Zum Inhalt springen

Johan Djourou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2013 um 16:25 Uhr durch SdHb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Johan Djourou
Johan Djourou (2006)
Personalia
Voller Name Johannes Danon Djourou-Gbadjere
Geburtstag 18. Januar 1987
Geburtsort AbidjanElfenbeinküste
Größe 192 cm
Position Abwehr

2 Stand: 20. Januar 2013

Johannes Danon Djourou-Gbadjere, auch Joe Djourou genannt (* 18. Januar 1987 in Abidjan, Elfenbeinküste) ist ein Schweizer Fussballspieler ivorischer Herkunft, der bei Hannover 96 unter Vertrag steht.

Karriere

Im Verein

Jugend

Sein erster Verein war der FC Champel, bei dem er kurz blieb; mit acht Jahren ging er zum Étoile Carouge FC.[1] Hier fing er als Stürmer an, wechselte aber als 13-Jähriger ins defensive Mittelfeld[2]. Noch in der Jugend wechselte er im Juli 2003 zum FC Arsenal.[3]

Profi beim FC Arsenal (2004–2007)

Sein Debüt in der Profimannschaft von Arsenal gab er am 27. Oktober 2004 im Ligapokal beim 2:1 Sieg gegen Manchester City, als er in der 89. Minute für Jermaine Pennant eingewechselt wurde.[4] In der Folge kam er zwei weitere Male im Ligapokal zum Einsatz und scheiterte dann mit Arsenal im Viertelfinale an Manchester United.[5] Sein Premier League-Debüt gab er schließlich in der folgenden Saison am 14. Januar 2006 beim 7:0-Sieg gegen den FC Middlesbrough.[6]

Danach kam er zu sechs weiteren Einsätzen in der Liga und brachte es so auf insgesamt zwölf Saisoneinsätze, wobei er nicht am Einzug Arsenals in das Champions League-Finale beteiligt war. Zu seinen ersten Champions League-Einsätzen kam er gegen Dinamo Zagreb in der CL-Qualifikation der nächsten Saison.[7][8] Diese gewann er mit Arsenal und kam somit zu weiteren Einsätzen in der Champions League. Doch trotz dieser Einsätze und 21 Ligaspielen gelang ihm nicht der endgültige Durchbruch. Deshalb wurde er für die Hinrunde der Saison 2007/08 an Birmingham City ausgeliehen.[9]

Leihe zu Birmingham City (2007)

Beim Premier League-Aufsteiger gehörte Djourou von Beginn an zur Stammelf. So bestritt er bis zu seiner Rückkehr zum FC Arsenal in der Winterpause 13 Spiele für Birmingham.

Rückkehr nach London (2007–2012)

Johan Djourou im Trikot vom FC Arsenal (2010)

Nach seiner Rückkehr zu Arsenal kam er lediglich zu zwei Einsätzen in der Rückrunde. Doch schon in der nächsten Saison gehörte er wieder regelmäßig zum Aufgebot und kam wettbewerbsübergreifend zu insgesamt 29 Einsätzen. Er erlitt am 11. April 2009 im Spiel gegen Wigan Athletic eine Knieverletzung und unterzog sich im September 2009 einer Operation, die ihn zu einer achtmonatigen Pause zwang.[10] Sein Comeback und zugleich sein einziges Spiel in der Saison 2009/10 bestritt er am 9. Mai 2010 beim Saisonfinale gegen den FC Fulham.[11] In der Saison 2010/11 wurde er hingegen nach und nach zum Stammspieler, bedingt durch die Verletzung von Thomas Vermaelen. Zusammen mit Laurent Koscielny bildete Djourou meist die Innenverteidigung und erzielte am 5. Februar 2011 gegen Newcastle United sein erstes Tor in der Premier League.[12] Zudem erreichte er mit Arsenal das Ligapokalfinale und verlor dort mit 1:2 gegen Birmingham City, seinen ehemaligen Verein. In der abgelaufenen Saison geriet er wieder mehr ins Hintertreffen und spielte nur 14-mal von Beginn an. Auch in der Champions League-Gruppenphase kam er nur zu sporadischen Einsätzen und konnte sich keinen dauerhaften Platz in der Startelf sichern.

Leihe zu Hannover 96

In der Winterpause 2012/13 wurde er an den Bundesligisten Hannover 96 bis zum Ende der Saison ausgeliehen. Beim Rückrundenauftakt beim Auswärtsspiel gegen den FC Schalke 04 stand Djourou in der Startelf und spielte bei der 4:5-Niederlage über die volle Distanz.

In der Nationalmannschaft

Djourou erhielt für das Freundschaftsspiel gegen Schottland sein erstes Aufgebot für die A-Nationalmannschaft der Schweiz. Dem ersten Aufgebot folgte das erste Länderspiel, das er im Alter von 19 Jahren am 1. März 2006 in Glasgow bestritt. Er spielte dabei zeitweise mit seinem damaligen Teamgefährten vom FC Arsenal Philippe Senderos in der Schweizer Innenverteidigung.

Er gehörte zum Kader der Schweizer Nationalmannschaft bei der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und kam bei drei der vier Schweizer WM-Partien zum Einsatz. Im Rahmen der „Swiss Sports Awards“ wurde er zum „Newcomer des Jahres“ gewählt. Bei der Heim-EM 2008 stand er erneut im Nationalmannschaftsaufgebot der Schweiz. Nach der Knieverletzung im April 2009 gab er sein Comeback in der Nationalmannschaft am 17. November 2010 in einem Testspiel gegen die Ukraine.

Privates

Johan Djourou ist das Ergebnis einer Affäre seines Vaters, der mit der Schweizerin Danièle verheiratet ist und diese Johans Adoptiv-Mutter ist[2]. Djourous Familie zog, als er 17 Monate alt war, in die Schweiz und ließ sich dort in der Nähe von Genf nieder.

Commons: Johan Djourou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biografie, www.johan-djourou.ch
  2. a b Hier erzählt Djourou die rührende Geschichte seiner beiden Mütter In: bild.de. 24. Januar 2013, abgerufen am 28. Januar 2013
  3. Johan in Kürze, www.johan-djourou.ch
  4. Spielbericht auf bbc.co.uk
  5. Spielbericht auf bbc.co.uk
  6. Spielbericht auf bbc.co.uk
  7. Spielbericht auf bbc.co.uk
  8. Spielbericht auf bbc.co.uk
  9. Nachrichtenmeldung auf bbc.co.uk
  10. Nachrichtenmeldung auf arsenal.com
  11. Spielbericht auf bbc.co.uk
  12. Spielbericht auf bbc.co.uk