Zum Inhalt springen

Open Database Connectivity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2003 um 22:05 Uhr durch Elwood j blues (Diskussion | Beiträge) (ODBC ist eine standardisierte Datenbankschnittstelle.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

ODBC steht für Open DataBase Connectivity und ist ein so genanntes Application Programming Interface (API), also eine Programmierschnittstelle, die einem Programmierer erlaubt, seine Anwendung unabhängig von der verwendeten Datenbank zu entwickeln.

Wenn man Quellcode schreibt, der auf eine Datenbank zugreifen soll, muss man gewöhnlich eine Sprache verwenden, die nur bei dieser speziellen Datenbank funktioniert. Wenn man zum Beispiel Access, MySQL und Oracle Datenbanken unterstützen will, muss man denselben Programmteil dreimal programmieren.

Wenn man hingegen ODBC verwendet, muss man nur die ODBC Sprache "sprechen" (eine Kombination aus ODBC API Funktionsaufrufen und der SQL Sprache). Der ODBC Manager findet automatisch heraus, wie er mit der verwendeten Datenbank kommunizieren muss. Unabhängig vom Datenbanktyp übersetzt er die Anweisungen in die Sprache, die der SQL Server erwartet. Man muss lediglich einen ODBC Treiber für die Datenbank installiert haben, die man verwenden möchte.