Dämpfungsfaktor
Der Dämpfungsfaktor gibt bei einer analogen Schnittstelle zwischen zwei elektrischen Verstärkern die Größe des Verhältnisses von Außenwiderstand zu Innenwiderstand an.
Auch wenn man hierbei allgemein von Widerständen spricht, handelt es sich um Impedanzen.
Der Dämpfungsfaktor ist:
Bei Lautsprecherleistungsverstärkern ist dieser Innenwiderstand (auch: Quellwiderstand oder Ausgangswiderstand genannt) kleiner 0,1 Ω (Ohm), damit die Eigenschwingungen der Lautsprechermembran mit der Schwingspule gut gedämpft werden. Dieses wird Spannungsanpassung genannt. < . Der Lautsprecherwiderstand von 4 oder 8 Ω hat die verwirrenden Bezeichnungen: Außenwiderstand, Eingangswiderstand, Lastwiderstand und Abschlusswiderstand einer vorhergehenden Quelle.
Bei der Anpassung vom Lautsprecher zum Verstärker ist ein Dämpfungsfaktor von etwa 100 üblich. Ein Wert über 200 erbringt klanglich keine Verbesserung mehr. Röhren-Endstufen haben einen geringeren Dämpfungsfaktor. Oft ist dieser frequenzabhängig und bei der "Kontrolle" der tiefen Lautsprecher-Schwingungen zwischen 20 und 500 Hz besonders wichtig.
Die obige Formel nach aufgelöst ergibt:
Hiermit kann der üblicherweise in den Datenblättern verschwiegene Innenwiderstand des Lautsprecher-Leistungsverstärkers ausgerechnet werden.
Den Ausgangswiderstand und den Außen- bzw. den Abschlusswiderstand sollte man niemals gleichzeitig mit benennen, weil es dadurch zu problematischen Verwechselungen kommt.
Anmerkung: Der Dämpfungsfaktor stellt genauer betrachtet das Widerstandsverhältnis der Lautsprecherschwingspule zum übrigen gesamten (leistungsfressenden) Stromkreis dar. Dazu gehören: der Innenwiderstand des Verstärkers, der Kabelwiderstand des Lautsprechers und zurück, der Übergangswiderstand an den jeweiligen Kontakten, die eventuellen Vorwiderständen in der Weiche, Widerstände auf den Leiterbahnen und weitere Kabel im Lautsprecher. Hinzu kommen der Gleichstromwiderstand der Schwingspule und der Widerstand (die Impedanz) der Schwingspule des Chassis.
Siehe auch: Innenwiderstand, Quellwiderstand, Ausgangswiderstand, Eingangswiderstand, Außenwiderstand, Lastwiderstand, Abschlusswiderstand