Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2013 um 19:08 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Fiona Baine 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nicola in Abschnitt Benutzer:Fiona Baine 2
Abkürzung: WP:VM
Erledigte, diskussionsfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit „(erledigt)“ oder „(erl.)“ markieren, damit sie automatisch zwei Stunden später archiviert werden.
Die automatische Archivierung wird von TaxonBot ausgeführt. Automatische Erledigungsvermerke durch die Bots xqbot und CountCountBot können durch die Markierung „(in Bearbeitung)“ in der Überschrift verhindert werden.

Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzerin:Fiona Baine (erl.)

Fiona Baine (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Mehrmaliger Mißbrauch der VM, wiederholtes Nachstänkern bei erledigter VM, EW usw. --Feliks (Diskussion) 12:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wierderholte unbegründete VMs zur Austragung inhaltlicher bzw. persönlicher Konflikte:

  • heute: wegen angeblichem PA [1]
  • vorgestern: wegen angeblich unsinnigen Bearbeitungen [2]
  • vorgestern: wegen angeblich antisemitischer Äußerung [3]

Abweisung der VM wird dann meist von ihr mit Eintragung auf der Liste der Wiederwahlverlanger des betreffenden Admins geahndet, dazu läßt sie wenig Gelegenheit aus, um ihre Meinung über ihr nicht gehorsame Admins abzusondern (z.B. hier [4])

Nachstänkern auf der VM nach der Erle

  • heute:[5](Besonders possierlich, da fegt sie einen der bearbeitenden Admins an, weil er sich unter Verstoss gegen VM-Intro einmischt....)
  • vorgestern: [6] (4 Minuten nach der Erle tut man sich schon schwer, gemäß AGF an BK zu glauben)
  • vorgestern: [7] (Und der Glaube schwindet völlig, wenn sie es nach 8 Minuten gleich noch mal tut.)

EW:

  • Unter Mißachtung einer eindeutigen administrativen VM-Entscheidung [8] (Ohne Konsens kann der Artikel nicht verändert werden. Bitte den Editwar einstellen; von einer Sperre sehe ich noch ab. ) fügt sie im Artikel Jakob Augstein ohne Konsens oder Diskussion genau die strittigen Inhalte wieder ein [9]. VM gegen sie persönlich blieb bei der Artikel-VM vorbehalten.
  • trieb mit anderen ohne Konsensfindung auf Diskussion:Student den zugehörigen Artikel in die Vollsperre: [10]

Dazu bei fast allen Disk-Beiträgen eine Mischung aus hysterischer Empörung und herabwürdigendem Subtext, so wirft sie mir z.B. in der heutigen VM vor, ich hätte ihr "gedroht", andernorts unterstellt sie, "unredlich" gehandelt zu haben. [11]

Unbefugtes Entfernen meiner Antwort auf ihren Diskussionsbeitrag [12].

Weitere Ausführungen zu Sachverhalt und seiner Bewertung bleiben vorbehalten, soweit weitere Darlegungen oder Nachweise für erforderlich gehalten werden, bitte ich um entsprechende Aufklärung.

Ich hatte Fiona bei ihrer letzten, ganz offensichtlich unbegründeten VM ersucht, diese zurückzunehmen und für den Fall der Unterlassung eine eigene VM angekündigt. Diese Chance hat sie nicht genutzt. Irgendwann ist es zuviel.

--Feliks (Diskussion) 12:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Intro, #5.-- Alt * 12:47, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den schlechten Diskussionsstil muss ich leider unterstreichen, das ist mir jetzt bereits mehrfach sauer aufgestoßen. Benutzer, die eine andere Meinung haben, werden bestenfalls als ahnungslos, in schlimmeren Fällen als politisch motiviert und schlimmstenfalls einfach direkt beleidigt. Die Umgangsweise mit anderen ist allgemein herablassend. Alles in allem erinnert ihre Vorgehensweise an das, was gerne in schlechten Agentenfilmen gezeigt wird: Diskreditierung der Gegner auf persönlicher Ebene um deren Sachargumentation ebenfalls zu diskreditieren verbunden mit persönlichem Zermürben durch immer neue Vorwürfe, die teilweise durch Spitzfindigkeiten an Formulierungen konstruiert werden. Vgl dazu gerne Diskussion:Studentenbewegung--FoxtrottBravo (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es bleibt auf jeden Fall EW, der Dauerverstoss gegen die Wikiquette und der Vandalismus gegen meinen Disk-Beitrag (Wenn die Verletzung der VM-Spielregeln auch für sich nicht zu Sanktionen durch mitlesende Admins geführt haben, so runden sie doch das Bild einer ganztägig konfliktrfreudigen Userin ab) --Feliks (Diskussion) 12:55, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Revanche-VM.Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/01/25#Benutzer:Feliks_.28erl..29 Der Melder möge sich an die eigene Nase fassen/vor der eigenen Haustür kehren, bevor er hier mit Lügen aufschlägt. Editwar? Wo? 10 Cents für einen Difflink.

Nun ausgerechnet mir einen "schlechten Diskussionsstil" anzulasten, ist angesichts des pemanten Stänkersn und Nachtretens des Melders wohl als weiterer persönlicher Angriff zu werten.--fiona (Diskussion) 13:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

s.o. "Unter Mißachtung einer eindeutigen administrativen VM-Entscheidung [13] (Ohne Konsens kann der Artikel nicht verändert werden. Bitte den Editwar einstellen; von einer Sperre sehe ich noch ab. ) fügt sie im Artikel Jakob Augstein ohne Konsens oder Diskussion genau die strittigen Inhalte wieder ein [14]." Die 10 Cent bitte auf Konto 836250100 BLZ 70040048 überweisen. Und mache Dir bitte nicht die Mühe, das Konto auf mich zurückzuverfolgen, es ist das einer gemeinnützigen Organisation, nicht meines ;-) --Feliks (Diskussion 13:57, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das war am 23. Januar. --94.217.13.80 14:05, 25. Jan. 2013 (CET) ja, vor 2 Tagen, und nicht strittige Inhalte, sondern andere Inhalte. Diese und mehr Erweiterungen des Kapitels werden übrigens zur Zeit diskutiert. Denn auch andere Autoren vertreten der Meinung, dass das Kapitel erweitert werden soll. Wieso leistet du nicht dort einen konstruktiven Beitrag?--fiona (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ist schon fast ganze 48 Stunden her. Gegenstand der VM ist erkennbar das seit noch deutlich längerer Zeit dokumentierbare Gesamtverhalten, das in den letzten Tagen spürbar eskaliert. --Feliks (Diskussion) 14:18, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

und während dieser VM verfolgst du mich in einen Artikel, in dem du zuvor noch nie editiert hast, , entfernst einen von Beitrag[15], der im heutigen Konsens mit einem Autor entstanden ist und kommentierst das auf der Diskussionsseite mit einem unsachlichen Blödsinn Diskussion:Bandkeramische_Kultur#J.C3.A4gerinnen_und_Sammlerinnen. --fiona (Diskussion) 14:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warum ich die Fußnote für ausgesprochen entbehrlich hielt, habe ich auf der Disk geschrieben. Ich enferne öfter unnütze Inhalte aus Artikeln, in denen ich zuvor und danach nie schreibe [16]. --Feliks (Diskussion) 14:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(Quetsch) Zum Hintergrund: Feliks hat eine Fußnote gelöscht, die unter Einzelnachweise stand. Da < ref > für echte Einzelnachweise da ist, und nicht, um einen Artikel künstlich mit Fußnoten zu allen möglichen Themen aufzublasen, sollte das wohl in Ordnung gehen. --Cigarman (Diskussion) 15:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das paßt alles in das Bild, daß man auch an anderer Stelle von der Gemeldeten gewinnt. Da werden Benutzern mit abweichender Meinung Unwahrheiten nachgesagt, Beleidigungen unterstellt und dergleichen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:53, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach, du willst, daß ich eine gesonderte VM aufmache? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:04, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt. Die von Feliks angeführten Punkte sind zutreffend, jedoch wie TAM bereits anführte haben das die Admins, die hier mitlesen sicherlich auch gesehen. Bleibt der Hinweis an Fiona, wenn du hier andere auf Regeln des Projektes hinweist, sollte es für dich selbstverständlich sein, diese auch einzuhalten. Dies gilt auch für die Persönlichkeitsrechte anderer Mitarbeiter in diesem Projekt. Auch in schwierigen Diskussionen gelten hier WP:AGF und WP:KPA und zwar für alle. Und ja, ich habe bereits eine Vormerkstimme von Fiona. --Itti 15:10, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Alan ffm (erl.)

Alan ffm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Dieser Benutzer behauptet, die Malerin Eva Janina Wieczorek habe die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wobei es dafür (bislang) keinen Beleg gibt. Verlangt absurderweise einen Beleg, dass sie die dt. Staatsbürgerschaft nicht erhalten hat. Mit dieser Argumentationsführung könnte man genauso gut quellenlos im Artikel von Angela Merkel behaupten, sie habe ein Schloss in Brandenburg und wenn dies jemand entfernt, verlangt man einen Beleg dafür, dass sie dort kein Schloss hat. Des Weiteren ist er davon überzeugt, dass ein "Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit" auch ausreiche, um das Nationalitätsadjektiv hinzuzufügen. Auch ein anderer Benutzer war/ist hieran beteiligt. Diesem Nutzer habe ich auf der Diskussionsseite geschrieben, woraufhin der Benutzer den Editwar beendete und angefangen hat zu diskutieren. Nun hat Alan für sich entschieden, meinen Kommentar bei dem Benutzer zu bearbeiten. Das Ganze findet anscheinend ohne Dritte kein Ende.--Mathias (Diskussion) 13:41, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zurückgesetzt und den Kollegen warnend angesprochen, --He3nry Disk. 13:57, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moment mal! Ich habe gedacht hier geht um sachliche Analyse der Verhaltensweise der Beteiligten, und funktioniert nicht nach dem Prinzip "wer zuerst meldet, der hat recht", oder?
Der o.g. Angeklagter;) behauptet gar nichts, was er nicht selber mit Quellen belegt hat (und bisher bleibt, trotzt mehrerer Aufforderungen als der einziger Quellenlieferant in dem o.g. Artikel).
Der Antragsteller führt dagegen, trotzt mehreren Aufforderungen zur Angabe von Belegen einen steril beleglosen Edit-War gegen Rest der Welt. Und die WP-Aktivität des Antragstellers konzentriert sich in der letzten Zeit vorwiegend auf die Führung von derartigen beleglosen und regelwidrigen Ethno-Kategorisierungs-Wars (-> siehe Empfehlungen zur Kategorisierung von Personen nach Staat und Tätigkeit (-> Kategorie Diskussion:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) -> "Die Zuordnung Person nach Tätigkeit und Staatsangehörigkeit ist unerwünscht")), wie z.B. [17], [18], [19], [20], [21].
Deshalb vor eventuellen Schlussfolgerungen bitte ich ausdrücklich (!) um vorherige Analyse des Sachstandes, insb. der Quellenlage, und der Verhaltensweise der in diesem Fall beteiligten Autoren, u.a. hinsichtlich der kontraproduktiven Kategorisierung von Personen nach (der bisher vom Antragsteller trotzt mehrfachen Aufforderungen gar nicht belegten) Staatsangehörigkeit und Tätigkeit. --Alan ffm (Diskussion) 14:52, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schöne Beispiele, die du da gebracht hast. Interessant, dass du hier "ausdrücklich um vorherige Analyse" bittest, während du das selbst anscheinend nicht einhältst. 1.: Hier gibt es sogar Quellen, dass er kein deutscher Staatsbürger ist. 2. und 5.: Bei den Fußballern galt immer die Nationalität, für die ein Spieler spielberechtigt ist und nicht die Staatsangehörigkeiten (siehe dazu auch andere Spieler wie Podolski: "deutscher Fußballspieler"). 3. und 4.: Auch bei diesen Änderungen war zu diesem Zeitpunkt alles regelkonform, denn dort in der Beschreibung stand: "Fußballspieler sind entsprechend ihrer Nationalität (...) einzutragen.". Also wenn du meinst, dass sich an die Regeln halten, unbelegtes/quellenloses Zeug entfernen, Normen einhalten ein Fall von "beleglosen und regelwidrigen Ethno-Kategorisierungs-Wars" ist, dann weiß ich leider nicht, wie ich dir helfen soll. In keinem Fall ist hier etwas beleglos oder regelwidrig gewesen.--Mathias (Diskussion) 15:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich seh das doch etwas anders. Eine polnische Staatsangehörigkeit ist ebenfalls unbelegt. Ob Frau Wieczorek heute Polin oder Deutsche ist, wissen wir nicht und es ist auch nicht zwingend erforderlich, das zu wissen. Es wäre sinnvoll, stattdessen zu schreiben: ... ist eine in Brühl lebende Malerin.--Mautpreller (Diskussion) 15:27, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das meinte ich, der Antragsteller forciert seit einiger Zeit völlig beleglose, gar nicht verifizierbare und sogar gegen den die Informationen und Willen der im Artikel beschriebenen Person eigene IMO regelwidrige (sehe Festlegungen -> Kategorie Diskussion:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten)) eigene Sichtweise. --Alan ffm (Diskussion) 15:39, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oh bitte, soll man vielleicht nun auch annehmen, dass Thomas Gottschalk kein deutscher Staatsbürger ist, weil es dafür kein Beleg gibt? Belegen muss man eine Handlung/Änderung/Tat und nicht etwas was nicht passiert ist, also wenn sie eingebürgert wurde oder die Staatsangehörigkeit gewechselt hat oder einen Antrag auf den Verzicht der Staatsangehörigkeit gestellt hat. Siehe dazu auch das oben genannte Beispiel mit Merkel. Und nebenbei: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." (Wikipedia:Belege, Grundsatz 3.)--Mathias (Diskussion) 15:55, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte im Artikel. Kann danach der Editwar eingestellt werden?--Mautpreller (Diskussion) 15:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mit dieser Lösung persönlich kein Problem;) Wenn man es detaillierter haben will, dann im Zweifelsfall nur mit entsprechenden Einzelnachweisen. --Alan ffm (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Editwar scheint zu Ende, falls nicht, bitte wieder melden.--Mautpreller (Diskussion) 16:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:84.144.175.212 (erl.)

84.144.175.212 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) sowas--Reaper 15:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

84.144.175.212 wurde von Hyperdieter 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:04, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Y-Titty (erl.)

Y-Titty (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) keine Ahnung warum der admin den Artikel wieder entsperrt hat nach einem Tag, aber kaum ist er wieder frei, folgen neue Vandalenedits. -- Reaper 15:16, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das wird ein BK gewesen sein. Der wird beim Schützen einer Seite nicht angezeigt. Martin hat damit die vorhergehende Aktion überschrieben. Ich habe den Seitenschutz für einen Monat wieder eingesetzt. --Itti 15:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Y-Titty wurde von Itti am 25. Jan. 2013, 15:18 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 25. Februar 2013, 14:18 Uhr (UTC)) ‎[move=autoconfirmed] (bis 25. Februar 2013, 14:18 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederkehrender VandalismusGiftBot (Diskussion) 15:19, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:93.216.229.21 (erl.)

93.216.229.21 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) unsinnige Bearbeitungen. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

93.216.229.21 wurde von Itti 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Schneeleopard (erl.)

Schneeleopard (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) das liebe Tierchen wird laufend vandaliert. Vielleicht bis morgen halbsperren. -- Horst Gräbner (Diskussion) 15:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

War gerade dabei, hab dem sympathischen Vegetarier mal 2 Wochen Pause gegönnt. VG --Itti 15:27, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schneeleopard wurde von Itti am 25. Jan. 2013, 15:25 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 8. Februar 2013, 14:25 Uhr (UTC)) ‎[move=autoconfirmed] (bis 8. Februar 2013, 14:25 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederkehrender VandalismusGiftBot (Diskussion) 15:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:88.152.203.44 (erl.)

88.152.203.44 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Elba --Iste (D) 15:25, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:88.152.203.44 (erl.)

88.152.203.44 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus in Elba. - Jivee Blau 15:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Fiona Baine 2

Fiona Baine (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) neuerlicher PA --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorauseilende Selbstmeldung. Die Beiträge von Matthias et al. wurden inzwischen von Mautpreller entfernt.[22] Zuvor diese Warnung an Matthiasb: Und sei so gut und lass die herabsetzenden Bemerkungen. Sonst müssen wir leider schon wieder auf die VM.--Mautpreller (A) (Diskussion) 14:41, 25. Jan. 2013 (CET)--fiona (Diskussion) 15:34, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab den letzten Wortwechsel wegen WP:DS von der Diskussionsseite gelöscht. Eigentlich sollte man 95% des Rests ebenfalls löschen, da ein Großteil aus artikelfernen persönlichen Sticheleien besteht, nicht zuletzt seitens des Melders.--Mautpreller (Diskussion) 15:36, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wurde leider vom Melder revertiert, obwohl der Inhalt eindeutig WP:DS widerspricht. Bitte adminstrativ löschen.--Mautpreller (Diskussion) 15:38, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Beteiligte bei den vermeintlich "artikelfernen persönlichen Sticheleien": "Bitte Nicola, missbrauche nicht die Situation, um entegen der Sachlage deine persönlichen Ressentiments gegen mich zum Ausdruck zu bringen." Wer fühlte sich bei solchen Behauptungen nicht versucht, dagegen zu "sticheln"? Zumal Fiona bei jedem Konflikt in der Sache mir vermeintliche "persönliche Ressentiment" unterstellt, wogegen ich mich verwahre. -- Nicola - Disk 15:52, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nicht nur Dir, beileibe nicht. Aber das kann man ertragen (oder ignorieren), und sollte es auch. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:09, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mautpreller, in der von dir gewählten Fassung läßt sich das nicht entfernen – oder warum sollte da ausgerechnet Fionas PA der "Diskreditierung" als letzter Punkt stehen bleiben. So geht es ja wohl nicht. Die Diskussion wird leider von Fiona (und der Fröhliche Türke haut da kräftig mit rein) von Anfang mit Ad-hominem-Argumenten gegen alle Benutzer geführt, die in der Sache eine andere Meinung vertreten, als Fiona. Da sind Dinge wie der versteckte Vorwurf an mich, ich betriebe Deutschtümelei – das ist nur einen Schritt vom Nazivorwurf entfernt –, der eigentlich so absurd ist, daß man ihn nur lächerlich machen kann. (Benutzer, die mir in Artikeln schon begegnet sind, wissen, daß ich mich stets gegen Eindeutschen von Namen ausspreche. Bei Transkriptionen ist das anders, und ich werde auch in hundert Jahren nicht einsehen, warum hebräisch geschriebene Namen nach US-Transkriptionsnormen hier transkribiert werden sollen.) Wenn du da etwas entfernst, mußt du viel weiter oben in der Diskussion anfangen und so ziemlich jede Aussage von Fiona zusammenstreichen und nicht die pointierte Kritik an ihrem Diskussionsstil. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:00, 25. Jan. 2013 (CET) PS: Bei Gelegenheit darfst du mir übrigens mal meine "herabsetzenden Bemerkungen" zeigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"da sind Dinge wie der versteckte Vorwurf an mich, ich betriebe Deutschtümelei – das ist nur einen Schritt vom Nazivorwurf entfernt" – Völlig überzogener Vorwurf bzw. Hysterie und Selbstinszenierung als Opfer, denn die Nazis waren gegen Deutschtümelei in sprachlichen Belangen. --Widerborst 17:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die letzten Beiträge gestrichen, weil die nun wirklich gar nichts mehr mit dem Artikel zu tun haben. In irgendwelchen Diskussionsbeiträgen herumzuredigieren halte ich nicht für sinnvoll. Wahrscheinlich sollte man den ganzen Kram inklusive meiner eigenen luziden Beiträge spornstreichs archivieren. Wenn Du übrigens Dein Gestichele einstellen könntest, wäre wahrscheinlich umgehend Ruhe.--Mautpreller (Diskussion) 16:05, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Davon gehe ich im Hinblick auf Fionas Gemüt nicht aus. Wie man wegen so ner harmlosen Transliterations/Transkription-Frage derart austicken kann, ist mir ein Rätsel, wobei die entfernten Disk-Passagen kein so tragischer Verlust waren. --Feliks (Diskussion) 16:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Archivieren läßt sich das nicht, denn die Frage der Schreibung ist ja nachwievor, dank der Unbelehrbarkeit auf Seiten von Fiona und dem Fröhlichen Türken, weiterhin strittig, obwohl wir ganz konkrete Regeln dazu haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:27, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Unbelehrbarkeit auf Seiten von Fiona und dem Fröhlichen Türken”. Findest du es angemessen, Menschen als unbelehrbar zu bezeichnen? --SanFran Farmer (Diskussion) 16:48, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es geht nicht um eine "harmlose Diskussion", es geht darum dass du,Feliks, einen bereits tagelang andauernden Streit provoziert hast, indem du das Lemma auf eine falsche Schreibweise verschoben hast.

Es geht darum, dass deine, Nicolas und Matthias b's Ressentiments gegen mich so groß und unkontrolliert sind, dass sie soetwas mit allen Mitteln bis zu VMs betreiben:

Die deutsche Wikipedia will den Namen einer israelischen Historikerin verfälschen, die in der Erforschung der Geschichte der deutschen Juden und die Geschichte des Antisemitimus als Kapazität gilt.

"Shulamit Volkovs ”Aufsätze und Essays” gehören zu den kompetentesten und sensibelsten Beiträgen zur Erforschung des deutschen Antisemitismus wie auch der sozialen und kulturellen Entwicklung des deutschen Judentums seit der Emanzipation.” Rudolf Vierhaus im Vorwort zu Shulamit Volkovs in deutscher Sprache geschriebenen Essay-Band "Antisemitismus als kultureller Code", H.C. Beck München 2000.

Weitere Veröffentlichungen in deutscher Sprache (keine Übersetzungen)

Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Verlag C.H.Beck, München 1990.
Das Juedische Projekt der Moderne, Becksche Reihe, Beck Verlag, Muenchen 2001.

Die Juden in Deutschland 1780-1918, vol. 16 of the Enzyklopädie deutscher Geschichte, edited by Lothar Gall a.o., Oldenbourg Verlag, München 1994. second edition, 1999.

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte:

Vol. XVI: Deutschland in Europäischer Perspektive. Studien zur Vergleichenden Geschichte, 1987 (Germany in European Perspective. Studies in Comparative History)

Vol. XVII: Die Weimarer Republik -Demokratie in der Krise, 1988 (The Weimar Republic - A democracy in Crisis)

Vol. XVIII: Die Französische Revolution in Deutschland - Rezeption und Historiographie, 1989 (The French Revolution in Germany - Reception and historiography)

Vol. XIX: Deutschland nach 1945 1990 (Germany after 1945)

Vol. XX: Sozialgeschichte der Juden in Deutschland, 1991 (Social History of the Jews in Germany)

Vol. XXI: Neue Frauengeschichte, 1992 (Modern Women's History)

Vol. XXII: Zur Sozial- und Begriffsgeschichte des Mittelalters, 1993 (Social History and 'Terminological History' of the Middle-Ages)

Deutsche Juden und die Moderne, Oldenbourg Verlag, München 1994

Selbstgefälligkeit und Selbsthass: Die deutschen Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1986, no.1, 1-13 (Also in Hebrew in: Zemanim. A Historical Quarterly, IV no. 14 1984, 28-41)

Kontinuität und Diskontinuität im deutschen Antisemitismus 1870-1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 33 1985, 221-243

Sie war Herausgeberin und heute wissenschaftlicher Beirat des Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte und Herausgebrin der Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte. --fiona (Diskussion) 16:54, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sagte ich doch, austickt. Lass bitte das c/p-Spamming und dein nervig-hysterisches Fettdruckgebrüll. Ich sprech mit keinem Wort davon, dass die Frau nicht verdienstvoll wäre. Aber tausendmal bekanntere Leute mit tausendmal geläufigeren Namen werden bei uns gemäß einheitlicher Regeln anders geschrieben als in Publikationen usw. (z.B. Lukaschenko, man folge dem redirect), wobei diese Regeln auch für Frauen wie dich gelten. (ich bin jetzt mal bis zum nächsten Sonnenuntergan offline, noch viel Spass mit der entzückenden Kollegin) --Feliks (Diskussion) 17:01, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bitteschön jetzt nicht die bereits bis zur physischen Erschöpfung geführte Debatte fortsetzen. Alles ist bereits hundertmal gesagt. Wenn ich einen Vorschlag machen darf: Herabsetzende Äußerungen wie "unbelehrbar" werden unterlassen, es werden nur noch neue Argumente auf die Artikeldisk geschrieben, und zwar ausschließlich zur Artikelgestaltung, diese VM wird geschlossen.--Mautpreller (Diskussion) 17:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„austickt”... „nervig-hysterisches Fettdruckgebrüll”... „Frauen wie dich”... Darf man Kolleginnen und Kollegen so deutlich mitteilen, dass man sie für batshit crazy hält? Oder machen wir eine Ausnahme, wenn Fiona Baine so angegangen wird? --SanFran Farmer (Diskussion) 17:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das frage ich mich allerdings auch. Insbesondere "hysterisch" ist in diesem Zusammenhang eine deutlich frauenfeindliche Vokabel. -- S.F. talk discr 17:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fiona, diese Generalisierungen / Hypothesenbildungen / Intentionszuschreibungen im Stile von "Die deutsche Wikipedia will ..." halte ich nicht für so hilfreich. Was hier letztlich zugrundeliegt, sind m.E. eher im Grunde zwei durchaus faktische Probleme: 1. Es gibt vielerlei Konventionen zu Transkription und Transliteration des Hebräischen, die de.WP.NK zählen dabei zu den unsinnigsten und enthalten außerdem Klauseln bzgl. Häufigkeit, die gelegentlich - so wie hier - von einigen anders verstanden werden, als sie gemeint sind und nur sinnvollerweise sein können, so dass sich noch absurdere Ergebnisse ergeben, als sowieso schon. Ich habe in den letzten Jahren wieder und wieder auf die Probleme dieser NK hingewiesen. 2. Es gibt noch keine Vorlage:HeS, die, analog etwa der Vorlage:ArS, irgendeine der bewährteren und im hiesigen Kontext sinnvollen (!) Transliterations-Konventionen zur Anwendung brächte. Auch darauf habe ich schon etliche Male hingewiesen, zuletzt heute Vormittag. Und auch wenn hier offtopic: Die "Interpretationen" der Tatsache, dass diverse Fachkommissionen kooperativ 2005-2006 fast alle dt. bibliothekarischen Konventionen zu 99% konform ALA-LC ausrichteten, um auf die zahlreichen Probleme der (u.a.) 1982er-Normierung zu reagieren und eine größere Einheitlichkeit u.a. der Bibliothekskataloge etc zu erreichen, sind hier sehr müßig, zumal offensichtlich von zu wenig Hintergrundkenntnissen - z.B. was die Probleme der möglich gewesenen Alternativen betrifft (die z.B. weiters recht gute Grammatik(!)-Kenntnisse erfordert hätten, um überhaupt korrekt zu transliterieren (!), um nur einen Umstand zu nennen) - geprägt. Sie sind auch nicht zwingend überhaupt relevant, da, wie gesagt, es m.W. sowieso für etwaig zusätzlich beigegebene Transliterationen noch keinerlei Konventionen in Analogie etwa zu ArS (dort zugunsten DMG) für de.WP gibt. Ich habe die tatsächlichen Rahmenbedingungen bzgl. all dieser Punkte inzwischen mehrfach erklärt und verlinkt und auch einen konkreten Vorschlag bzgl. (2) gemacht. Den Bewertungen von Mautpreller bzgl. WP:DS schließe ich mich an. Das war's vermutlich von mir zu diesem leidigen Thema. ca$e 17:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Tatsache, dass diverse Fachkommissionen kooperativ 2005-2006 fast alle dt. bibliothekarischen Konventionen zu 99% konform ALA-LC ausrichteten, um auf die zahlreichen Probleme der (u.a.) 1982er-Normierung zu reagieren ignoriert die Belange des Lesers. Die nehmen den Namen einer israelischen Person nicht derart wahr, daß die Aussprache nach englischen Laut-Konsonanten-Zuordnungen erfolgen soll. Wir schreiben für Leser, nicht für Bibliothekare. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Sache mit dem Hebräischen ist eh irrelevant; die Dame, die Gegenstand des Artikels ist, hat zuhauf auf Deutsch veröffentlicht und dabei eben den Namen Shulamit Volkov gewählt, und in der de.WP ist es Usus, Autoren unter dem Namen zu führen, unter dem sie publizierten (s. z. B. [23], [24], [25]), auch wenn das manchen Fachfremden mit Regelfetisch nicht passt. Die Umschrift-Regeln sind dazu da, in unklaren oder strittigen Fällen ein Maß zur Entscheidung zu haben: Es liegt aber gar kein unklarer oder strittiger Fall vor, der wird hier nur künstlich produziert. --Widerborst 17:37, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Keine dieser Personen hat einen Namen in nichtlateinischer Schrift. Ihre Namen werden deswegen nicht romanisiert.
In Ivrit schreibt man den Namen שולמית, die IPA-Lautschrift des Namens ist [ʃʊlɑ'mɪt]. Im Englischen wird das als Shulamit romanisiert und im Deutschen romanisiert man שולמית als Schulamit (vgl. Amtliche Rechtschreibregeln des Deutschen Rechtschreibrates, Teil I, Abschnitt A, Regel 22). Was hier noch diskutiert werden muß, ist mir nicht klar. Die Celan'sche Schreibung ist eine heute veraltete Eindeutschung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl. § 22 siehe dortiges Vorwort: "Darüber hinaus können fremde Sprachen andere Laut-Buchstaben-Zuordnungen haben ... Nicht immer gelten die regelmäßigen Laut-Buchstaben-Zuordnungen bei Eigennamen". ca$e 18:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Widerborst: Das sehe ich ganz genauso, aber (0) es ist m.W. in den de.WP-Hilfe/"Regel"-Seiten nicht absolut eindeutig so geregelt, oder? Wohlwollend rekonstruiert würde die Gegenargumentation offenbar lauten:
(1) Unter den NK steht: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist, oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist"
(2) Was "in Gebrauch ist" oder was "Verbreitung" hat, würde bezogen auf Häufigkeitsklassen etc per Ugs.-Corpus erhoben.
(3) Also gälte der "amtlich registrierte Name".
(4) Angenommen, im Pass steht שולמית וולקוב .
=> unter Auslassung der von dir und Janneman angeführten Konvention bzgl. der Vorkommen in Publikationen, ergäbe sich dann die Frage, was per NK als Artikel-Lemma heranzuziehen ist, und zwar dann, (per 2) unter anderartigem Verständnis der Klauseln bzgl. "Verbreitung", bzw., wie im Falle einer gewünschten Transliteration vorzugehen wäre.
Wenn ich das (ad 0) so richtig sehe, würde ich es begrüßen, wenn die von dir und Janneman zugrunde gelegte Konvention auch in den allg. NK explizit und unmissverständlich festgehalten würde. Evtl. ist mir auch nur nicht bekannt, wo es eh schon steht? ca$e 17:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Inhaltlich absolute Zustimmung zu ca$e, damit ist der VM-Fall aber bereits verlassen. Die Sachdiskussion ist sehr wichtig, könnte aber hier beendet werden, oder? Und dann ebenso die Meldung als solche... --Qumranhöhle (Diskussion) 17:58, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, denn da geht es nachwievor um die von mir in der Meldung verlinkte Äußerung, die praktisch direkt im Anchluß an Ittis Auflagen aus der ersten heutigen Meldung gegen Fiona ergangen war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:05, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist doch merkwürdig, dass hier VM, jetzt sachlich argumentiert wird, während auf der Artikel-Disk. mit Polemik nur so um sich geworfen wird. -- Nicola - Disk 18:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Jenny und lea (erl.)

Jenny und lea (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ... -- JUST ME! 15:28, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist besser über IP-Sperren zu lösen und die IPs sind auch schon gesperrt. --Entlinkt (Diskussion) 15:29, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Max Push (erl.)

Max Push (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) kWzeMe Hybridbus 15:28, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Max Push wurde von Entlinkt unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:213.179.135.193 (erl.)

213.179.135.193 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Latin Jazz --Iste (D) 15:29, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

213.179.135.193 wurde von Itti 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 15:31, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:212.117.127.84 (erl.)

212.117.127.84 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Schweitzer Schule. Dauervandale. Wenige Tage nach Ablauf der dritten einjährigen Sperre geht es munter weiter [26] [27]. Vielleicht sollte man mal an eine mehrjährige Sperre denken, das wird nichts mehr mit denen. --AchimP (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

212.117.127.84 wurde von Theghaz 1 Jahr, gesperrt, Begründung war: Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte Netzadresse: seit 2010 nur noch eindeutiger Vandalismus. –SpBot 16:16, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:78.42.25.94 (erl.)

78.42.25.94 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:17, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

78.42.25.94 wurde von Itti 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 16:19, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Wahldasd (erl.)

Wahldasd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verzichtbare Socke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:31, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wahldasd wurde von Pittimann unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. –SpBot 16:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Wahldasd (erl.)

Wahldasd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) NPD-Wahlwerbung [28] --SFfmL (Diskussion) 16:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Siehe oben --Otberg (Diskussion) 17:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:193.158.23.3 (erl.)

193.158.23.3 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) unsinnige Bearbeitungen. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

193.158.23.3 wurde von Pittimann 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 16:47, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:83.135.90.4 (erl.)

83.135.90.4 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Unsinnige Bearbeitungen: 1, 2, 3 - Alnilam (Diskussion) 17:48, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

83.135.90.4 wurde von Krd 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 17:50, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten