1629
Erscheinungsbild
Politik und Weltgeschehen
- Kurfürst Philipp Christoph von Sötern (Kurtrier) verlegt seine Residenz von Trier in das neuerbaute Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein bei Koblenz
- 2. Januar: Christian Scriver, deutscher Theologe des 17. Jh. und Kirchenliederdichter († 1693)
- 19. März: Alexei I. (Russland), Zar von Russland von 1645 bis 1676 († 1676)
- 1. April: Jean-Henri d'Anglebert, französischer Komponist, Cembalist und Organist († 1691)
- 7. April: Prinz Juan José de Austria, spanischer Heerführer und Staatsmann († 1679)
- 14. April: Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Physiker und Astronom († 1695)
- 23. Mai: Wilhelm VI., Landgraf in Hessen-Kassel († 1663)
- 17. August: Jan III. Sobieski, polnischer König († 1696)
- 20. November: Ernst August, von 1692 bis 1698 Kurfürst von Hannover († 1698)
- Cornelis Visscher
- 19. Januar: Abbas I. (Persien), persischer Herrscher aus der Dynastie der Safawiden (* 1571)
- 30. Januar: Carlo Maderno, italienischer Baumeister und Bruder von Stefano Maderna (* 1565)
- 11. Februar: Kaspar von Teutleben, deutscher Dichter und Hofmeister (* 1576)
- 13. März: Basilius Besler, deutscher Arzt, Botaniker und Verleger (* 1561)
- 17. Juni: Piet Heyn, holländischer Freibeuter (* 1577)
- 11. September: Adam Graf von Herberstorff, bayerischer Statthalter von Oberösterreich (* 1585)
- 2. Oktober: Antonia Cifra, italienischer Komponist (* 1584)
- 15. November: Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen (* 1580)
- 29. November: Peter Ernst II. Mansfeld, Heerführer im Dreißigjährigen Krieg (* 1580)
- Paolo Agostino, italienischer Musiker (* 1593)
- Hendrick Terbrugghen, niederländischer Maler