Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TMg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2013 um 23:11 Uhr durch TMg (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:B: Der richtige Link lautet Spezial:Linkliste/Vorlage:B/Wartung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von TMg in Abschnitt Vorlage:B
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Danke

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Dein Engagement für die neue Infobox.
Liebe Grüße, Emha +–

Hi TM,
bei der ganzen Mühe, die Du Dir mit der neuen Box gegeben hast, kann ich gar nicht glauben, dass sich noch keineR bei Dir bedankt hat. Ich habe die Entwicklung und die zugehörige Diskussion „nur“ beobachtet. Das entstandene Ergebnis inklusive der Dokumentation finde ich aber großartig. Danke sagt Emha +– 13:02, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Die komplette Umstellung wird zwar noch lange andauern, aber ich denke, dass die Vorlage so ausgereift ist, dass man jetzt schon sagen kann, dass sie sich in dieser Form durchsetzen wird. Als Beispiele, was die Box abzudecken vermag, sei vorerst auf Krummendiek (84 Einw.) und Rostock (199000 Einw.) hingewiesen, Rauenstein 14:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich schließe mich ebenfalls an. Danke für deine Hilfe. Robertplayer002 21:26, 20 Okt. 2010

Fotos des südlichen NOL

Hallo Thiemo, könntest du mal bitte in deiner Fotogruppe fragen, ob dort jemand Fotos des südlichen NOL hat und sie unter GFDL, CC oder PD lizenzieren würde? Ich habe mir vorgenommen, bis zur Kreisreform den gesamten NOL sowie möglichst den gesamten Landkreis Löbau-Zittau (dort besteht meinerseits also auch Interesse) auf Commons mit Kategorien und Galerien zu versehen. Den Nordkreis kann ich noch selbst einigermaßen abdecken, aber südlich davon liegt der Großteil davon für mich am sprichwörtlichen Arsch der Welt. Wenn ich mir meine Beobachtungsliste ansehe, so finde ich derzeit noch viele rote Links und leere Kategorien wie Commons:Category:Groß Düben sind zwar als Grundgerüst (gerade noch) okay, sollten aber eher die Ausnahme sein. Gruß, 32X 03:14, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was genau schwebt dir denn vor? Von allen Orten immer ein Foto der Kirche, ein Foto vom Marktplatz und eins vom Bahnhof, wenn es einen gibt? Welche Orte sind am dringendsten? Wenn ich das mache, würde ich gern mit dem Wichtigen anfangen und mich zum eher Nebensächlichen vorarbeiten. Nebenbei: Die GFDL ist für Fotos ziemlich ungeeignet. --TM 08:28, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kurz etwas zu meiner Motivation: Bis vor etwa einem halben Jahr war der Artikel Weißwasser nicht gerade eine Augenweide. Ich habe dann mal angefangen, einige Bilder einzustellen und ein Benutzer hat nachgelegt, so dass ich inhaltlich erweitern musste (und wollte), um für die Bilder Platz zu schaffen. Inzwischen ist hier und auf Commons einiges geschehen. Nachdem ich dann noch in Muskau, Schleife und Trebendorf etwas erweitert habe, wurde ich gefragt, ob ich nicht die Beobachtung des Kreises übernehmen könnte. Wenn man da ja sagt, möchte man es natürlich gleich richtig machen. :) Beim Blick auf die restlichen Artikel fiel halt auf, dass sie häufig auch eher kurz und unbebildert oder mit wenig ansprechenden Galerien versehen waren.
Dass die GFDL für Fotos ungeeignet ist, weiß ich selbst, allerdings möchten einige Leute die aber-bitte-nicht-einfach-überall-so-einfach-abdruckbar-Freiheit. Ich versuch mich daher an einer Doppellizenzierung (ist am kompatibelsten) oder geb gleich PD, wenn die Qualität selbst für meine Ansprüche nicht ausreicht (quasi ein Vorschau-/Platzhaltebild, bis ein wirklich gutes kommt). Und um ehrlich zu sein, ich bin über ein schönes GFDL-Bild erfreuter, als über gar kein Bild. (Soviel als Vorbemerkung.)
Von Dringlichkeit würde ich nicht sprechen wollen, prinzipiell haben die Städte und größeren Gemeinden aber eine (leicht) höhere Priorität. Da ich jedoch nach Zeit und vorhandenem Material ausbaue, und noch genügend Baustellen vorhanden sind, ist mir alles gleich recht. Daher ist eine Rangordnungsliste nicht so wichtig, zumal man zu einigen Aufnahmen auch nebenbei kommt. (Derzeit ergänze ich von Nord nach Süd mit mit wirren Sprüngen zwischen den Artikeln.)
Die Motive sind mir eigentlich auch egal, Kirchen machen sich natürlich immer gut (und bei Vierkirchen (Oberlausitz) sehe ich es sogar als Muss an). Markante Gebäude (Bahnhöfe, …) und Plätze sind auch willkommen, aber da wird es auf den Dörfern eher wenig geben. Bilder typischer Gebäude fänd ich sehr schick, obgleich ich selbst keinen richtigen Blick dafür habe. (In der Schleifer Region wären das die Vierseitenhöfe mit geschlossener Front, für mich leider normal und deshalb nicht besonders fotowürdig; in Görlitz und dem Oberland sieht das schon wieder ganz anders aus.) Aufnahmen markanter Landschaftselemente (in Sohland am Rotstein ist der Rotstein beispielsweise Pflicht, in Bad Muskau ist es der Park) und der Ausübung von Traditionen (Zampern, Hexenbrennen, …) sind ebenfalls sehr willkommen. Ich wiederhole mich gern noch einmal, es besteht keine große Eile (wenn ich den von mir angepeilten Termin nicht einhalten kann, dann hat es halt nicht geklappt), jedoch ist bereits ein Bild besser als keins.
Übrigens wurden in der en.WP kürzlich alle fehlenden deutschen Gemeinden ergänzt, da dies aber bislang schlechter aussieht als die Botaktionen in nl, ru und eo, liegt meine Motivation dort etwas zu verbessern etwa bei Null. en:Schleife war bislang eine Ausnahme, weil dort jemand meinte, pro-slawischen POV, der weit an der Realität vorbei geht, einstellen zu müssen. Man könnte zwar mit guten en-Artikeln auf einen Ausbau der Kurzartikel in anderen Wikipediae hoffen, aber genau dieser guten Version wird wohl eine bessere hier zugrunde liegen müssen, was mich zum Ausgangsproblem führt. :)
Außerdem wäre ich auch sehr interessiert an einer Kritik der von mir angefangenen Struktur auf Commons: Kategorien sammeln „Objekte“, Galerien fungieren als Navigation oder bereiten die Inhalte auf (Görlitz, Weißwasser und Bad Muskau zeigen am ehesten, was mir vorschwebt). Bislang ist die Umsetzung größtenteils einsprachig, weil mir meine mehrsprachige Lösung für Commons:Lausitzer Neiße besser gefällt (siehe Versionsgeschichte), als die aktuelle alles-in-einem-Variante.
Viel Text, wenig Aussage, ein Gruß, 32X 12:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vergessen: Ortseingangsschilder sind für mich persönlich von Interesse um abzuprüfen, wie wichtig die Zweisprachigkeit im jeweiligen Ort genommen wird (in einigen Artikeln fehlt der sorbische Name, da wären diese Schilder gute Indikatoren). --32X 12:54, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schiebock

Das gesuchte Bild sollte auf Seite 477 sein:

Andernfalls mal mit Seite 307, 309, 310, 311, 313, 314, 349 oder 466 versuchen. 481 könnte auch noch interessant sein.

Lieben Gruß, --WikiAnika 23:35, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:47, 8. Aug. 2012 (CEST))

Hallo TMg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:47, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe dich dafür 6 Stunden gesperrt. Mitarbeiter hier gedanklich mit Bücherverbrennungen in Verbindung zu bringen ist inakzeptabel. Dein bisher leeres Sperrlog habe ich bei der Bemessung der Sperrlänge berücksichtigt. Es wäre schön, wenn du in Zukunft wieder etwas mehr auf deine Ausdrucksweise achten würdest. --Theghaz Disk / Bew 23:42, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na immerhin weiß ich jetzt, dass dieser Vorwurf, wenn man ihn in Anführungszeichen setzt, etwa so schlimm ist wie die Frage nach temporär verweigertem Gevau. Damit gehört TMg nun auch zu den bösen Menschen. Traurig. --32XAutorenngilde № 1 00:32, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das bin ich. --TMg 01:01, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo TMg, die Sperre, um die es hier geht, war aus meiner heutigen Sicht nach unserer Diskussion per Mail, nachdem ich wie besprochen zwei weitere Einschätzungen eingeholt habe und nach erneutem Nachdenken in zwei Punkten schlecht bis falsch:

Erstens ist die Sperrbegründung (Persönlicher Angriff) insofern unzutreffend, dass es sich nicht um einen absichtlichen Angriff gehandelt hat. Korrekt wäre deshalb die Sperrbegründung "unpassende Ausdrucksweise" ohne den Zusatz "Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe" gewesen.

Zweitens wäre - auch, wenn ich nach wie vor glaube, dass die sechs Stunden Sperre im Ermessensspielraum sind - eine deutlich kürzere Sperre auch ausreichend und wahrscheinlich besser gewesen. Man hätte sogar ganz auf eine Sperre verzichten und es bei einer deutlichen Ansprache belassen können.

Ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht die optimale Lösung gefunden habe. Leider sind eben Admins auch nicht unfehlbar. Wenn du möchtest, kann ich auch noch per "Sekundensperre" einen entsprechenden Vermerk in deinem Sperrlog hinterlassen. --Theghaz Disk / Bew 04:05, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

autoFormatter mit WSTM

Hi, ich beziehe mich auf BD:RonMeier #Adaption von Formatierungsideen und deine Wertung.

