Zum Inhalt springen

Poulaphuca (Burren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2013 um 19:26 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wedge tomb im Burren

Das Wedge tomb Poulaphuca (irisch Poll an Phúca „das Loch des Púca“) engl. alternativ: „Fairies Cave“ („Höhle der Feen“) liegt bei Carron auf einem Hügel in der Burrenregion des County Clare in Irland. Der Name Poulaphuca kommt in Irland häufiger vor. Wedge tombs (dt. „Keilgräber“, früher auch „wedge-shaped gallery grave“ genannt) sind ganglose, mehrheitlich ungegliederte Megalithbauten der späten Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit.

Eine kleine kistenartige Kammer aus den Plattenkalken des Burren ist erhalten, während die Steine des Cairns wohl zum Bestandteil der endlosen Trocksteinmauern des Burren wurden. Die erhaltenen vier Platten bilden jeweils eine der Seiten und die Decke, während die Frontplatte fehlt. In der Nähe liegen zwei kleine Cairns.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. europäische Kultstätten der Steinzeit. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 36. Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

Koordinaten: 53° 3′ 40,3″ N, 9° 5′ 54,4″ W