Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2003 um 19:47 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (biographisches lexikon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Originalseite (zum Vergleich): http://www.wikipedia.com/wiki/what+Wikipedia+is+not


Leider können die im Original angeführten Beispiele nicht 1:1 übersetzt werden.

Entweder weil

  • die Seiten gar (noch) nicht existieren, oder
  • weil sie die beispielhafte Struktur hier nicht aufweisen.

Es wäre eine von der Übersetzung getrennte Aufgabe für Wikipedianer, die viele Artikel hier kennen, den einzelnen Punkten möglichst gute Beispielseiten zuzuordnen.

Ich bitte diesbezüglich um Unterstützung. -- HelmutLeitner


Bei der Übersetzung habe ich absichtlich - im Gegensatz zum Original - jeden Absatz so ausformuliert (mit "Die Wikipedia ist..." oder "Ein Artikel ist..."), dass er aus dem Zusammenhang herausgerissen oder zitiert werden kann. Erfahrungsgemäß gibt es das Bedürfnis immer wieder. Wenn jemand also das Bedürfnis hat, diese Redundanzen wegzuredigieren, bitte gut nachdenken. -- hl


Ist eigentlich ein deutschsprachiges 'Wiktionary' (Wörterwiki/Wikibuch) geplant? Wenn ja, wann? -- Schewek

Schließe mich der Frage vollinhaltlich und nachdrücklich an. --Wst
Ich bin da leider nicht auf dem laufenden, aber schaut Euch mal die Seite [1] an, da läuft wohl eine entsprechende Diskussion. Am besten dort mal nachfragen und um baldige Einrichtung bitten. Einen hübschen deutschen Namen für das Projekt zu finden ist wohl nicht ganz einfach. --Kurt Jansson 17:30, 4. Jan 2003 (CET)

--- "2. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es ist sinnlos, gängige deutsche Worte zu erklären, die kein Enzyklopädiefachmann zu einem eigenen Eintrag machen würde - jeder Artikel sollte jedoch mit einer guten Definition oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen. Mit dem Wiktionary-Projekt entsteht gerade ein Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Derzeit gibt es jedoch noch kein deutsches Wiktionary."

Lasst uns doch ehrlich sein und sagen: Wikipedia ist auch ein Wörterbuch. s.a.: decke, brücke wo Wörterbucheinträge sogar vom Admin geschützt wurden

Das sind aber beides Begriffsklärungsseiten, also Ausnahmen und keine normalen Seiten. --MarkusRedeker 21:12, 19. Jan 2003 (CET)
Das ist IMHO Ansichtssache. Dies als Ausnahme zu behandeln, ist nirgends dokumentiert Wikipedia:Begriffsklärung ---nerd
Na ja: Auf jede Begriffsklärungsseite soll ein Link aus der Seite Wikipedia:Begriffsklärung zeigen; das ist schon ein Zeichen, daß es nicht allzu viele werden sollten. -- Ein Wörterbuch würde dagegen gewissermassen nur aus Begriffsklärungsseiten bestehen. --MarkusRedeker 22:42, 19. Jan 2003 (CET)

Mich würde mal interessieren, was dagegen spricht, dass die Wikipedia auch gleich ein Wörterbuch ist? Warum will man die Leute in zwei verschiedenen Nachschlagewerken suchen lassen? igelball 19:50, 19. Jan 2003 (CET)


Mich irritiert der Satz "Die Wikipedia ist [...] kein biographisches Lexikon", vermutlich weil ich nicht genau weiß was das ist. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen sie ist es doch. Im englischen Original wird "genealogical dictionary" als Synonym zu "biographical dictionary" genannt, was für mich schon sinnvoller klingt. Vielleicht gibt es eine eingängigere Übersetzung? --Kurt Jansson 03:08, 11. Apr 2003 (CEST)

Wikipedia ist auch ein biographisches Lexikon aber nur von Personen, die so wichtig sind, dass sie in eine Enzyklopädie gehören. Ich würde "Die Wikipedia ist kein Personenverzeichnis und kein biographisches Lexikon" ändern in "Die Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis". Im Unterschied zu einer Enzyklopädie führen Biographische Lexika jedoch oft auch Werksverzeichnisse und ähnliche Datensammlungen auf, die nicht unbedingt in die Wikipedia gehören.
Beispiel für Personenverzeichnis: http://www.saur-wbi.de/
Beispiel für Biographisches Lexikon: Metzler-Autoren-Lexikon