gaswagen etwas präzisiert werden? Hat er die Einführung entschieden, hat er sie empfohlen, hat er das Prinzip entwickelt, hat er durch SS-interne Intrigen für ihre Nutzung gesorgt? Das fände ich deutlich aussagefähiger als die jetztige Version. --Skriptor 17:08, 23. Jan 2005 (CET)

"Drittes Reich" in Anführungszeichen

Ich habe den Begriff "Drittes Reich" in Anführungszeichen gesetzt, da es sich dabei um einen Propaghandabegriff der Nationalsozialisten handelt.

wie soll das funktionieren ?

"hermetisch abgedichtete Lastwagen ... in die Auspuffgase geleitet wurden". Also waren die Motoren so stark, dass sie ihre Abgase in einen luftdichten Raum pressen konnten? Ich verstehe ja nichts von Motoren, aber wenn der Auspuff meines Autos nicht abziehen kann, geht der Motor aus. Oder gab es da Spezialmotoren? 84.58.143.135 22:06, 29. Jun 2005 (CEST)

Nein, da hast du natürlich recht. Das kann so nicht funktionieren. Die vormals vorhandene Luft muß ausgetauscht werden, daher waren die Kammern nicht vollkommen dicht, sondern besaßen an der Decke ein kleines, nicht erreichbares Loch. --TorPedo 22:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Beweise

@div IPs: der Einschub, dass es für den Befehl keinen Beweis gab, ist so nicht Enzyklopädiestil. Bitte anders formulieren, z.B. "vermutlich auf einen nichtdokumentierten Befehl" o.ä. Julia69 18:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich habe es mir erlaubt, den Satz "Beweise für den Befehl gibt es nicht." und "Die Gutachten von Leuchter und Germar Rudolf kommen zu anderen Ergebnissen." (beide Geschichtsrevisionisten, beide Sätze von 137.250.124.44, Links von mir) zu löschen. Ich halte besonders den zweiten Satz für unangebracht (vom ersten habe ich keine Ahnung). Wenn diese wieder eingefügt werden sollten, dann bitte in einer anderen Formulierung und bitte nicht kommentarlos.129.217.129.133 02:02, 26. Jul 2005 (CEST)

Natürlich wurde das Gas durch die Duschköpfe eingeleitet: http://www.hagalil.com/archiv/2000/04/irving-0.htm Hagalil

Die Duschköpfe waren Atrappen und nicht an Leitungen angeschlossen; sie dienten nur dazu, damit die Opfer bis zu letzten Augenblick keinen Verdacht schöpften, der zu einer Panik führen konnte. Das Zyklon B bestand aus Pappscheiben bzw. Pappkörnern, die mit flüssiger Blausäure getränkt waren; erst durch diese Form wurde es handhabbar. Man konnte deshalb nicht "das Gas" als solches zuleiten; das Gas entstand erst in der Gaskammer durch Verdunsten aus dem Trägermaterial. Das Zyklon B wurde durch Klappen im Dach in das Innere von rechteckigen hohlen Säulen geschüttet; das Gas trat durch Löcher in der Säulenwand in die Gaskammer aus. --Idler 17:11, 24. Aug 2005 (CEST)


Es ist wirklich befremdlich, auf einer Seite, die so ein sensibles Thema beschreibt, angedroht zu bekommen, dass man gesperrt wird. Der gelöschte Text, der von us-amerikanischen Gaskammern handelt, stammt (nachdem er umgearbeitet wurde) von der libertären Todesstrafengegner-Homepage http://www.todesstrafe.de/thema/geschichte/geschichte/gaskammer.php
Dass die Sonderkommandos bei den Leichen aßen und tranken, findet man auf der Seite der Initiative Sozialistisches Forum Institut für Sozialkritik Freiburg e.V. mit der Aussage des Augenzeugen und Überlebenden der Shoa Rainer Bakonyi. http://www.isf-freiburg.org/Leseproben/Bakonyi_Deutschland.htm
Dass die Sondekommandos die Leichen mit bloßen Händen aus den Gaskammern holen mussten, findet man auf Bildern (und in Augenzeugenberichten) von dutzenden Juden, die die Hölle überlebt haben u.a. auf der Seite der "Aktion Kinder des Holocaust" http://www.akdh.ch/soko-2.htm (Zeichnung von David Olère)
Die Zeugenaussagen, dass aus den Brauseköpfen Zyklon B kam, findet man bei den Links, die hier seltsamerweise gelöscht wurden. Einer war unter anderem von der Homepage des größten jüdischen online Magazins in deutscher Sprache "Hagalil".

