Route der Industriekultur – Industrielle Kulturlandschaft Zollverein
Erscheinungsbild
Industrielle Kulturlandschaft Zollverein ist der Name der zweiten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Die Zeche Zollverein, seit 2001 Weltkulturerbe, förderte von 1847 bis 1986 und war ein Mittelpunkt des Lebens im Norden Essens.
Im Umfeld der Zeche entstanden Arbeitersiedlungen und Infrastrukturen, die stellvertretend sind für die Entwicklung des Ruhrgebiets.
Tour 1
- Zeche Zollverein Schacht 1/2/8
- Zechenverwaltung
- Köln-Mindener-Eisenbahn
- Siedlung Theobaldstraße
- Heinrich-Lersch-Straße
- Katholische Kirche St. Josef
- Arbeitersiedlung Hegemannshof
- Zechenkonsumanstalten
- Zeche Zollverein 4/11
- Arbeitersiedlung Ottekampshof
- Pumpwerk Zollvereingraben
- Königreich Beisen
- Zeche Zollverein 3/7/10
- Schonnebecker Geschäfte
- Jugendhalle Schonnebeck
- Hallo Friedhof
- Rathaus Stoppenberg
- Nikolauskirche
- Stiftskirche
- Kokerei Zollverein
- Zeche Zollverein XII
Tour 2
- Werksfürsorge
- Marktplatz Katernberg
Tour 3
- Steigerhäuser und Kolonie 3
- Pestalozzi Siedlung
- Dortmannshof
- Direktorenvilla
- Halde Schacht 1/2