Zum Inhalt springen

Diskussion:Gleitschleifen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2013 um 14:03 Uhr durch Arde~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Druckfließläppen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Arde in Abschnitt Druckfließläppen

Trowalisieren ist ein Verfahren zum Entgraten von kleinen Teilen, vorrangig metallischen Stanzteilen, per Gleitschliff mittels gummigepanzerten Vibrationstrommeln und Gleitschliffsteinen. In der gummierten Trommel befinden sich die zu entgratenden Teile gemeinsam mit zumeist dreieckigen Steinchen. Der Trommelinhalt wird mittels Elektromagneten per geregelter Frequenz und Amplitude zum Vibrieren gebracht, und die Steinchen brechen und runden die scharfen Kanten der zu entgratenden Teile ab.

"Trowalisieren" ist eigentlich ein Synonym für Gleitschleifen. Es existiert eine Firma "Trowal" bzw. eine Marke, die diesen Namen prägte.

Freundlichen Gruß BerndB

Hört bitte damit auf diese mehr als überflüssigen und nichtssagenden Links auf Firmen einzupflegen, die irgendwas mit Gleitspanen zu tun haben. Interessant wären Links auf Seiten, die vertiefendes Wissen zu diesem Thema vermitteln. Danke und Gruß --USS-Schrotti.oO 11:27, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieso sind das nichtssagende Links? Die Firma Spaleck und Rösler zum Beispiel machen nichts anderes als Gleitschleifen, um Gleitspanen geht es in diesem Artikel nicht, auf deren Seiten finden sich praxisnahe Projektberichte, Technische Beschreibungen und mehr zu genau dem Thema, um das dieser Artikel sich hier dreht ? Zudem ist ja die Firma Trowal auch schon erwähnt ?

freundliche Grüße, Bisi

Das sehe ich anders. --USS-Schrotti.oO+/- 10:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Aha. Das ist natürlich ein schlagendes Argument. Inwiefern siehst Du das anders ? --Bisi

Wikipedia:Weblinks --USS-Schrotti.oO+/- 23:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Gleitschleifmittel

Schleifkörper

Die Dimension [mm] ist wohl definitiv falsch. Ich denke, es sind [µm]; vielleicht berichtigt das mal jemand, der fachkundig ist. mfg G.B.

Das ist definitiv richtig. Die Schleifkörper sind wirklich große Brocken. Beim Läppen bewegt sich die Schleifkorngröße im µm-Bereich. Gruß --schrotti.oO 18:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Erweitertes Verfahren: ISF® - Isotropic Superfinish

Der Abschnitt enthält quasi keine Informationen und liest sich wie ein Werbeprospekt.

Gruß Tobias (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.94 (Diskussion) 13:10, 4. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Hochglanzverdichten

Macht es Sinn, das umgangssprachlich verwendetete "hochglanzverdichten" wörtlich mit in den Artikel aufzunehmen ? Zwar gibt der Artikel diesbezüglich inhaltlich erschöpfend Auskunft, bei einer Suche nach hochglanzverdichten taucht er jedoch nicht auf.

Gruß --holger joern


H. Jörn (nicht signierter Beitrag von Holger Joern (Diskussion | Beiträge) 15:30, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Druckfließläppen

Das Verfahren Druckfließläppen sollte aus dem Artikel Gleitspanen entfernt werden. Beim Druckfließläppen (synonym: Strömungsschleifen, Hubschleifen, Extrude-Honing etc.) handelt es sich um ein grundsätzlich anderes Verfahren, mit anderer Wirkweise und Maschinentechnik. Zudem ist es auch nicht in der relevanten Norm DIN8589-17 beschrieben. Ich bereite gerade einen eigenständigen Artikel zu diesem Fertigungsverfahren vor. --Arde (Diskussion) 13:03, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten