Zum Inhalt springen

Ulan-Ude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2013 um 20:48 Uhr durch Maturion (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadt
Ulan-Ude
Улан-Удэ (russisch)
Улаан-Үдэ (burjatisch)
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Republik Burjatien
Stadtkreis Ulan-Ude
Bürgermeister Gennadi Aidajew
Gegründet 1666
Stadt seit 1775
Fläche 377 km²
Bevölkerung 404.426 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1073 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 530 m
Zeitzone UTC+8
Telefonvorwahl (+7)3012
Postleitzahl 670000–670051
Kfz-Kennzeichen 03
OKATO 81 401
Website www.ulan-ude-eg.ru
Geographische Lage
Koordinaten 51° 50′ N, 107° 37′ OKoordinaten: 51° 50′ 0″ N, 107° 37′ 0″ O
Ulan-Ude (Russland)
Ulan-Ude (Russland)
Lage in Russland
Ulan-Ude (Republik Burjatien)
Ulan-Ude (Republik Burjatien)
Lage in Burjatien
Liste der Städte in Russland

Ulan-Ude (russisch Ула́н-Удэ́; burjatisch Улаан-Үдэ, Ulaan-Üde) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien. Sie hat 404.426 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Ulan-Ude
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
5
 
-18
-29
 
 
3
 
-13
-26
 
 
2
 
-1
-15
 
 
7
 
9
-5
 
 
13
 
18
3
 
 
40
 
24
9
 
 
72
 
26
13
 
 
59
 
23
11
 
 
27
 
16
4
 
 
8
 
6
-5
 
 
10
 
-6
-16
 
 
12
 
-15
-24
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Roshydromet

Geographie

Lage

Ulan-Ude liegt etwa 4.400 km östlich von Moskau, 150 km südöstlich des Baikalsees und auf etwa 600 m ü. NN an der Mündung der Uda in die Selenga.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in die Stadtbezirke (Rajons):

  • Sowjetski rajon
  • Schelesnodoroschny rajon
  • Oktjabrskij rajon

Wirtschaft

Das Bahnhofsgebäude von Ulan-Ude

Ulan-Ude ist ein Verkehrsknotenpunkt an der Verzweigung der Transsibirischen und der Transmongolischen Eisenbahn. Die Stadt ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum von Transbaikalien. Der innerstädtische öffentliche Verkehr besteht aus einem Straßenbahnnetz sowie Bus- und Marschrutka-Linien. Zudem befindet sich hier das Staatliche Flugzeugwerk Nr. 99, das u. a. auch Mil Mi-14, Mil Mi-8 sowie die Suchoi Su-25 produziert.

Geschichte

Die Siedlung Udinskoje (russisch Уди́нское) wurde 1666 als Überwinterungsstation von Kosaken an der Uda, einem Nebenfluss der Selenga, gegründet und 1775 als Werchneudinsk (russisch Верхнеуди́нск) zur Stadt erhoben. Nach einem großen Brand 1878 wurde die Stadt komplett neu aufgebaut. Seit dem 27. Juli 1934 trägt sie ihren heutigen Namen Ulan-Ude (burjatisch für Rote Uda).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1897 8.086
1926 33.713
1939 125.690
1959 175.172
1970 253.569
1979 300.370
1989 352.530
2002 359.391
2010 404.426

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Buddhistisches Kloster Iwolginski dazan
Orthodoxe Kathedrale

Sehenswürdigkeiten

Unweit von Ulan-Ude, in der Nähe des Dörfchens Iwolginsk, befindet sich ein buddhistisches Kloster (Iwolginski dazan). Zudem verfügt die Stadt über ein ethnographisches Museum, das von der historischen Präsenz verschiedener Volksgruppen in der Region zeugt: der Ewenken, der Ureinwohner der Region, der Burjaten, eines mongolischstämmigen Volkes, das sich traditionell zum Vajrayana-Buddhismus bekennt, der Semeiskije, einer Glaubensgemeinschaft von so genannten Altgläubigen, deren Kultur 2001 von der UNESCO unter der Bezeichnung „Der Kulturraum und die mündliche Kultur der Semeiskije” in die Liste der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit” aufgenommen wurde, und von Russen.

Zentraler Platz von Ulan-Ude mit Lenindenkmal

Bekannt ist die Stadt auch für ihr monumentales Lenindenkmal, die größte Porträtbüste der Welt.

In Ulan-Ude finden sich auch mehrere orthodoxe Kirchengebäude.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

Städtepartnerschaft

Söhne und Töchter der Stadt

Quellen

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Ulan-Ude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien