Zum Inhalt springen

Sophisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 17:53 Uhr durch NeumonD (Diskussion | Beiträge) (Sophisten nicht "zu allen zeiten" kritisiert!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Sophisten ( lat. 'sophistae' aus griech. σοφισταί (sophistaí)) bezeichnet man die griechischen Philosophen, die in die Geschichte der antiken Philosophie unter der Bezeichnung Lehrer der Weisheit und der schönen Rede eingegangen sind.

Nach ihren philosophischen Ansichten und ihren logischen Lehren werden sie in einige Gruppen eingeteilt:

  • I. Die älteren Sophisten: Protagoras, Gorgias, Hippias von Elis, Prodikos und Antiphon untersuchten Fragen der Politik, der Ethik, des Staates, des Rechts und der Sprachwissenschaft. Sie zweifelten alle früheren Prinzipien an, alle Wahrheiten erklärten sie für relativ. Dieser Relativismus auf die Erkenntnistheorie übertragen, führte die Sophisten zur Negation der objektiven Wahrheit. Bekannt wurde der Aphorismus des Protagoras Der Mensch ist das Maß aller Dinge, nach dem auch jeder Mensch seine besondere Wahrheit habe. Gorgias ging noch weiter, als er in seinem Werk "Über das Nichtseiende oder über die Natur" erklärte, dass "überhaupt nichts ist", nicht einmal die Natur. Der Sophist Xeniades schloß sich dem an und erklärte, dass es keine wahren Urteile gibt, dass alle Aussagen der Menschen falsch sind.
  • II. Die jüngeren Sophisten: Kritias und Thrasymachos verabsolutieren den Relativismus derart, dass die Sophistik sich bei ihnen bereits in ein Jonglieren mit Worten auflöste, in betrügerische Verfahren zum gleichzeitigen "Beweis" von wahrem und falschem.
  • III. Seit Sokrates wurden die Sophisten von Wissenschaftlern und Politikern kritisiert. Schon Aristoteles nannte die Sophisten "Lehrer der Scheinweisheit". In seinem Traktat Über sophistische Widerlegungen gab er eine systematische Darstellung der Widerlegungen sophistischer Tricks, mit deren Hilfe man im Streitgespräch den betrügerischen Anschein eines Sieges erzielen kann. Auch Platon und Sokrates unterzogen diese Handlugsweise der Sophisten einer Kritik. Als weitere Sophisten sind besonders Polos (Philosoph) und Euthydemos bekannt geworden.

Seit der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts vor der Zeitrechnung wurden in Griechenland alle Menschen als Sophisten bezeichnet, die z.T. gegen Bezahlung die Lehre der Sprechkunst, des Denkens und Prozessierens anboten. Auch zeigten sie besondere Methoden des Auftretens, des Handelns und des selbständigen Denkens. In den Hochzeiten der Sophistik haben ihre Vertreter die Menschen auf die Probleme des subjektiven Faktors im Erkennen und Werten hingewiesen, allerdings im Sinne eines Skeptizismus. In späterer Zeit wurde für die Sophisten auch die Bezeichnung Rhetoren verwendet.

Theodor Gomperz gab folgendes Urteil ab:

Platons Sophisten-Verhöhnung steht auf der gleichen Linie mit Schopenhauers Schmähung der 'Philosophenprofessoren' oder mit Auguste Comtes Ausfällen gegen die 'Akademiker' (in: Griechische Denker, 3 Bände, 1896 bis 1909)

Thomas von Aquin bezeichnet die Sophisten als qui apparent scientes et non sunt. (Sie scheinen wissend, sind es aber nicht.)

Siehe auch