Wie bereits gesagt: Es ist physisch unmöglich, dass das Zyklon B aus den Brauseköpfen kam, weil es sich dabei um ein festes Präparat handelte. Die technischen Details der Gaskammern in den Vernichtungslagern sind gut belegt. (Auch ein jüdisches Online-Magazin kann irren.) Gruß --Idler 17:41, 26. Aug 2005 (CEST)
dann bezichtigen Sie also die jüdischen Augenzeugen der Lüge?!?!?
Welche Augenzeugen meinen Sie? Blausäuregas ist unsichtbar, und wer tatsächlich miterleben musste, wie das Gas austrat, war Minuten später tot. Die Leichenkommandos konnten lediglich die Einrichtung der Gaskammer sehen; bei dem Vergasungsvorgang selbst waren sie nicht dabei. Ich weiß auch nicht, wieso es für die Opfer ehrenrührig sein soll, wenn das Gas nicht aus den Duschköpfen austrat. Bitte denken Sie einmal über den Unterschied zwischen Lüge und Irrtum nach. Ansonsten -- ich bin Jurist und weiß, dass Augenzeugen so ungefähr das unzuverlässigste Beweismittel sind, das es gibt, weil das menschliche Gehirn aufgrund der Evolution so konstruiert ist, dass es fehlende Zusammenhänge zu Mustern ergänzt; also z.B. aus Vergasung und Duschköpfen spontan und unbewusst ein Zusammenhang hergestellt wird. (Anmerkung: Amerikanische Prozessanwälte haben für dieses Phänomen der unbewussten Ergänzung tatsächlich die zynische Redewendung Er lügt wie ein Augenzeuge geprägt; diese Redewendung mache ich mir ausdrücklich nicht zu eigen!) Gruß -- Idler 15:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Rudolf Höß sagte es auch selbst in seinen Zeugenaussagen. Andere sprechen von bläulichem Gas das aus den Brauseköpfen kam. Dies beobachteten die Leichenkommandos durch die Fenster in den Türen. Die Gaskammern wurden Ende 1944 gesprengt, um die Taten zu verbergen. Es ist also schwer zu sagen, wozu die Duschköpfe gedacht waren. Ihre Aussage bzgl. Augenzeugen finde ich mehr als bedenklich. Was wollen Sie damit unterschwellig sagen?!?

Brauseköpfe / Gas sichtbar ?

