Sender Kleť
Sender Kleť
| |
---|---|
Angegebene Bilddatei „Rozhledna_Kle%C5%A5_-_v%C3%BDhled_na_televizn%C3%AD_vys%C3%ADla%C4%8D_cropped.jpg“ ist nicht verfügbar.
| |
Basisdaten | |
Ort: | Kleť |
Es ist ein falscher Wert für den Parameter „REGION-ISO“ eingetragen!
→ siehe Kodierliste | |
Höhenlage: | 1068 m ü. NN |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 52′ 2,2″ N, 14° 16′ 52,6″ O
|
Verwendung: | Rundfunksender |
Zugänglichkeit: | Sendemast öffentlich nicht zugänglich |
Besitzer: | České Radiokomunikace a.s. |
Daten des Mastes | |
Bauzeit: | 1974-1977 |
Baustoff: | Stahl |
Letzter Umbau (Mast): | 2009 |
Gesamthöhe: | 175 m |
Gesamtmasse: | 300 t |
Daten zur Sendeanlage | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk |
Sendetypen: | DVB-T, Richtfunk |
Der Sender Kleť ist eine Sendeanlage für UKW-Rundfunk, digitales Fernsehen sowie Richtfunk auf dem Berg Kleť in Südböhmen.
Aufgrund seiner relativen Grenznähe zu Oberösterreich von etwa 30 bis 40km, sind die UKW-Programme des Senders in weiten Teilen des Mühlviertels, sowie im nordwestlichen Waldviertel und dem östlichen Bayerischen Wald problemlos in guter Qualität zu empfangen. Auch die Fernsehprogramme sind mit Außenantenne in vielen Gebieten zu empfangen.
Geschichte
Der erste Sendemast am Kleť wurde von 1957 bis 1959 mit einer Höhe von 116 Metern errichtet, um einen besseren Fernsehempfang in Südböhmen zu erreichen. Offiziell ging der Sender dann am 1. Mai 1959 in Betrieb.[1]
Am 1. Januar 1961 wurde auch zum ersten Mal UKW-Rundfunk auf der Frequenz 70,07 MHz vom Kleť gesendet.[2]
Von 1974 bis 1977 wurde der heute bestehende, abgespannte Stahlrohrmast errichtet, der den alten Mast ersetzte.
Am 1. Oktober 2008 begann man mit der Ausstrahlung von DVB-T. [3]
Vom 25. Juli 2011 bis 21. September 2011 wurde im Rahmen eines Probebetriebs DVB-T2 auf Kanal 25 mit 100 kW gesendet.[4]
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Frequenz (in MHz) |
Programm | RDS PS | Regionalisierung | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND), gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H), vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|
91,1 | ČRo 1 - Radiožurnál | CR_1 | – | 78 | ND | H |
94,1 | Frekvence 1 | F1_94,1 | – | 62 | ND | H |
102,9 | Rádio Impuls | IMPULS | – | 62 | ND | H |
104,3 | Hitrádio Faktor | FAKTOR | – | 32 | ND | V |
106,4 | ČRo České Budějovice | CRo_CB | České Budějovice | 78 | ND | H |
Die Sendeanlage von Hitrádio Faktor 104,3 MHz befindet sich beim Aussichtsturm 250 Meter südöstlich vom Hauptmast. [5][6] Ursprünglich gab es noch die Frequenz 96,1 an diesem Standort, wegen massiven Störungen mit dem Sender Untersberg im Berchtesgadener Land musste die Frequenz jedoch auf den weit niedrigeren Standort Kluk verlagert werden.
Digitales Fernsehen und Radio (DVB-T)
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennen- diagramm rund (ND), gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H), vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
49 | 698 | MUX1
(öffentlich-rechtlich) |
|
100 | ND | H | 64-QAM | 2/3 | 1/4 | 19,10 [7] |
39 | 618 | MUX2
České Radiokomunikace |
|
100 | ND | H | 64-QAM | 2/3 | 1/4 | 19,10 [8] |
22 | 482 | MUX3
Czech Digital Group |
|
100 | ND | H | 64-QAM | 3/4 | 1/8 | 24,88 [11] |
25 | 506 | MUX4
Digital Broadcasting |
-HD Programme in MPEG-4 |
100 | D
Nordost |
H | 64-QAM | 2/3 | 1/8 | 22,17 [12] |
Der MUX 4 von Digital Broadcasting ist im Aufbau bzw. ständigem Umbau. Die Verfügbarkeit der angegebenen Programme kann sich noch ändern.
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sender weiterhin für analoges Fernsehen.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
2 | 59,25 | TV Nova | 150 | D | H |
33 | 567,25 | Prima TV | 0,1 | H | |
39 | 615,25 | CT1 | 600 | ND | H |
49 | 695,25 | CT2 | 600 | ND | H |
Einzelnachweise
- ↑ Infobroschüre über den Kleť (tschechisch) http://www.nature.cz/publik_syst2/files16/Blansky_les_brozura_Klet_2005_final_CJ_22_EVL.pdf
- ↑ REFLEXION 207 Seite 7 - http://www.ukwtv.de/de/reflexion/aktuelle/r207/R207.pdf
- ↑ http://www.dvb-t-jihlava.ic.cz/
- ↑ http://www.radiokomunikace.cz/vysilaci-sluzby/dvb-t2-test/test-sfn.html
- ↑ FMSCAN / FMLIST
- ↑ http://www.senderfotos-bb.de/klet.htm
- ↑ http://www.digizone.cz/texty/mapy-pokryti-multiplex-1-ceska-televize/
- ↑ http://www.digizone.cz/texty/mapy-pokryti-multiplex-2-radiokomunikace/
- ↑ http://www.jihoceskatelevize.cz/o-spolecnosti/
- ↑ http://www.digizone.cz/clanky/tv-metropol-se-neprejmenuje-ani-nezanikne-petka-tv-vznikne-vedle-ni/
- ↑ http://www.digizone.cz/texty/mapy-pokryti-multiplex-3-czech-digital-group/
- ↑ http://www.digizone.cz/texty/mapy-pokryti-multiplex-4-telefonica-o2/