  • Es stünde dir frei, WSTM als RegExp-Engine zu benutzen; insbesondere von Schutzbereichen Gebrauch zu machen.
  • Ich selbst mache so gut wie keine sichtbare Formatierung in den Wikis, insbesondere kaum für die deutschsprachige Wikipedia spezifische nicht-syntaktische Veränderungen außerhalb der durch Vorlagen definierten Formate.
    • Ich mache nur einige Vorschläge: Anwendungsbeispiele
    • Du könntest in eigener Verantwortung die redaktionelle Betreuung der gleichen Ersetzungen übernehmen, die du derzeit in autoFormatter verwendest; einige davon werden ohnehin von WSTM bereits von Amts wegen ausgeführt.
  • Die Benutzerkonfiguration kann schnell analysiert werden – ob mw.libs.WikiSyntaxTextMod möglicherweise schon definiert ist, Neuladen würde nicht schaden aber kann durch Abfrage vermieden werden.
    • Wenn Benutzer WikiSyntaxTextMod selbst schon verwenden und vielleicht schon eigenes .config.mod.plain definiert haben, kann (dahinter oder besser davor) ein „Regelsatz TMg“ angehängt werden; siehe concat (und sich merken, dass der TMg-Regelsatz schon vorhanden ist).
  • Wenn der gesamte Seitentext von autoFormatter bearbeitet werden soll, würde ein normaler manueller Start von WSTM ausgeführt werden.
  • Wenn nur ein selektierter Bereich bearbeitet werden soll, könnte durch ungeschickte Markierungsgrenzen ein </ende> am Beginn des Ausschnitts oder <anfang> am Ende stehen und einen unerwarteten Fehler auslösen. Insofern wäre das .api.textMod() zwar einsetzbar, nicht aber die Fehlermeldungen (es sei denn, du filterst sie aus .errors.collection heraus; die restlichen können per geheimer Schnittstelle als rote Kiste angezeigt werden).

Beste Grüße --PerfektesChaos 20:28, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

„Du könntest in eigener Verantwortung die redaktionelle Betreuung der gleichen Ersetzungen übernehmen, die du derzeit in autoFormatter verwendest.“
  • Das meint: Ich schlage dir vor, einen Satz an Ersetzungen zu formulieren und beim Aufruf von autoFormatter diesen im Hintergrund von WSTM im Wikitext umsetzen zu lassen, statt deine eigene RegExp-Folge ablaufen zu lassen.
  • Ich selbst mache nur möglichst narrensichere Ersetzungen auf der Syntax-Ebene, die deshalb nur wenig in der fertigen Seite sichtbar werden. Einige wenige wie bei ISBN und ISSN, PD und ND und dieser Tage etwa die Seitenzahlen mit Bis-Strich in der Vorlage Lit gehen über die unsichtbare Syntaxkorrektur hinaus.
  • Weitergehende und auf die deWP und deutsche Sprache bezogene Typografie und die deWP-Regeln gehören in WSTM nicht zum Standardprogramm. Hier könntest du die von dir bereits benutzten und die von RonMeier ausgetüftelten RegExp zur Literaturformatierung oder was sonst immer mittels WSTM ausführen lassen und diese Zusammenstellung auch inhaltlich (meint: redaktionell) eigenständig betreuen.
  • Soweit ich bei autoFormatter hineingeguckt habe, wäre dies anscheinend auch vollständig umsetzbar. Das hätte den Vorteil, dass deine RegExp die geschützten Bereiche in Frieden lassen würden.
  • Ein autoFormatter-Benutzer könnte gleichzeitig schon von sich aus WSTM eingebunden haben; könnte auch bereits eigene WSTM-Regeln definiert haben. Das ließe sich aber von autoFormatter herausfinden, so dass bei bereits vorhandener WSTM-Ladung und/oder bei bereits vorhandenen Fremdanwender-definierten WSTM-Regeln diese über .concat() mit den autoFormatter-WSTM-RegExp kombinierbar wären. Dass die schon mit dabei sind und nicht nochmal drangehängt werden sollen, lässt sich durch ein simples Flag im Objekt sicherstellen.
  • Erwähnte ich schon, dass WSTM auch Vorlagen durch Einbindungen mit anderem Namen und anderen Parameternamen ersetzen kann; irgendwann sogar die Parameterwerte anders zusammensetzen kann? Und benutzerdefinierte Funktionen auf Vorlagen mitsamt den aktuellen Parameterwerten anwenden kann?
Grüße --PerfektesChaos 13:42, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Warum ich benutzerdefinierte RegExp als String erwarte? Das hat zwei Gründe.
  1. JS kennt keine RE-Syntax für Anfang bzw. Ende des ganzen Textes. Ursprünglich erfüllte dies ^ und $ – mit RegEx.multiline gilt das wie anderswo auch für den Zeilenumbruch mittendrin. Was der Browser des Anwenders anstellt, weiß ich nicht. Also schreibe ich hinter das Textfragment bei Bedarf ein \f (taucht auf den Wiki-Servern nicht [mehr] auf; sonst hätte ich es zuvor schon gekillt) und hinter den RegExp ebenfalls. Damit erzwinge ich, dass bis zum Ende gematcht werden muss; von \f bis \f sichert, dass das gesamte Element (etwa ein Linktitel, Bildlegende oder Vorlagenparameterwert) umfasst wird. In einigen Fällen würde ich sogar RegExp-Literal verstehen, dokumentiere das aber nicht zwecks Einheitlichkeit gegen Verwirrung.
  2. Aller JS-Code wird beim Einbinden beim Betrachten jeder Seite immer kompiliert. (Eigentlich könnte der Browser sich das einmal Kompilierte im Cache neben den Quellcode legen und so lange wiederverwenden, bis sich der Quellcode im Cache ändert.) Ein Zeichenketten-Literal wird nur bis zum nicht-escaped Begrenzer geparsed, und das wird dann in die String-Verwaltung geschoben, fertig. Ein RegExp-Literal wird syntaktisch analysiert, ob die Klammern ausgewogen sind, und was immer; daraus wird dann ein nach Klammerebenen vorbereitetes Objekt gemacht (RegExp.compile() gibt es ja nicht mehr). Wenn der Anwender das in der common.js zu stehen hat, muss jedes RegExp-Literal in ein Objekt umgewandelt werden, auch wenn er sich nur den Wiki-Artikel über Dresden oder eine Versionsgeschichte anguckt.
Sortieren von Parametern wird von Anwendern allerdings durchaus gewünscht, um einmalig mit der Kopiervorlage zu synchronisieren. So die PD und Normdatler, die Straßen-Infoboxen mit zwei Dutzend Parametern (die sonst eine oben erwartete Wertangabe irgendwo unten übersehen) oder bei der Vorlage Lit, deren Parameterfolge mit der Kopiervorlage und der Formatierung ohne Vorlage übereinstimmen sollte.
Übrigens gibt es die Kat Veraltete V, in der sich erstmal ein bis zwei Wochen parken lässt. Unkategorisierte V rufen irgendwelche Wartungsbots auf den Plan. Anschließend klappt erfahrungsgemäß ein SLA mit veraltete V, keine weiteren Einbindungen mehr, die VWerkstatt, Grüße.
Gegen orange hätte ich nicht unbedingt was; aber wenn die Leut dann den Unterschied zwischen magenta und fuchsia und zwischen cyan und aqua herausfinden müssen und dafür auf turqoise und pink kommen, geht das Drama los.
Einer „Abgrenzung“ zwischen WSTM und autoFormatter bedarf es nicht.
Grüße --PerfektesChaos 22:37, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorlagen und Farbfeld

