Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2013 um 14:25 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Benutzerin:Widescreen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wahrerwattwurm in Abschnitt Benutzerin:Widescreen (erl.)
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Schinkenkiller (erl.)

Schinkenkiller (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) [1] Hier Gründe und Difflinks … Mein Account wurde gestern nach verschiedenen VMs unbeschränkt gesperrt und ich außerdem als Pöbel- und Störaccount bezeichnet. Wahrscheinlich darf der das weil er Admin ist und ich darf mich nicht mal wehren, habe ich schon gelernt. Zuerst kam ein fröhlicher Türke und warf mir Vandalismus vor aber das Gegenteil war der Fall: Er zeigte sich nicht in der Lage enzyklopädisch sauber zu arbeiten siehe Versionsgeschichte Günter Grass und hier VM: [2]. Obwohl fröhlicher Türke deutlich gesagt bekommen hat was er da gemacht hat machte er später mit seinem Mobbing weiter. Begonnen hatte er das übrigens hier [3] "geh bitte woanders üben". Dabei ist er derjenige der üben müsste. Admin Koenraad sah keinen Grund mich wegen irgendwas zu sanktionieren und setzte den Artikel in einer Version fest die wesentlich von mir stammte und einen einzigen sinnvollen Edit von fröhlicher Türke enthielt.

Dann kam als nächstes eine neue VM [4]. Administrator Erzbischof der die vorherige unbefristete Sperrung meines Accounts aufgehoben hatte schreibt was aber Administrator Tsor schreibt mir was auf meine Diskussionsseite [5] und das nachdem ich schon 25 Minuten lang da gar nichts mehr gemacht hatte. Einen Grund meinen Account wegen Benutzernamen oder sonstwas zu sperren sieht er nicht. Außerdem hat Rosenkohl einen Teil meiner Bearbeitungen wiederhergestellt sogar 2 Mal [6] und [7].

Dann kommt die 3. Meldung von fröhlicher Türke [8] in der er seine haltlosen Behauptungen fortsetzt und mit dem Mobbing weitermacht. Mobbing macht man wenn man keine Argumente hat und den anderen zum Schweigen bringen will. Administrator Erzbischof entfernt die Meldung ohne einen Grund zu sehen meinen Account zu sperren [9].

Dann kommt die 4. Meldung diesmal von M.ottenbruch. [10] Der beschwert sich dass ich seinen Beitrag gelöscht habe was auch stimmt aber er hatte vorher meinen Beitrag irgendwohingesschoben wo ihn niemand mehr finden kann in einer so langen Diskussion. Begründet hatte er das mit Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt 3: Diskussionen gliedern [11] aber da steht überhaupt nicht dass man fremde Beiträge nach belieben verschieben darf. Da steht sogar "Wenn du auf einen Beitrag antworten willst, dann rücke deine Antwort um eine Stufe gegenüber diesem Beitrag ein. Überspringe dabei aber bereits vorhandene (bereits eingerückte) Reaktionen auf diesen Beitrag und antworte dann erst unterhalb von diesen. Setze deine Antwort nach oben mit einer Leerzeile vom bestehenden Text ab" und genau das hatte ich getan! [12] Zugegeben habe ich nicht auf die richtige Zahl von Doppelpunkten geachtet aber ich hatte die Seite noch nicht gesehen. Administrator Felistoria bemüht sich um eine Lösung die aber nicht darin besteht meinen Account zu sperren. War vielleicht in dieser Situation unbefriedigend für alle Beteiligten Schinkenkiller M.ottenbruch und Felistoria eine Sperrung stand wohl nicht zur Debatte. Bin dann ins Bett mit klarem Kopf findet man am nächsten Tag manchmal Lösungen. Am nächsten Tag sehe ich dann dass Administrator Peter200 meinen Benutzer gesperrt hatte und das obwohl 4 VIER andere Administratoren gar keinen Grund gesehen hatten den Account zu sperren. Peter 200 schrieb: "Wurde bereits infinit gesperrt, entsperrt, wieder gesperrt, entsperrt, keine sinnvollen Edits, habe nach 3 Stunden Recherche mich dazu entschlossen diesen Account infinit dicht zu machen. Pöbel- und Störaccount, Verballhornung zu Benutzer:Schniggendiller) --Peter200 (A) (Diskussion) 02:12, 16. Jan. 2013 (CET)". Das stimmt aber nicht alles so. Einmal infinit gesperrt ist richtig und entsperrt ist auch richtig aber dann nicht nochmal entsperrt. Keine sinvollen Edits ist auch nicht richtig das sieht man in meinen Beiträgen. Bei Artikeln steht ungefäht 30mal aktuell dahinter siehe [13]. Pöbel- und Störaccount kann ja wohl nicht stimmen wenn ich berechtigte Fragen stelle: Hatte Grass' Kritik an Kiesinger Auswirkungen auf Kiesinger? Das konnte mir bis jetzt niemand erklären und damit auch nicht erklären was das im Kiesingerartikel soll. Das gehört nur in den Grassartikel und da habe ich es auch stehenlassen. M.ottenbruch hat dann nachdem mein Account gesperrt war alles was ich gefragt habe und er keine befriedigende Antwort hatte entfernt [14]. Ist das hier so dass man sich nicht vernetzten Mitarbeitern auf diese Weise entledigt? Wenn es an meinem Benutzernamen liegt: Ich hatte schon angeboten den zu ändern. --Sperrprüfungskonto23 (Diskussion) 20:48, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beruf dich nicht auf mich. Ich habe lediglich den einzigen Difflink in der von mir bearbeiten VM gewogen und für zu leicht befunden. (Mene mene tekel...) --Koenraad 20:58, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

[15] funktioniert auch in wikipedia nicht nur in World of Warcraft. Und ich kenn beide Seiten also Wikipedia und WoW. --Ironhoof (Diskussion) 21:11, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

  • Fürwahr, eine sehr wortreiche Auslassung eines Accounts, der einen dermaßen wohlklingenden Nickname hat, dass sich die Balken biegen. Ein Blick auf seine Beiträge zeigt, dass unser netter Schinkenkiller, der von sich behauptet tolerant gegen Vegatarier zu sein, auch mit seinem Gehirn durch einen Mixer gelaufen zu sein scheint, reichlich Kleinedits gemacht hat, um beispielsweise den Sichterstatus und die Stimberechtigung zügig zu ereichen. Die zurzeit angesagten Honeypots kennt er aus dem ff und ist auch schon mit unseren Politaccounts zusammengerasselt, was will man mehr. Kurz der Account ist verzichtbar und sollte dauerhaft von der Platte geputzt werden. Gruß --Schlesinger schreib! 21:39, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mixer bitte richtig zuordnen. Kam von einer IP. Sperrprüfungskonto23 (Diskussion) 22:03, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Joa, kann sein, macht den Braten aber nicht mehr fett. Such' Dir ein anderes Hobby und lass' die Finger hier raus. Gesperrt lassen. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:05, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

da ich zwei vm-meldungen gegen das konto „Schinkenkilller“ geschrieben habe und „Schinkenkilller“ mich in seinem antrag mehrfach erwähnt sehe ich mich als beteiligt. hier schreibt der „Schinkenkilller“ eine frage auf eine fremde disk.-seite, die er wohl an sich persönlich stellt. hier vandaliert er gegen den willen des users wiedeholt eine fremde benutzerseite. (bearbeitungskommentar: „Ey: Deine Aktion von vor einer Minute beweist dass ich recht habe :-))“ eine pure bns aktion. die alibi-beiträge in artikeln sind dürftig bis überflüssig, die disk.-beiträge reine zankereien. das konto macht einen pappnasigen eindruck. im übrigen sollte man den sperrenden admin Peter200 (der laut seiner sperrbegrüdung) alle schinkenkilllerschen beiträge studiert hat über den beginn der sp benachrichtigen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:17, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehr weise gesprochen. ich schliesse mich der meinung von fröhlicher türke an.--62.65.238.84 22:25, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
FT: Ich weiss nicht, was Du hier triebst. Schinkenkiller hat Peter informiert, weit bevor Du deinen Edit verfasst hast. Dies hat er oben auch verlinkt. Wenn Du vor Wut schäumend nicht mehr weisst, was Du tust, lass es.
Du wirfst ihm vor der Schniggendillertroll zu sein. Du wirfst ihm vor PappnaseÖlln zu sein. Entscheide Dich und bringe Belege bei.
Du und keiner von Euch bringt etwas bei, was ein dauerhaftes Stilllegen des Accounts rechtfertigt. Ich habe in letzter Zeit das Gefühl, dass hier Accounts gesperrt werden, wenn sie irgendeinem in die Quere kommen. Dafür werden durchsichtige Beschuldigungen erfunden (und pausenlos geändert bis sie passen), die keiner Prüfung standhalten und solange "hängt ihn" geschriehen, bis einer der Admins einknickt oder von der Welle mitgerissen wird. So geschehen und gesehen gestern bei Schinkenkiller. Wann begreift ihr endlich, dass Eure Aktionen einer Prüfung standhalten müssen. Anderenfalls macht ihr Euch und die Wikipedia lächerlich. Wer dabei den größeren "Projektschaden" verursacht, ist klar. --Löschbold (Del) 23:07, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Regel viele konfliktbeladene Bearbeitungen, ist verzichtbar; die Sperre ist nachvollziehbar und richtig. -jkb- 23:23, 16. Jan. 2013 (CET) (P.S. bei den obigen SPs fehlen immer noch die Erlen, so dass die Prüfsocken oder deren "Bekannte" immer noch herumlaufen)Beantworten
Unter den inhaltlichen Edits sind zwar teilweise auch Artikelverbesserungen, aber die Edit-Kommentare verraten immer wieder, dass es eigentlich um Provokation geht. Dazu hat der Account durch die vorigen niedergeschlagenenen VMs gelernt, dass er sich mit hartnäckigem Editwar durchsetzt, den er zuletzt wegen jeder Kleinigkeit, selbst auf Diskussions- und fremdem Benutzerseiten, angefangen hat. --Magiers (Diskussion) 23:35, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kommt von einem Account, dem ich mal dies [16] schrieb. Sperrprüfungskonto23 (Diskussion) 23:40, 16. Jan. 2013 (CET) Richtige Zahl von DoppelpunktenBeantworten
(Nach BK) Ich sehe das ähnlich wie Magiers. --Felistoria (Diskussion) 23:42, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nur als Hint: Die Entscheidung dieser SP (wie sie auch fällt) sollte so begründet sein, dass sie wasserdicht ist. --Hosse Talk 00:10, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erst hab ich noch getönt mit AGF und so lasst den mal machen weil der Schniggi nimmts eh net ernst jetzt flöte ich hier Sharms "Trolololololol" wenn ich den Namen lese. Habs ja oben verlinkt. Gesperrt lassen. --Ironhoof (Diskussion) 06:30, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese Sperrprüfung dürfte jetzt reif für eine Entscheidung sein. Für den Fortbestand der Sperre könnten drei Punkte als Begründung herhalten:

  • der ungeeigete auf Konflikt ausgelegte Benutzername
  • as routinierte Führen von Edit-Wars, auch nach Warnungen
  • und das auf Provokation gezielte Editierverhalten

