Schweizer Fernsehen
SF DRS ist das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen der deutschen und der rätoromanischen Schweiz und ist ein Unternehmen der SRG SSR idée suisse.Die Bezeichnung ist ein Konstrukt aus SF (für Schweizer Fernsehen) und DRS (für Deutsche und Rätoromanische Schweiz). Aus dem SF DRS wurde am 5. Dezember 2005 das SF Schweizer Fernsehen. (SF 1 - Neues Logo[1]SF Schweizer Fernsehen Neues Logo[2]SF zwei - Neues Logo[3])
SF DRS hat seinen Sitz am Leutschenbach im Norden Zürichs und hat momentan das Monopol bei der Abdeckung in der ganzen Deutschschweiz und in den rätoromanischen Gebieten. Verschiedene Versuche einer landesweiten Abdeckung mit Privatsendern sind bisher gescheitert (Tele 24 vom heutigen SAT.1-Chef Roger Schawinski und TV3). Einzig das Format Star TV (Film-News) konnte Erfolge verzeichnen und verzeichnet sie noch heute. Mit dem Privatsender U1 TV startete 2004 ein weiterer Versuch einer schweizweiten Abdeckung.
Programm
SF DRS betreibt die drei Fernsehsender: SF1, SF2 und SFi. PresseTV hat eine eigene Sendekonzession für Programme auf SF2 und SFi. RTR strahlt ihre Sendungen über SF1.
SF1
SF1 bietet ein Programm mit vielen Informationssendungen, eigenproduzierten Unterhaltungssendungen, Sportübertragungen, Serien und Spielfilmen an. Die wichtigsten Sendungen sind:
- Tagesschau: Nachrichtensendung (täglich, Hauptausgabe 19:30 Uhr)
- Meteo: Wettervorhersage (täglich, 19:50 Uhr)
- 10 vor 10: Nachrichtenmagazin mit Hintergrundinformationen (Montag bis Freitag, 21:50 Uhr)
- Schweiz aktuell: Regionale Nachrichten (Montag bis Freitag, 19:00 Uhr)
- Rundschau: Hintergrundmagazin (Mittwochs, 20:50 Uhr)
- Kassensturz: Konsumentenmagazin (Dienstags, 21:05 Uhr)
- Puls: Gesundheitsmagazin (Montags, 21:05 Uhr)
- MTW: Wissenschaftssendung (Menschen, Technik, Wissenschaft; Donnerstags, ca. 20:55 Uhr)
- Quer: Magazin mit Talks mit Patrick Rohr (Freitags, 20:30 Uhr)
- Aeschbacher: Talkshow mit Kurt Aeschbacher (Donnerstags, 22:20 Uhr)
- Arena: Politische Diskussionsrunde (Freitags, 22:20 Uhr)
- Der Club (früher Zischtigsclub, Standarddeutsch: Dienstagsclub): Diskussionssendung (Dienstags, 22:20 Uhr)
- Literaturclub: Literatursendung mit Roger Willemsen (einmal im Monat an Stelle des Clubs)
- DOK: Dokumentarfilme
- Benissimo: Unterhaltungsshow mit Beni Thurnheer (Samstags)
- MusicStar: Schweizer Musik-Casting-Sendung
- Lüthi und Blanc: Einzige Schweizer TV-Soap mit über 200 Folgen (Sonntags, 20:00 Uhr)
- Samschtig-Jass: Seit Jahrzehnten populäre Spielshow in welcher Karten gespielt werden (Samstags, 18:45 Uhr)
SF2
SF2 bietet vor allem Sendungen für Kinder, Spielfilme, Serien und Sportübertragungen an. PresseTV strahlt auf dem SF2-Programm am Wochenende verschiedene Magazine aus.
Die wichtigsten Sendungen sind:
- Sport aktuell: Tägliches Sportmagazin
- NZZ Format: Monothematisches Magazin der Neuen Zürcher Zeitung (von PresseTV)
- Gesundheit Sprechstunde: Gesundheitssendung mit Samuel Stutz (von PresseTV)
- Motorshow: Automagazin (von PresseTV)
- Cash-TV: Wirtschaftsmagazin der Wirtschaftszeitung CASH (von PresseTV)
- Cash-Talk: Interview mit einer Führungskraft (von PresseTV)
- KonsumTV: Konsumentenmagazin (von PresseTV)
- SonntagsBlick Standpunkte: Diskussionsrunde mit Journalisten, Politikern und Experten (von PresseTV)
- 100 Minuten: Übernahme von Sendungen wie Spiegel TV-Reportage aus Deutschland (von PresseTV)
SF Info
SF Info (SFi, früher SF Replay) ist ein Informationskanal des Senders, der aus den beiden Kanälen SF1 und SF2 hervorgegangen ist. SFi wiederholt ausschliesslich Sendungen der anderen beiden Sender. Am Abend und in der Nacht wird jeweils zur vollen Stunde die Nachrichtensendung "Tagesschau" bzw. 10 vor 10 wiederholt. Zur halben Stunde werden Magazin-Sendungen ausgestrahlt. SF Info wurde aber auch schon für Spezialsendungen genutzt wie z.B. die Übertragung des WEF in Davos.
RTR
Das Radio e Televisiun Rumantscha (RTR) sendet Beiträge in rätoromanischer Sprache auf SF1, so die Telesguard (Tagesschau), Cuntrasts und die Istorgia da buna notg (Gutenacht-Geschichte).
Ausstrahlung
SF1 und SF2 werden in der Deutschschweiz über Antenne ausgestrahlt. SF1, SF2 und SFi werden auch über Schweizer Kabelnetze und SF1 und SF2 verschlüsselt über Satellit (Eutelsat Hotbird) ausgestrahlt. SFi wird unverschlüsselt übertragen. Weitere Infos über SAT Access
Kooperationen
SF DRS betreibt gemeinsam mit ARD, ZDF und ORF das TV-Programm 3sat. Im Nachrichten- und Unterhaltungsbereich arbeitet SF DRS eng mit ARD und ZDF zusammen. SF DRS liefert auch einzelne Programme für das deutsch-französische Kulturprogramm ARTE. SF DRS ist ebenfalls Teil von Eurovision.
Marktanteil
Im Jahr 2003 betrug der Marktanteil von SF1 38 %, von SF2 8 %. Zum Vergleich: RTL ist mit 7 % Marktanteil auf dem dritten Platz.
Geschichte
- 1939: Erste öffentliche TV-Versuchsdemonstration anlässlich der Landesausstellung 1939
- 1953: An 5 Abenden pro Woche sendet die SRG einen TV-Versuchsbetrieb aus dem Studio Bellerive ein ca. einstündiges Programm
- 1963: Ausstrahlung der ersten rätoromanischen Fernsehsendung
- 1964: Start des Werbefernsehens
- 1968: Einführung des Farbfernsehens
- 1974: Zum ersten Mal wird das Konsumentenmagazin "Kassensturz" ausgestrahlt
- 1984: Definitiver Start von Teletext
- 1984: Start des gemeinsam mit dem ZDF und ORF betriebene 3sat-Programmes
- 1987: Peter Schellenberg wird zum TV-Direktor gewählt.
- 1990: Start des Programmschemas "90"
- 1997: Start von SF2
- 1999: Start von SFi (SFinfo) im Grossraum Zürich
- 2001: SFi wird neu in der gesamten Deutschschweiz ausgestrahlt
- 2004: Ingrid Deltenre wird neue TV-Direktorin
- 2005: SF DRS erhält ab 5. Dezember 2005 den neuen Namen SF Schweizer Fernsehen. Zudem erhalten die beiden Flaggschiffe des SF DRS, die Tagesschau und 10vor10, ein neues Dekor.