Ich beziehe mich auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Farbfeld.

  • Wenn du sie nach Kontakt mit dem durchaus einsichtigen Benutzer (der sie wohl mit Hexcodes für Sport verwendet und neu in der Vorlagensystematik ist) etwas aufarbeitest (Doku) und die _1 WLst, wäre das als Ersatz für Vorlage:bgc geeignet, sogar für Hilfe:Farben.
  • Von einer Vorlage_2 sehe ich seither nichts; kannst ihn ja mal nach seinen Plänen fragen.
  • Dass ich für private Vorlagen- und Farbnamen-Systeme kein Verständnis habe, um dann von drei auf zwei Buchstaben abzukürzen, dürfte bekannt sein; erst recht wenn alle Einbindungen vom selben Benutzer stammen.
    • Wenn man auf der Tabelle der 216 Farbnamen ist, stehen dort neben dem ellenlangen englischen Namen auch die Hexcodes; wenn man sich ersteren schon mit c&p holt, kann man sich auch die numerische Angabe pasten. Solange es bei red, green, blue bleibt, habe ich hingegen keine Sorgen um Farbnamen.
  • Nach einem unauffälligen Ersatz der paar Einbindungen wäre ich für das spurenlose Verschwinden dieses wirren Privat-Farbsystems mit zwei Buchstaben.
  • Ein sofortiger LA auf Vorlage:Suburl fände meine Unterstützung (gleiche Herkunft).

Beste Grüße --PerfektesChaos 20:34, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Betr. Admin

  • Ich kann Vorgehen und Begründung nachvollziehen. Es gibt sone, die das an dieser Stelle ausdikutieren und vollziehen, und solche, die Fragen hinsichtlich dieser Namensräume an anderer Stelle inhaltlich und systematisch geklärt sehen möchten.
  • Für Artikel gibt es Relevanzkriterien und Löschgründe (worauf WP:LR fokussieren), für Benutzerseiten den Verstoß gegen Projektregeln. Bei Projektseiten ist das schon sehr viel schwieriger; ein ganzes Wikiprojekt etwa kann nicht gleich gelöscht werden.
  • Für Kategorien und allgemeine Vorlagen sind auch die entsprechenden Projekte fachlich „zuständig“; also wäre dort erstmal über systematische Fragen zu entscheiden. WD:Kategorien und die Vorlagenwerkstatt sind für solche Spezialthemen geeignete Podien, wo die Experten für diese Namensräume die komplexen systematischen Fragen ventilieren können.
  • Im vorliegenden Fall wurde keine Entscheidung getroffen, sondern zurückverwiesen. Das bedeutet also weder „bleibt“ noch „kann in die Tonne“.
  • Was das Thema subst angeht, werde ich demnächst einen von mir bereits gemachten Vorschlag noch einmal konkretisieren und hoffe, damit die eine Kuh vom Eis zu kriegen; der andere Ochse dürfte schwieriger bei den Hörnern zu packen sein.

Gesegnete Nachtruhe --PerfektesChaos 23:53, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  • Nochmals: Es gibt den Satz nulla poena sine lege.
    • Für den ANR gibt es RK und LR, für Benutzerseiten Grundsätze und Projektschädigung.
    • Für Kat und V gibt es sowas nicht.
    • Mangels festgelegter Entscheidungsgrundlagen gibt es keine Basis für eine Entscheidung. Wer aus der Kategorien- und Vorlagenwelt kommt, ist mit deren Grundprinzipien vertraut und entscheidet einen Einzelfall nach eigenem Ermessen. Wer dort seltener zu sehen ist, mag vielleicht keine Grundsatzentscheidungen treffen, die in unübersehbarer Weise zukünftige Fälle beeinflussen könnten. Andere hatten sich in der langen verstrichenen Zeit der Angelegenheit nicht angenommen; also gibt es offensichtlich keine anderen. Wenn es keinen triftigen, unmittelbar projektschädigenden Grund gibt, der zum Handeln zwingt, kann es auch weise sein, nichts zu tun. Der Rückverweis auf eine Projektseite war soweit okay; wenn du pfiffig gewesen wärst, hättest du blitzartig einen Abschnitt und Thread in deiner eigenen Werkstatt angelegt und mitgeteilt, und würdest dann jetzt nicht in einer unbeobachteten Ecke auf fremdem Territorium fechten.
  • Wenn die eigene Argumentation nicht durchdringt, dringt sie halt nicht durch. Das wird durch Wiederholung auch nicht besser; verschlechtert meist nur die Situation.
  • WMF und WMDE sind meiner Meinung nach auch nicht „dazu da“, der Community zu sagen, wie sie mit ihren Leuten klar kommen. Sie sind Unterstützer und stellen Geld und Werkzeuge und Hilfen bereit. Von außen der Community zu erklären, wo es lang gehen soll, dürfte Konflikte geben; das Arbeitsprogramm für 2013 scheint sowas vorzusehen. Schaun wir mal.
Schönen Advent --PerfektesChaos 21:22, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Varia bez. WP-Struktur

Hallo TMg. Hast Du kurz Zet? Bez. der Fortsetzung von unserer kurzen Disk hier Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Einzelnachweise (Bezugnahme_auf_verwendete_Literatur), also u.a. bez. WP:Hilfe-Seiten + deren Verständlichkeit bzw. Gestaltung. Mit einem anderen User hat sich grad vorgestern ne Unklarheit, bez. en.WP-Artikel als Belege in der de.WP zu nutzen, ergeben. Ich meinte das sei wohl zuständig dafür: WP:Belege#Interne Verlinkung. Er meinte nene, das sei zuständig: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Diese Hürde würden wir gut selber schaffen, wenn Hilfe:Namensräume auch entsprechend verständlich und ausführlich beschrieben wäre. Aber da steht z.B. nix von lokal. Der Begriff Namensräume is für einen Neuling sehr abstrakt. Bez. dem von Hilfe:Namensräume weiterleitenden Begriff Namensraum, der extrem unverständlich vormuliert wurde, hab ich ne Wikipedia:Redaktion Meta/Interne Qualitätssicherung gemacht. Das ist seit mehreren Jahren schon unverständlich gemäss Disk da. Der obige längere Satz aus WP:Belege ist z.B. ein ziemliches Monstrum. Erheblich schwer zu verstehen. Denn was mit Quellenbegriff genau an dieser Stelle des Artikels gemeint ist, ist gar nicht klar, da der Artikel an dieser Stelle noch keine 30% "alt" ist.

In WP:Belege ist denn z.B. folgender Punkt sehr schwerfällig und auch sehr vage(viel Interpretationsspielraum) erklärt. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Wenn daraus z.B. optisch gesonderte Abhandlungen über die Theorie mit Praxisbeispielen zu diesem seperaten Punkt gemacht würden, könnte die Verständlichkeit bestimmt allgemein profitieren. (Viele Leut werden das wohl mehr oder weniger überlesen, da zu abstrakt und zu sperrig.)
Ein anderes konkretes Bsp. ist der Konflikt bei doppelt genutzen Einzelbelegen, also wenn zwei Textpassagen auf gleichen Beleg verweisen, wie z.B. bei Zuccotti Park. siehe Diskussion:Zuccotti_Park#Einzelnachweise
Und was ganz Neues: Wurde glaubs der Bearbeiten-Button ganz nach rechts verschoben per 1.1.13. Letztes Jahr gabs bei den Disks auch noch beim letzten Abschnitt den Button Abschnitt hinzufügen, was doch sehr hilfreich war.

Man könnte da wohl einiges noch optimieren, oder was meinst du? Vielleicht kann man ja irgendwann sagen, die Einarbeitung in das Editieren bei WP geht intuitiv von der Hand. Hellraumprojektorische Grüsse. Cosinus(ehm. Pfadfindername) --178.197.234.7 22:21, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Offene Vorschläge

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: ich bin nicht gegen deinen Vorschlag in der Löschdisk. Wenn ein Problem in der bis vor kurzem bestehenen Organisation der Archivierung gesehen wird, ist dein Vorschlag gut. Ich pers. sehe nur das Problem nicht. Aandere dürfen da gerne anderer Meinung sein.

Was mich allerdings sehr stört ist, das man um den lieben Frieden Willen Kompromisse mach, wo man ohne Kompromiss besser lebt (das Alleskönnerprinzip ist, das sich am Ende was geändert haben muss). Die Richtschur muss das richtige für Wikipedia sein - nicht die teilweise Befriedung von Forderungen.

Mir ist an der ganzen Sache eine uniforme Lösung über die gesamte Wiki wichtig. Ich möchte mich nicht ständige auf jeder Seite neu orientieren müssen. Dieser Wald an Einzellösungen verkompliziert das Gesamtsystem - auch wenn es jeweils nur Kleinigkeiten sind. Alle Seiten bis auf ANR sind schliesslich nur Werkzeuge um ANR-Seiten besser bearbeiten zu können. Und Werkzeug meine eben keine Spielzeug.

Im übrigen schau in die Löschdisk. Du hast Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Offene Vorschläge angeführt - da ist inzwischen auch nichts mehr wie es war. -- 94.219.221.171 14:09, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So langsam kommts mir auch warum wir den ganzen Trouble haben ... in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Offene Vorschläge/2012 wurde ein wahnisinnig wichtiger Artikel zwischenarchiviert der drohte in Vergessenheit zu raten. Was ein Zufall, das der Vorschlag von Alleskönner ist ... -- 94.219.221.171 14:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diskhinweis

Hi TMg, da wir mal beim Stammtisch drüber geredet hatten und du ja auch die Briefmarkensache damals angeschoben hattest: Hier läuft gerade eine Disk, die dich ggf. interessieren könnte. Gruß, --Paulae 19:16, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

mw:Thread:Talk:ResourceLoader/Default modules/Can't tell what is a module name and what not

Darf ich dir anempfehlen:

Dass die Dokus auf mw: Grotte sind, weiß ich auch.

Schönen Abend --PerfektesChaos 22:35, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und eben weil ich deine wunderbaren deutschsprachigen Dokumentationen kenne, :-) hat mich die katastrophale „offizielle“ Dokumentation so erschreckt. --TMg 23:09, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aneinander vorbei reden

In Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln#Unfaire Behandlung kurz vor dem Start spreche ich inhaltlich nur von dem Pro Argument "Die großen Mängelbausteine alleine verweisen auf keine konkreten Mängel, sondern nur pauschal auf ganze Abschnitte...." dem ich eine Anmerk. verpasst habe. Du scheinst von dem 2/3 Problem zu sprechen. Da habe ich eine Argument eingefügt ("In der Projektdiskussion wurde hefig über den Abstimmungsmodi diskutiert. Auch Befürworter des Projekts forderten eine 2/3 Mehrheit. Einige halten dies für ein Argument, das Meinungsbild formal abzulehen" - meines erachtens so sehr neutral formuliert) aber keine Anmerkung im Sinne von [ref]. Dies nur, damit wir nicht aneinander vorbei reden! Mehr will ich hier aber nicht loswerden ... es geht nur ums aneinander vorbei reden. -- 188.97.69.25 01:23, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mir ist schon klar, dass wir da über zwei Dinge reden. Ich glaube, ich hatte an einer Stelle versehentlich von „Fußnote“ gesprochen und meinte deinen Kontra-Punkt.
  1. Die Behauptung bzgl. der großen Mängelbausteinen war einseitig verfälscht. Aber es trifft auch zu, dass diese Bausteine sehr oft ohne Begründung verwendet werden. In dem Fall ist die Aussage korrekt.
  2. Ich kann nur wiederholen, was ich schon geschrieben habe. Wenn für jeden leicht erkennbar ist, dass hier nicht wie gewohnt eine 2/3-Mehrheit sondern nur eine einfache Mehrheit gesucht ist, dann ist deine Einfügung nicht notwendig. Die Abstimmenden sind fähig, selbst zu denken und sich ihre eigene Meinung zu bilden. Wir müssen ihnen das nicht vorkauen.
Inzwischen wurden beide Korrekturen von mir wieder revertiert. Wo meine Stimmen landen werden, steht für mich inzwischen fest. --TMg 15:06, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das letzte Wort …

... bezog sich auf die Liste. Mit deiner Zusammenfassung hast du mehr als Recht (Häufung der Stolpersteine für alle). Weiß ich auch. Aber anderen Lesern scheint nicht klar zu sein, wie breit das Thema ist. Deshalb habe ich es absichtlich mal breit getreten. Grundproblem für die endgültige Darstellung in der Projektseite wird sein, dem Abstimmenden mit wenig Worten zu vermitteln, das dahinter ein komplexes Thema steckt und nicht ein vorgeschobenes Argument. Ich denke es wird darauf hinaus laufen, das auf der Projektseite nur wenig Text mit ein oder mehreren Links steht ... wegen mir eine Unterseite die es ausführlich beschreibt oder sonst was. Mir ist jedenfalls klar, dass man die Kontraliste nicht überfrachten darf (dem Konkurrenz-MB tut es ja nicht weh). Was ich selbst noch gern vermittelt hätte: die Ausmaße des Problems - allein die Tatterigen, die noch klar im Kopf sind und nur wegen Tremor nichts mehr hin kriegen nimmt vermutl. stark zu. So oder so, die Betroffenen stellen einen nicht geringen Teil der Gesellschaft dar. -- Gerold (Diskussion) 20:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Welches letzte Wort meinst du? Ein „Tatteriger“ wird wahrscheinlich nicht mit der Tabulatortaste durch Wikipediatexte blättern, die in vielen Fällen sowieso schon mit viel zu vielen Links überfrachtet sind. Ich meine, dass die Sache für alle Benutzergruppen gleich schlimm ist. Es bedarf nur ein klein wenig Phantasie, um sich vorzustellen, dass ein mit hochgestellten Anmerkungen überfrachteter Text auch für Benutzer mit Behinderungen sicher keine Wohltat ist. --TMg 20:52, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte das letzte Wort, das ich fürs erste in der Projektseite angekündigt habe ... ich hoffe einfach, wenn die Reaktionen nicht so adhoc kommen, in der Sache etwas mehr Verstand kommt (ist aber nur Hoffnung). Was da jetzt schon an Schnellschüssen kam entmutigt.
Wie bei allen Krankheiten kommt es beim Tattern auch auf Grad und Art an. In gewissen Stadien wird "getabt" ... was soll man sonst machen wenn die Maus ständige Quantensprünge in die vier Bildschirmecken macht? Einfach die selbe Seite mehrmals lesen? Die Medizin würde ich anderen verschreiben. -- Gerold (Diskussion) 21:31, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Blättern mit Leertaste. --TMg 21:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja - die Leertaste ist ein tolles Werkzeug zum Einmallesen. In Kombination mit Shift kann mam auch mehrmals lesen. Aber wenn man ohne auf "die Schwester" zu warten eine frische Seite lesen will kommt man mit Tab, Shift-Tab und Retrun weiter. Aber wenn das die Schwester merkt kommt sie nicht mehr so oft.
Das alles kann man ja traurig nennen. Wirklich traurig ist aber, wenn auf mein Beitrag ein "das ist ja wohl ein Witz" kommt.
Könntest du dir Vorstellen, das man den Text im Schnellstarter auf eine Homepage (deine, meine, sonstige) kopiert, nachbearbeitet und über das MB verlinkt? Ist aber erst mal nur ne Idee. Ich wüsste selbst noch nicht, ob ich das auf meiner Homepage wollte. -- Gerold (Diskussion) 21:55, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Warum auf eine externe Website? Die Darstellung ist ja ganz richtig, trifft aber genauso auf sehr vieles in der Wikipedia zu. Sie ist nicht überragender als die anderen Argumente. Es wird dir nicht gelingen, die Abstimmenden zuerst für die Barrierefreiheit zu sensibilisieren, bevor sie ihre Stimme abgeben. Die werden einfach so abstimmen. Das ist halt so. Eher bewirkt das Ausschweifen das Gegenteil. Mach dir da nicht zu viele Sorgen: Wer es blöd findet, beim Lesen über viele hochgestellte Anmerkungen zu stolpern, wird dagegen stimmen, egal ob er mit einer Behinderung leben muss oder nicht. --TMg 22:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Blau