Ich verweise auf den Artikel Zyklon B und der dort aufgeführte Literatur. Da ich mich gerade um den Artikel KZ Auschwitz I (Stammlager) kümmere, lese ich sehr viel zum Thema "Vergasung mit Zyklon B". - Mit Sicherheit gab es in der im Stammlager befindlichen Gaskammer nur Einschüttöffnungen für das Zyklon B. Pressac und van Pelt (letzterer war Gutachter gegen David Irving ) haben die erst spät zugänglichen Bauunterlagen für die Krematorien und Gaskammern ausgewertet. Sie gelten als beste Sachkenner. Danach wurden die mit Blausäure getränkten sog. Ercowürfel (etwa erbsengroß) in die Gaskammer / teils in vergitterte Säulen hineingeschüttet. Die Blausäure gaste (unsichtbar!) aus; der dem Zyklon B beigefügte Warnstoff wurde durch kriegsbedingten Mangel verringert und später gänzlich fortgelassen. Von Brauseköpfen zur Tarnung in Auschwitz ist nicht die Rede, wohl aber von beruhigenden Aufschriften und Anweisungen. - Derartige Brauseköpfe (ohne Funktion) soll es in Dachau gegeben haben - allerdings ist diese Gaskammer nicht in Betrieb genommen worden. - Aussagen von Höß haben sich bezügl. Zahlen und Daten als unzuverlässig erwiesen, zudem widersprechen sich seine Angaben gegenüber den britischen und den späteren polnischen Verhörern. - Ich finde es bedauerlich, wenn Fehlinformationen über marginale Nebensächlichkeiten zu leichtfertigen Verdächtigungen verführen, die z.B. gegenüber Benutzer:Idler mit Sicherheit unangemessen sind. Holgerjan 01:02, 29. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag 1: Und schon wenige Stunden später muss ich mich korrigieren: Auch in Birkenau hat es vierzehn (falsche) Brauseköpfe gegeben, nämlich im Krematorium III (?) ab Juni 1943. Die Geschichte ist ziemlich kompliziert: Nicht die Gaskammern waren der "Engpass" bei der Vernichtungsfabrik, sondern die Beseitigung der Leichen. Wegen einer Fleckfieber-Epidemie stand das Lager unter Quarantäne, man wollte die Hygiene verbessern und 100 Duschen einrichten. Man plante ein Brausebad mit Duschen im Keller des neuen Krematoriums, um die Abwärme von geplanten Müllverbrennungs-Öfen nutzen. Dieser Plan wurde dann doch verworfen und es kam zur Umwandlung eines fast fertigen Duschraums zur Gaskammer (Pressac, ISBN 3-492-12193-4, Seite 102). - Dies hat aber nicht mit der Einleitung von Giftgas zu tun. Über den Bau der hohlen Deckstützpfeiler siehe Pressac Seite 95. Holgerjan 08:42, 29. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag 2:

  • Gideon Greif: Wir weinten tränenlos... Augenzeugenberichte des jüdischen "Sonderkommandos" in Auschwitz. Fischer TB 13914, 5. Aufl. Frankfurt 2003, ISBN 3-596-13914-7 (Erstfassung erschien 1995)
Dort werden Aussagen von Mitgliedern des Sonderkommandos wiedergegeben. Es wird mehrfach (Seiten 74, 206 und 309) das Vorhandensein von Duschköpfen erwähnt. Allerdings bezieht sich diese Angabe auf Krematorium II. Insoweit ist nicht nachvollziehbar, wieso Greif im Vorwort Seite 35 diese Angabe für alle Krematorien in A-Birkenau ausweitet. Die Zeugenaussagen, die sich auf Krematorium III und IV beziehen, enthalten keinen Hinweis auf Brausevorrichtungen zur Tarnung. Leider versäumte der Interviewer, der mindestens drei Sitzungen pro Zeitzeugen verabredete, eine gezielte Nachfrage. Auch an anderer Stelle (150-152) lässt Greif offenbare Widersprüche bezügl. Kapazitätsangaben zu ohne diese zu hinterfragen oder zu kommentieren. - In der Literatur wird die Zählweise der Krematorien unterschiedlich gehandhabt, so dass der Widerspruch zu meiner oben in Nachtrag 1 gemachten Angabe sich auflösen könnte. Dies werde ich überprüfen. Holgerjan 11:08, 15. Okt 2005 (CEST) ---
  • Jean-Claude Pressac: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. Piper-Verlag, Neuausgabe München 1995, ISBN 3-492-12193-4
Dort ist auf Seite 102 seine Zählung aufgeführt. Er zählt das Krematorium im Stammlager als Nummer I - damit ist seine Nummer III identisch mit dem Krematorium II nach Zählung bei Greif. Fazit: Brauseköpfe gab es in Auschwitz nur in einem Krematorium (zumindest nur dort nachweisbar) Holgerjan 21:23, 17. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag 3: Im oben erwähnten Buch von Gideon Greif finden sich auf Seite 93, 95, 207 und 309 Angaben über Zyklon B. Hier bestätigt sich, was Benutzer:Idler oben zu Zeugenaussagen erwähnte: Widersprüchlichkeiten z.B. beim Aussehen von Zyklon B. Auch dürfte Zyklon B im Jahre 1944 geruchlos gewesen sein. Zum Einströmen des Gases aus angeblichen Duschköpfen bzw. zur Farbe des Gases (nicht des Präparates) gibt es dort keine Zeugenaussagen. Holgerjan 11:08, 15. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag 4: Zur Gaskammer in Brandenburg (oder Brandenburg-Güden ? / id est T4-Aktion = farbloses Kohlenmonoydgas) gibt es eine Zeugenaussage von 1970: "Später wurden zur Tarnung in der Decke Duschen mit toten Leitungen angebracht. An der Wand entlang verlief in einer Höhe von etwa 10cm über dem Boden ein Leitungsrohr, das an die Gasflaschen angeschlossen war. Das Rohr war angebohrt. Durch die vielen kleinen Löcher konnte das Gas in den Raum einströmen." (Andere Belegstellen für eine ähnliche Ausstattung in anderen Orten gibt es dort nicht). - Zitat aus

  • Eugen Kogon, Hermann Langbehn, Adalbert Rückerl (Hg.): Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. S.Fischer Verlag, Frankfurt 1983, ISBN 3-10-040402-5 ; Seite 48

Nachtrag 5: Im eben aufgeführten Buch von Kogon u.a. werden Zeugen zitiert, die für Treblinka S. 163) und Belzec (Seite 152) Brause-Attrappen erwähnen. Nicht erwähnt bei Sobibor, das allerdings nach dem Vorbild von Belzec gestaltet wurde. Später wurden die Gaskammern z.B. in Treblinka erheblich verändert bzw. gänzlich neugebaut. Es gibt keine weiteren Aussagen zu Duschköpfen. - Wie immer man Zeugenaussagen bewerten mag: Wir besitzen hier keine anderen Beweismittel. Holgerjan 14:41, 22. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag 6: Ebenfalls bei Kogon werden zwei Aussagen über Auschwitz-Birkenau getroffen. Eine Ausssage gilt dem Bunker 2 (dem zweiten Bauernhaus), in dem Gaskammern existierten. Hier gab es demnach Attrappen (Seite 211) Eine weitere sehr detaillierte Zeugenbeschreibung zum selben Ort erwähnt dieses nicht. Zweitens wird Höß' Aussage (Seite 225) zitiert, der den "normalen" Vernichtungsvorgang beschreibt in Gaskammern mit Attrappen. An anderer Stelle (Seite 207) wird Höß ein Irrtum nachgewiesen und angemerkt, er erinnere sich weniger genau als die Häftlinge vor Ort. Holgerjan 14:41, 22. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag 7: Kogon verknüpft zwei Aussagen (Seite 230f) und kommt zu der gesicherten Schlussfolgerung, dass zu einem späteren Zeitpunkt (nach Herbst 1943) weitere Gaskammern in Auschwitz-Birkenau mit Brausekopf-Attrappen nachgerüstet wurden. Holgerjan - Einzelheiten werde ich im Artikel Gaskammer bzw. in der Disku dazu darstellen. Holgerjan

Fazit

Es kann für Auschwitz festgestellt werden, dass mindestens bis zum Herbst 1943 nur die Gaskammer im Kremtorium II (nach anderer Zählweise Nr. III) mit Brauseköpfen versehen war. Später wurden weitere funktionslose Brauseköpfe in der Schlosserei angefertigt. Zu welchem Zeitpunkt und ob in allen Gaskammern diese Attrappen angebracht wurden, ist nicht feststellbar. - Das farblose ausgasende Zyklon B wurde nicht durch die Brausen eingeleitet. Holgerjan 14:38, 24. Okt 2005 (CEST)

Datum umstritten

Das Datum September 1941 für die erste Vergasung mit Zyklon B im KZ Auschwitz I (Stammlager) ist umstritten; teils wird Dezember für richtig gehalten. Ich habe das Problem ausführlich in der Diskussionsseite dazu dargestellt und hier auf "Ende 1941" geändert. Holgerjan 01:02, 29. Sep 2005 (CEST)

Vergasungen in KZs

Erste Erprobung in Auschwitz I (Stammlager) / Ende 1941 (Sept. odedr Dezember)
Massenhafte Vergasungen in Auschwitz-Birkenau (ab Frühjahr 1942)
Mauthausen mit Nebenlager Gusen (Gaswagen, aber auch ca. 4000 Personen mit Zyklon B)
Majdanek (Zyklon B, aber auch Kohlenmonoxid)
Sachsenhausen (Motorabgase und Zyklon B ab Hernbst 1943)
Ravensbrück (bis zu 6000)
Stutthof (ca. 1150 Opfer)
Neuengamme (Nov. 1942 = 448 russ.Kriegsgef.)
Natzweiler: Phosgen, unbek. Gase, Calcid von DEGESCH
Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka (ausschl. Motorabgase)

Quelle: Jürgen Kalthoff, Martin Werner: Die Händler des Zyklon B. Tesch & Stabenow. Eine Firmengeschichte zwischen Hamburg und Auschwitz. VSA-Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-87975-713-5 / Seite 171-196 Holgerjan 23:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Änderungen / Vorschläge

Ich habe für die Gaskammern in Auschwitz Details eingefügt und ungesicherte Datierungen bereinigt. Benutzte Literatur: Gideon Greif - J.C. Pressac (oben bereits genauer genannt). Vorschlag für weitere Überarbeitung:

a) Inhaltlich müssten die anderen Gaskammern (teils mit Gasflaschen Kohlenmonoxid, teils Abgase, teils Mischform mit Zyklon B - genaue Orte)ausführlicher dargestellt werden.
b) Prüfen, wieweit Gaswagen in T4 Aktion verwendet wurden / Gaskammern mit Gasflaschen ist mir bekannt / bisherige Formulierung unglücklich / Nachtrag: Ein Gaswagen mit Tarnaufschrift "Kaisers Kaffee" mit CO-Gasflaschen bezeugt für T4. (Später 30 Sauer-LKW mit Abgasen außerhalb T4 Aktion tätig)
c) Gaswagen ausführlicher darstellen (viel Material bei Ernst Klee) - möglicherweise eigenes Lemma?
d) Formal: Ich bin nicht glücklich, wenn unter dem Lemma Gaskammer auch die USA-Todeskammern stehen. Kann man das nicht besser lösen mit einer Worterklärung oder dergl.?
Ich werde in naher Zukunft hier weiterarbeiten und bin für Meinugsäußerungen dankbar. Holgerjan 21:42, 17. Okt 2005 (CEST)


Ich habe den Textteil über die Gaswagen im Artikel entfernt und hierhin ausgelagert: Die Opfer wurden in hermetisch abgedichtete Lastwagen, auch „NS-Gaswagen“ genannt, gesperrt, in die Auspuffgase geleitet wurden. Nach kurzer Zeit wurden die Leichen in Massengräbern beigesetzt. Begründung: 1) Bezug zu T4 hier falsch (Gaskammer, jedoch nicht Gaswagen im Altreich / Urnen, nicht Massengrab) 2) einzige Ausnahme Kaisers Kaffee Wagen s.o. 3)Möglich wäre eigener Artikel Gaswagen. Holgerjan 00:33, 22. Okt 2005 (CEST)


Ferner geändert: Reihenfolge und Aufschlüsselung diverser Zwecke von Gaskammer. Wer hilft zu besserer Lösung? Siehe oben unter d) Formal. Holgerjan 00:33, 22. Okt 2005 (CEST)

Überarbeitung / Belege

Für den Teil 1.1 Gaskammern der Aktion T4 Material aus Kogon ISBN 3-10-040402-5, Zahlenangaben Seite 62 Ferner ausgewertet:

  • Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur "Euthanasie". Fi-TB 4327, Frankfurt/M 1985, ISBN 3-596-24327-0 (Gaswagen, Tötungsanstalten, Hungerkost)
  • Ernst Klee: "Euthanasie" im NS-Staat. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Fi-TB 4326 Frankfurt 1985. ISBN 3-596-24326-9 (Probevergasung, Gaswagen, Hungerkost)
  • Ernst Klee u.a. (Hrsg.): "Schöne Zeiten". Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1988. ISBN -10-039304-X ( zahlreiche okumente zu allen Bereichen - aus Ermittlungsakten der Ludwigsburger Zentrale Stelle ) Holgerjan

Für den Teil 1.2 Gaswagen (Fassung vom 11. Nov. 2005) habe ich mich auf die im Teil 1.1 oben erwähnte Literatur gestützt. Zudem habe ich die Informationen aus den Weblinks ausgewertet, die ich in dieser Fassung dem Artikel angefügt habe.

Die Zahlenangaben für Daten sind z. T. widersprüchlich und beziehen sich auf Zeugenaussagen.
Beer berechnete (!) das Fassungsvermögen der großen Sauer-Wagen mit 100 Personen.
Die Zahlen für Chelmno sind aufaddiert aus Kogon, ISBN 3-10-040402-5 , Seite 136-145 Holgerjan 18:16, 11 November 2005 (CET)
Der folgend aufgeführte Weblink zu Chelmno enthält die zweifelhafte Angabe, dass die Motoren mit Benzin inkl. Giftzusatz betrieben wurden: [1]

Neufassung für den Teil 1.3 Gaskammern in Auschwitz vom 23.10.2005 und Belege dazu: Ausgewertet wurde hauptsächlich die oben erwähnte Literatur von Pressac ISBN 3-492-12193-4 und Kogon ISBN 3-10-040402-5

Zur Datierung der ersten Vergasungen im Stammlager auf September oder Dezember 1941 siehe Beitrag in Diskussion zu KZ Auschwitz I (Stammlager)
rotes Haus: Frühjahr 1942 = oft wird 20. März 1942 genannt - Pressac hält Mai 1942 für wahrscheinlich (Seite 49) --- Größe laut Pressac: zwei Räume mit einer Gesamtfläche von 60 bis 80 Quadratmetern, Kapazität 300 bis 400 Menschen.
Bauunterlagen für Krematorien I bis IV und zahlreiche Beweise für Nutzung als Gaskammer bei Pressac (z.B. Seite 80f, Seite 88, Seite 93, Seite 97) Größe der ungeteilten Gaskammer in Krematorium II = 210 Quadratmeter bei idgr [2]
Ausführliche Beschreibung der Einschüttvorrichtung, die in der Schlosserei angefertigt wurden in: Robert Jan van Pelt / Deborah Dwork: Auschwitz. Von 1270 bis heute. Sonderausgabe Büchergilde Gutenberg, Pendo Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-7632-4897-8 . (Seite 386 f): "Die Zyklon-B-Gas-Kristalle wurden nämlich durch Öffnungen in der Betondecke eingeworfen, die in der Gaskammer in hohle Blechsäulen einmündeten. Diese waren in gleichmäßigen Abständen durchlöchert, und in ihrem Inneren verlief von oben nach unten eine Spirale, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der gekörnten Kristalle zu sorgen." -Holgerjan
Duschköpfe in Gaskammern von Auschwitz = bei Kogon, Massentötungen : Aussage Höß (Seite 225) und Aussage Lettich (Seite 211) Aussage Tauber und Kula machen wahrscheinlich, dass Gaskammern mit Attrappen nachgerüstet wurden (Seite 230f)/ Das Krematorium II war von vorneherein mit Brauseköpfen versehen (s. o. )Pressac, Krematorien: “Auf den Empfangsbestätigungen ist aufgeführt, dass der Leichenraum mit einer gasdichten Tür und vierzehn (falschen) Brauseköpfen versehen war...” (Seite 102)
Verbrennungskapazität: Pressac (Seite 164 und besonders 102 ff) Im Gegensatz zu Pressac, der die vom Hersteller angegebenen Werte reduziert, vertritt die Internetseite des Staatlichen Museums Auschwitz die Meinung, die tatsächlich erreichten Zahlen seien höher - Berufung auf Zeugenaussagen. - Ich halte die Argumente von Pressac für einleuchtender. Holgerjan 21:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Zerstörungen: Pressac (Seite 120f)

für Teil 1.4 Gaskammern in Ostpolen

Kogon, Massentötungen, ISBN 3-10-040402-5 Seite 146-193