Zum Inhalt springen

Dalian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 09:48 Uhr durch Ingochina (Diskussion | Beiträge) (Administrative Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Dalian Lage.jpg
Lage der Stadt Dalian
Satellitenbild von Dalian

Dalian (chin. 大连市/大連市 Dàlián shì) , früher Lüda, ist eine Hafenstadt in der Provinz Liaoning, China auf 39°02' N und 121°46' E. Als bezirksfreie Stadt hat sie eine Fläche von 13.238 km² und ca. 5,58 Mio. Einwohner (2003), davon 2.039.669 (1. Jan. 2005) in den vier inneren Stadtbezirken.

Administrative Gliederung

Dalian setzt sich aus sechs Stadtbezirken, einem Kreis und drei kreisfreien Städten zusammen:

  • Stadtbezirk Xigang (西岗区), 26 km², ca. 320.000 Einwohner, in diesem Stadtbezirk befindet sich der Sitz der Stadtregierung;
  • Stadtbezirk Zhongshan (中山区), 43 km², ca. 360.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Shahekou (沙河口区), 49 km², ca. 610.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Ganjingzi (甘井子区), 491 km², ca. 580.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Lüshunkou (旅顺口区), 506 km², ca. 210.000 Einwohner, dieser Stadtbezirk ist auch als "Port Arthur";
  • Stadtbezirk Jinzhou (金州区), 1.390 km², ca. 670.000 Einwohner;
  • Kreis Changhai (长海县), 119 km², ca. 80.000 Einwohner, hier handelt es sich um eine Inselgruppe;
  • Stadt Wafangdian (瓦房店市), 3.791 km², ca. 1,03 Mio. Einwohner;
  • Stadt Pulandian (普兰店市), 2.923 km², ca. 830.000 Einwohner;
  • Stadt Zhuanghe (庄河市), 3.900 km², ca. 890.000 Einwohner.

Klima

Datei:Klima dalian.png
Klimadiagramm Dalian

Dalian hat gemäßigtes nördliches Klima, die Durchschittstemperatur beträgt 10.3°C.

Geschichte

Dalian war dank seiner günstigen geographischen Lage bereits im 6. Jahrhundert ein wichtiger Hafen. Die Qing-Dynastie benutzte den Hafen als Stützpunkt ihrer Nordflotte, die in dem chinesisch-japanischen Krieg von 1894 unterging. Nach dem russisch-japanischen Krieg 1904/05 geriet die Hafenstadt in japanische Hand. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zuerst von China und der Sowjetunion gemeinsam verwaltet, ab 1955 wieder an China zurückgegeben.

Modernes Bankgebäude und ältere Geschäfte

Die Stadt erlebte einen Aufschwung durch den Bau der Transmandschurischen Eisenbahn durch das nördlich gelegene Harbin und den Bau einer Anschlussverbindung.

1950 wurde sie mit Port Arthur (Lüshun) und Jīnzhōu (金州) zu Lǚdà (旅大; aus shun und Dalian) vereinigt, das 1981 wieder in Dalian umbenannt wurde.

Dalian ist seit 1984 Sonderwirtschaftszone. Von Yantai in der am anderen Ufer des Bohai-Golfes gelegenen Provinz Shandong nach Dalian ist kürzlich der erste kommerzielle Transport von Personen mit einem Wasserflugzeug in China gestartet worden. Aufgrund seines gemässigten Klimas ist Dalian einer der beliebtesten Sommerferienorte in China. Der Hafen von Dalian ist zugleich einer der wichtigsten Marinestützpunkte Chinas.

Städtepartnerschaften

Dalian hat eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Stadt Bremen seit 1985 und seit 1988 mit der Hansestadt Rostock.

Siehe auch