Deine vermeintliche Verbesserung der Welt durch Änderung der Vorlage:Blau sehe ich anders. Die Vorlage dient im Prinzip dazu, sich nicht mit Textauszeichnung die Finger wund zu schreiben (span auf und zu und style und color), sondern Farbe vereinfacht zu verwenden. Nun gibt es nicht nur dunkelblau, daher wurde die Möglichkeit geschaffen, mit einem weiteren Parameter auch andere Farbtöne als den Defaultwert darkblue einzusetzen, etwa hellere oder leicht türkise Blautöne. Wenn das aber so eingerichtet ist, funktioniert es allerdings auch, wenn man da rot einstellt, und ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass Wikipedia darunter sehr gelitten hat. Ich persönlich finde das nicht irreführend, weil man die Farbe im Text sieht und und siehe da, sie ist, wie gewünscht und von jedermann klar zu sehen: rot. Und sollte jemand den Quelltext sehen, wird er möglicherweise zwei Sekunden nachdenken und dann draufkommen, dass die zweite angegebene Farbe vermutlich eine Bedeutung hat, was sich bei Betrachten des Ergebnisses auch bestätigt: rot. Sollte der Betreffende die Welt immer noch nicht verstehen, hätte er sogar in der Funktionsbeschreibung über die Funktion nachlesen können. So etwas ist praktisch, wenn man es kennt, und stört denjenigen nicht, der die Funktion nicht verwendet (oder sind massenweise Beschwerden eingegangen?). Und es ist ja ohnehin nur für Diskussionsseiten oder im Metabereich gedacht. Aber Menschen, die Prinzipien über praktische Dinge stellen, können mit so etwas vielleicht nicht leben. Stattdessen müsste man dann verschiedene Vorlagen haben: Blau, Rot, Grün. Nur: was ist mit Gelb, Violett? Oder eine allgemeine "Vorlage Farbe" mit Angabe der Farbe in einem obligatorischen Parameter. Dann schreibt man wieder viel mehr. Die bisherige Vorlage hat {{blau|möglichst einfach}} dasselbe geleistet, nur hat sie die häufigste von mir verwendete Farbe voreingestellt und daher auch im Namen. Oder ist es ohnehin so, dass man solche Vorlagen gar nicht will, sollen die Benutzer gefälligst keine Farben verwenden und es daher lieber schwer haben? Na ja, erstaunlich ist im Grunde, dass eine Vorlage Blau irreführenderweise weiterhin Dunkelblau schreiben darf. --DiRit 17:40, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist ganz einfach: Die Vorlage heißt „blau“. Punkt. Falls eine Vorlage mit freier Farbwahl gebraucht wird, muss diese anders heißen. --TMg 18:10, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke!

Hallo TMg!
Von den von Dir angebotenen CSS-Scripts habe ich mich für das folgende entschieden und um ein paar wenige Sprachenlinks erweitert:

/* Ausschalten aller Sprachenlinks in der Navigationsleiste mit folgenden Ausnahmen: */
#p-lang li {
       display: none;
}
#p-lang .interwiki-de, #p-lang .interwiki-en, #p-lang .interwiki-fr, #p-lang .interwiki-nl, #p-lang .interwiki-sv {
       display: list-item;
}

Das funktioniert auf Anhieb und zu meiner vollsten Zufriedenheit!
Genau so habe ich mir das vorgestellt und mit diesem Hintergrund könnte das auch gut als Einstellungsseite in die Benutzereinstellungen integriert werden. Nochmals vielen Dank für Deinen Hinweis.
Gruß --Jochen (Diskussion) 18:29, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich denke auch, dass diese Art der Einstellung die am häufigsten gewünschte sein dürfte. Man gibt an, welche Sprachen man sehen möchte und alle anderen werden entweder ganz ausgeblendet oder eingeklappt. Leider erfordert das eine Änderung der MediaWiki-Software. Die Entwickler dort tun sich immer sehr schwer damit, solche Wünsche umzusetzen. Deshalb hoffe ich darauf, dass das vielleicht im Zuge von Wikidata gemacht werden kann. --TMg 18:38, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:B

Hallo TMg

Dein Umbau war wohl eine gute Idee. Ich habe allerdings herausgefunden, dass es wohl einige Änderungen dieser Art braucht, damit alles wieder passt. Sollten solche falschen Links nicht eigentlich in der Linkliste der Wartungsseite auftauchen? Also entweder bin ich zu blöd oder irgendwas damit klappt nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Kann es sein, dass die Wartungsliste nur aktualisiert wird, wenn man den Artikel ändert? Wäre eine Kategorie nicht besser? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:47, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant. Ja, das sollte aufgelöst werden. Aktuell habe ich die Vorlage extra so konstruiert, dass diese Fälle wie bisher gehandhabt werden (Test: 15,29 ELB vs. 15,29 ELB). Es geht also nichts kaputt und das Aufräumen kann ganz in Ruhe geschehen, idealerweise zusammen mit weiteren Verbesserungen an den Artikeln. Der Wartungslink funktioniert, aber das ist keine augenblickliche Sache. Wäre es bei einer Kategorie auch nicht. Der Server bekommt mit, dass es eine Änderung an der Vorlage gab und aktualisiert deshalb auch alle davon abhängigen Artikel und die Linklisten. Das kann ein paar Stunden dauern. Lass uns mal bis morgen warten. --TMg 22:11, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten