Portal Diskussion:Motorsport
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen. |
Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel
Hinweis für Erstankömmlinge: Die unten aufgeführten Artikel sollten sich in etwa an den Artikeln Großer Preis von Italien und Großer Preis von Deutschland orientieren.
Wichtig: Damit keine Arbeit doppelt gemacht wird, sollte ein Benutzer, der eine Ergebnisübersicht umstellen möchte, in der erledigt-Spalte kurz einen Hinweis setzen, dass der entsprechende Artikel bearbeitet wird.
Artikel | erledigt |
---|---|
Großer Preis von Frankreich | in Arbeit --Pitlane02 disk 22:04, 31. Jul. 2012 (CEST) |
Großer Preis von Kanada | nein |
Großer Preis von Monaco | in Arbeit --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET) |
Großer Preis von Portugal | nein |
Großer Preis von Spanien | nein |
Großer Preis von Südafrika | nein |
Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mir mal ein erlaubt. ;-) Gruß,-- OkTilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)
Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)
- Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
- Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ™ ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)
Anmerkung: Da beim Großen Preis von Europa bis 1977 eine zusätzliche Bezeichnung war, würde es sich anbieten, die Tabelle bis 1977 mittels Copy&Paste zu erstellen. Dazu fehlen bisher noch die Überarbeitungen von Frankreich und Monaco. Gruß, --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)
Wann geht es weiter mit dem GP-Rennen von Monaco,Spanien...? --84.179.194.148 11:00, 5. Mai 2012 (CEST)
- Solche Kommentare sind wenig hilfreich. Dies hier ist ein freiwilligen Projekt. Ich weiß nicht, wann ich zum nächsten Artikel kommen werde. Es eilt aber auch nicht, da es nur eine Formatumstellung ist. Es gibt IMHO wichtigere Baustellen. Gruß, --Gamma127 11:48, 5. Mai 2012 (CEST)
Europa fertig. --Pitlane02 disk 12:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Der Großer Preis von Portugal ist noch nicht fertig. Dort sind bisher nur die F1-Rennen mit dem Namen drin, es gab aber auch noch 9 weitere. Zudem fehlt noch die Rennverlinkung. Ja, es existieren da noch nicht alle Artikel, aber es ist ein Riesenaufwand, das nach und nach zu machen. noch offen
- Selbiges gilt für Großer Preis von Südafrika. Hier fehlen noch 10 Rennen und auch die Rennverlinkungen. noch offen
- Darüber hinaus fehlt beim Artikel Großer Preis von Europa die Auflagen-Spalte. Die Links fehlen nicht. Entweder wir lassen die Spalte weg, oder wir fügen sich ein. Falls wir sie wieder einfügen, wäre es am besten, wenn das ein Bot übernehmen könnte. Denn einfaches Durchnummerieren dürfte ein Computer fix hinbekommen und wahrscheinlich existiert da auch schon irgendein Programmcode für. Bevor ich da jetzt einen Bot-Betreiber frage, sollten wir aber erstmal klären, ob wir so eine Spalte brauchen. -- OkGamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Gruß, --Gamma127 22:16, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab's doch eingebaut, nachdem ich eine (!) Quelle gefunden hatte, und auch bequellt. Gruß --Pitlane02 disk 11:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)
An die Experten der Geschichte der Großen Preise vor 1950...
Falls jemand von euch Lust und Zeit hätte – und das Unterfangen nicht für komplett sinnfrei hält - könnte er/sie die noch fehlenden Rundstrecken dieser Epoche in die Liste der Motorsport-Rennstrecken (bei Ehemalige Rundstrecken) eintragen. -- Lutz H 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte betonen, dass das immer noch aktuell ist. Also, wer traut sich?
-- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Das ist alles andere als sinnfrei. Ich bin mit dem Aufbau und den Kriterien zu wenig vertraut um einfach loszulegen, also erstmal hier: Zu folgenden ganz alten Strecken habe ich Material resp. angefangene Artikel:
- Elgin Park Racecourse
- Fairmount Park Racecourse (angefangen)
- Jerome Park Racecourse
- Lakeside Racetrack
- Morris Park Racecourse (angefangen)
- Narragansett Park Race Park (fortgeschrittener Entwurf)
- Sheepshead Bay Speedway (sehr gute Quelle)
- Union Town Speedway
Ist davon etwas verwertbar? Falls ja: Bei einigen davon sollte auch Rücksprache mit den Pferdesportlern genommen werden, da gab es Mehrfachnutzungen.
Und dann habe ich noch:
- Wisconsin Reliability Trial (1878) (angefangen; Dampfwagen,200 mls)
- Boston Reliability Run (1895)
- Chicago Times-Herald Contest (1895) (weit fortgeschritten)
- Zuverlässigkeitsfahrt New York City - Buffalo (1901) (weit fortgeschritten)
- Transcontinental Runs (1903, Winton und Packard) (sehr gute Quellen)
- Ormond Beach Race Course ("Birthplace of speed", fortgeschrittener Entwurf)
- Providence Horseless Carriage Race (1896) (angefangen, dürftige Quellen)
- Giant's Despair Hillclimb
- Vanderbilt-Cup
Bei Ormond ("Beach" erst seit 1948) besteht das Problem, dass es Ueberschneidungen mit dem Daytona Beach Road Course gibt; das ist aber keineswegs dasselbe. Ormond war im Prinzip nur ein Sandstrand, hier wurden aber etliche Rekorde aufgestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:44, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das ist alles IHMO sehr wertvoll, und eine gute Idee. Ausserdem denke ich, nach 87 eigenen Artikel wird das für dich nicht so schwierig. ;-) Schau' dir den Artikel Grand-Prix-Saison 1949 an, dass ist schon ein ganz gutes Beispiel. Fang doch einfach in deinem WP:Benutzernamensraum an, ich wäre bereit, dich zu unterstützen. Das kriegen wir dann schon hin. Gruß --Pitlane02 disk 13:48, 29. Jan. 2013 (CET)
- P.S. Das mit den Pferden würde ich erstmal zurückstellen (crossover ist ja immer etwas schwierig), denn wenn der Rumpf steht, kann das ja jeder erweitern. Gruß --Pitlane02 disk 13:51, 29. Jan. 2013 (CET)
- Danke. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 30. Jan. 2013 (CET)
- Kopie von BD:Pitlane02 --Pitlane02 disk 11:31, 30. Jan. 2013 (CET):
- Erste Fragen habe ich auch. Es scheint Konsens zu sein, dass 1894 das Jahr des ersten Autorennens gewesen sei. Was ist aber mit dem Benutzer:Chief tin cloud/Wisconsin reliability trial? Dieser Artikel ist bis auf die Kategorisierung fertig und könnte dann nach Wisconsin Reliability Trial (1878) verschoben werden. Ich kann schlecht eine Seite "Grand-Prix-Saison 1878" eröffnen wenn doch erstmals 1894 ein GP stattfand. Der Trial war andererseits eine offiziell (sogar von der Regierung) ausgeschriebene Zuverlässigkeitsprüfung (wie auch Paris-Rouen 1894 eine war).
- Gibt es Kriterien für die Definition so früher Rennsportaktivitäten?--Chief tin cloud (Diskussion) 01:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- Bitte benutz das Lemma Wisconsin Reliability Trial 1878, wir benutzen das üblicherweise ohne Klammer, da dies ja eineindeutig ist.
- Naja, 1894 war ja auch nicht das erste Autorennen, aber das erste Jahr, das aus irgendeinem Grunde hier im deutsche Wiki als Grand-Prix-Saison bezeichnet wird, obwohl nach dem en:Grand Prix motor racing der erste GP erst 1901 oder 1906 (nach deutschen Quellen) stattfand, also definitiv nach 1894. Das müssen wir dann im zweiten Schritt wohl auch gerade ziehen.
- Aus diesem Grunde müssen wir wohl den Artikel Geschichte der Großen Preise vor 1950 erweitern und die auch die Navileiste anpassen. Vielleicht auch einen Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit (oder ähnlich!) etablieren. Was sagen denn die anderen Kollegen? Gruß --Pitlane02 disk 11:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich möchte zunächst einmal drauf hinweisen, ja, vermutlich nerve ich, dass der Artikel zur Grand-Prix-Saison 1949 noch mit einer älteren Formatierung ausgestattet ist. Bzgl. der Rennbeschreibung siehe Formel-1-Saison 2012. Gruß, --Gamma127 20:22, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hast schon recht. Könntest du uns den Artikel Grand-Prix-Saison 1949 umstellen, der ist nicht umfangreich, dann haben wir eine Referenz, bzw. sogar einen perfekten Difflink (ohne den ganzen Ballast der aktuellen Formel 1)? Gruß --Pitlane02 disk 21:29, 30. Jan. 2013 (CET) BTW: Ich bin gerade am Artikel Formel-1-Saison 1966 dran, vielleicht kannst du den auch mal checken...
- Ich möchte zunächst einmal drauf hinweisen, ja, vermutlich nerve ich, dass der Artikel zur Grand-Prix-Saison 1949 noch mit einer älteren Formatierung ausgestattet ist. Bzgl. der Rennbeschreibung siehe Formel-1-Saison 2012. Gruß, --Gamma127 20:22, 30. Jan. 2013 (CET)
- Mache ich, aber bis Mitte bzw. Ende nächster Woche werde ich wohl nicht die Zeit dafür haben, hier etwas umzustellen. Aber dann mache ich es. Gruß, --Gamma127 21:46, 30. Jan. 2013 (CET)
- Zur Sandbox: Sieht teilweise schon sehr gut aus. Die Wertungen müssten noch ins passende Format gebracht werden. Hm, vielleicht sollte ich das mal in diesem Jahr in Angriff nehmen. Ich finde es allerdings immer leichter, die Wertung zu erstellen, wenn schon alle Rennartikel fertig sind, denn so erreicht man konsistente Wertungen. Aber für die Zwischenzeit kann ja auch noch die alte Version drin sein. Die Kurzmeldungen müssten noch weg. Die stammen aus einer Zeit, wo noch sehr wenige Informationen im Artikel waren und es keine einzelnen Abschnitte zu Änderungen, Rennen, etc. gab. Das was dort steht, sollte nicht verloren gehen, also nicht ersatzlos gestrichen werden, sondern einfach nur in die "neu entstandenen" Abschnitte integriert werden. Gruß, --Gamma127 21:51, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ein solcher Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit scheint mir sehr sinnvoll, da würde ich auch mithelfen können. Konkret weiss ich nicht wie der Motorsportartikel Wisconsin Reliability Trial 1878 (gerne ohne Klammer) korrekt kategorisiert werden soll. Da hilft mir auch Grand-Prix-Saison 1949 als Vorlage nicht wirklich weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:21, 30. Jan. 2013 (CET)
- Bzgl. der Kategorisierung befinden wir uns aktuell in einer generellen Diskussion im Bereich Motorsport, da es einige Inkonsistenzen gibt. Gruß, --Gamma127 23:33, 30. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Info. Dann warte ich ab, es eilt ja nicht. Kann ich mich inzwischen irgendwo einlesen?--Chief tin cloud (Diskussion) 00:09, 31. Jan. 2013 (CET)
- Bzgl. der Kategorisierung befinden wir uns aktuell in einer generellen Diskussion im Bereich Motorsport, da es einige Inkonsistenzen gibt. Gruß, --Gamma127 23:33, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ein solcher Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit scheint mir sehr sinnvoll, da würde ich auch mithelfen können. Konkret weiss ich nicht wie der Motorsportartikel Wisconsin Reliability Trial 1878 (gerne ohne Klammer) korrekt kategorisiert werden soll. Da hilft mir auch Grand-Prix-Saison 1949 als Vorlage nicht wirklich weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:21, 30. Jan. 2013 (CET)
Änderungsvorschlag/wunsch zur Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix
Statistik | |
---|---|
Name: | Grand Prix of Europe (1983, 1985, 1993) Großer Preis von Europa (1995-1996, 1999-2007) Gran Premio de Europa (1994, 1997, seit 2008) |
Hauptsponsor: | keiner |
im Rennkalender: | 1983-1985, seit 1993 |
Rennstrecken: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Letzter Grand Prix | |
LV Grand Prix of Europe | |
Saison: | 2011 |
Rennstrecke: | Valencia Street Circuit |
Rennlänge: | 57 × 5,419 km = 308,883 km |
Sieger: | ![]() |
Pole-Position: | ![]() |
Schnellste Runde: | ![]() |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | ![]() ![]() |
Die meisten Poles: | ![]() ![]() |
Ich bin der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix, die in Artikeln wie Großer Preis von Deutschland eingebunden ist, überarbeitet werden sollte. Konkret meine ich damit, dass alle streckenspezifischen Angaben entfernt werden sollten. Die Angabe eines Rundenrekordes ist IMHO sinnlos, da man hier Äpfel mit Birnen vergleicht: Beim GP von Deutschland bspw. die Nordschleife mit dem Hockenheimring. Auch den Hauptsponsor halte ich nicht für zwingend erforderlich, aber von mir aus kann er auch drin bleiben. Angaben, die meiner Meinung nach in der Infobox Formel-1-Grand-Prix stehen sollten sind:
- Erste Austragung (noch nicht vorhanden)
- Im Formel-1-Rennkalender (schon vorhanden)
- Aufführung über alle Strecken, auf denen der Grand Prix schon stattfand (derzeit wird nur die aktuelle Strecke angegeben)
- Rekord Sieger (schon vorhanden)
- Rekord Pole-Setter (schon vorhanden)
Weblink (schon vorhanden)- Streckenskizze:
- Bei aktuellen GPs die aktuelle Strecke
- Bei historischen GPs die Strecke mit den meisten Rennen. Falls es hier mehrere gibt, die jeweils letzte.
Was haltet ihr davon? Gruß, --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
PS: Nur um es noch mal deutlich zu sagen: Es geht hier nicht um die Vorlage:Infobox Rennstrecke. --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Guter Vorschlag. Nur bei zwei Punkten hadere ich, die aktuelle Streckenskizze und dem Weblink. Ab wann ist die Strecke aktuell, wie beim Nürburgring und Hockenheim (ab Dez. und bis Dez?)? Beides wechselt ja im Jahreswechsel, aber vielleicht hat sich das ja übernächstes Jahr erledigt. --Pitlane02 disk 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
Die Streckenskizze sehe ich ähnlich kritisch. Auch der Link sollte am Ende des Artikels unter == Weblinks == vermerkt werden. Was ich gern drin hätte ist der offizielle Name (bspw: Gran Premio de la Republica Argentina, Grote Prijs van Nederland oder Gran Premio d'Italia) --MfG byggxx ™ ± 17:43, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ihr habt recht: Besser ohne Weblink. Ich hab eben mal spontan getestet (Luxemburg, Großbritannien und Deutschland) und überall war die Strecke verlinkt. Aber um die Strecke geht es ja nicht.
- Der offizielle Name ist eine klasse Idee. Nur welchen nehmen wir? Der Große Preis von Ungarn hieß dieses Jahr bspw. offiziell FORMULA 1 ENI MAGYAR NAGYDÍJ 2011 (man beachte das Í, ein "ß" sucht man nämlich beim FORMULA 1 GROSSER PREIS SANTANDER VON DEUTSCHLAND 2011 vergeblich). Also Eni Magyar Nagydíj bzw Grosser Preis Santander von Deutschland oder wie?
- Hm, sollten wir dann auf die Streckenskizze ganz verzichten? Ansonsten würde ich sagen, dass wir den Wechsel zum "Wikipedia-Formel-1-Saisonwechsel" durchführen, also dann wenn wir auch Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs sowie Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams anpassen. Gruß, --Gamma127 19:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei und habe eine Infobox kreiert. Als Beispiel habe ich den NL-GP genommen. --MfG byggxx ™ ± 17:07, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Lass uns das mal an dem Beispiel Großer Preis von Deutschland durchspielen. Da haben wir ja das Problem der wechselnden Rennstrecken, hier ist dann die Erwähnung auf die kommende Veranstaltung fast genauso wichtig. Gruß --Pitlane02 disk 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht so nicht schlecht aus. Aber lasst uns doch bitte auf die aktuellen Angaben (Sieger, PP, SR) verzichten. Das ist zwar ganz nett, aber IMHO derzeit nicht praktikabel. Die Aktualisierungen nach einem Formel-1-GP ist schon jetzt sehr, sehr Zeit aufwendig, nervenaufreibend und für diese Saison gibt es noch gravierende Baustellen, die vermutlich erst nach der Saison beseitigt sind. Und dazu kommt dann noch, dass einige unangemeldete Benutzer einen dazu nötigen, Aktualisierungen durchzuführen.
- Ich bin für ein Box, deren Wartungsaufwand minimal ist. Am besten so, dass man Streckendaten wie Länge, Strecke, Rundenzahl, etc... einmal in einem "Abwasch" vor der Saison aktualisieren kann und dann nach einem GP nur kurz prüfen muss, ob sich ein Rekord geändert hat. Wobei ich mich auch hier frage: Woher bekommen wir die Daten, also woher erfahren wir, dass sich ein Rekord ändert? Gruß, --Gamma127 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, mein Wunsch wäre, dass streckenspezifische Daten und GP-spezifische Daten nicht durcheinandergewürfelt werden. Zum Beispiel ist aktuell in der Infobox von Großer Preis von Europa zu lesen, dass der GP seit 2008 im Rennkalender steht, wobei sich aber auf die aktuelle Strecke und nicht auf den GP an sich bezogen wird. Bei "Die meisten Siege" und "Die meisten Poles" werden aber wiederum die Europa-GPs auf anderen Strecken mitgezählt. Das ist meiner Meinung nach etwas verwirrend. Gruß, --Topspeed 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Beim GP von Europa habe ich es mal angepasst, da er eben nicht erst seit 2008 existiert. Aber aus dem von dir beschriebenen Grund bin ich ebenfalls für eine strikte Trennung. Das eine sind die Veranstaltungen, das andere die Strecken. Beides sollte klar von einander getrennt sein. Gruß, --Gamma127 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hab die Box mal in Europa abgewandelt. Das dürfte der wohl abwechslungsreichste GP sein, was Strecken und Namen angeht. Änderungen eurerseits sind übrigens unbedingt gewollt. --MfG byggxx ™ ± 12:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hieß der Große Preis von Europa nicht stets "Grand Prix of Europe" zumindest hieß er diese Saison so und auch 2000 auf dem Nürburgring hieß er "Grand Prix of Europe". Gruß, --Gamma127 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ™ ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe nun mal den Namen geändert, da er 2011 Grand Prix of Europe hieß. Ich habe dann auch noch bei den aktuellen Daten, wenn sie denn drin sein sollen, die Daten so angepasst, dass sie mittels c&p schnell aus den Rennen-Artikeln übernommen werden können.
- Bei den aktuellen Daten stellt sich dann die Frage, welche Daten einen Tag vor dem Rennen drin stehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zur
sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ™ ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, dann schlage ich aber vor, dass wir die Artikel schon vor der Saison vorbereiten, sodass man dann nach dem Fallen der Flagge schnell ein Update durchführen kann. Damit meine ich bspw. beim GP von Deutschland: [[Nürburgring]]<!--[[Hockenheimring Baden-Württemberg]]-->. Andernfalls könnte man auch schon ein Teilupdate nach der Quali durchführen, da Samstag meistens weniger los ist. Gruß, --Gamma127 19:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zur
- Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ™ ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die Saison 2011 ist vorbei. Sollen wir die Box, die hier vorgestellt wurde, zur neuen Saison einführen? Gruß, --Gamma127 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich war mal so frei und habe den Entwurf da oben in eine Box umgesetzt. Sie heißt Vorlage:Infobox Automobilrennen. Ziel dieser Box ist es, dass sie nicht ausschließlich für die Formel 1 geeignet ist, sondern auch für andere Serien (oder Einzelveranstaltungen) offen ist. Aktuell dürften mit ihr die Anzeigen wie oben für die Formel 1 klappen, aber sie kann auch IndyCar-Rennen als Infobox dienen und, so hoffe ich, auch für das Indianapolis 500, was ja schon in beiden Serien war, verwendet werden. Wie es aussieht, sieht man hier. Sonntag Abend steht da dann auch das 2012er-Ergebnis drin. Die Dokumentation folgt noch. An diesem Wochenende schaffe ich das aber wohl noch nicht. Gruß, --Gamma127 16:24, 24. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt habe ich die Infobox wohl als Erster in einem Formel-1-Artikel eingebaut: Großer Preis von Europa. Kannst du mal reinschauen, das Feld "im Rennkalender" macht noch Zicken. Ich habe jetzt erst mal in die Vorlage einen Workaround eingebaut, das war aber bestimmt anders gedacht. Gruß --Pitlane02 disk 18:01, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, eigentlich sollte es so sein, dass das Feld nur bei "Formel 1" erscheint. Ist da was mit der switch-Vorlage falsch? Diese Änderung ist wohl gemeint. --Gamma127 11:14, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das funktionierte, nur wurde der Text falsch dargestellt. Der Text "Im Rennkalendar:" wurde irgendwo oberhalb des Textes anstelle in der Infobox dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 13:03, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ok, dann schaue ich mir das am Wochenende mal an und versuche es zu reparieren. Vorher komme ich wohl aber nicht dazu. Gruß, --Gamma127 17:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das funktionierte, nur wurde der Text falsch dargestellt. Der Text "Im Rennkalendar:" wurde irgendwo oberhalb des Textes anstelle in der Infobox dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 13:03, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, eigentlich sollte es so sein, dass das Feld nur bei "Formel 1" erscheint. Ist da was mit der switch-Vorlage falsch? Diese Änderung ist wohl gemeint. --Gamma127 11:14, 11. Jul. 2012 (CEST)
Gekürzte Meisterschaftsstände
Immer wieder – vor allem im GT-/Langstrecken-Bereich – stößt man hier auf „abgehackte“ Meisterschaftsstände. Dass man während einer laufenden Saison nicht ständig fünfzig oder mehr Fahrerpunkte aktualisieren will, kann ich nachvollziehen und stößt bei mir auch auf volles Verständnis; allerdings sollte doch am Ende einer Saison der komplette Meisterschaftsstand dastehen, oder seht ihr diese Notwendigkeit nicht? (Schließlich weiß man nie, wie lange die komplette Wertung noch schnell im Internet gefunden werden kann...)
Beispiele:
Sollten wir nicht in den sauren Apfel beißen und das ändern? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich bevorzuge vollständige Meisterschaftsstände. Wenn es die Mitarbeiterkapazität nicht zulässt, finde ich es vollkommen ok, wenn es da in der Saison nur einen Teil der Wertung gibt. Lieber nur Top 10 oder sogar Top 5, aber dafür aktuell, als eine schon seit Monaten nicht mehr aktualisierte Einzelergebniswertung.
- Ich bin für ändern. Bzgl. der kompletten Wertung: So der Artikel einen en-WP-Link hat, gibt es dort meistens dann die komplette Wertung. Aber du hast vor allem in dem Punkt recht, dass die Internet-Quellen für die Wertungen auch mal irgendwann verschwinden können. Gruß, --Gamma127 10:53, 10. Feb. 2012 (CET)
Mono-, Doppel-, Dreifachdämpfer
Eine Verständnisfrage: Mit den obigen Begriffen (auf die ich übrigens hier bzw. hier gestoßen bin) ist doch das gemeint, was im Englischen offenbar als „Monoshock“, „Dual shock“ und „Triple shock“ bezeichnet wird, und nicht die Anzahl an Verstellmöglichkeiten (z.B. „3-way adjustable“), oder? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Markenpokale
Ich habe mir gestern und heute mal die Artikel zu den Markenpokalen vorgeknöpft. Bei diesen wurde ja zum Teil kein Unterschied zwischen der deutschen Serie und dem jeweiligen Gesamtkonzept gemacht...
Mit der Neuanlage entsprechender Serien-Artikel werde ich mich übrigens zurückhalten, denn ich will nicht schon wieder fremdes Terrain beackern... Wenn sich aber jemand von euch dazu durchringen könnte, fände ich das natürlich klasse!
PS: Wo wir gerade beim Thema sind: Wie werden eigentlich Einheitsserien mit Rennprototypen (wie das Radical Masters oder die Saker Sportscar Challenge) genannt? Markenpokale sind das ja nicht, aber Markenformeln doch eigentlich auch nicht? -- Lutz H (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Als Mitautor der Artikel Ford Fiesta und Ford Puma sind mir deine Änderungen diesbezüglich schon aufgefallen. In diesen beiden Artikel ist aber derzeit bei weitem noch nicht genügend Material vorhanden, als dass es die Auslagerung in einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Ich habe beim Fiesta jetzt auch einmal die beiden Markenpokale aus den 1980er und 1990er Jahren mit reingeschrieben, es wäre gut, falls du die Abschnitte etwas erweitern könntest (vorausgesetzt natürlich, du hast entsprechendes Quellenmaterial zur Hand). Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 01:03, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Großartig!
Leider sind die Markenpokale (eigentlich) nicht mein Metier, weswegen ich der falsche Ansprechpartner für umfangreiches Markenpokal-Wissen bin... -- Lutz H (Diskussion) 08:43, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Großartig!
- Radical Masters ist keine Einheitsserie. Da es innerhalb der Serie mehrere Divisionen für unterschiedliche Motorleistungen, Chassis (und Alter) gibt. Das Masters ist sowas wie der Porsche Sports Cup für Radicals. Eine echte Einheitsserie im Prototypenbereich ist mir lediglich eingestellte Serien (Formula Le Mans, Formula X) und diese französische V6-Biogas-Serie bekannt. -- DoomWarrior (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt, du hast recht, das Radical Masters ist keine Einheitsserie.
- Ein Markenpokal muss jedoch nicht zwangsläufig auch eine Einheitsserie sein, nicht? Wenn in einer Serie (nach einem Fahrzeugupdate) ältere und neue Versionen des gleichen Autos gegeneinander antreten, ist sie zwar keine Einheitsserie mehr, aber dennoch ein Markenpokal. (Im Artikel Markenpokal ist von „gleichartigen Fahrzeugen“ die Rede – ich denke, dass das damit gemeint ist.) Beim Radical Masters ist das in dieser Form aber nicht der Fall wie mir scheint...
- Wie nennt man eigentlich Serien, in denen Fahrzeuge des gleichen Herstellers, jedoch unterschiedliche Modelle zum Einsatz kommen (wie z.B. bei den Lotus Cups oder eben beim Porsche Sports Cup)? Im Artikel zum Porsche Sports Cup Deutschland wird die Bezeichnung Kundensportserie verwendet; ich weiß jedoch nicht, ob das ein feststehender Begriff ist, da eine Google-Suche mit der Stichwortkombination "Kundensportserie -Porsche" nur ganz wenige Treffer liefert.
- Darüber hinaus frage ich mich inzwischen, ob Serien wie die Eurocup Mégane Trophy überhaupt Markenpokale sind, da hier (einheitliche) Silhouettefahrzeuge gegeneinander antreten. Und ist so etwas wie der Peugeot 207 Spider Cup ein Markenpokal?
- Fragen über Fragen...
- (Zum Lemma Einheitsserie haben wir in der Wikipedia übrigens noch keinen Artikel – vielleicht sollte man mal darüber nachdenken...)
- PS: Im nächsten Jahr soll es von Radical tatsächlich eine Einheitsserie geben: den SR1 Cup. -- Lutz H (Diskussion) 22:58, 4. Nov. 2012 (CET)
- Stimmt, du hast recht, das Radical Masters ist keine Einheitsserie.
Farbliche Hinterlegung der Punkteränge bei den Formel-1-Rennen
Hallo,
ich habe es mit Gamma127 schon diskutiert ob man nicht die Punkteplätze in den Rennergebnistabellen farblich hinterlegt, da sich die Anzahl der Punkteplätze in den letzten Jahren doch einige Male geändert hat. Weitere Meinungen dazu? Gruß--Tyll Leyden (Diskussion) 18:35, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht gut aus, ich bin dafür. Dann ist es in jedem Jahr sofort offensichtlich, wie die Punkteverteilung war. --Malte89N (Diskussion) 18:59, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die zusätzlichen Farben in der Tabelle, auch wenn ich mich wohl erst daran gewöhnen müsste. Aber ich finde es dann auch wichtig, dass die ersten drei Farben auch an die ansonsten üblichen angepasst werden. Das sind nur Nuancen, aber dann hätte man "alles aus einem Guss".
- Darüber hinaus sollten wir, wenn wir das umändern, einen Botbetreiber um Hilfe bitten. Ich bin mir relativ sicher, dass es technisch möglich sein müsste, den Zeilen 4 bis 10 (bzw. da es erst seit kurzem bis zum 10. Platz Punkte gibt bis einem Platz davor) in der Tabelle, die immer unter der selben Überschrift liegen sollte, eine Farbe hinzuzufügen.
- Außerdem sollten wir bei der Gelegenheit gucken, ob man den Quellcode komprimieren könnte. Bei einzelnen Artikeln fände ich das nicht so gut, da ich finde, dass der Quelltext möglichst in den Artikeln gleich sein sollte. Zumindest ich fand es als Neuling immer schwer, wenn verschiedene Formatierungen verwendet wurden.
- Zunächst sollten wir aber erstmal noch abwarten, wie die Reaktionen hier so sind. Gruß, --Gamma127 19:23, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Eine optische Hervorhebung der Plätze, für die WM-Punkte vergeben werden, finde ich persönlich durchaus nützlich. Die Punkteverteilung in der Formel 1 hat sich in den letzten Jahre einige Male geändert, so wäre das gerade bei etwas älteren Rennen eine Orientierungshilfe. Im Gegenzug sollten wir aber einmal darüber nachdenken, ob wir dies nicht auch bei anderen Motorsportveranstaltungen so machen wollen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:10, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit anderen Motorsportveranstaltungen? IndyCar-Rennen? --Gamma127 12:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hmm, bei näherer Betrachtung fällt mir auf, dass wir außer für IndyCar-Rennen sonst gar keine eigenen Artikel für Motorsportveranstaltungen anderer Rennserien (MotoGP, DTM, Rallye-WM) haben. Damit hat sich mein Einwand dann erledigt ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 14:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Die Idee ist Gut. Und Alleine Dessen das Farben in Tabellen Jeden Artikel Interessanter machen und der Leser auch eher auf eine Tabelle guckt die Farben zur Unterscheidung hat anstatt auf etwas das S/W ist bzw. Grau/Schwarz--Gp2 (Diskussion) 00:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Also dem letzten Beitrag muss ich z.T. widersprechen. Es mag zwar Leser geben, die Tabellen interessanter finden, je bunter sie sind, aber genauso gibt es auch Leser, die so wenig Farben wie möglich bevorzugen. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mich stören mehr Farben bspw. nicht, aber für mich wird eine Tabelle nicht dadurch interessant, dass sie mehrere Farben enthält.
- Da hier aber die Farben bewusst gewählt werden würden, stellt das meiner Meinung nach kein Problem dar.
- Seit dem der Abschnitt auf ist, gab es noch keine kritischen Stimmen. Ich werde daher in den nächsten Tagen mal einen Botbetreiber fragen, in wie weit das Ganze automatisch durchführbar ist.
- @KAgamemnon: Es dürfte auch noch ein paar vereinzelte Rallye-Artikel geben und bei der DTM hatten wir es 2011 geschafft, die Ergebnisse alle im Saisonartikel aufzuführen. Ansonsten muss man immer gucken, wie das jeweilige Punktesystem ist. Wenn, wie bspw. in der IndyCar Series, jeder oder wie in der WEC jeder, der ins Ziel kommt, Punkte erhält, dient die Markierungsvariante nicht unbedingt als Orientierungshilfe. Bei zur Formel 1 ähnlichen Punktesystemen trifft dies aber zu. Gruß, --Gamma127 11:10, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Die Idee ist Gut. Und Alleine Dessen das Farben in Tabellen Jeden Artikel Interessanter machen und der Leser auch eher auf eine Tabelle guckt die Farben zur Unterscheidung hat anstatt auf etwas das S/W ist bzw. Grau/Schwarz--Gp2 (Diskussion) 00:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Hmm, bei näherer Betrachtung fällt mir auf, dass wir außer für IndyCar-Rennen sonst gar keine eigenen Artikel für Motorsportveranstaltungen anderer Rennserien (MotoGP, DTM, Rallye-WM) haben. Damit hat sich mein Einwand dann erledigt ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 14:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit anderen Motorsportveranstaltungen? IndyCar-Rennen? --Gamma127 12:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Eine optische Hervorhebung der Plätze, für die WM-Punkte vergeben werden, finde ich persönlich durchaus nützlich. Die Punkteverteilung in der Formel 1 hat sich in den letzten Jahre einige Male geändert, so wäre das gerade bei etwas älteren Rennen eine Orientierungshilfe. Im Gegenzug sollten wir aber einmal darüber nachdenken, ob wir dies nicht auch bei anderen Motorsportveranstaltungen so machen wollen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:10, 27. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe diesen Artikel aus der Sicht des Radsports angelegt. Es wäre schön, wenn jemand aus diesem Fachbereich hier in Sachen Motorsport noch etwas ergänzen könnte. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:21, 3. Jul. 2012 (CEST)
Umkategorisierungen
Tja, es ist mal wieder so weit, das Portal/Projekt Kategorien hat mal wieder ohne Abstimmung (leider auch ohne Sachverstand) zugeschlagen:[1]
- Diff 1: Die Sportwagen-Weltmeisterschaft bleibt eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
- Diff 2: Die Rallye-Weltmeisterschaft bleibt auch eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
- Diff 3: Die Motorrad-Weltmeisterschaft bleibt auch eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
Gruß --Pitlane02 disk 22:34, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Ganz ehrlich: Mich nerven diese Einzelaktionen des "Portal/Projekt Kategorien" tierisch. Da wird, mehr oder weniger "von oben herab" etwas entschieden, was überhaupt nicht mit den Fachbereichen, die Artikel pflegen und Inhalte produzieren, abgestimmt. Die Gestaltung der Kategorien sollte IMHO in den Fachbereichen entschieden werden. Mir ist klar, dass es grobe Leitlinien geben muss/sollte, denn die Kategorien sollen ja auch irgendwie stimmig sein, aber die finale Umsetzung sollte auf jeden Fall mit den Fachbereichen abgestimmt werden.
- Ach ja, mir ist klar, dass ich mich auch an den dortigen Diskussionen beteiligen könnte, aber ehrlich gesagt, ist mir die Zeit dafür zu schade. Die Kategorisierung sollte möglichst auch einem interessierten Laien mit kurzer Einarbeitungszeit verständlich werden. Dies ist IMHO überhaupt nicht der Fall. Ich möchte hier meinen Teil dazu beitragen, Wissen zu erhalten und einer breiten Masse zugänglich zu machen und die Zeit nicht dazu aufwenden, mich mit einem komplizierten Kategoriensystem auseinanderzusetzen, dass den meisten Benutzern (und vermutlich einem großen Teil der "Nur Leser") vollkommen unverständlich oder unbekannt ist. --Gamma127 22:57, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nö Leute, wer hier keine Ahnung hat seid ihr. Durch eure Kategorie-Konstrukte wird aktuell der Fuji Speedway als "Rennserie" kategorisiert (Veranschaulichung), und das ist natürlich grober Unsinn! Der Fuji Speedway ist eine Sportstätte, ein Bauwerk und wat weiß ich, aber ganz bestimmt keine Rennserie! Falls ihr eure Reverts nicht rückgängig macht werde ich das demnächst tun (und meine Aufräumarbeiten fortsetzen)!
- @Pitlane: Du solltest natürlich alle Diffs angeben. Selbstverständlich bleibt die Sportwagen-Weltmeisterschaft eine Motorsport-Weltmeisterschaft [2], ebenso die Rallye-WM [3] und die Motorrad-WM auch. Steak 23:08, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, trotzdem bleibt die Rallye-Weltmeisterschaft eine logische Unterkategorie der Motorsport-Weltmeisterschaft.
- Ich habe mich einen Monat mit eurem "Thema als Thema" beschäftigt, aber das ist so theoretisch, das könnt ihr IMHO vergessen. Der Mehrwert ist gering und wir haben nachher alle Kategorien doppelt (halt auch Thema) und kein Schwein versteht es. Bitte lasst die Finger aus diesem Portalumfeld und macht ggf. konstruktive Vorschläge. Solange unsere Sprache nicht sauber differenziert zwischen Event, Rennserie, Meisterschaft und Klasse (z.B. bei Formel 1, DTM) klappt das nie und bleibt immer Theorie, und eine Aufsplittung der Artikel wäre hier künstlich und sogar kontraproduktiv. Gruß --Pitlane02 disk 23:32, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Übrigens, keine Ahnung?! Wir wissen wenigsten, wo unsere Leichen sind, und was wir nicht wissen! --Pitlane02 disk 23:49, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Euch wird ständig gesagt, dass euer System unlogisch ist. Wenn ein System, das dazu dienen soll, Artikel logisch UND einfach verständlich zu kategorisieren, von niemandem verstanden wird, sollte man sich vielleicht auch mal Gedanken machen, ob der Fehler nicht eher im System liegt denn bei all den unwissenden Benutzern... (und nein, das ist nicht vergleichbar mit Oberstufen-Mathematik oder Quantenphysik - die sind gar nicht dazu gedacht, einfach nachvollziehbar zu sein, sondern sollen die Natur so exakt wie möglich beschreiben). -- Chaddy · D – DÜP – 23:58, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nun, ihr findet das System unlogisch und kompliziert - das ist natürlich euer gutes Recht. Unlogisch ist aber auch die Einordnung einer Rennstrecke als "Rennserie" oder "Weltmeisterschaft". Wie gedenkt ihr das zu beheben? Steak 08:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hier hat niemand gesagt, dass das aktuelle System nicht auch Schwachstellen hat. Gibt es grobe Leitlinien, die von der gesamten Community getragen werden? Falls ja, können wir uns damit auseinander setzen, wie das System sein sollte und aktuelle Schwachstellen beheben. Gruß, --Gamma127 10:39, 6. Jul. 2012 (CEST)
- PS: Natürlich nach einer Diskussion darüber. Denn auch wenn wir vielleicht "keine Ahnung" haben: Wir sind diejenigen, die mit den Motorsportkategorien mehr oder weniger täglich arbeiten müssen und wir sind diejenigen, die dieses System Neulingen erklären müssen. --Gamma127 10:41, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Schaut euch an, wie es bei Kategorie:Tour de France versus Kategorie:Tour de France als Thema gelöst ist, und baut das für die Motorsport-Wettbewerbe nach. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Steak 13:47, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ein super Beispiel wie es nicht sein sollte .. das was unter "Tour de France" kategorisiert wird, ist doch schon komplett über die Navigationsleiste Tour de France abgedeckt und somit doppelt vorhanden. Wenn ich den Hauptartikel Tour de France lese und am Ende auf die Kategorie Tour de France klicke möchte ich auch die Artikel zum gelben Trikot und der einzelnen historischen Etappenzielen und co sehen, aber das ist aktuell nicht der Fall, denn diese Dinge sind unter "Tour de France als Thema" kategorisiert. Diese Kategorisierung kann man vielleicht mit einigen logischen Argumenten untermauern, aber aus meiner Sicht als Nutzer (Usability) ist sie einfach nicht zielführend. --Tyll Leyden (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Schaut euch an, wie es bei Kategorie:Tour de France versus Kategorie:Tour de France als Thema gelöst ist, und baut das für die Motorsport-Wettbewerbe nach. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Steak 13:47, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Nun, ihr findet das System unlogisch und kompliziert - das ist natürlich euer gutes Recht. Unlogisch ist aber auch die Einordnung einer Rennstrecke als "Rennserie" oder "Weltmeisterschaft". Wie gedenkt ihr das zu beheben? Steak 08:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Euch wird ständig gesagt, dass euer System unlogisch ist. Wenn ein System, das dazu dienen soll, Artikel logisch UND einfach verständlich zu kategorisieren, von niemandem verstanden wird, sollte man sich vielleicht auch mal Gedanken machen, ob der Fehler nicht eher im System liegt denn bei all den unwissenden Benutzern... (und nein, das ist nicht vergleichbar mit Oberstufen-Mathematik oder Quantenphysik - die sind gar nicht dazu gedacht, einfach nachvollziehbar zu sein, sondern sollen die Natur so exakt wie möglich beschreiben). -- Chaddy · D – DÜP – 23:58, 5. Jul. 2012 (CEST)
- An solchen relativ einfachen Beispielen kriegen wir das nie gelöst, lass uns mal bei der Formel 1 bleiben, denn das ist nun mal ein Synonym für den einzelnen Event, die Rennserie, die Weltmeisterschaft und die Fahrzeugklasse. Deswegen sind hier verschiedenste Themen an die Kategorie verlinkt. Was wäre dann aus deiner Sicht konkret in einer Kategorie:Formel 1 zu verlinken? --Pitlane02 disk 15:01, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Genau diese Aufsplittungen sind aber doch so unlogisch... Jeder logisch denkende Mensch erwartet unter der Kategorie:Tour de France alle Artikel, die mit der Tour de France zu tun haben - Pustekuchen! Man muss auch noch eine zweite Kategorie mit weit weniger intuitivem Namen aufrufen, damit man alle Artikel zur Tour de France hat. Und das macht eben keinen Sinn...
- Und das Problem, das du oben genannt hast (der Fuji Speedway sei als "Rennserie" kategorisiert) stimmt so doch gar nicht. Der Kurs ist in einer Kategorie enthalten, die wiederum in einer anderen Kategorie enthalten ist, die als "Rennserie" kategorisiert ist. Nicht die Strecke oder die Kategorie, in der sie enthalten ist, ist als Rennserie kategorisiert, sondern eine Ober-Oberkategorie... Das macht allerhöchstens bei solchen Auswertungsspielereien ein Problem. Aber ich sehe nicht, wieso diese Tools wichtiger sein sollten als eine logische und intuitive Bedienbarkeit des Kategorien-Systems. -- Chaddy · D – DÜP – 15:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Jede Kategorie-Unterkategorie-Relation muss vollständig transitiv sein. Es ist völlig irrelevant, über wieviele Zwischenkategorien die Kategorie:Rennserie über dem Speedway hängt. Fakt ist, dass er darunter hängt und das eben falsch ist. Aus diesem Grund ist das Kategoriesystem der EN:WP nicht nutzbar. Beispiel: Ich möchte mir durch ein Tool eine Liste aller Artikel zu Berliner Straßen ausgeben lassen. Das kann ich bequem machen, indem ich den Inhalt der Kategorie:Straße in Berlin auflisten lasse. Das gleiche wäre ungleich schwieriger, wenn in der Kategorie noch Unterkategorie a la Kategorie:Unter den Linden etc. enthalten wären. Dann würde die Abfrage auch noch Gebäude und sonstiges Zeug liefern, was ich nicht haben will. Deshalb steht diese Kategorie unterhalb von Kategorie:Urbaner Freiraum in Berlin als Thema.
- Genau das gleiche ist doch das hier auch. Wenn ich mir alle Artikel zu Rennserien ausgeben lassen will, mach ich das gleiche mit Kategorie:Rennserie. Aber nein, da werden ja auch noch Rennstrecken und sonstiger Müll gelistet. Also völlig unbrauchbar. Steak 16:10, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Urbaner Freiraum in Berlin als Thema <-- diese Bezeichnung erinnert mich sehr an Beamtendeutsch... Der Artikel Urbaner Freiraum existiert übrigens noch nicht. Btw. die ersten vier Google-Treffer zu dem Begriff landen bei Wikipedia-Kategorien.
- @Pitlane02: Die Kategorie "Formel 1" halte ich für ungeeignet für Beispiele. Wir müssen irgendwann dazu kommen, dort eine Trennung durchzuführen. Was meine ich damit? Einmal das Reglement und einmal die Weltmeisterschaft. Das ist bei uns noch sehr vermischt und ich glaube, dass hier eine klare Trennung sinnvoll wäre. Bspw. gab es früher (heute ist es ja in der Tat identisch) ja auch noch andere Formel-1-Serien und in "der" Formel 1 gab es auch Nicht-Formel-1-Autos. Das könnte man lösen, in dem man bspw. als Unterkategorie von Formel 1 die Kategorie Formel-1-Weltmeisterschaft einführt. Und irgendwann müssen wir da auch den Artikel splitten, ähnlich wie bei Formel 3000 (der Artikel beschreibt das Reglement) und Internationale Formel-3000-Meisterschaft ("die" Formel 3000). Aber das ist ein anderes Thema, was man irgendwann mal angehen muss.
- Die Transitivität der Kategorien-Relation finde ich auch wichtig. Aber, und das nimmt bei mir die erste Stelle ein, dass System MUSS intuitiv sein. Der Unterschied zwischen "Themen" und "Objekten" ist sehr technisch und für diverse Leser, die vermutlich nur selten in einer Kategorie lesen, vermutlich nicht direkt nachvollziehbar. Bspw. findet man in den Tour-de-France-Kategorien keinerlei Erklärungen, was Themen- bzw. Objektkategorien sind. Man lässt den Leser (und selbstverständlich auch alle Neuautoren) somit "im Regen stehen". Und das kann nicht unser Ziel sein! Nein, hier muss eine andere Lösung gefunden werden. Gruß, --Gamma127 17:34, 6. Jul. 2012 (CEST)
<Linksruck> Wäre es denn ausreichend für dich, wenn man Vorlagen einführt, die in Themen- bzw. Objektkategorien deutlich auf die jeweils andere Kategorie hinweisen, sofern vorhanden? Steak 18:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Eine meiner Regeln beim Programmieren ist, lieber komplizierten Code als Usereinschränkungen. Hier könnte man z. B. alle "Kategorie:Straße in Berlin" Abfragen und die aussortieren die auch ein Unterkategorie von "Bauwerk" haben.
- Generell finde ich die Kategorisierung ungünstig weil sie 2 Dinge auf einmal machen soll. Ich würde die Kategorisierung einmal in Geografische und einmal in Objektspezifisch trennen. Also anstatt Straße in Berlin, 2 Kategorien "Straße" und "Berlin" .. dann kann man Berlin als Subkategorie von Deutschland machen und Unter den Linden als Subkategorie von Berlin. Der Artikel Unter den Linden hatte dann die Kategorien Straße, Berlin und vll. Unter den Linden und die Gebäude in unter den Linden hätten die Kategorie Unter den Linden und Bauwerk und vll. noch Berlin. Dann könnte man mit der Abfrage der Artikel welche die Kategorie Berlin+Straße hat alle Berliner Straßen ermitteln. Das wäre doch sehr stringent und transitiv oder nicht? Gruß --Tyll Leyden (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Kategorie:Berlin ist doch eine Subkategorie von Kategorie:Deutschland und Kategorie:Unter den Linden ist eine Subkategorie von Kategorie:Berlin.... Steak 08:11, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kategorie Kategorie:Straße in Berlin verführt dich einfach dazu "falsch" zu kategorisieren. Der Artikel Unter den Linden gehört in diese Kategorie aber die Kategorie:Unter den Linden nicht, und das ist nicht intuitiv. Das Problem rührt daher das der geografische Aspekt (Berlin) beliebig verfeinert werden kann aber der verkehrstechnische Aspekt (Straße) nicht (Die Unterkategorien sind hier nur Attribute zum Thema Straße und keine Verfeinerung). Dieser Fakt ist nicht so direkt ersichtlich und deswegen passieren diese Fehlkategorisierungen. Das geht natürlich auch bei andern Beispielen. Deswegen finde ich sollte man die Aspekte getrennt Kategorisieren also Kategorie:Straße und Kategorie:Berlin anstatt Kategorie:Straße in Berlin Gruß --Tyll Leyden (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Kategorie:Berlin ist doch eine Subkategorie von Kategorie:Deutschland und Kategorie:Unter den Linden ist eine Subkategorie von Kategorie:Berlin.... Steak 08:11, 7. Jul. 2012 (CEST)
Da seit zwei Monaten seitens des Portal:Motorsport keinerlei Anstregungen unternommen wurden, falsche Kategorie-Einsortierungen zu beheben, werde ich das jetzt wie vor genau zwei Monaten angekündigt auf eigene Faust umsetzen und nötigfalls auch EWs führen. Mit freundlichen Grüßen Steak 11:49, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Weiter unten haben wir noch mal über Kategorien geredet und vereinbart, dass wir da eine grundsätzliche Diskussion Ende September/Anfang Oktober führen. Es kann also sein, dass das, was du machst, für die Katz ist. Gruß, --Gamma127 11:52, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Das nehm ich in Kauf. Soweit ich das sehe betrifft eure Diskussion sowieso nicht die problematischen Stellen. Steak 11:54, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Wir werden über das gesamte Kategoriensystem diskutieren. Ich kann dir jetzt nicht sagen, was dabei rauskommt. Das weiß man erst nach der Diskussion. Gruß, --Gamma127 11:59, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Das nehm ich in Kauf. Soweit ich das sehe betrifft eure Diskussion sowieso nicht die problematischen Stellen. Steak 11:54, 5. Sep. 2012 (CEST)
@Steak: Deine Edit (siehe Diffs oben) sind und bleiben fachlich falsch, und hast uns an keiner Stelle aufzeigen können, dass deine Änderung dort sinnig war, sondern immer nur andere (uns bekannte) Probleme aufgezeigt. Entsprechend müssen wir das vorher gemeinsam klären. Mit Editwars verlieren wir nur alle, nämlich vor allem strukturierte Methodik, Zeit und Lust.
Das Nix passiert findet ich, na ja, nennen wir es mal, eine begrenzte Sichtweise, immerhin sind bereits über 2.000 Umkategoriesierungen durchgeführt worden. Gamma127 und ich sind bereit NACH dem Schliessen der laufenden Baustelle mit dir das Thema anzugehen, aber bitte nicht parallel. Gruß --Pitlane02 disk 12:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die Diffs sind nicht sachlich falsch, und die Kategorien, die ich in deinen Diffs aus den Kategorien entfernt habe, habe ich in die Artikel wieder eingefügt, wie aus meinem Beitrag vom 5. Juli, 23.08 Uhr, ersichtlich ist. Steak 14:11, 5. Sep. 2012 (CEST)
Sag mal, Steak, was soll das (ist nur ein Beispiel von vielen)? Du kannst nicht einfach wild unsere Kategorien umkategorisieren, nur weil es dir so besser in den Kram passt... Das hat gefälligst gemeinsam mit dem Fachportal beschlossen zu werden. Solltest du, wie angedroht, tatsächlich einen Edit-War starten, wird es entsprechende Konsequenzen für dich geben. -- Chaddy · D – DÜP – 15:47, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht, warum jetzt auf einmal so eine Eile geboten ist, wo wir uns doch Ende September/Anfang Oktober noch mal grundsätzliche Gedanken zur Kategorisierung mache. Wie Pitlane02 schon schrieb: Erst die aktuelle Kategorien-Baustelle schließen und dann alles weitere. Aber was soll's. Ich werde mich hiermit nicht weiter beschäftigen. Ende September/Anfang Oktober setzten wir uns ja eh damit auseinander und korrigieren sämtliche Schwachstellen. Gruß, --Gamma127 15:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
- @Chaddy: Doch, das kann ich sehr wohl, wenn es den grundlegenden Kategorisierungs-Konzepten widerspricht. Das hat nichts mit "in den Kram passen" zu tun, sondern mit der Transitivität von Kategorien.
- @Gamma: Ihr hattet jetzt zwei Monate, in denen in den Problemzonen nichts verbessert wurde. Ich hatte angekündigt, das dann auf eigene Faust zu lösen, und das mache ich jetzt. Eile werde ich dabei natürlich nicht an den Tag legen, ich habe bisher eine Kategorie neu angelegt und ein paar Artikel umsortiert. Steak 16:06, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Also diese Änderung ist vollkommener Unsinn. Warum ist das auf einmal keine Liste aus dem Formelsport???
- Wir haben uns auf einen Termin zur Diskussion verständigt. So etwas geht einfach nicht mal so nebenbei. Und ein Kategoriensystem sollte immer mit einem Fachportal zusammen erarbeitet werden. Zumal wir auch noch andere Dinge zu machen haben, als hier nur über Kategorien zu diskutieren. Aber was solls. Diskutieren ist hier vermutlich eh sinnlos. --Gamma127 16:18, 5. Sep. 2012 (CEST)
- In der Liste werden Personen aufgeführt, sie gehört also unzweifelhaft in die Kategorie:Liste (Personen). In Kategorie:Liste steht, dass jede Liste in genau einer Listenkategorie stehen soll. Wo ist also das Problem? Steak 16:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Nachdem du nun tatsächlich einen Editwar gestartet hast, gibts eben eine VM... -- Chaddy · D – DÜP – 16:18, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Dein Förmchen, unser Förmchen – Kategorie:Rennstrecke ist zuallererst eine Kategorie des Portal:Planen und Bauen, eine Rennstrecke ist nämlich eine Sportstätte ist ein Bauwerk. :| --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:53, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Klar, und Kategorie:Formel-1-Team gehört zuallererst zum Portal:Wirtschaft, denn es ist ja ein wirtschaftliches Unternehmen. Und Kategorie:Formel-1-Rennfahrer gehört zuallererst ins Portal:Biologie, weil Rennfahrer ja auch in erster Linie mal Lebewesen sind (man glaubt es kaum, sie sollen aber tatsächlich Lebewesen sein! - ich werde bei Gelegenheit nach Belegen suchen). So kann man das ganze Spiel munter in jedem Fachbereich weiterspielen, zieflührend und vernünftig ist das aber nicht... -- Chaddy · D – DÜP – 23:14, 5. Sep. 2012 (CEST)
@Steak: Warum soll die Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine logische Unterkategorie von der Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein? --Pitlane02 disk 08:59, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ganz einfach, das Stichwort heißt "Transitivität". Das heißt: Alle Artikel, die unterhalb von Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft hängen, müssen eine solche beschreiben. Nun ist es aber so, dass in der Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft vor allem Artikel zu Rennen und nebenbei auch noch die Kategorie:Sportwagen-WM-Rennfahrer hängt. Und dass Giovanni Bracco eine "Motorsport-Weltmeisterschaft" ist, wirst du wohl nicht behaupten wollen. Steak 11:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Jaaaaa, wir wissen mittlerweilen, wie wichtig "Transitivität" dir ist.
- Du hast immer noch nicht erklärt, warum die Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine logische Unterkategorie von der Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein soll. Stattdessen erklärst du IMHO willkürlich und vor allen unabgestimmt die Serien- und Veranstaltungskategorien zu Themenkategorien. Ich melde mich aber jetzt aus dieser Diskussion ab, damit ich vor meinem Urlaub noch schaffe, die andere Kategorien-Baustelle zu schliessen. Dank' deines Störfeuers bin jetzt schon einen Tag im Rückstand. Wie bereits von Gamma127 kommuniziert, können wir Ende September, Anfang Oktober das sauber und fachlich in alle Richtungen angehen. Bis denn --Pitlane02 disk 12:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du meine Beiträge offensichtlich nicht liest, dann kann ich auch nichts dafür. Ich habe gerade eben erklärt, warum Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine Unterkategorie von Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein kann und darf. Aber offensichtlich willst du es gar nicht verstehen. Die Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft ist eine Objektkategorie, und Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft eine Themenkategorie. Themenkategorien dürfen nie in Objektkategorien eingehängt werden. Steak 12:18, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast immer noch nicht erklärt, warum die Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine logische Unterkategorie von der Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein soll. Stattdessen erklärst du IMHO willkürlich und vor allen unabgestimmt die Serien- und Veranstaltungskategorien zu Themenkategorien. Ich melde mich aber jetzt aus dieser Diskussion ab, damit ich vor meinem Urlaub noch schaffe, die andere Kategorien-Baustelle zu schliessen. Dank' deines Störfeuers bin jetzt schon einen Tag im Rückstand. Wie bereits von Gamma127 kommuniziert, können wir Ende September, Anfang Oktober das sauber und fachlich in alle Richtungen angehen. Bis denn --Pitlane02 disk 12:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe gerade eine Vandalismusmeldung eröffnet. Das ist einfach schlechter Stil, bzw. Kopf-durch-die-Wand-Methode, auch noch parallel das Tempo sogar zu erhöhen, weil du weisst, dass ich/wir akut dafür keine Zeit habe, und mit anderen Aufgaben des Kategorie-Projektes gebunden sind. Ich hoffe, du machst während meines Urlaubs nicht zu viel kaputt. EOD bis Ende September. --Pitlane02 disk 12:44, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Das Tempo habe ich bei zwei umsortieren Kategorien bzw. Artikeln mit Sicherheit nicht erhöht und hab es auch nicht vor. Aber Sachargumente hab ich vor dir noch überhaupt nicht gehört, immer nur "Portalhoheit", "Diskussion folgt bald", "Verstehe nicht was du machst", "blablabla". Steak 13:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, ob ihr euer Versprechen, Ende September/Anfang Oktober das Kategorien-System zu diskutieren, das ihr in diesem Abschnitt und in jenem mir und anderen Benutzern gegeben habt, gehalten habt (ich finde jedenfalls auf dieser Seite hier nichts und die Kategorien sind immer noch Murks), aber ich halte meine Ankündigung, ab Januar aufzuräumen. Das nur als kleine Info zwischendurch. Steak 17:42, 6. Dez. 2012 (CET)
Einheitliche Benennung der "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer
Hallo zusammen, was haltet ihr von einer Vereinheitlichung der Rubrik "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer? In den Boxen der Fahrer jüngerer Generationen sind durchweg die Kurzfassungen enthalten, die dann auf das jeweilige Team verlinken (Bsp. Michael Schumacher: "1991 Jordan, 1991-1995 Benetton, 1996-2006 Ferrari, 2010-2012 Mercedes". Erst im jeweiligen Team-Artikel sieht man dann den eigentlichen Teamnamen, der ja meist viel länger ist. Ich persönlich halte das aufgrund der Übersichtlichkeit für die beste Lösung. Bei Fahrern älterer Generationen gibt es an der Stelle jedoch das "Problem" mit den ganzen Privatteams damals, die kein eigenes Fahrzeug hatten, sondern Kundenfahrzeuge einsetzten. Aufgrunddessen sind bei diesen Fahrern oft die gesamten Teamnamen aufgeführt (Bsp. Patrick Tambay: 1977 Theodore Racing Hong Kong, 1978-1979 Marlboro Team McLaren,...). Theodore Racing war damals ein Hesketh-Kundenteam, daher wäre bei 1977 die Kurzfassung "Hesketh" korrekt. Die Überschrift "Team" wäre dann allerdings falsch, da es sich nicht um das Hesketh-Werksteam handelte. Bei 1978-1979 wäre problemlos die Abkürzung "McLaren" verwendbar, da es sich dabei um das Werksteam handelte.
Mein Vorschlag wäre: Umbenennung der Kategorie "Teams" in "Fahrzeuge" oder "Hersteller" und einheitliche Benennung in der oben erwähnten Kurzfassung. Die Kurfassung sollte dann auf den eigentlichen Hersteller (= das Werksteam) verlinken, da die meisten Privatteams ohnehin keinen eigenen Artikel haben (Es sei denn, sie wurden später zu Werksteams, aber das sind relativ seltene Ausnahmen). Was haltet ihr davon? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo. Wie wäre es denn, wenn man das einfach "Konstrukteur" nennt. Im Grunde ist ja genau dieser gemeint.
- Den offiziellen Teamnamen + möglichen Link zum Team (falls es einen Artikel gibt) kann man immer noch prima im "Statistik in der Formel 1"-Abschnitt nachlesen (mir ist klar, dass dieser noch nicht überall drin ist, aber irgendwann wird dies mal der Fall sein). Gruß, --Gamma127 21:25, 29. Jul. 2012 (CEST)
Hallo. Ja, "Konstrukteur" wäre prima. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 09:43, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Dann statt Teams Konstrukteure? Gruß, --Gamma127 16:53, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich wäre dafür, Gruß, Bigmäc (Diskussion) 21:16, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habs mal in der Infobox geändert. Gruß, --Gamma127 21:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Kollegen, aus meiner Sicht wäre es sinnvoller dort die Teams stehen zu lassen und nicht die Konstrukteure zu nennen. Vor allem in Hinblick auf die Historie der Privatteams der 1960er- und 1960er-Jahre! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann in der Infobox nur begrenzt Informationen unterbringen (Platzmangel). Im Gegensatz zu der Tabelle im Abschnitt Statistik in der Formel 1, wo man wirklich viel Platz hat und wo man auch noch Platz für weitere Informationen hätte.
- Wenn man bei Schumacher die Teams aufführen würde, dann würde dort stehen:
- Liebe Kollegen, aus meiner Sicht wäre es sinnvoller dort die Teams stehen zu lassen und nicht die Konstrukteure zu nennen. Vor allem in Hinblick auf die Historie der Privatteams der 1960er- und 1960er-Jahre! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
- 1991 Team 7UP Jordan, 1991–1993 Camel Benetton Ford, 1994 Mild Seven Benetton Ford, 1995 Mild Seven Benetton Renault, 1996 Scuderia Ferrari, 1997–2006 Scuderia Ferrari Marlboro, 2010 Mercedes GP Petronas, 2011 Mercedes GP Petronas F1 Team, 2012 Mercedes AMG Petronas F1 Team
- Bei Alonso würde es so aussehen:
- 2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2012 Scuderia Ferrari
- Für den Laien sieht es somit so aus, als wenn Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat. Dies ist aber nicht der Fall, nur der Teamname änderte sich.
- Ich finde die Argumente von Bigmäc schlüssig und bin dafür, dass dort nur die Konstrukteure eingetragen werden und zwar in der Kurzschreibweise, also so wie bei allen aktuellen Formel-1-Fahrern.
- Ich habe eine weitere Idee, wie man zusätzlich auf die Teams, die nicht mit dem Konstrukteur identisch waren, aufmerksam machen kann. Diese werde ich im Laufe des Abends bei Tambay vorstellen. Gruß, --Gamma127 18:00, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die Umbenennung zu "Konstrukteur" ist denk ich notwendig schon alleine aus diesem Grund (Beispiel: Alonso)
- aber was ich persönlich nicht ganz verstehe wieso man bei Teams schreibt bzw unterscheidet: 2008-2009 ING Renault und 2009 Renault, das ist ja ein und das selbe Team und die Hauptsponsoren in den Team-namen gehören meiner Meinung nach nicht in die Info Boxen bzw genauso wenig in die Ergebnislisten der einzelnen Rennen. In der Melde Liste: Ja, da schon und auch in die Saison Artikel zum Thema Fahrer & Teams aber auch im Falle einer Umbenennung eines Teams, beide Namen Untereinander stehen (bsp: bei 2006 das Midland / Spyker Team) < In dem Fall ist es dann auch ein Neues Team gewesen --Gp2 (Diskussion) 03:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
Wie ist denn hier nun der aktuelle Stand? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hallo zusammen. Diesen Diskussionsbeitrag möchte ich nochmal ins Gedächtnis rufen, denn die momentane Umsetzung ist nicht gut. Durch Gamma wurde (entsprechend meines Vorschlags) die Überschrift "Teams" in "Konstrukteure" umgeändert. Da es daran Kritik gab, enthalten viele Infoboxen aber weiterhin die kompletten Teamnamen, unabhängig von den tatsächlichen Konstrukteuren. Ich plädiere weiterhin für eine einheitliche Aufzählung von ausschließlich Konstrukteuren in der Infobox, aufgrund der oben genannten Argumente. Die Nennung der kompletten Teamnamen kann (und sollte) im Statistik-Teil des jeweiligen Artikels erscheinen. Falls sich dafür keine Mehrheit findet, sollten wir aber vielleicht wieder auf "Teams" zurückstellen und es so belassen, wie es vor dem 30. Juli 2012 war. Denn die Überschrift "Konstrukteure" und dann die Aufzählung der (zum Teil Privat-)Teams passen nicht zusammen. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe schon mal aufgezeigt, warum man dort nicht die Teams aufführen sollte. Alonso ist ein gutes Beispiel, aber man würde weitere finden, wenn man sucht. IMHO sollte es flächenendeckend auf die Konstrukteure umgestellt werden. Im Statistikabschnitt weiter unten können und sollen dann die ganzen Teamnamen aufgeführt werden. Gruß, --Gamma127 16:02, 27. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Kollegen, ich glaube nach wie vor das es nicht zwingend notwenig ist den Konstrukteur der Rennwagen in der Infobox zu nennen. Wie schon erwähnt war es in den 1950- und 1960er-Jahren nicht unüblich Fahrzeuge zu erwerben und sie im eigenen Team fahren zu lassen. Aus diesem Grund wird es für den Laien verfälscht, wenn dort nurmehr der Konstrukteur steht; beim Großen Preis von Großbritannien 1952 waren vier Cooper gemeldet, allerdings kein einziger Werkswagen. Würde in den jweiligen Infoboxen der Konstrukteur angeführt werden, wird dies jedoch suggiert und dies ist schlicht falsch. Daher bin nach wie vor der Meinung dass dort das Team hingehört, unabghängig davon ob es dazu bereits einen Artikel gibt oder nicht. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 19:34, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich teile Erikas Einschätzung: Der Verweis auf das Chassis ist bei Privatteams verwirrend. Lasst uns an die Leserschaft denken. Viele fordern da den OMA-Test; ich würde an dieser Stelle eher auf den RTL-Test abstellen. Der durchschnittliche Leser der RTL-Generation kennt doch ohnehin nicht den Unterschied zwischen Privat- und Werksteams. Ausgehend von der heutigen Situation wird er wahrscheinlich pauschal den Konstrukteur mit dem einsetzenden Team gleichsetzen: Er wird also im Regelfall meinen, dass ein Fahrer, der ein Maserati-Chassis eingesetzt hat, auch für das Werksteam gefahren ist. Das ist allerdings, bezogen auf die 1950er- und 1960er-Jahre nur in den seltensten Fällen richtig. Und: Was machen wir mit privaten Fahrern, die in einer Saison für das gleiche Team zwei unterschiedliche Chassis eingesetzt haben? Als beliebiges, zufällig gegriffenes Beispiel nehme ich Joe Fry: Er fuhr 1950 zunächst einen Maserati, später einen ERA. Wenn wir hier die Chassisangaben in der Infobox aufnehmen würden, müsste für die Saison 1950 konsequenterweise sowohl Maserati als auch ERA aufgeführt werden. Der ungeübte Leser wird (falls er jemals über den Artikel zu Joe Fry stolpern sollte) daraus wahrscheinlich ableiten, dass Fry 1950 für zwei Teams gefahren ist. Das ist aber eben nicht richtig. Diesen Fehlschluss könnten wir nur durch eine umfangreiche Erklärung vermeiden, in der wir ausführen, dass Konstrukteur eben NICHT gleich Team ist. Ob das wirklich praktikabel ist, bezweifle ich sehr.
Ich will nicht behaupten, dass Erikas Ansatz, den ich sehr unterstütze, die einzig richtige Lösung ist. Letztlich wird man natürlich auch Gründe für die Beibehaltung des Konstrukteur-Eintrags finden können; das ist ja auch kein grober Unfug. Wichtiger als die Entscheidung für die eine und gegen die andere Lösung ist für mich, dass wir das gefundene Ergebnis, wenn wir uns denn irgendwann für eines entscheiden, konsequent und einheitlich in allen Infoboxen umsetzen. Davon sind wir jedenfalls momentan noch weit entfernt. Auch hier ist Joe Fry ein (in diesem Fall negatives) Beispiel: In unserer Infobox wird Fry als Konstrukteur geführt. Das ist ohne Zweifel falsch. Er war zwar "Entrant", wie die Briten sagen, aber Konstrukteur war er ganz sicher nicht. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:33, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich teile Erikas Einschätzung: Der Verweis auf das Chassis ist bei Privatteams verwirrend. Lasst uns an die Leserschaft denken. Viele fordern da den OMA-Test; ich würde an dieser Stelle eher auf den RTL-Test abstellen. Der durchschnittliche Leser der RTL-Generation kennt doch ohnehin nicht den Unterschied zwischen Privat- und Werksteams. Ausgehend von der heutigen Situation wird er wahrscheinlich pauschal den Konstrukteur mit dem einsetzenden Team gleichsetzen: Er wird also im Regelfall meinen, dass ein Fahrer, der ein Maserati-Chassis eingesetzt hat, auch für das Werksteam gefahren ist. Das ist allerdings, bezogen auf die 1950er- und 1960er-Jahre nur in den seltensten Fällen richtig. Und: Was machen wir mit privaten Fahrern, die in einer Saison für das gleiche Team zwei unterschiedliche Chassis eingesetzt haben? Als beliebiges, zufällig gegriffenes Beispiel nehme ich Joe Fry: Er fuhr 1950 zunächst einen Maserati, später einen ERA. Wenn wir hier die Chassisangaben in der Infobox aufnehmen würden, müsste für die Saison 1950 konsequenterweise sowohl Maserati als auch ERA aufgeführt werden. Der ungeübte Leser wird (falls er jemals über den Artikel zu Joe Fry stolpern sollte) daraus wahrscheinlich ableiten, dass Fry 1950 für zwei Teams gefahren ist. Das ist aber eben nicht richtig. Diesen Fehlschluss könnten wir nur durch eine umfangreiche Erklärung vermeiden, in der wir ausführen, dass Konstrukteur eben NICHT gleich Team ist. Ob das wirklich praktikabel ist, bezweifle ich sehr.
- Das Problem ist aber, dass die Infobox konsistent sein muss. Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Ich weiß, dass es nicht optimal ist, an einem einzigen Fahrer eine generelle Entscheidung zu begründen, aber ich möchte nicht, dass die Infobox bei Alonso folgendes enthält:
2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2017 Scuderia Ferrari
- Und so würde sie mit der Team-Variante aussehen. So suggeriert man, dass Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat, was überhaupt nicht der Fall war. Und auch bei Sebastian Vettel würde die Infobox mit der Team-Variante einen Teamwechsel zur Saison 2013 anzeigen, da Red Bull seinen Teamnamen, aber nicht den des Konstrukteurs, verändert hat.
- Die Infobox dient nur für einen kurzen Überblick und nicht für tiefergreifende Informationen. Dort gehört IMHO nur der Konstrukteur aufgeführt. Ich akzeptiere es, wenn dort der ein oder andere Benutzer eine andere Auffassung hat.
- Im Statistikabschnitt des Artikels kann man das weiter aufdröseln. Von mir aus auch gerne "aufs Chassis" genau. In der Infobox sollte man aber nur den Konstrukteur finden. Gegen einen Hinweis wie bspw. 1 nicht vom Werksteam eingesetzt hätte ich aber nichts einzuwenden. Gruß, --Gamma127 22:48, 14. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt: Ich habe zwar eine Präferenz, halte aber beide Lösungsansätze für vertretbar. Die von Gamma 127 vorgeschlagene Fußnotenlösung finde ich sehr elegant. Damit sind die Probleme im Grunde gelöst: Sie weist auf das Phänomen der Privatteams hin und erlaubt eine stringente, einheitliche Handhabung. Wenn sich das durchsetzen ließe, wäre ich sehr zufrieden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:56, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann die Argumente für die Team-Variante auch vollständig nachvollziehen. Dem kann man nichts entgegen setzen, das habt ihr beide gut beschrieben. Man steckt da aber einfach in einem Dilemma, da die Teams früher mehr oder weniger statische Namen hatten, während sich die Chassis-Lieferanten ändern konnten, und heute die Chassis-Lieferanten statisch sind, während sich die Namen ändern.
- Was wäre denn, wenn man für die Teams auch Kurznamen verwenden würde? Ab 1981 wäre das dann ja kein Unterschied zur Konstrukteursvariante. Gruß, --Gamma127 23:25, 14. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt: Ich habe zwar eine Präferenz, halte aber beide Lösungsansätze für vertretbar. Die von Gamma 127 vorgeschlagene Fußnotenlösung finde ich sehr elegant. Damit sind die Probleme im Grunde gelöst: Sie weist auf das Phänomen der Privatteams hin und erlaubt eine stringente, einheitliche Handhabung. Wenn sich das durchsetzen ließe, wäre ich sehr zufrieden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:56, 14. Jan. 2013 (CET)
Mit Kurznamen ergäbe sich bspw. bei Joakim Bonnier:
- 1956 Maserati, 1957 Centro Sud, 1957 Bonnier, 1958 Centro Sud, 1958 Bonnier, 1958 Scarlatti, 1958–1960 B.R.M., 1961–1962 Porsche, 1963-1965 Walker, 1966–1971 Bonnier
- Wäre das vielleicht ein Kompromiss? Gruß, --Gamma127 23:34, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich bevorzuge die Benennung der Konstrukteure. Die unglücklichste Variante ist INHO die vollständige Teamliste. Zudem die Infobox zunächst ja nur eine Zusammenfassung bietet, die vollständigen Tabellen aller Rennen inkl. Teams sollen (irgendwann) bei jedem Fahrer im unteren Drittel des Artikels zu finden sein. --MfG byggxx™ 09:41, 15. Jan. 2013 (CET)
- Der Vorschlag mit der Fußnote klingt doch gut, auch wenn ich eher privat eingesetztes Fahrzeug als nicht vom Werksteam eingesetzt bevorzugen würde. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:05, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ich bevorzuge die Benennung der Konstrukteure. Die unglücklichste Variante ist INHO die vollständige Teamliste. Zudem die Infobox zunächst ja nur eine Zusammenfassung bietet, die vollständigen Tabellen aller Rennen inkl. Teams sollen (irgendwann) bei jedem Fahrer im unteren Drittel des Artikels zu finden sein. --MfG byggxx™ 09:41, 15. Jan. 2013 (CET)
- Wäre das vielleicht ein Kompromiss? Gruß, --Gamma127 23:34, 14. Jan. 2013 (CET)
- 1956 Maserati, 1957 Centro Sud, 1957 Bonnier, 1958 Centro Sud, 1958 Bonnier, 1958 Scarlatti, 1958–1960 B.R.M., 1961–1962 Porsche, 1963-1965 Walker, 1966–1971 Bonnier
Ergebnistabelle Indy 500
Da wir die anderen F1-Rennen demnächst alle im einheitlichen Format haben, und selbiges auch auf die ACCR-Rennen (zumindest die aktuellen) zutrifft, muss dann auch irgendwann mal der Indy 500-Artikel angegangen werden. Ich würde die Tabelle aufbauen. Dazu folgender Vorschlag, orientiert am F1-, bzw. ACCR-Format:
Auflage | Jahr | Serie | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde | Zeit in h | Ø-Tempo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
96 | 2012 | IndyCar Series | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() (Dallara-Chevrolet) |
2:58:51,2532 | 167,734 mph (269,942 km/h) |
Die Streckenspalte kann man hier einsparen, da alle Rennen dort stattfanden und es unmöglich ist, dieses Rennen woanders auszutragen. Die Distanz sollte man auch einsparen können, wobei bei allen Ausnahmen (es gab nur 8) eine Anmerkung gesetzt werden kann. Gruß, --Gamma127 22:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde aber zumindest zusätzlich die Durchschnittsgeschwindigkeit auch noch in km/h angeben - unter mph kann sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia kaum jemand was vorstellen... -- Chaddy · D – DÜP – 00:02, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ich werde beim Erstellen der Tabelle mit Sicherheit nicht manuell 96 Durchschnittsgeschwindigkeiten umrechnen.
- Aber du hast natürlich recht, wenn man schon mal dabei ist, etwas zu ändern, kann man das auch ergänzen. Mit der Vorlage Mph2kmh geht das problemlos und ich werde sie mit einbauen. Es sieht dann so aus, wie nun oben. Gruß, --Gamma127 00:19, 6. Aug. 2012 (CEST)
British Racing Partnership
Liebe Kollegen, ich arbeite gerade an der Erstanlage von BRP; dies zur Info, damit nicht doppelte Arbeit geleistet wird. Liebe Grüße und einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 19:12, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Holla! Das heißt ja, dass es den Artikel noch gar nicht gab! (Ist mir nie aufgefallen...). Schön, dass Du bereit bist, die Lücke zu schließen. Freue mich auf das Ergebnis! Gruß und schönes Wochenende. M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:57, 31. Aug. 2012 (CEST)
Rest aus Umstellung: Nationalität bitte noch mal prüfen
- Adolf Rosenberger: Deutscher und/oder US-Amerikaner
Louis Chevrolet: Schweizer, Franzose und/oder US-Amerikaner--MfG byggxx ™ ± 21:55, 24. Nov. 2012 (CET)Gaston Chevrolet: Schweizer, Franzose und/oder US-Amerikaner--MfG byggxx ™ ± 21:55, 24. Nov. 2012 (CET)Facu Regalia: Spanier und/oder Argentinier--Gamma127 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)Menasheh Idafar: Brite und/oder Bahrainer--MfG byggxx ™ ± 22:46, 27. Nov. 2012 (CET)André Couto: Portugiese und/oder Chinese--Gamma127 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)- Michael Ho (Rennfahrer): Portugiese und/oder Chinese
- Kuok Io Keong: Portugiese und/oder Chinese
- Mak Ka Lok: Portugiese und/oder Chinese
- Joseph Merszei: Portugiese und/oder Chinese
- Filipe de Souza: Portugiese und/oder Chinese
Marlon Stöckinger: Schweizer und/oder Philippiner--Gamma127 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)Kevin Mirocha: Pole und/oder Deutscher--Gamma127 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)Richard Bradley (Rennfahrer): Brite und/oder Singapurer--Gamma127 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)
Team Lotus
Guten Abend Kollegen. Ich weiß nicht, ob Ihr es schon gesehen habt. Seit etwa einem Monat hat unser Artikel zum (historischen) Team Lotus einen QS-Kleber. Das geht so nicht. Ich denke nicht, dass der Artikel so schlecht ist, dass er diesen Warnhinweis verdient hat; andererseits ist er in der Tat ausbaufähig. Team Lotus ist ein Motorsportteam, das zwar seit 17 Jahren nicht mehr existiert. Durch die Namensgleichheit mit dem gegenwärtig aktiven Lotus F1 Team dürfte allerdings hinreichend Interesse unserer Leserschaft auch an diesem Traditionsteam gegeben sein. Ein Blick auf die "Klick-Statistik" bestätigt das: Team Lotus hatte im August 2012 nahezu mehr als 80, teilweise mehr als 100 Zugriffe täglich. Das ist für ein inaktives Team wirklich eine Menge (Tyrrell, Brabham und Minardi, um nur einige zu nennen, liegen jeweils um ein Drittel, teilweise um die Hälfte niedriger). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, wir sollten Team Lotus kurzfristig so überarbeiten, dass der QS-Sticker entfallen kann. Ich biete an, meine laufenden Arbeiten an Larrousse etc. zurückzustellen und in den nächsten Tagen Team Lotus aufzufrischen. Einverstanden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Oh ja, der Artikel hat in der Tat Mängel. Da kommt Arbeit auf uns zu.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Auweia, eine Überarbeitung scheint nach einem kurzen Überfliegen des Artikels tatsächlich notwendig zu sein. Ich muss mal schauen, zumindest für die 1980er Jahre sollte ich zuhause einiges an Material zur Verfügung haben. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 09:29, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel heute morgen bei einem Kaffee mal näher angeschaut. Wenn wir es richtig machen wollen, dann müssten wir wohl schon einiges an der Struktur des Artikels ändern:
- Der Abschnitt "Geschichte" beschreibt ja offenbar nur die Formel 1; daher müsste er wohl "Geschichte des Formel-1-Engagements" oder ähnlich heißen. Daneben könnte man auch noch einen Abschnitt zur Formel 2 schreiben, aber das scheint mir angesichts der vorrangigen Baustellen im F1-Bereich eher Zukunftsmusik zu sein.
- Richtig ist wohl, das F1-Engagement in jahresübergreifende Abschnitte zu gliedern. Eine individuelle Einzelbeschreibung aller 36 Jahre des Formel-1-Engagements würde wohl den Rahmen sprengen; hier ist in der Tat Abstraktion oder auch eine gekonnte Selektion der Informationen gefragt. Daran würde ich strukturell also nichts ändern wollen; wohl könnte man aber über die Ergänzung mancher Details nachdenken.
- Dann gibt es da den Abschnitt "Einige wegweisende Rennwagen", der länger ist als der zur F-1-Geschichte. Im Ansatz ist das vielleicht gar keine schlechte Idee, allerdings gibt es wohl Überschneidungen mit den Einzelartikeln, die die jeweiligen Rennwagen beschreiben. Das sollte vermieden werden. Meine Idee wäre, den Abschnitt in "Innovative Konstruktionen" umzubenennen und hier eher abstrakt zu beschreiben, was Lotus alles erfunden hat. Wegen der einzelnen Rennwagen kann dann jeweils auf die Hauptartikel verwiesen werden.
- Was uns dann noch fehlt, wäre ein Abschnitt "Kundenteams". Davon gab es ja einige; das letzte war das Team Rebaque 1978. Hier dürfte uns viel Detailarbeit bevorstehen.
- Schließlich fehlt auch noch eine Ergebnistabelle des F1-Engagements. Dazu fehlt mir wiederum die Lust.
- Wenn wir das alles umsetzen wollten, gäbe es also genug zu tun. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel heute morgen bei einem Kaffee mal näher angeschaut. Wenn wir es richtig machen wollen, dann müssten wir wohl schon einiges an der Struktur des Artikels ändern:
- Die Formel 2 war für Lotus ein wichtiges Betätigungsfeld und sollte hier nicht fehlen, dazu kommt das nicht unwesentliche Sportwagenengagement in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 21:01, 4. Sep. 2012 (CEST)
F1-Teams nach Staat
Hallo zusammen, in Anlehnung an das bereits abgeschlossene Thema Rennfahrer nach Staat könnte man evtl. auch mal eine Vereinheitlichung der Teams durchführen. Dies dürfte sich allerdings noch etwas schwieriger gestalten, als bei den Fahrern, da man oft unterschiedliche Angaben findet. Wonach richtet sich die Nationalität eines Teams? Unternehmenssitz? Sitz des Werkes? Land, in dem die Lizenz beantragt wurde? Oder ist das individuell unterschiedlich? Unsicher bin ich mir beispielsweise bei folgenden Teams:
- Wolf: Kanadisch oder Britisch? Evtl. zunächst als Privatteam Kanadisch und später als Werksteam Britisch?
- Shadow: US-Amerikanisch oder Britisch? Zwar wurde das Team von einem US-Amerikaner in den USA als Rennsportunternehmen gegründet, die F1-Aktivitäten wurden jedoch ziemlich eigenständig komplett von England aus gesteuert.
- Gruß, Bigmäc (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2012 (CEST)
Die "Nationalität" eines Teams ist eine (sport-) rechtliche Zuordnung, keine faktische. Sie richtet sich nach dem Staat, der dem Team die Lizenz erteilt hat. Wo das Team faktisch seinen Sitz hat und woher der Teamchef kommt, ist völlig egal. Was Wolf angeht, führt motorsport-total.com, unsere Bibel, das Team in der Tat als kanadisches, und zwar von 1976 an. Wenn das richtig ist, wäre der Einleitungssatz in unserem Wolf-Artikel falsch. Das müsste man dann präzisieren, etwa so: "...ein in Großbritannien ansässiges, unter kanadischer Lizenz fahrendes Motorsportteam". Gleiches gilt für Shadow, das laut www.motorsport-total.com ein US-amerikanisches Team war. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:10, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den Teams kann man nur nach der Lizenz gehen. Bei Shadow habe ich irgendwo gelesen, dass es erst US-amerikanisch und dann britisch war. Gruß, --Gamma127 17:55, 14. Sep. 2012 (CEST)
Wie gesagt, bei Shadow vermute ich, dass das Team grundsätzlich US-Amerikanisch war und in anderen Rennserien vermutlich auch unter dieser Flagge fuhr, der Formel-1-"Ableger" des Teams jedoch mit britischer Lizenz antrat. In der englischen Wikipedia wird Wolf neuerdings als britisches Team geführt, Shadow generell. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 21:28, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Shadow ist ein US-Team, das in der Canadian-American Challenge Cup groß geworden ist und dann in die F1 wechselte. -- DoomWarrior (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2012 (CEST)
Bin eben aus Zufall auf den Artikel gestoßen. Inwiefern ist es Zulässig Teile bzw. größere Auszüge eines Regelwerks einzubinden. Mal ungeachtet der Sinnhaftigkeit. Meiner Meinung steht auch das Regelwerk unter Urheberrecht. -- DoomWarrior (Diskussion) 15:57, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke auch, dass solche Reegelwerke nicht ohne Zustimmung des Urhebers einfach eins zu eins abgeschrieben werden dürfen. Ich finde es grundsätzlich klasse, wenn die FIA Gruppen einmal hier beschrieben werden. Bei diesem Artikel sind einige Abschnitte einfach zu umfangreich und detailliert. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 18:13, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Lasst uns einen Blick auf § 5 Urhebergesetz (UrhG) werfen. Dessen Absatz 1 lautet:
- Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.
- Das bedeutet im Umkehrschluss, dass private Regelwerke durchaus einem Urheberrechtsschutz zugänglich sind. Das wird durch die Absätze 2 und 3 m.E. sehr deutlich bestätigt. Wenn wir also die FIA nicht als "Amt" und ihre Regelwerke nicht als "amtliche Erlasse" o.ä. ansehen wollen (was wohl wirklich kaum vertretbar wäre), dann unterliegen ihre Reglements tatsächlich dem Urheberrechtsschutz. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:16, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Lasst uns einen Blick auf § 5 Urhebergesetz (UrhG) werfen. Dessen Absatz 1 lautet:
- Genau das wollte ich fragen, als ich auf diese Änderung stieß. Ich könnte hingehen und jeden Kapitelbestandteil in eigene Worte fassen, was eine Riesenarbeit wäre. Schon die Strukturierung des vom Original übernommenen Textes war mühsam ;-) ; siehe [4]. Andererseits lässt sich nur an Hand des Originaltextes, eigentlich in französischer Sprache (danach in heutiger Regelung Englisch), eine Übereinstimmung oder eben eine Nicht-Übereinstimmung mit dem Reglement fest machen.
- Um keine URV zu begehen, könnte jemand (primär der Kritiker, zur Not LA auch ich), die strittigen (kopierten) Passagen entfernen. Der Artikel hat genug Fleisch, um ohne den kopierten Text zu bestehen.
- Andererseits sind die Textkopien durch kursive Darstellung kenntlich gemacht und erfüllen die Anforderungen an Zitate. Gerade solche temporären Bestimmungen sollten der Nachwelt erhalten bleiben, damit die Leser verstehen können, wenn ein Gruppe-2-Auto beschrieben oder erwähnt wird. --Slartibartfass (Diskussion) 23:06, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn ich da noch einmal einhaken darf: Natürlich kann man das Regelwerk der FIA (oder wem auch immer) in eigene Worte fassen. Damit wäre dann jedenfalls die Gefahr einer Urheberrechtsverletzung beseitigt. Zwei Aspekte sprechen allerdings dagegen: (1) Es ist in der Tat eine "Riesenarbeit", wie Du richtig sagst (andererseits: machen wir uns für Wiki nicht immer wieder die Mühe einer Riesenarbeit"). (2) Wesentlich wichtiger scheint mir aber folgendes Argument: Regelwerke sind im Regelfall von Juristen für Juristen gemacht, und Juristen sind Menschen des Wortes (mehr als das haben wir nicht!). Regelwerke sind dafür da, die Legalität eines Produkts oder eines Vorgangs zu definieren. Dafür brauchen wir schon sehr präzise Formulierungen. Dabei kommt es nicht selten auf den exakten Wortlaut an. Ich will mich jetzt nicht in Ausführungen zur juristischen Auslegungsarbeit verlieren; nur soviel noch: Zwei Begriffe können, auch wenn sie ähnlich zu sein scheinen, ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Es kommt durchaus vor, dass ein Begriff mit einer bestimmten Bedeutung bewußt zur Abgrenzung von ähnlichen Phänomenen (die gerade nicht von einer Regelung erfasst werden sollen) gewähltwird. Daher besteht die Gefahr, bei einer Übertragung eines Textes in eigene Worte den Sinn einer Bestimmung zu verwässern oder ihn gar nicht zu treffen; jedenfalls birgt das Umschreiben potentiell eine Fehlerquelle. Wenn das aber so ist, dann stellt sich grundsätzlich die Frage nach der Werthaftigkeit eines umschriebenen Textes in eigenen Worten. Ich habe grundsätzlich sehr viel Sympathie mit Deiner Auffassung, dass "gerade solche temporären Bestimmungen der Nachwelt erhalten bleiben (sollten), aber wenn es darauf hinausläuft, das wir nur ein "So-Ähnlich-Stand-Es-In-Den-Regeln" bieten können, dann solltest Du Dich fragen, ob die Arbeit, damit verbunden wäre, die Sache wirklich wert ist. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:01, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Irgendwas muss ich machen, sonst wird der Artikel gelöscht. Anhand des Artikels wird kein Teilnehmer aus der Wertung genommen; die Technischen Kommissare haben ja den Originaltext. Außerdem ist für die Youngtimer-Gruppe-2 ein modifiziertes Reglement gültig. Eine behutsame redaktionelle Bearbeitung kann das Wesen des Reglements erhalten, so dass es für die Beschreibung in einer Enzyklopädie tauglich ist. Und das Wort "Gesamthubraum" durch "Hubraum" zu ersetzen, wahrt die Bestimmung in hinreichender Genauigkeit. Und manchmal reicht eine Umstellung, um dieselben Schlüsselwörter zu benutzen. Und in geringem Umfang (einzelne Sätze, Halbsätze) muss der Originaltext stehen bleiben.
- Viele Details werden rausfliegen (in Aufzählungen zusammengefasst). Und dann steht ungefähr dasselbe für die Gruppe 1 an. --Slartibartfass (Diskussion) 22:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Punkteschema in Markenweltmeisterschaft 1981 und DTM 1990
Hallo zusammen! Ich habe im Artikel Walter Röhrl die Ergebnisse aus der Markenweltmeisterschaft und der DTM in Tabellen gefasst. Um sicherzugehen, dass deren Farbgebung stimmt, müsste ich die beiden folgenden Fragen beantwortet haben:
1. Gab es in der Markenweltmeisterschaft 1981 Punkte für einen 7. Platz?
2. Gab es in der DTM 1990 Punke für einen 8. oder einen 9. Platz?
Weiß das jemand? Vielen Dank im voraus! -- Schönen Gruß! Ansgar Pogo? 09:22, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, das DTM-Punkteschema war damals 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1, es gab also Punkte für die ersten 10. Zur Markenweltmeisterschaft kann ich leider nichts sagen. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 11:46, 9. Nov. 2012 (CET)
- Danke! Das führt schon mal weiter. -- Schönen Gruß! Ansgar Pogo? 12:18, 9. Nov. 2012 (CET)
Portal:Motorsport/Lesetipp Februar
Schön zu lesen ist der Artikel zu Leyton House CG911 (nicht von mir) - vielleicht kannst Du den im Hinterkopf behalten, falls mal wieder Bedarf ist? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:03, 15. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe den Leyton House CG911 eingestellt. --Pitlane02 disk 17:52, 15. Nov. 2012 (CET)
QS-Initiative Winter 2012
Hallo Kollegen,
das Jahr ist rum, die Motorsport-QS-Liste ist wieder deutlich länger geworden (im Moment 32 Artikel), und es wird mal wieder Zeit unsere QS-Fälle zu lichten. Hiermit möchte ich alle aufrufen, sich die Liste mal anzuschauen, und ggf. zu outen, welchen Artikel man übernimmt, und in Folge diesen zu bereinigen.
Im voraus, schon mal Danke für die Unterstützung. Gruß --Pitlane02 disk 09:39, 19. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Kollegen, die von mir geöffneten Baustellen im Baustellenabschnitt werde ich natürlich abarbeiten. Aber den Zeitrahmen kann ich noch nicht abschätzen. In der Winterpause klappt das aber.
- Darüber hinaus werde ich in den nächsten Tagen (hoffe, dass es zeitlich klappt) Boullier und Lux vornehmen. Sowie auch ein paar weitere, IMHO nicht sooooo gute Artikel, die aber nicht in der QS sind. Gruß, --Gamma127 14:49, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe bei einigen Artikeln schon einmal ein wenig Hand angelegt. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 15:04, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich mache in unregelmäßigen Abständen mit dem Team Lotus weiter, damit der Artikel bald seinen QS-Baustein verlieren kann.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:16, 19. Nov. 2012 (CET)
Saisonwechsel 2012/2013
Hallo Kollegen, ich schlage vor, dass wir noch ein paar Wochen warten, bevor wir mit dem Saisonwechsel der Navileisten von 2012 auf 2013 beginnen. Ich denke, wir sollten auf jeden Fall bis Weihnachten, optimal wäre vermutlich sogar bis Neujahr damit warten.
Gerade in der Adventszeit gibt es ja in Zeitungen, im Internet und im Fernsehen viele Jahresrückblicke. Und dann ist es gut, wenn man noch die 2012er-Navileisten drin hat und dort sofort einen Kurzüberblick über die Teams und Fahrer der 2012er-Saison bekommen kann. Gruß, --Gamma127 13:40, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ok. --Pitlane02 disk 13:46, 25. Nov. 2012 (CET)
- Als Termin würde ich den 1. Januar vorschlagen. --MfG byggxx ™ ± 17:42, 25. Nov. 2012 (CET)
- +1 für den 1.1.2013. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 10:39, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ja, der 1.1.2013 wäre top.
- Mal eine Frage an Pitlane02 (oder andere Bot-kundige Mitleser): Könnte man das Einfügen in die Artikel Bot-gesteuert machen? Also das man die Navileisten "händisch" umstellen muss ist klar, aber könnte ein Bot bei einem Serienwechsel erkennen: Navileiste A entfernen, Navileiste B hinzufügen? Gruß, --Gamma127 12:59, 26. Nov. 2012 (CET)
- So ganz habe ich die Aufgabe noch nicht verstanden?! --Pitlane02 disk 23:01, 27. Nov. 2012 (CET)
- Mal ein Beispiel (aus der Vergangenheit): Barrichello fuhr 2011 Formel 1 (hatte also die F1-Navileiste) und 2012 dann IndyCar (hatte dann also die IndyCar-Leiste). Könnte ein Bot feststellen, wenn die Navileisten schon aktualisiert wurden, aber die Einbindungen noch nicht geändert worden sind: Die F1-Navileiste muss bei Barrichello entfernt und die IndyCar-Navileiste eingefügt werden? Gruß, --Gamma127 23:12, 27. Nov. 2012 (CET)
- Die automatische Positivprüfung (also welcher noch nicht die Navileiste hat) ist einfach, aber das ist auch manuell einfach. Umgekehrt ist schwieriger, im Prinzip müsste ich alle Rennfahrer prüfen, und erst eine Checkliste aufbauen. Ich sag' mal, ab 50 Änderungen lohnt das, ansonsten ist der Quercheck via dem eingebauten Link in jeder Navileiste einfacher. --Pitlane02 disk 18:24, 29. Nov. 2012 (CET)
- Mal ein Beispiel (aus der Vergangenheit): Barrichello fuhr 2011 Formel 1 (hatte also die F1-Navileiste) und 2012 dann IndyCar (hatte dann also die IndyCar-Leiste). Könnte ein Bot feststellen, wenn die Navileisten schon aktualisiert wurden, aber die Einbindungen noch nicht geändert worden sind: Die F1-Navileiste muss bei Barrichello entfernt und die IndyCar-Navileiste eingefügt werden? Gruß, --Gamma127 23:12, 27. Nov. 2012 (CET)
- So ganz habe ich die Aufgabe noch nicht verstanden?! --Pitlane02 disk 23:01, 27. Nov. 2012 (CET)
- +1 für den 1.1.2013. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 10:39, 26. Nov. 2012 (CET)
- Als Termin würde ich den 1. Januar vorschlagen. --MfG byggxx ™ ± 17:42, 25. Nov. 2012 (CET)
So, nun ist 2013. Einhergehend mit dem Saisonwechsel rege ich an, dass wir die Testfahren aus der Formel-1-Navileiste herausnehmen. (Da es bisher aber laut unserem Artikel erst 2 gibt, kann man diese auch noch später aus der Leiste wieder herausnehmen.) Gruß, --Gamma127 13:29, 1. Jan. 2013 (CET)
Kategoriensystem Motorsport
Hallo Kollegen, es gibt ja noch einige Schwachstellen im Kategoriensystem. Diesen müssen wir uns wohl oder übel stellen und eine konsistente, gute Lösung finden. Ich habe heute Abend mal versucht, die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorie, um die wir nicht herumkommen, in der Kategorie:IndyCar durchzuführen. In den Kategorien steht nun oben ein Hinweis, ob es eine Themen- oder Objektkategorie ist. Auf der Vorlagenseite steht zwar, dass man diesen Hinweis sparsam verwenden soll, aber ich denke, wir sollten ihn in den Motorsportkategorien grundsätzlich einbauen, um zur Verständlichkeit beizutragen. Von den Lesern kann man definitiv nicht erwarten, dass sie den Unterschied zwischen einer Themen- und einer Objektkategorie kennen. Und auch bei den Benutzern, die regelmäßig in Wikipedia editieren, kann man dieses Wissen IMHO nicht als Grundwissen voraussetzen. Zumal ja auch immer wieder neue Benutzer hinzukommen. Diese Hinweise helfen meiner Meinung nach jedem Benutzer, sofort zu erkennen, um welche Art von Kategorie es sich handelt und dass sollte unser Ziel sein.
Über die Namen der Unterkategorien der Kategorie IndyCar kann man sicherlich diskutieren, ich denke aber, dass die grobe Aufteilung etwas ist, dass wir auch auf andere Serien anwenden könnten. Gruß, --Gamma127 23:15, 6. Dez. 2012 (CET)
- Trotz fast 7,5 Jahren Wikipedia-Erfahrung hab ich diesen Unterschied bis heute nicht wirklich verstanden. Ich glaube, das muss man als Normalsterblicher gar nicht verstehen... -- Chaddy · D – DÜP – 00:52, 7. Dez. 2012 (CET)
- So wie ich das verstehe, kann man vereinfacht sagen: Bei einer Objektkategorie muss die Aussage: "Dieser Artikel ist ein(e) ..." stimmen. Also bspw. bei Dario Franchitti und der IndyCar-Fahrer-Kategorie die Aussage: "Dario Franchitti ist ein IndyCar-Fahrer." Eine Liste aller IndyCar-Fahrer oder eine Statistik zu IndyCar-Fahrern dürfte dort aber nicht drin sein, da die Aussage dann nicht mehr stimmt. Daher müsste so eine Liste/so ein Artikel in eine Themenkategorie. Ich finde die Hinweise (grün: Thema, rot: Objekt) eigentlich ganz gut erklärend, aber nunja, da müssen wir wohl durch... --Gamma127 01:18, 7. Dez. 2012 (CET)
Bevor wir hier eine Megadiskussion starten, schlage ich vor, dass wir sämtliche Ideen, Diskussionen, Arbeitsplanungen auf folgender Seite im WikiProjekt-Namensraum durchführen: Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Kategoriensystem 2013 (existiert noch nicht, lege ich heute Abend an). Gruß, --Gamma127 11:08, 7. Dez. 2012 (CET)
- Chaddy, wenn du keinen Bock auf Kategorien hast oder deine intellektuellen Fähigkeiten dafür nicht ausreichen, dann halt dich einfach raus, aber lass andere in Ruhe arbeiten. Das nervt. Steak 21:03, 7. Dez. 2012 (CET)
- Steak, zu deinem Glück hatte ich heute einen wirklichen tollen Abend mit Freunden und dementsprechend gute Laune... -- Chaddy · D – DÜP – 01:02, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich denke nicht, dass wir hier unsachlich werden sollten. Die Seite im Projekt-Namensraum ist angelegt. Wer will, kann sich dort sehr gerne konstruktiv beteiligen. Für destruktive Beiträge ist die Seite auf jeden Fall nicht gedacht. Gruß, --Gamma127 22:21, 7. Dez. 2012 (CET)
Interessant, dass sich hier - mal wieder - nichts tut. Das Motorsportportal ist offensichtlich groß darin, andere mit VM-Meldungen und allem drum und dran an der Arbeit und der korrekten Einsortierung von Artikeln zu hindern. Wenns aber daran gehen soll, selbst Ordnung zu schaffen, wie man es versprochen hat, drückt man sich lieber. Und sagt nicht, ich hätte euch nicht mehrfach draufhingewiesen, wenn ich demnächst aufräume. Steak 13:41, 29. Dez. 2012 (CET)
Ursprünglicher Beitrag auf der WikiProjekt-Seite, der dort nicht hingehört. --Gamma127 15:11, 29. Dez. 2012 (CET)
- @Steak: Nur mal so aus Interesse: Seit wann muss die Wikipedia denn so schnell wie möglich fertig sein? Den Weltuntergang haben wir ja überstanden, also pressiert´s ja nun doch nicht so sehr. Man muss nicht alles innerhalb weniger Tage lösen. -- Chaddy · D – DÜP – 21:51, 29. Dez. 2012 (CET)
Glossar für Motorsportbegriffe?
Im Zuge der Erstellung von Artikeln wie Dirty Air oder Kundenauto durch andere User in letzter Zeit ist bei mir wieder die Frage aufgekommen, ob wir nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia ein Glossar für Motorsportbegriffe/ausdrücke einrichten sollten, entsprechend der englischen Version (und ein paar weiterer Wikipedias). Gerade Dinge wie Kamin (Auto) oder Seitenkasten, für die separate Artikel eigentlich überdimensioniert wären, wären dort mMn gut aufgehoben.
[Natürlich sollte das Ganze zunächst in einem Benutzernamensraum erstellt und in eine entsprechende Form gebracht werden, um Löschfanatikern keine Angriffsfläche zu bieten.] -- Lutz H (Diskussion) 19:46, 7. Dez. 2012 (CET)
- Da haben wir einen eigenen Bereich für, entsprechend lautet mein Vorschlag: Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Liste der Fachbegriffe im Motorsport.
- Anlegen,
- Baustein {{Baustelle-Motorsport}} rein,
- in Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung eintragen,
- und los geht's. Gruß --Pitlane02 disk 20:15, 7. Dez. 2012 (CET)
- Alles klar. Sofern nicht noch Einwände kommen, werde ich mich der Sache im neuen Jahr mal annehmen. -- Lutz H (Diskussion) 19:26, 25. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin vor allem auf die neuen Wortschöpfungen der jungen Motorsportjournalisten gespannt, die wir hier bereitwillig weitergeben, um „in“ zu sein. (Sagt man noch „in sein“, oder gibt es schon was Neues?) Aktuell ist ja das „Ausbeschleunigen“, ein tolles Wort, das unbedingt auch (siehe unten) in die nächste Auflage des Dudens aufgenommen werden muss. ;-) Bitte nichts für ungut. Trotz meines Alters kann ich ein bisschen Lästern und ein bisschen Ironie nicht lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ist doch eine prima Idee, dann wäre die Diskussion gar nicht erst entstanden. ;-) Gruß --Pitlane02 disk 19:09, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin vor allem auf die neuen Wortschöpfungen der jungen Motorsportjournalisten gespannt, die wir hier bereitwillig weitergeben, um „in“ zu sein. (Sagt man noch „in sein“, oder gibt es schon was Neues?) Aktuell ist ja das „Ausbeschleunigen“, ein tolles Wort, das unbedingt auch (siehe unten) in die nächste Auflage des Dudens aufgenommen werden muss. ;-) Bitte nichts für ungut. Trotz meines Alters kann ich ein bisschen Lästern und ein bisschen Ironie nicht lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2012 (CET)
- Alles klar. Sofern nicht noch Einwände kommen, werde ich mich der Sache im neuen Jahr mal annehmen. -- Lutz H (Diskussion) 19:26, 25. Dez. 2012 (CET)
Meritsu Racing oder Meiritsu Racing?
Es ist eine absolute Kleinigkeit, aber: Mir ist vor zwei Tagen aufgefallen, dass wir in der deutschsprachigen Wikipedia beide Versionen haben, und das sogar im selben Artikel. Ich nehme an, dass das Ganze eine Frage der Transkription ist (bei motorsport-total.com wird das Team sogar „Muritsu Racing“ genannt) und möchte nun darum bitten, dass wir uns doch auf eine Schreibweise einigen mögen. -- Lutz H (Diskussion) 19:26, 25. Dez. 2012 (CET)
- Da nehmen wir am besten den Namen, der von den offiziellen Stellen verwendet wurde (Meldeliste z. B.). -- Chaddy · D – DÜP – 18:20, 27. Dez. 2012 (CET)
- Gute Idee, hast du Zugang zum FIA-Archiv? Üblicherweise sind die Dokumente nur für ein paar Tage nach dem Rennen öffentlich zugänglich... Gruß, --Gamma127 18:35, 27. Dez. 2012 (CET)
- Das ist mir schon klar... :) -- Chaddy · D – DÜP – 18:45, 27. Dez. 2012 (CET)
Hilfe! Ausbeschleunigen (?)
Zufällig stolperte ich die Tage im Artikel Formel-1-Saison 2009 über die Formulierung „Kubica wurde noch am Start von Massa ausbeschleunigt“, und konnte irgendwie mir nicht die Situation so ableiten.
Direkt mal gegooglet, und überrascht festgestellt, dass dies ein in bestimmten Szenen etablierter Begriff ist, gerne kombiniert mit „krass“ und „vollfett“, aber nicht wirklich eine saubere Definition gefunden, geschweige denn sauber ableiten können. Der Begriff wird auch in den Artikeln Boxengasse, Kevin Harvick, Dale Earnhardt junior und BMW E24 (boah eahh!!) verwendet. So ein Begriff übersteht jedenfalls keinen Oma-Test.
Was ist das konkret, nicht das Ergebnis, das habe ich verstanden, sondern konkret der Ablauf?! Und sollten wir solche Szenebegriffe verwenden, ich meine nicht! Gruß --Pitlane02 disk 15:22, 27. Dez. 2012 (CET)
- Da ich nicht ganz verstanden habe, was nun wirklich gemeint ist, sehe ich mich auch nicht in der Lage, dass umzuformulieren. Wer kann mir helfen? Danke und Gruß --Pitlane02 disk 13:37, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich kann mir vorstellen, dass Massa schneller startete (oder beschleunigte) und Kubica überholte. Um das auszudrücken, brauchen wir aber keinen Jargon und vor allem gehört solcher nicht in eine Enzyklopädie. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion)
- Eventuell habe ich das damals geschrieben. Ich weiß es aber nicht mehr. Ausbeschleunigen heißt beim Start von einer hinteren Position an einem der vor einem gestartet ist vorbeizufahren. Also wenn bspw. Fahrer A auf Platz 1 steht und Fahrer B auf Platz 2 und Fahrer B noch auf der Start-Ziel-Gerade an Fahrer A vorbeifährt. Gruß, --Gamma127 15:02, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ehrlich gesagt, ich habe mich viele Jahre sehr für Motorsport interessiert, das Wort „ausbeschleunigen“ aber weder gehört noch gelesen. Warum schreiben wir nicht: „… überholte beim Start“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 29. Dez. 2012 (CET)
- Also, in meinen Augen ist „ausbeschleunigen“ kein besonders „anrüchiger“ Begriff – und klingt auch nicht ungeschliffener als „ausbremsen“ (was im Grunde das Pendant ist). Darüber hinaus wird er recht regelmäßig auf den vermeintlich meist-frequentierten deutschen Motorsport-Newsseiten motorsport-total.com und motorsport-magazin.com verwendet, wie eine Google-Suche zeigt, und nicht nur in Szene-Foren, wie das der obige Beitrag zu vermitteln scheint. Ich habe mir außerdem mal die Mühe gemacht und einen deutschen Artikel mit dem englischen Original verglichen, um herauszubekommen, wie denn der englische Begriff lautet (motorsport-total.com versus motogp.com) – und siehe da: „out-accelerate“.
- Ich kenne ehrlich gesagt keinen deutschen Begriff, der synonym mit „ausbeschleunigen“ wäre.
- PS: Meines Erachtens nach ist der Ausdruck „ausbeschleunigen“ nicht auf den Start begrenzt, sondern kann auch für „Beschleunigungsduelle aus der Kurve heraus“ verwendet werden (z.B. nach einem versuchten Überholmanöver in der Grundig-Kehre (Norisring), bei dem beide Fahrer zunächst gleichauf sind – auch gerade bei nassen Bedingungen). -- Lutz H (Diskussion) 18:43, 29. Dez. 2012 (CET)
- Pitlane und ich werden anscheinend falsch verstanden; deshalb Folgendes: Wir schreiben hier nicht nur für Motorsportfachleute oder -fans, die sehr wohl eine Vorstellung davon haben, was mit „Ausbeschleunigen“ gemeint ist (nämlich „besser beschleunigen“), sondern für jedermann – auch für die oft zitierte OMA. Hinzu kommt, dass in einer Enzyklopädie eine sachliche, zeitlose Sprache gepflegt werden sollte, was nicht nur das „Ausbeschleunigen“, sondern ebenso manch andere saloppe Formulierungen in unseren Motorsportartikeln betrifft. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wenn dann "für den oft zitierten OMA" ;-) --Gamma127 19:34, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich denke durchaus auch an „die“ Oma, die vielleicht erfahren will, was in der Formel 1 los ist. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 29. Dez. 2012 (CET)
- Tut mir Leid, das war für mich nicht ersichtlich. (Sollte das erste Posting von Pitlane02 wirklich so gemeint gewesen sein, hätte ein habe ich mich in jemanden ohne Motorsport-Kenntnisse hineinversetzt o. Ä. geholfen.)
- Ich finde nicht, dass der Begriff für Uninformierte unverständlich ist (es ist doch wirklich nicht schwer, sich darunter das Richtige vorzustellen). Und unsachlich bzw. salopp ist er meiner Meinung nach auch nicht. -- Lutz H (Diskussion) 21:55, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wenn dann "für den oft zitierten OMA" ;-) --Gamma127 19:34, 29. Dez. 2012 (CET)
- Pitlane und ich werden anscheinend falsch verstanden; deshalb Folgendes: Wir schreiben hier nicht nur für Motorsportfachleute oder -fans, die sehr wohl eine Vorstellung davon haben, was mit „Ausbeschleunigen“ gemeint ist (nämlich „besser beschleunigen“), sondern für jedermann – auch für die oft zitierte OMA. Hinzu kommt, dass in einer Enzyklopädie eine sachliche, zeitlose Sprache gepflegt werden sollte, was nicht nur das „Ausbeschleunigen“, sondern ebenso manch andere saloppe Formulierungen in unseren Motorsportartikeln betrifft. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ehrlich gesagt, ich habe mich viele Jahre sehr für Motorsport interessiert, das Wort „ausbeschleunigen“ aber weder gehört noch gelesen. Warum schreiben wir nicht: „… überholte beim Start“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 29. Dez. 2012 (CET)
- Eventuell habe ich das damals geschrieben. Ich weiß es aber nicht mehr. Ausbeschleunigen heißt beim Start von einer hinteren Position an einem der vor einem gestartet ist vorbeizufahren. Also wenn bspw. Fahrer A auf Platz 1 steht und Fahrer B auf Platz 2 und Fahrer B noch auf der Start-Ziel-Gerade an Fahrer A vorbeifährt. Gruß, --Gamma127 15:02, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich kann mir vorstellen, dass Massa schneller startete (oder beschleunigte) und Kubica überholte. Um das auszudrücken, brauchen wir aber keinen Jargon und vor allem gehört solcher nicht in eine Enzyklopädie. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion)
- Beim Ausbremsen wird der Überholte genötigt entweder vom Gas zu gehen oder sogar zum Bremsen. Beim Ausbeschleunigen wird der zu überholende bestimmt nicht bremsen, sondern so gut es geht selbst beschleunigen. Deshalb ist ausbeschleunigen verkehrt, es wird schlichtweg jemand in der Starphase oder sonstwo überholt. Allen einen Guten Rutsch und lasst euch nicht ausbeschleunigen. Frila (Diskussion) 21:18, 29. Dez. 2012 (CET)
- Mit „Pendant“ im Sinne von „Gegenstück“ meinte ich, dass das eine einen Überholvorgang beim Beschleunigen, das andere einen Überholvorgang beim Bremsen bezeichnet (Letzteres ist – erinnert euch an den Physik-Unterricht – ja auch nur eine Art des Beschleunigens).
- Nur zur Klarstellung: Mit „ausbremsen“ ist hier nicht gemeint, auf einer Gerade vor einen Konkurrenten einzuscheren und voll auf die Bremse zu treten (der Ausdruck wird landläufig auch für „jemandem Steine in den Weg legen“ benutzt), sondern das Vorbeibremsen an einem Konkurrenten eingangs einer Kurve (siehe Ausbremsen), ohne dass dieser dabei zwangsläufig zum Lupfen oder Bremsen genötigt wird.
- Deshalb ist ausbeschleunigen verkehrt, es wird schlichtweg jemand in der Starphase oder sonstwo überholt.
- → Nein, „ausbeschleunigen“ beschreibt nicht nur das bloße Überholen aus einer geringen Geschwindigkeit bzw. aus dem Stand heraus, sondern das Überholen mithilfe einer besseren Beschleunigung (aufgrund besserer Traktion, einer anderen Getriebe-Übersetzung etc.). Die Reaktionszeit und der Bewegungsablauf der Fahrer kann durchaus identisch sein. -- Lutz H (Diskussion) 21:55, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wenn Ihr denn meint, den Begriff „Ausbeschleunigen“ etablieren zu müssen, meinetwegen! Dennoch: Ein Gegenstück zum „Ausbremsen“ ist er nicht. Wie Frila bereits schrieb, ist „Ausbremsen“ eine regelkonforme Behinderung des Mitbewerbers. Sogenanntes „Ausbeschleunigen“ (ich benutze den Ausdruck jetzt auch einmal) beim Start oder aus einer Kurve heraus stellt hingegen keine Behinderung dar, wenn es nicht mit einem Abdrängen des Konkurrenten einhergeht. „Ausbremsen“ jedoch bedeutet: Der vorn Fahrende bewegt sich beispielsweise vor einer Rechtskurve nach links und der Nachfolgende schießt förmlich in diese Lücke, bremst neben oder knapp vor ihm viel härter als er und versperrt ihm die Ideallinie. – Schließlich noch eins: Der Begriff „Ausbremsen“ steht im Duden; das „Ausbeschleunigen“ müsst Ihr noch hineinzubringen versuchen. Vielleicht unterstützen Euch BILD und ähnliche Zeitungen dabei. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 29. Dez. 2012 (CET)
- Dennoch: Ein Gegenstück zum „Ausbremsen“ ist er nicht.
- → Nicht in jeder Einzelheit, aber im Grundsatz schon. (Aus dem Stand bzw. aus einer Kurve heraus besteht im Normalfall nunmal keine Notwendigkeit, jemanden „auf einer Linie festzunageln“. Dass der Faktor Fahrer beim Ausbremsen in der Regel eine wesentlich größere Rolle spielt als beim Ausbeschleunigen, ist klar.)
- Wenn Ihr denn meint, den Begriff „Ausbeschleunigen“ etablieren zu müssen, meinetwegen!
- → Meines Erachtens nach ist er bereits etabliert (mag sein, dass das wiederholte Verwenden durch Motorsport-Newsseiten wie motorsport-total.com, motorsport-magazin.com etc. für dich nicht ausreichend ist – für mich ist es das).
- Ich plädiere ja nicht für die exzessive Benutzung des Begriffs, aber warum soll er aus Artikeln getilgt werden, wenn zur alternativen Beschreibung des Vorgangs mehrere Wörter nötig sind?
- Der Begriff „Ausbremsen“ steht im Duden; das „Ausbeschleunigen“ müsst Ihr noch hineinzubringen versuchen.
- → Ich habe gerade keinen aktuellen Duden zur Hand, aber auf duden.de gibt es zum Beispiel auch keinen Eintrag zu „Einführungsrunde“ – du willst mir jetzt nicht erzählen, dass das kein etablierter Begriff ist, oder? ;-) (Heißt: Aussagekraft von duden.de hinsichtlich Motorsportbegriffen ist mangelhaft.)
- Vielleicht unterstützen Euch BILD und ähnliche Zeitungen dabei.
- → Das soll jetzt wieder suggerieren, dass der Ausdruck vorwiegend im Boulevard-Spektrum (wenn nicht gar in der Gossensprache) Verwendung findet... (Es zwingt dich ja keiner dazu, den Begriff zu mögen.) -- Lutz H (Diskussion) 01:09, 30. Dez. 2012 (CET)
- Lutz, ich merke, dass wir nicht weiterkommen bzw. dass sich unsere Standpunkte nicht annähern. Trotzdem noch einmal: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sachlich, klar und für jedermann verständlich in einer möglichst zeitlosen Sprache informieren soll. Dabei ist es unbedeutend, ob drei oder gar mehr Worte statt nur eines gebraucht werden. – Im Übrigen: Dein Beispiel „Einführungsrunde“, das auch nicht im Duden steht, ist nicht stichhaltig. Denn jedes denkbare zusammengesetzte Wort dort aufzuführen ginge zu weit. – Doch wie schon gesagt: Meinetwegen! Am besten höre ich auf, Rennsportartikel sprachlich verbessern zu wollen. Schreibt, „wie Euch der Schnabel gewachsen ist“ oder wie Ihr meint, es von Reportern übernehmen zu müssen. Zum Ausgleich gibt es ja auch gut formulierte Texte in Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:27, 30. Dez. 2012 (CET)
- Im Übrigen: Dein Beispiel „Einführungsrunde“, das auch nicht im Duden steht, ist nicht stichhaltig. Denn jedes denkbare zusammengesetzte Wort dort aufzuführen ginge zu weit.
- → Na gut, nehmen wir ein vergleichbares Wort aus dem Fußball: „auskontern“. Das steht auch nicht auf duden.de, ist aber zweifelsohne etabliert.
- Am besten höre ich auf, Rennsportartikel sprachlich verbessern zu wollen.
- → Wieso denn so eingeschnappt? Pitlane02 und du haben dargelegt, dass das Wort für euch umgangssprachlich bzw. unsachlich klingt respektive für den motorsportunerfahrenen Leser unverständlich ist, ich habe erwidert, dass es aus meiner Sicht nicht so ist. Das ist doch legitim und soll niemanden in seiner Kompetenz anzweifeln!? Ihr könnt es von mir aus ruhig tilgen, wenn euch so viel daran liegt, nur wirklich nötig ist es meiner Meinung nach nicht.
- Mal unter uns: Ich persönlich finde die sprachliche Verfeinerung von Artikeln wirklich zweitrangig, solange es noch inhaltlich falsche oder inhaltlich unzureichende Artikel im Motorsport-Bereich gibt – und davon gibt es noch eine ganze Menge. Aber: Jeder kann seine Prioritäten selber setzen, ich werde dich garantiert nicht ausbremsen.
- ...oder wie Ihr meint, es von Reportern übernehmen zu müssen.
- → So ist nunmal der Lauf der Dinge... Fahrer, Teammitglieder oder Rennsportverantwortliche kreieren einen Ausdruck, der dann von der schreibenden Zunft übernommen und dadurch etabliert wird. (War das mit Begriffen wie "shark fin" anders? Ich denke nicht.) Es geht natürlich auch andersherum, was hinsichtlich der Etablierung jedoch keinen Unterschied macht. -- Lutz H (Diskussion) 10:14, 30. Dez. 2012 (CET)
- Lutz, ich merke, dass wir nicht weiterkommen bzw. dass sich unsere Standpunkte nicht annähern. Trotzdem noch einmal: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sachlich, klar und für jedermann verständlich in einer möglichst zeitlosen Sprache informieren soll. Dabei ist es unbedeutend, ob drei oder gar mehr Worte statt nur eines gebraucht werden. – Im Übrigen: Dein Beispiel „Einführungsrunde“, das auch nicht im Duden steht, ist nicht stichhaltig. Denn jedes denkbare zusammengesetzte Wort dort aufzuführen ginge zu weit. – Doch wie schon gesagt: Meinetwegen! Am besten höre ich auf, Rennsportartikel sprachlich verbessern zu wollen. Schreibt, „wie Euch der Schnabel gewachsen ist“ oder wie Ihr meint, es von Reportern übernehmen zu müssen. Zum Ausgleich gibt es ja auch gut formulierte Texte in Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:27, 30. Dez. 2012 (CET)
- Wenn Ihr denn meint, den Begriff „Ausbeschleunigen“ etablieren zu müssen, meinetwegen! Dennoch: Ein Gegenstück zum „Ausbremsen“ ist er nicht. Wie Frila bereits schrieb, ist „Ausbremsen“ eine regelkonforme Behinderung des Mitbewerbers. Sogenanntes „Ausbeschleunigen“ (ich benutze den Ausdruck jetzt auch einmal) beim Start oder aus einer Kurve heraus stellt hingegen keine Behinderung dar, wenn es nicht mit einem Abdrängen des Konkurrenten einhergeht. „Ausbremsen“ jedoch bedeutet: Der vorn Fahrende bewegt sich beispielsweise vor einer Rechtskurve nach links und der Nachfolgende schießt förmlich in diese Lücke, bremst neben oder knapp vor ihm viel härter als er und versperrt ihm die Ideallinie. – Schließlich noch eins: Der Begriff „Ausbremsen“ steht im Duden; das „Ausbeschleunigen“ müsst Ihr noch hineinzubringen versuchen. Vielleicht unterstützen Euch BILD und ähnliche Zeitungen dabei. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 29. Dez. 2012 (CET)
- Hier: [5] sind drei Übersetzungen von deutsch in englisch aufgeführt. Zweimal ist im englischen Text das Wort ausbeschleunigen beim Start mit beschleunigen und überholen übersetzt, die dritte Übersetzung übernimmt das Unwort bei einem wohl nicht ganz regelkonformen Überholvorgang mit abdrängen des Vorausfahrenden, das wohl doch mehr einem ausbremsen entspricht. Frila (Diskussion) 10:35, 30. Dez. 2012 (CET)
- Beruhigen wir uns doch erstmal. Ich habe kein Problem mit dem Begriff "Ausbeschleunigen" und kann die Argumentation von Lutz H nur unterschreiben. Wir versuchen den Begriff doch auch nicht zu etablieren. Wie Lutz H schon schreibt, haben dies mehrere Motorsport-Fachseiten schon gemacht. Und das nicht erst seit kurzem, sondern schon seit etwas längerem. Bei autosport.com findet man bspw. ein Interview mit Michael Schumacher aus dem Jahr 2003, wo das Wort "out-accelerate" auftaucht. Wenn man das ins Deutsche übersetzt erhält man "ausbeschleunigen". Hier könnte man vermutlich auch noch andere Übersetzungsmöglichkeiten wählen, da aber Motorsport-Fachseiten den Begriff "ausbeschleunigen" verwenden, sehe ich nichts verwerfliches daran, diesen auch hier zu benutzen.
- Ich habe aber auch überhaupt kein Problem damit, wenn jemand die Passage umformuliert. Und auch allgemein: Wenn jemand einen meiner Texte "umgangssprachlich" oder "auf Bild-Niveau" findet, habe ich überhaupt kein Problem damit, wenn sich mehrere Benutzer darum bemühen, das sprachliche Niveau zu erhöhen. Das ist nämlich bis zu einem gewissen Niveau immer wieder möglich. Hier sehe ich auch den Vorteil eines WikiProjekts: Benutzer A erstellt einen Artikel. Benutzer B entdeckt eine Stelle, die man besser formulieren kann und verfeinert diese. Benutzer C sieht diese Änderung und stellt fest, dass die Formulierung tatsächlich besser ist und baut sie in einem weiteren Artikel ein. Beim Lesen dieses Artikels merkt Benutzer D, dass es hier noch eine bessere Formulierung gäbe und ändert es dementsprechend. Etc.
- Um zum konkreten Beispiel zurück zu kommen: Falls jemand meint, dass er es besser formulieren kann: Nur zu!
- Den letzten Abschnitt von Lutz H kann ich nur unterstreichen: Sprache ist lebendig und entwickelt sich. Im Motorsport, der weitesgehend englisch geprägt ist, äußert sich dies in der Übernahme von Begriffen oder der "Eindeutschung" dieser. Vor fünf Jahren dürfte noch niemand gewusst haben, was ein "F-Schacht" ist. Gruß, --Gamma127 14:04, 30. Dez. 2012 (CET)
- PS: Und was die Allgemeinverständlichkeit angeht: Man muss in der Wikipedia akzeptieren, dass es Artikel gibt, die für Menschen ohne Fachwissen wenn überhaupt nur schwer verständlich sind. Da ich eben beim F-Schacht auch an den Coanda-Auspuff denken musste, habe ich eben mal den Artikel Coandă-Effekt überflogen (da ich technisch nicht allzu versiert bin, weiß ich aber auch nicht, ob der Coanda-Auspuff auf dem Coandă-Effekt beruht, oder es ein Zufall ist, dass beides Coanda heißt). Dieser Artikel ist ein Beispiel dafür, dass es Sachverhalte gibt, die für viele Menschen, z.T. auch hochgebildete, nicht oder nur sehr schwer verständlich sind, während sie mit einigen Grundkenntnissen trivial erscheinen. Gruß, --Gamma127 14:11, 30. Dez. 2012 (CET)
- Noch ein PS, diesmal zur sprachlichen Verfeinerung: Wenn jemand meint, etwas besser zu formulieren, dann nur zu. Ich achte zwar darauf, dass die Texte, die ich schreibe, nicht umgangssprachlich sind oder mit dem Ausdruck "Sportreporter-Sprech" abqualifiziert werden, aber es ist nicht mein primäres Anliegen (und dies wird es wohl so schnell auch nie werden), die Artikel sprachlich so auszuarbeiten, dass sie irgendwelche Preise gewinnen. Ich habe die realistische Einschätzung, dass mir dies vermutlich nicht gelingen würde und so beschränke ich mich auf das, was ich kann. Frei nach dem Motto "Schuster, bleib bei deinen Leisten". Und falls jemand Verbesserungspotential entdeckt und dies umsetzt, stört mich das nicht im Geringsten. --Gamma127 14:17, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich finde schade, dass die Diskussion etwas aus dem Ruder gelaufen ist, nur weil ich (vielleicht voreilig) den Begriff abgewatscht hatte. Ich muss leider gestehen, so ganz habe ich das immer noch nicht verstanden, und der Verlauf der Diskussion zeigt mir auch, dass nicht wirklich ein einheitliches Verständnis vorhanden ist, und meine Frage anscheinend wirklich notwendig war. Bedeutet das jetzt einfach, Massa startete besser/beschleunigte schneller als Kubica? Aber dann passt das nicht im Artikel Dale Earnhardt junior, Kevin Harvick oder Boxengasse.
@Lutz H: Könntest du vielleicht eine kleine Ergänzung dazuformulieren (nicht tilgen!!!), dass das wieder den OMA-Test erfüllt, also jeder diesen Text versteht. Ich sehe mich trotz tiefer Verwurzlung in der Szene leider dazu nicht in der Lage (Merke ich gerade, dass ich älter werde?!) ;-) Gruß --Pitlane02 disk 13:47, 4. Jan. 2013 (CET)
- Auch wenn die Diskussion schon ein paar Tage alt ist: Ausbeschleunigen ist in meinen Augen das (umgangssprachliche) Äquivalent von Ausbremsen, jemanden beim Beschleunigen (unabhängig davon, ob beim Start oder aus einer Kurve heraus) zu überholen. Die im Artikel aufgeführte, doppelte Bedeutung des Begriffs Ausbremsen als Nötigung im Straßenverkehr sollte im Zusammenhang mit dieser Diskussion vernachlässigt werden. Meiner Meinung nach ist der Begriff Ausbeschleunigen allerdings (im Gegensatz zum Ausbremsen) nicht fest im Motorsport-Bereich etabliert und wir können gerade hier im enzyklopädischen Bereich derzeit noch auf ihn verzichten. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:16, 15. Jan. 2013 (CET)
Stereotype Phrasen
In den Formel-1-Saison-Artikeln heißt es immer und immer wieder: „Die Pole-Position sicherte sich …“ Abgesehen davon, dass diese fast ständig wiederholte Phrase langweilig klingt, die Frage: Kann man sich die Pole-Position überhaupt „sichern“ - vergleichbar mit einem Platz in der ersten Reihe zu einer Oper, einem Konzert und dergleichen? Wenn ich im Theater ganz vorn sitzen will, „sichere“ ich mir den Platz, indem ich zum Beginn des Kartenvorverkaufs möglichst früh am Eingang der Vorverkaufsstelle stehe, früh genug per Internet bestelle oder – besser noch – gute Beziehungen zum Veranstalter habe. Die Pole-Position für ein Rennen hingegen muss in der Qualifikation erkämpft werden. Oder lassen sich auch da Vorkehrungen treffen, um sie sich zu „sichern“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:13, 30. Dez. 2012 (CET)
Frohes, neues Jahr 2013
Ich wünsche allen, die hier mitlesen ein frohes, neues Jahr und einen guten Start in dieses! --Gamma127 13:26, 1. Jan. 2013 (CET)
- Auch von mir die besten Wünsche für das Team! Herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:58, 1. Jan. 2013 (CET)
- Von mir ebenfalls ein gutes neues Jahr. Möge die Zusammenarbeit hier genauso angenehm bleiben wie in den letzten Jahren. :) -- Chaddy · D – DÜP – 20:31, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann mich den Wünschen nur anschließen. --MfG byggxx ™ ± 09:02, 2. Jan. 2013 (CET)
- Auch von mir die besten Wünsche an Euch und eure Familien! -- Erika39 · Disk · Edits 13:22, 2. Jan. 2013 (CET)
Vorlage:Formel-1-Saison ****
Hallo Kollegen, ich schlage vor, dass wir, analog zur Vorlage:Formel-1-Saison 2013 weitere Vorlagen zu den F1-Saisons anlegen und diese dann in den Ergebnisübersichten einbinden (bei Fahrern aber nur als "Nebenedits", also nur wenn sowieso etwas im Artikel geändert wird).
Warum bin ich für diesen Vorschlag? Nun, wir haben aktuell die Vorlage:F1R, die überprüft, ob Artikel angelegt sind oder nicht. Diese Vorlage verbraucht viel Leistung, weshalb es sinnvoll ist, sie bei vollständigen Saisons in der Ergebnisübersicht durch den "Quelltext", also "Datei:...", zu ersetzen. Theoretisch bräuchte man nicht so eine "Zwischenvorlage", aber, und das ist nun der springende Punkt, weshalb ich diese Vorlagen für sinnvoll erachte: Was passiert, wenn bspw. Italien eine neue Flagge bekäme? Man müsste in diesem Fall ALLE Artikel von Fahrern, Teams, Fahrzeugen und die Saisonartikel überarbeiten, bei denen es Rennen in Italien gab, denn die "Flag of Italy" ist dann die "neue" Flagge und die alte bekommt einen Jahreszusatz. Ja, Flaggen ändern sich nicht oft, aber wenn es passiert, dann hätten wir bei den Einzelergebnistabellen einen riesigen Aufwand an Wartungsarbeiten zu erledigen. Dies können wir uns ersparen, in dem wir heute schon diese Vorlagen anlegen. Wenn wir diese nur bei sowieso anfallenden Edits einbauen, werden die Beobachtungslisten und Versionsgeschichten zudem auch nicht belastet. Und solange kein Land, in dem mal ein F1-GP war, auf die Idee kommt, seine Flagge zu ändern, besteht in keinem Artikel ein konkreter Umgestaltungsbedarf. Gruß, --Gamma127 10:46, 2. Jan. 2013 (CET)
PS: Für die technisch interessierten Benutzer: Die Artikel Michael Schumacher, McLaren Racing und Williams F1 wären aufgrund ihrer umfassenden Statistik schon jetzt davon betroffen. Aber dies sind ja nur drei Artikel, die dann ohne Nebenedits umgestellt werden würden.
- Malte89N (Diskussion) 10:57, 2. Jan. 2013 (CET) Pro - Bin absolut dafür. Das Erstellen von Fahrerstatistiken wird viel leichter und der Aufwand diese Vorlagen zu erstellen ist nicht groß. Stelle mich bereit ein paar Saisons zu übernehmen. --
- Solche minimalen (aber in der Masse natürlich aufwändigen) Wartungsedits wie z. B. geänderte Flaggen sollten doch ohnehin von einem Bot erledigt werden, was den Aufwand dann sowieso erheblich reduzieren würde.
- Ach ja, und die von dir erstellte Vorlage enthält ja selbst ebenfalls die Vorlage:F1R. Die muss dann natürlich dennoch bei jedem Seitenaufruf mitgeladen werden, da sie ja dennoch eingebunden ist (aber halt indirekt). Das Performance-Problem bleibt dadurch also weiterhin bestehen. -- Chaddy · D – DÜP – 13:06, 2. Jan. 2013 (CET)
- Nein, so wie ich das verstanden habe soll die Vorlage:F1R dann nicht mehr in die jetzt vorgeschlagene Vorlage rein. Sonst würde das ja auch nicht das Problem beheben, das Gamma beschrieben hat. --Malte89N (Diskussion) 13:19, 2. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte hier irgendwann mal den Diskussionsvorschlag eingebracht, dass wir 2013 die Rennartikel nicht mehr en block, sondern nach und nach anlegen. Dadurch erhalten wir die Möglichkeit, besondere Rennen, falls es solche geben sollte, in der Rubrik "Schon gewusst" zu präsentieren. Aus den letzten Jahren bspw. der Kanada GP, wo der spätere Sieger Button nach Rennhalbzeit auf dem letzten Platz lag oder letzte Saison, wo beim 7. Saisonrennen der siebte Fahrer gewann. Vielleicht werden die Artikel nicht ausgewählt und vielleicht gibt es in der nächsten Saison keine solche Besonderheiten, ABER wenn wir die Artikel nach und nach anlegen (bspw. nach dem vorherigen GP und Australien ca. 2 Wochen vorher) haben wir die Möglichkeit, auch mal so eine Besonderheit bei "Schon gewusst" zu zeigen.
- Warum erzähle ich das ganze? Nunja: Die Vorlage:F1R ist für mehrere Zwecke konzipiert. In diesem Fall geht es um die "Einzelergebnisübersichten". Die Vorlage ist dort speziell für noch nicht angelegte Grand-Prix-Artikel notwendig. Da in der Saison 2013, wie im vorigen Absatz beschrieben, die Artikel nach und nach entstehen, brauchen wir anfangs diese Vorlage, bzw. mit der Vorlage können wir uns 19 oder 20 Einzeledits sparen und am Saisonende mit einem Edit die Vorlage:F1R ausbauen. Für alle Saisons, die noch nicht vollständig sind, würde die Vorlage:Formel-1-Saison **** so aufgebaut werden, wie es die 2013er aktuell ist. Also mit Verwendung von F1R. Sobald alle Saisons vollständig sind, wäre nur die jeweils aktuelle Vorlage mit der F1R-Vorlage ausgestattet.
- Kommen wir nun zu den vollständigen Saisons, denn das werden ja in ein paar Jahren alle sein. Dort soll die Vorlage so aussehen wie Vorlage:Formel-1-Saison 2012. Sollte sich eine Flagge ändern, müsste man nur hier korrigierend eingreifen und die Artikel müssten nicht geändert werden. Auch wenn das ein Bot machen würde, füllt es zum einen die Versionsgeschichte, die Beobachtungsliste und es besteht die Möglichkeit von fehlerhaften Edits. Mit der Vorlage braucht man einen einzigen Edit, ohne die Vorlage, wenn sich tatsächlich die italienische Flagge ändern sollte, wohl allein im Bereich "Formel-1-Artikel" über 1000. Zudem können mit einer fehlerfreien Vorlage Tippfehler (sprich falsche Flagge oder falsche Verlinkung) in sämtlichen Artikeln verhindert werden. Ich denke, dass diese Vorteile eindeutig für die Verwendung einer solchen Vorlage sprechen.
- Aktuell sind folgende Saisons vollständig (d.h. nicht, dass dort keine Edits mehr notwendig sind (bspw. sind alle Artikel zu F1-Rennen der 50er-Jahre falsch formatiert), sondern, dass zu den Saisons alle Rennartikel existieren): 1950–1953, 1967–1983 und 2009–2012. Für diese würden die Vorlagen analog zur 2012er Vorlage aufgebaut, für alle anderen analog zur 2013er (und sobald sie vollständig sind, werden sie umgestellt).
- Auch wenn noch viele Artikel fehlen: Dank der Saisons, die jetzt schon vollständig sind, würde es bei KEINEM Artikel mehr Probleme mit dem Parser geben (Ausnahme: Zu Ferrari wird eine vollständige Statistik angelegt.) Gruß, --Gamma127 14:08, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Artikel Dragster eingestellt. --Pitlane02 disk 13:09, 4. Jan. 2013 (CET)
Ich habe zum 30-jährigen Todestag den Artikel Rolf Stommelen eingestellt. --Pitlane02 disk 13:10, 4. Jan. 2013 (CET)
- Anlässlich seines 70. Geburtstags am 27. April möchte ich alternativ Red Bull-Motorsportchef Helmut Marko vorschlagen, Stommelen könnte dann im Juli (ebenfalls anlässlich seines 70. Geburtstages) Lesetipp des Monats werden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:02, 21. Jan. 2013 (CET)
Kennt jemand das Auto?
Hallo miteinander, beim Oldtimer-GP des AvD 2011 habe ich einen Sportwagen fotografiert, den ein dänisches Ehepaar (?), M. Borch-Christensen und Mogens Christensen, als Wolverine Sportsracer, Baujahr 1965, gemeldet hatte. Der Hubraum des Achtzylindermotors ist im Programmheft mit 5400 cm³ angegeben. Auffallend erscheint der offenbar verstellbare Heckflügel des Wagens. Kennt jemand von Euch dieses Auto? Wenn ja, wäre es interessant, mehr darüber zu erfahren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Lothar, offensichtlich handelt es dabei sich um ein Einzelstück, das von Lee Dykstra 1965/66 für Jerry Hansen zur Teilnahme an der CanAm-Rennserie gebaut wurde. Sein Debüt gab der Wagen am 11. September 1966 beim CanAm-Rennen auf dem Circuit Mont-Tremblant. Eingesetzt wurde das Fahrzeug bis 1972. Der Wagen war zunächst rot (Farbname: Maroon) [6], wurde dann aber in weiß lackiert, als Hansen den Wagen verkaufte. Angetrieben wurde der Wagen von einem 5,4-Liter-Chevy-Motor. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 14:06, 9. Jan. 2013 (CET)
- Habe auch noch einiges gefunden:
- Vintage American Road Racing Cars, 1950-1970: Fahrzeugbeschreibung
- Detailfotos (ich denke, der ist nicht verstellbar, nur abgespannt): [[7] [8]
- Gruß --Pitlane02 disk 14:13, 9. Jan. 2013 (CET)
- Danke, auf diese Seite bin ich beim Googlen nicht gestoßen. Schade, dass da nicht ein bisschen mehr steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 9. Jan. 2013 (CET)
Schon gewußt? =
Hallo Kollegen, ich habe soeben hier einen eigenen Artikel aus dem Themenkreis historischer Motorsport bei "Schon gewußt?" vorgeschlagen. Dies für Euch z.K. Herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:39, 9. Jan. 2013 (CET)
Lemma Mercedes AMG Petronas F1 Team
Hallo Kollegen, heute wurde der Artikel zum Mercedes-Team der Formel 1 auf das IMHO unpassende Lemma Mercedes-Benz Grand Prix verschoben. Auch wenn eine Verschiebung aufgrund des Namenswechsels sinnvoll ist, ist es dieses Lemma keinesfalls. Ja, das ist der Name des Unternehmens, aber das Formel-1-Team verwendet den Zusatz "-Benz" überhaupt nicht. Wir haben ja auch einen Artikel Caterham F1 Team und nicht 1Malaysia Racing Team, dabei heißt die Firma hinter diesem Rennstall so. Ähnlich ist es bei Marussia. Das Unternehmen, dass dieses Formel-1-Team betreibt ist immer noch Manor Grand Prix.
Das Team tritt seit letztem Jahr als Mercedes AMG Petronas F1 Team an. Da wir die Sponsoren aktuell nicht in die Lemmata einbauen, scheidet diese Möglichkeit hier aus. Wohl aber könnte man Mercedes AMG F1 oder Mercedes AMG (Formel 1) als Lemma wählen. Gruß, --Gamma127 22:12, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin für Mercedes AMG F1. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:07, 14. Jan. 2013 (CET)
- Dem stimme ich zu, Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:48, 15. Jan. 2013 (CET)
- Stimme dem ebenfalss zu. --Malte89N (Diskussion) 14:06, 15. Jan. 2013 (CET)
- Dem stimme ich zu, Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:48, 15. Jan. 2013 (CET)
- Warum nicht dann Mercedes AMG F1 Team, sehr nah an der Eigenbezeichnung (nur ohne Sponsor), UND wie bei den anderen erwähnten Teams? Gruß --Pitlane02 disk 14:33, 15. Jan. 2013 (CET)
- Aber auch nur wie die oben erwähnten Teams – Williams F1, BMW Sauber bzw. jetzt wieder Sauber Motorsport, McLaren Racing, Red Bull Racing Scuderia Ferrari und Scuderia Toro Rosso führen alle nicht das Wort „Team“ in der Artikelbezeichnung. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:44, 15. Jan. 2013 (CET)
- Aber F1 auch nicht, und den verwenden wir ja dort auch nicht. --Pitlane02 disk 14:55, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ferrari, Toro Rosso, Red Bull und McLaren verwenden den Zusatz "F1" oder "Formula 1" überhaupt nicht. Bei Ferrari, Toro Rosso und Red Bull war das schon immer der Fall, bei McLaren weiß ich es nicht, aber seit 1980 war der Zusatz dort IMHO nicht drin. Gruß, --Gamma127 18:14, 15. Jan. 2013 (CET)
- Okay, nach einem Blick auf die FIA-Meldeliste 2013 komme ich zu der Feststellung, dass unsere den Lemmata der Teamnamen bislang nicht einheitlich sind. Dort ist als Teamname Mercedes Gp Petronas F1 Team aufgeführt. Ein Blick auf die anderen Teams verrät, dass wir derzeit bei folgenden Teams "korrekte" Lemmata haben: Ferrari, Williams, Force India (ohne Sponsor!), Toro Rosso, Caterham, Marussia. Folgenden Lemmata orientieren sich stattdessen derzeit an der Firma, die hinter dem Team steht: McLaren, Mercedes, Sauber. Sonderfälle: Bei Red Bull und Lotus sind Teamname und die dahinterstehende Firma (bis auf die Unternehmensform Limited) identisch, also wäre das Lemma in jedem Fall korrekt. Was nun? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:20, 16. Jan. 2013 (CET)
- Die Teamnamen in der Meldeliste stimmen z.T. nicht. Red Bull hat inzwischen einen anderen und auch Mercedes (übrigens schon seit 2012). Leider ist die FIA nicht in der Lage, korrekte Daten zu liefern. Etwas, dass mehr oder weniger zu jeder anderen Serie außerhalb der Formel 1 möglich ist.
- Und was die Lemma angeht, hier kann man kein "korrekt" oder "falsch" in dem Sinne herleiten, wie du es versuchst. Ich hatte die Idee vor ein paar Jahren übrigens auch mal, aber schnell verworfen. Die Lemmata sind zu einem großen Teil über einen längeren Zeitraum entstanden. Der Artikel zu McLaren hieß vor einiger Zeit noch "McLaren (Formel 1)". Nach einer Diskussion haben wir uns damals für "McLaren Racing" als Lemma entschieden. Denn wenn man aus dem Teamnamen alle Sponsoren herausgelassen hätte, wäre nur "McLaren" übrig geblieben. McLaren dürfte aber eine Begriffsklärung sein. Btw. von mir aus kann man den Artikel gerne auf McLaren verschieben, denn der Rennstall dürfte zweifelsohne die Hauptbedeutung sein. Bei Sauber verhielt es sich meines Wissens ähnlich. Zudem beschreibt der Artikel nicht nur das Formel-1-Team, sondern auch andere Motorsportaktivitäten von Sauber. Und bei Mercedes haben wir im letzten Jahr einfach keine Umbenennung durchgeführt.
- IMHO gibt es hier keine Universallösung, sondern man muss jeden Artikel einzeln betrachten. Darüber hinaus müssen Artikel wie die zu den alten Teams soetwas wie einen "Lemmaschutz" besitzen. Damit meine ich, dass ein Artikel wie Scuderia Ferrari nicht verschoben werden kann, wenn ein Sponsor unbedingt den Namen Sponsor Ferrari F1 Team durchdrücken würde. Na klar, wenn das Team dann, evtl. auch mit wechselnden Sponsoren 20 Jahre so heißt, kann man den Artikel auf jeden Fall umbenennen, aber nicht in den ersten Saisons. Die Teamnamen (und selbiges ist auch für die Unternehmen möglich) sind nicht fest und können theoretisch jährlich wechseln. Die Teamnamen im speziellen sogar während der Saison. Darüber hinaus muss man IMHO auch immer gucken, ob nicht das zusatzfreie Lemma verfügbar ist. Denn es wäre unsinnig, wenn dieses bei einer Hauptbedeutung nicht genutzt werden würde. Minardi ist so ein Fall und bei Force India ist es auch so. Das geht aber nicht immer, denn auch wenn bspw. Williams ein sehr bedeutendes Team ist, kann man den Artikel nicht auf das Lemma Williams verschieben.
- Daher ist es meiner Meinung nach sinnvoller, im Einzelfall nach einem guten Lemma zu schauen, als eine generelle Regelung zu suchen, die speziell bei den ehemaligen Teams nicht einfach sein dürfte. Gruß, --Gamma127 17:06, 16. Jan. 2013 (CET)
- Da mit wir uns nicht falsch verstehen, ich kann mit fast allen Lösungen leben, nur die Abkürzung F1 (ohne irgendein Postfix) finde ich blöd, wird nirgendwo so verwendet und ist sprachlich verkrüppelt. Alles andere fände ich o.k. --Pitlane02 disk 17:19, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ob nun Mercedes AMG F1 Team oder Mercedes AMG F1 ist mir prinzipiell egal. Ich favorisiere eigentlich immer die kürzere Variant, aber an mir solls nicht liegen. Also Mercedes AMG F1 Team? Gruß, --Gamma127 16:51, 19. Jan. 2013 (CET)
- Da mit wir uns nicht falsch verstehen, ich kann mit fast allen Lösungen leben, nur die Abkürzung F1 (ohne irgendein Postfix) finde ich blöd, wird nirgendwo so verwendet und ist sprachlich verkrüppelt. Alles andere fände ich o.k. --Pitlane02 disk 17:19, 16. Jan. 2013 (CET)
- Okay, nach einem Blick auf die FIA-Meldeliste 2013 komme ich zu der Feststellung, dass unsere den Lemmata der Teamnamen bislang nicht einheitlich sind. Dort ist als Teamname Mercedes Gp Petronas F1 Team aufgeführt. Ein Blick auf die anderen Teams verrät, dass wir derzeit bei folgenden Teams "korrekte" Lemmata haben: Ferrari, Williams, Force India (ohne Sponsor!), Toro Rosso, Caterham, Marussia. Folgenden Lemmata orientieren sich stattdessen derzeit an der Firma, die hinter dem Team steht: McLaren, Mercedes, Sauber. Sonderfälle: Bei Red Bull und Lotus sind Teamname und die dahinterstehende Firma (bis auf die Unternehmensform Limited) identisch, also wäre das Lemma in jedem Fall korrekt. Was nun? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:20, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ferrari, Toro Rosso, Red Bull und McLaren verwenden den Zusatz "F1" oder "Formula 1" überhaupt nicht. Bei Ferrari, Toro Rosso und Red Bull war das schon immer der Fall, bei McLaren weiß ich es nicht, aber seit 1980 war der Zusatz dort IMHO nicht drin. Gruß, --Gamma127 18:14, 15. Jan. 2013 (CET)
- Aber F1 auch nicht, und den verwenden wir ja dort auch nicht. --Pitlane02 disk 14:55, 15. Jan. 2013 (CET)
- Aber auch nur wie die oben erwähnten Teams – Williams F1, BMW Sauber bzw. jetzt wieder Sauber Motorsport, McLaren Racing, Red Bull Racing Scuderia Ferrari und Scuderia Toro Rosso führen alle nicht das Wort „Team“ in der Artikelbezeichnung. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:44, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann mit beidem leben, würde aber, wenn ich entscheiden dürfte, Mercedes AMG F1 wählen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:44, 19. Jan. 2013 (CET)
Guido Forti
Liebe Kollegen, Guido Forti ist vorgestern gestorben. Die älteren unter uns kennen ihn noch als Besitzer und Teamchef von Forti Corse. Ich habe aus diesem Anlass auf die Schnelle einen Artikel über ihn angelegt, der durchaus Überschneidungen mit dem Teamartikel hat; mehr war allerdings in der Kürze der Zeit nicht zu machen. Gibt es weitere Erkenntnisse, die ergänzt werden könnten? Und vor allem: Gibt es noch einige weitere Kategorien, die passen könnten? Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:07, 14. Jan. 2013 (CET)
- Für den Hauptseiten-Nekrolog kommt der Artikel wohl leider zu spät, oder? -- Chaddy · D – DÜP – 05:16, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe auf der Disk zur Hauptseite eine Nachricht mit entsprechendem Inhalt hinterlassen. Versuchen kann man es ja mal... Danke und Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:46, 14. Jan. 2013 (CET)
Liebe Kollegen, dieser Artikel ist neu. Ich würde gerne klären, ob das Lemma in Ordnung ist, insbesondere vor dem Hintergrund, dass unser allgemeiner Artikel zur Formel Atlantic am Ende ein „c“ aufweist. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:09, 21. Jan. 2013 (CET)
- Naja, standardisiert wäre das wohl richtiger, aber ich finde es nicht so hübsch (kein Argument!). Aber, selbst Google findet für "Formel Atlantik" nur 739 deutschsprachige Treffer, aber 15.200 deutschsprachige Treffer für "Formel Atlantic", das gibt mir sehr zu denken. Also mit "C" scheint deutlich üblicher zu sein. Gruß --Pitlane02 disk 16:22, 21. Jan. 2013 (CET)
- Offensichtlich wird die Bezeichnung „Formel Atlantic“ überwiegend als Eigenname angesehen, daher würde ich diese Schreibweise auch bei diesem Artikel befürworten. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:27, 21. Jan. 2013 (CET)
- Einverstanden. Soweit ich mich erinnern kann, hat die Formel Atlantic(k) im deutschsprachigen Raum nie eine Bedeutung gehabt, sodass sich wohl auch kein deutscher Sprachgebrauch entwickeln konnte. Ich verschiebe den Artikel daher. Danke und Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:34, 21. Jan. 2013 (CET)
- Offensichtlich wird die Bezeichnung „Formel Atlantic“ überwiegend als Eigenname angesehen, daher würde ich diese Schreibweise auch bei diesem Artikel befürworten. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:27, 21. Jan. 2013 (CET)
B.R.M. und der H-Motor
Ich habe mal auf Diskussion:British Racing Motors eine Frage platziert. Was stimmt nun? Gruß --Pitlane02 disk 21:31, 26. Jan. 2013 (CET)
Guten Morgen Kollegen. Die Rennberichte zu den Weltmeisterschaftsläufen sind sehr schön geworden; herzlichen Dank für die Mühe! Macht jemand auch die Non-Championship-Races? Wenn nicht: Ich habe am Wochenende ein wenig Zeit und könnte das kurzfristig einstellen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:02, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin an den 1966er dran, da ist mir auf gefallen, dass auch reflektiert werden sollte, zu welcher Serie, bzw. in welchem Zusammenhang die jeweilige Veranstaltung steht. Manche sind einzelne, ohne an irgendeiner Serie gebundene Veranstaltungen zu sein, andere waren wohl echte WM-Läufe ohne Wertung (so'ne Art Testweekend?), andere gehörten zu parallelen Serien, wie die südafrikanische. Ich denke, da hast nur du schon qualifizierte Quellen. Gruß --Pitlane02 disk 10:12, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde es "nach und nach" machen. Vermutlich erst wieder nächste Woche. Falls du also am Wochenende Lust und Zeit hättest: Gerne! Je schneller der Artikel umformatiert ist, desto besser.
- Die Rennberichte sind in der "Minimalform". Schön wären noch ein paar Sätze, in denen das Rennen kurz zusammengefasst wird. Es sollte aber eine kurze Zusammenfassung bleiben, sodass man als Leser einen kurzen Überblick zu dem Rennen erhält. Für mehr Infos haben wir ja die Hauptartikel. Ja, die gibt es zu dieser Saison noch nicht, aber das ist auch nur eine Frage der Zeit. Und ja, auch zu den Non Championship Races sollte es irgendwann mal Artikel geben.
- Antwort auf Pitlane02s Beitrag: Wenn ein Formel-1-Rennen zu irgendeiner Serie zählte (nicht zwingend die Weltmeisterschaft), dann ist es kein "Non Championship Race" mehr und gehört folglich nicht in zu den meisterschaftslosen Rennen. Wohl aber in den Artikel zur bspw. südafrikanischen Formel 1.
- Wo wir grade dabei sind: Ich fände das Lemma "Formel-1-Weltmeisterschaft XXXX" (bzw. "Automobil-Weltmeisterschaft XXXX" für die Anfangsjahre) passender, als "Formel-1-Saison XXXX". Aber da können wir uns auch noch in ein paar Jahren drauf stürzen, aktuell gibt es dringendere Baustellen. Gruß, --Gamma127 10:22, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ah neee, ich finde die Struktur im Moment so homogen! Denn in der "Formel-1-Saison xxxx" gibt es eine Formel-1-WM und die "Nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen", da passen immer noch auch die südafrikanischen und andere Rennen rein. Das ist meines Erachtens auch ein sehr guter Quersprung, zu mal dies anscheinend damals ja tatsächlich von vielen Teams als permanente Testlandschaft verwendet wurde.
- IMHO passt das mittlerweilen sehr gut, sonst zerschiessen wir wieder alles in Klein-Klein-Artikel und dann wäre als Übersichtsartikel dann wieder einen "Formel-1-Saison xxxx" notwendig. Gruß --Pitlane02 disk 10:44, 31. Jan. 2013 (CET)