Gruß in die morgendliche Metarunde, --Schlesinger schreib! 09:05, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ich eine der sperrauslösenden VMs gestellt habe, möchte ich darauf hinweisen, daß die Darstellung des Gesperrten diesbezüglich unrichtig ist: Schinkelkiller hatte auf Diskussion:Kurt Georg Kiesinger meine Antwort auf seinen Beitrag (der erste Absatz des Edits), obwohl keine „bereits vorhandene[n] (bereits eingerückte) Reaktionen auf diesen Beitrag“ existierten, in diesem Edit aus dem Kontext gelöst, ans Ende der Diskussionsseite kopiert und dort „kommentiert“. Das habe ich unter Verweis auf die einschlägige Konvention korrigiert und im Kontext inhaltlich geantwortet. Daraufhin hat er einen Edit-War begonnen, ihn gegen die administrative Rücksetzung (siehe hier) und einen weiteren Nutzer fortgesetzt und dabei jeweils meine inhaltliche Antwort gelöscht. Wobei Edit-War ja bekanntlich ein formales Kriterium ist. Inhaltlich rege ich an, sich die vom Gesperrten so genannten „berechtigten Fragen“, um die er den EW geführt hat, noch einmal im Wortlaut auf der Zunge zergehen zu lassen. Die Schutzbehauptung: „Zugegeben habe ich nicht auf die richtige Zahl von Doppelpunkten geachtet aber ich hatte die Seite noch nicht gesehen.“ stellt dabei auf die angebliche Unerfahrenheit des Nutzers ab, von der wohl jeder sieht, daß sie frei erfunden ist, worauf in der SPP auch schon ausreichend hingewiesen wurde. Bezeichnend dabei ist, daß dem Nutzer sehr wohl klar war, daß die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zutrafen, er hier aber wieder die überraschte Unschuld gibt. Falls übrigens diese Art des „Zugeständnisses“ jemanden an einen derzeit für einen längeren Zeitraum gesperrten Nutzer erinnert, so ist er damit nicht alleine. Darüber, um wen es sich handelt, wurde ja bereits auf der VM spekuliert, es tut aber auch nichts zu Sache. Bei der Sperre ist jedenfalls insbesondere auch nach Gesamtschau des Wirkens des Nutzers wie in der Begründung vermerkt auch bezüglich der Sperrlänge IMHO kein Fehler zu erkennen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:09, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Entscheidung

Gibt es einen besonderen Grund, warum diese SPP jetzt über zwei Tage unentschieden hier herumliegt? Unter den „Fußgängern“ plädiert einzig Löschbold unter Absonderung eines Besinnungsaufsatzes („Ich habe in letzter Zeit das Gefühl, […]“) für eine nicht näher spezifizierte Änderung der Sperre; die sich äußernden Beteiligten und die sich äußernden Admins votieren für eine Beibehaltung der Sperrentscheidung. Wo ist denn hier bitte das Problem? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:11, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich plädiere nicht für eine Änderung der Sperre sondern für eine belastbare Begründung. Ansonsten: in dubio pro reo. Alles Andere bringt nur noch mehr Unruhe. --Löschbold (Del) 06:10, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@ M.ottenbruch: Etliche Schiedsrichter denken man sollte sich hier viel Zeit nehmen. Ich denke mal ich tue mir deshalb den Stress mit der Sperrprüfung im Herbst vielleicht mal wieder an.--Pacogo7 (Diskussion) 18:49, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist nicht der Schniggendillertroll, vermutlich aber TJ.MD alias Dummbeutel und Ölln. Man achte auf die abfälligen Editkommentare bei (fälschlich angenommenen oder tatsächlichen) Fehlern wie [17], [18], [19], dazu Interesse an Autos und Punkte im Editkommentar. Siehe auch Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Pappnaseölln. --Theghaz Disk / Bew 19:34, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wo Thegaz recht hat, hat er recht. --Port(u*o)s 20:38, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Offensichtich eine Reinkarnation von TJ.MD. --Otberg (Diskussion) 21:48, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:02, 25. Jan. 2013 (CET)

Fox2k11

Hallo Ich wurde von Nolispanmo vor etwa 6 monaten mit der begründung ich wäre eine Sockenpuppe bzw ein Diskussions Account gesperrt Block-log ich hatte dazu bereits vor 6 monaten eine SP erstellt 1. SP-Antrag

Ich Möchte mit diesem erneuten SP-antrag erneut um eine entsperrung bitten!

Ich bin A) keine Sockenpuppe ich habe nur diesen Account ich möchte nochmals unterstreichen das Accounts die einen ähnlichen Namen haben nicht ich bin! b) auch das ich kein einfacher diskussions Account bin zeigen meine 1800+ Edits im en.wiki (Edit counter ) und meine Tätigkeit in der Bekämpfung von Vandalismus mit Huggle! Ein CU-Check zeigt auch das ich keine socke bin!

Ich bitte die Sperre nochmals zu überdenken

da ich keine schreibrechte habe im DE.wiki unterzeichne ich diesen Antrag mit meiner IP! #

bei fragen kann man mich auch im en.wiki erreichen

MFG Fox2k11 --46.78.1.0 04:19, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mir stellt sich die Frage: Willst du hier wirklich mitarbeiten, also auch inhaltlich und nicht nur auf Diskussionsseiten (mit der Ankündigung der Arbeit per Huggle wirst du hier vermutlich nicht viele hinter dem Ofen hervorlocken...)? Deine Mitarbeit auf en.wp scheint, soweit ich das auf die Schnelle beurteilen kann, im Großen und Ganzen vernünftig abzulaufen. Wärst du auch bereit hier mitzuarbeiten, ohne mehrheitlich auf Diskussionsseiten aktiv zu sein und ohne Disk-Seiten zum Thema Amokläufe aufzusuchen? Und dabei auch noch die Wikiquette zu beachten? --Nothere 12:15, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerin:Widescreen (erl.)

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Die Wikipedia ist schon ein schöner Traum: Du bist nichts, und kannst auch nichts? Hier kannst Du etwas werden. Admin z.B. Dann kannst Du zeigen wer Du bist. Andere Sperren, obwohl sie nichts getan haben. Oder Artikel löschen, von denen Du nichts verstehst. Hier kannst Du etwas sein. Nicht so wie im RL. Hier kommen Deine Talente wirklich zum Vorschein. Andere niedermachen, die sich nicht wehren können oder entscheiden, wer hier etwas schreiben darf. Du musst nur 10, manchmal 20 Andere von Deiner Sorte überzeugen, dass Du dazugehörst. Schon stehen Dir die Türen offen, die Dir sonst verschlossen bleiben.

Aber nun mal im Ernst: 3 Tage? Dass soll wohl ein Witz sein. Stepro, der Befangene, hat mir doch letztens für 3 Monate gesperrt. Dennoch weigere ich mich mich zurückzustecken. Was sollen denn da 3 Tage? Wollt ihr mich beleidigen? -- WSC ® 01:54, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Obiger Übertrag von der Diskussionsseite Widescreens. --Oltau  09:41, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Missbrauch dieser Funktionsseite, Trollerei, kein Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit: Ich würde WSC's Wunsch nachgehen und ihn für mindestens 6 Monate sperren. Wäre eindeutig resourcenschonender als wenn Admins am Tag 5 Vandalimusmeldungen abzuarbeiten hätten. Schönen Sonntag noch, Hilarmont11:08, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der sperrende Admin wurde informiert. Ich schlage vor, wir warten dessen Äußerung zum Fall ab, speziell, warum der Zähler von zuletzt 3 Monaten auf 3 Tage zurückgesetzt wurde. "Hängt ihn höher-Rufe" sind momentan etwas populistisch und lassen die SPP nur sinnlos eskalieren. Ich finde es auch nicht gerade fair, WSC nach einer Sperrprüfung zu fragen und dann hier vom Seitenmissbrauch zu reden. --84.58.160.234 11:18, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich persönlich verstehe nicht, warum für das offensive Wiederantreten des Psiram-Edit-Wars nicht gesperrt wurde, dann aber für eine VM mit Forderung "∞", wo einzig ein Youtube-Link auf VM hinzu kam.
Andererseits ist das da oben kein sinnvoller SP-Antrag. Das wäre nach heutigem Verständnis eher ein Kurier-Artikel. Müßte nur gut 20mal so lang sein ohne ein Mehr an Inhalt. --Elop 11:43, 27. Jan. 2013 (CET).Beantworten
Der Youtube-Link war wohl nicht das Problem, eher der EW darüber... --engeltr 11:46, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Defür wäre eher Hilarmont zu sperren gewesen. Ist ja auch erkennbar, daß der Zweck verfolgt wurde, Widwescreen zu provozieren, um eine Infinitsperre beantragen zu können. --Elop 11:53, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte mit Widescreen bisher nie was zu tun. Das einzige was man bei seiner "Arbeit" hier erkennt ist der fehlende Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. Ansonsten herrschen auf WSC's Disk gemäß Seitenintro Redefreiheit und Trollbeiträge sind ausdrücklich erwünscht. Also, wo ist das Problem? Hilarmont12:05, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
H-m hat offenbar das Nachtreten als IP als die höchste aller Tätigkeiten erkannt. Es entbehrt nicht einer gewissen Unterhaltsamkeit, wenn Dauerstörer anderen Leuten Missbrauch vorwerfen. Wer sich durch die Teilnahme an Diskussionen vergnügen will soll irgendwelche Foren aufsuchen, Ich weiß nicht, was seine Eskapaden inklusive Publikumsbeschimpfungen eigentlich sollen. Für was wurde Widescreen genau gesperrt? Ich sehe 3 VMs, von denen keine wirklich stichhaltig ist. Im Psiram-Artikel liegt WSC bezüglich der "Quellen" korrekt. Ich halte es für problematisch, wenn diejenigen Benutzer, die eigentlich stets gegen WSC waren solange VMs stellen, bis eine Sperre erfolgt. Der Administrationsapparat täte besser daran, sich um reale Problemfälle wie das Treiben der Verbindungslobby zu kümmern. --Liberaler Humanist 12:07, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oder das Treiben der Antiverbindungslobby. Bei Psiram versuchte Widescreen nach Entsperrung des Artikels Inhalte zu löschen, ohne auf der Diskussionsseite einen Konsenz darüber zu erzielen, weshalb der Artikel vorher gesperrt war. --Oltau  12:15, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Welcher "H-m"? Hilarmont12:09, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gemeint ist wohl Haselburg-müller. Was der hiermit zu tun hat, ist mir allerdings nicht erklärlich. LH wohl auch nicht, aber Hauptsache gestänkert. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:17, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"H-m" = Hilarmont, vielleicht...? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:25, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, so schnell bin ich nun auch nicht unterwegs um mit einer Frankfurt-IP zu editieren... Hilarmont ᴖ 12:28, 27. Jan. 2013 (CET) & 93.134.7.108 12:28, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man muß aber auch LibHum heißen, um den Beitrag der 84er IP als "Nachtreten" zu bezeichnen. Grandiose Intelligenzleistung. --Elop 12:36, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
84er...? Momentan turnt da eine 87er-IP. auf WSC's Disku rum... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:39, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die kommt aber aus Oberbayern - außerdem war Hamü noch nie als 87er unterwegs. LibHum meinte <Edit> meiner Vermutung nach --Elop 12:58, 27. Jan. 2013 (CET) </edit> jene. --Elop 12:55, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das MB zur Sperrverlängerung über die Sperrprüfung läuft noch zwei Tage, insofern sollten wir es aus formalen Gründen einfach mal bei den drei Tagen lassen. Wenn es danach keinen Anlass mehr für neue Sperren gibt, wäre das ja auch nicht so schlimm, oder? Gruß, Fritz @ 12:25, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich entdecke nicht, inwiefern der Antrag zu Stelle den Fall bitte sachlich dar: Das kann zu einer objektiven und gründlichen Beurteilung deiner Anfrage beitragen passt. Die einzige halbwegs valide Begründung für den Prüfungswusch sind die Worte "nichts getan habe", was ein bisschen dürftig ist angesichts der Dreifaltigkeit an Sperrbegründung durch Koenraad. Zudem klingt der Antrag fast nach Wunsch auf Sperrverlängerung. Ich würde auch noch gerne eine Stellungnahme Koenraads abwarten; Argumente für eine Sperraufhebung oder -verkürzung fallen mir aber nicht wirklich ein. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 12:34, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das wichtigste sind doch wohl Was sollen denn da 3 Tage? Wollt ihr mich beleidigen? --engeltr 12:51, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Widescreen wollte erkennbar gesperrt werden, Widescreen wurde gesperrt. Man mag über die Länge, die Berechtigung und die Sinnhaftigkeit der drei Tage nach den vorangehenden drei Monaten weitere lange Diskussionen führen, aber ich halte sie als Offerte an den Gesperrten für vertretbar. Nicht dass ich glaube, dass Widescreen anschließend seiner Rolle als „aktives Opfer“, in der er sich eingerichtet hat, entsagen wird; aber dann kann ggf. neu entschieden werden. Lasst uns also die drei Tage allesamt genießen und uns nicht um solche Nebensächlichkeiten kümmern, zumal jedes Wort über ihn ein Wort zu viel ist. Ich erledige das hiermit. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:25, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten