Kierspe
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage der Stadt Kierspe in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Märkischer Kreis |
Fläche: | 71,62 km² |
Einwohner: | 18.292 (Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 255 Einwohner je km² |
Höhe: | 280 - 552 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 58566 |
Vorwahl: | 02359
02269 (Rönsahl) |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | MK |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 62 028 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Springerweg 21 58566 Kierspe |
Website: | www.kierspe.de |
E-Mail-Adresse: | post@kierspe.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Frank Emde (parteilos) |
Kierspe ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im westlichen Sauerland und gehört zum Märkischen Kreis.
Geografie
Stadtgliederung
Ortsteile von Kierspe:
- Antlenberg
- Auf der Mark
- Bollwerk
- Becke
- Beckinghausen
- Beerenburg
- Belkenscheid
- Benninghausen
- Berken
- Berkenbaum
- Blechen
- Bordinghausen
- Bruch
- Bungenroth
- Burg
- Bürhausen
- Dorn
- Dörscheln
- Düren
- Dürenerhaus
- Eicken
- Eickener Mühle
- Eickerhof
- Eickmannsholt
- Elbringhausen
- Eltinghausen
- Feld
- Fernhagen
- Friedrichstal
- Glietenberg
- Hohenholten
- Kierspehagen
- Kiersper Wöste
- Mittelheukelbach
- Neuenhaus
- Oberheukelbach
- Rensiepen
- Rönsahl
- Rönsahler Wöste
- Werfelscheid
- und andere
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung war in einer Schenkungsurkunde die Erwähnung von „Haus Rhade“ 16. Februar 1003: Heribert, Erzbischof von Köln, schenkt den Herrenhof Rhade an das Benediktinerstift Deutz.
Eingemeindungen
Die Stadt in den heutigen Grenzen entstand zum 1. Januar 1969, als die beiden Gemeinden des Amtes Kierspe – die Gemeinde Kierspe und die Gemeinde Rönsahl – zusammengefasst wurden. Die daraus entstandene Großgemeinde bekam gleichzeitig das Stadtrecht verliehen.
Einwohnerentwicklung
1905 | 5.003 |
1925 | 6.432 |
1935 | 6.899 |
1950 | 9.946 |
1970 | 13.500 |
1990 | 16.257 |
2000 | 18.865 |
2004 | 18.292 |
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
Frank Emde (parteilos)
Wappen
Das Wappen der Stadt Kierspe wurde vom Amt Kierspe übernommen. Es zeigt im oberen Feld einen Raben (den Rauk), darunter der rot-weiße Balken als Zeichen der Grafen von der Mark. Im unteren Feld befindet sich ein blau bewehrter roter Löwe, das Symbol der Herzoge von Berg. Das Wappen vereinigte Symbole aus den beiden Mitgliedsgemeinden des Amtes. Die Gemeinde Rönsahl hatte im oberen Feld Sankt Servatius den Schutzpatron der Kirche in Rönsahl, während darunter der Balken und der Löwe waren. Im Wappen der Gemeinde Kierspe dagegen war das untere Feld leer, und im oberen Feld befand sich der Rabe oder Rauk. Der Rauk wurde zum Symbol der Gemeinde, da im 18. Jahrhundert die jungen Rekruten im blauen Kittel bei der Musterung der Ruf des Raben nachmachten. Der gleiche Ruf war auch Kampfruf bei Keilereien. Die Wappen wurden von Otto Hupp entworfen. Das Stadtwappen wurde am 29. Juli 1969 genehmigt, das Amtswappen am 20. August 1936. Das Gemeindewappen von Kierspe wurde am 17. Oktober 1935 genehmigt.
Städtepartnerschaften
Die Stadt Kierspe hat seit 1988 eine Partnerschaft mit Montigny-le-Bretonneux in der Nähe von Paris. Die Partnerschaft ist aus einem langjährigen Schüleraustausch der Gesamtschule Kierspe mit einem College in Montigny-le-Bretonneux entstanden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- „erstes Deutsches“ Bakelitmuseum im Alten Amtshaus
- erstes deutsches Museum zur aktiven Darstellung der Herstellung von Bakelitgegenständen im Hammerwerk Schleiper Hammer. Herstellung von Eierbechern, Tabakdosen und Untersetzer aus Bakelit auf Original-Maschinen aus den Anfängen der „Kunststoffherstellung“ um 1930
- Museum altes Hammerwerk „Schleiper Hammer“ mit Vorführungen alter Schmiedekunst; hier speziell: Afrikaspaten
- Pulvermuseum Villa Ohl: Hier wird die Geschichte der Pulverherstellung im Raum um Rönsahl gezeigt. Es ist das erste und einzige Pulvermuseum in Deutschland.
Musik
Musikschule, Musikgemeinschaft
2003 - 2005 - 2007 ... http://www.jazzfestival-kierspe.de
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Kierspe
Bauwerke
- Haus Rhade – keine Innenbesichtigung möglich;
- Reidemeisterhaus Voswinkel, Vollme – Innenbesichtigung nach Voranmeldung möglich;
- Brennerei Krugmann, Rönsahl – Innenbesichtigung nach Voranmeldung möglich;
- Ölmühle, schönes Ambiente,alte Fischteiche ehemalige Sommerfrische – keine Innenbesichtigung möglich;
- Schleiper Hammer – Innenbesichtigung nach Voranmeldung möglich;
- Altes Amtshaus – Innenbesichtigung nach Voranmeldung möglich;
Parks
an Haus Rhade, nur von der Kreisstrasse aus zu besichtigen
Naturdenkmäler
Thingslinde (alter Gerichtsbaum)
Sport
--> Fußball, Handball, Motoball, Schwimmen, Tennis, Turnen, Schach, Prellball (TV Berkenbaum) uvm.
- Kiersper SC (Fußball)
- SG Kierspe-Meinerzhagen (Handball)
- MBC Kierspe (Motoball)
- MSF Tornado Kierspe (Motoball)
- Golf-Club Varmert e.V.
- Turn-Verein Kierspe
- Tennis-Club Kierspe
- TSV Rönsahl (bekanntester ehemaliger Spieler: Udo Lattek (später Trainer Bayern München))
- TV Jahn 04
- SV Kierspe (Schachverein)
Vereine
- Allgemeiner Schützenverein Kierspe 1924 eV.
- Kiersper Schützenverein 1899
- Musikgemeinschaft Kierspe http://www.kierspermusik.de
Regelmäßige Veranstaltungen
- EC-Jugendarbeit Vollme
Kirchen
- Margarethenkirche in Kierspe-Dorf, die älteste Kirche
- Servatiuskirche in Kierspe-Rönsahl, die 2. älteste Kirche
- Christuskirche in Kierspe-Bahnhof
- St. Josef in Kierspe-Mitte
- St. Engelbert Kirche in Kierspe-Rönsahl
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die B 237 führt von Remscheid, Stadtteil Bergisch-Born über Wipperfürth nach Kierspe Die B 54 durchquert Kierspe von Süden von Meinerzhagen und von Norden von Lüdenscheid-Brügge kommend, die Ortsteile Rhadermühle, Bollwerk, Vollme, Grünenbaum und Bahnhof. Die L528 von Meinerzhagen kommend geht durch den Ortteil Dorf und weiter in Richtung Halver
Öffentliche Einrichtungen
Hallenbad, Bibliothek
Bildung
- Bismarckschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule
- Freie Waldorf-Dorfschule Kierspe Staatl.genehmigte Privatschule eigener Art (i. E.)
- Pestalozzischule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule
- Servatiusschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule
- Schanhollenschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule
- Städt. Gesamtschule Kierspe (GSKI), Sekundarstufen I und II
Ansässige Firmen
- Gerhard Gonserowski-Transporte GmbH
- Goletz – Kunststoffverarbeitung
- GWK – Gesellschaft für Wärme und Kältetechnik
- HELIT – Kunstoffgegenstände fürs Büro
- Hohage GmbH & Co. KG Schraubenfabrik
- IES GmbH & Co KG – Kundenspezifische PCs in verschiedenen Größen
- Julius – Kunstoffspritzerei und Werkzeugbau
- KENDRION Backhaus GmbH – Kunststoffverarbeitung
- Knipping – Schrauben aller Art
- Reinhardt Technik GmbH & Co.
- Systemhaus Eggert - Netzwerktechnik und Serversysteme
- Montageautomation - E. Friedrich Schürfeld GmbH
http://www.schuerfeld.de
Sonstiges
Ortsteile Beckinghausen und Rönsahl: Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“
Beckinghausen 2 × Golddorf, Rönsahl mehrfach Golddorf – beide in diesem (?) Jahr wieder gekürt worden:
Persönlichkeiten
- Dr. Deisting (Arzt, hat die Bakelit-Industrie nach Kierspe gebracht),
- Fritz Linde (plattdeutscher Heimatdichter),
- Anny Wienbruch (Volksschullehrerin aus Frankreich, hat hier viele Kinderbücher geschrieben),
- Annette Gonserowski (Lyrikerin)
Söhne und Töchter der Stadt
- Dr. Gunter Pleuger (UN Botschafter)
- Annette Gonserowski (Autorin) 6 Buchveröffentlichung, darüberhinaus Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien, Lesungen im Rundfunk und Fernsehen in Deutschland und Spanien.
- Friedrich Hefendehl (Gründer der Firma HELIT, Bürobedarf. Der Name HELIT setzt sich zusammen aus HEfendehl und BakeLIT)
- Karl Heinz Vollmann – Stifter der Bakelitsammlung an den Heimatverein, ehemaliger Miteigner der Firma REppel und VOllmann, Markenzeichen REVOLIT – sämtliche Markenzeichen auf LIT endend deuten auf das BakeLIT hin.
- Andreas Koch (Konzertgitarrist), Preisträger beim internationalen Gitarrenwettbewerb in Mettmann; Preisträger beim internationalen Paganini-Wettbewerb in Moneglia, Italien; Schmolz- und Bickenbachpreis der Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf; Weltweite Konzerttätigkeit.
- Claudia Ackermann, Malerin
- Rolf Hansen, Maler, Restaurationen, Rahmungen,Rc- Modelle
- Günter Lyhs, Sportler, Bronzemedaille im Mannschaftsturnen Olympische Spiele 1964
Literatur
- Kierspe, Sutton Verlag
- Beckinghausen, Heimatverein
- Hyphothekenbuch, Heimatverein
- Liebe Mutti, Goki-Verlag, Autobiografischer Roman mit Heimatbezug