Pasewalk
Erscheinungsbild
Karte | ||
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Kreis: | Kreis Uecker-Randow | |
Einwohner: | 12.000 | |
Fläche: | 55 km² | |
Koordinaten: | 53°31'00" nördl. Breite 13°58'59" östl. Länge | |
Höhe: | 20 Meter ü. NN | |
Distanzen: | Autobahn A20: Unmittelbar Stettin: 40 km | |
KFZ-Kennzeichen: | UER | |
Postleitzahl: | 17309 | |
Vorwahl: | 03973 | |
Website: | http://www.pasewalk.de/ |
Allgemeines
Pasewalk ist die Kreisstadt des Landkreises Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 12.000 Einwohnern. Die Stadt besitzt eine sehenswerte Altstadt. 20 km östlich von Pasewalk befindet sich der Grenzübergang Linken nach Polen.
Das Wappen Pasewalks besteht aus 3 roten Greifen, die sich dreiecksförmig auf blauem Hintergrund befinden. Die Greifen sind möglicherweise Huldigung gegenüber den Pommernherzögen Bogislaw V., Barnim V. und Wartislaw V.
Geschichte
- um 700 - Slawisch besiedeltes Land, Aufteilung in Burgbezirke (u.a. der Burgbezirk "Pozdewalk")
- 1121 - Erwähnung als wehrhafte Burg
- 12.-13.Jh. - Bau der St.-Nikolai-Kirche
- 1250 - Nach Kämpfen mit Dänen wird Pasewalk brandenburgisch
- 1251 - Erlangung des Stadtrechts
- 1276 - Erste urkundliche Erwähnung Pasewalks als Stadt
- 1320 - Als Mitglied der Hanse ein durch Zollfreiheiten begünstigter Handel
- 1354 - Pommersche Herrschaft
- 14.Jh. - Bau der 73m hohen Marienkirche (größte Kirche in Vorpommern), Schaffung der Ringmauer mit 2 Toren und 2 Türmen (2488 m lang)
- 1445 - Entstehung des sagenumwobenen Turmes "Kiek in de Mark"
- 1464 - Pasewalk wird endgültig Besitz der Pommernherzöge
- 1535 - Einführung der Reformationen in Pasewalk
- 1630 - Landung der Schweden in Pommern, Brandschatzung Pasewalks
- 1648 - Westfälischer Friede, Pasewalk wird Teil Schwedisch-Vorpommerns
- um 1700 - Französische Hugenotten führen den Tabakanbau ein
- 1720 - Friede von Stockholm, Pasewalk wird Teil Brandenburg-Preußens
- 1721 - Pasewalk wird Garnisonsstadt (Schulenburg-Dragoner-Regiment)
- 1819 - Das Dragoner-Regiment erhält den Namen „Königin“ Pommern (Nr. 2) und wird in ein Kürassier-Regiment umgewandelt
- 1871 - Der Erfinder der Blindenschreibmaschine, Oskar Picht, wird in Pasewalk geboren
- 1879 - Bau der Kürassierkaserne
- 1905 - Bau des Gymnasiums
- 1918 - 235 Angehörige des Kürassier-Regiments verlieren im 1.WK ihr Leben
- 1919 - Auflösung des Kürassier-Regiments
- 2.WK - Schwere Verwüstungen (Zentrum zu 80% zerstört)
- 1950 - Pasewalk wird Kreisstadt des Kreises „Pasewalk“
- 1952 - Pasewalk wird dem neuen Bezirk „Neubrandenburg“ zugeordnet
- 1969 - Errichtung des Freibades „Lindenbad“ durch freiwillige Hilfe vieler Bürger der Stadt
- 1991 - Verlegung der Bundeswehreinheit aus Pasewalk -> Ende der 270-jährigen Tradition als Garnisonsstadt
- 1994 - Pasewalk wird Kreisstadt des neuen Landkreises Uecker-Randow
- 1997 - Die Kürassierkaserne wird nach Umbauarbeiten zum Sitz des Landratsamtes
- 2001 - 750-Jahr-Feier
- 2002 - Beginn der Neubebauung des Marktplatzes