Portal Diskussion:Braunschweig
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mitarbeit am Braunschweig-Portal
Alte Mitarbeiterliste hier gelöscht, da es diese hier gibt Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig#Mitarbeiter – alles andere führt nur zu Verwirrung. Bitte bei Interesse ab sofort ausschließlich dort eintragen. Gruß, Brunswyk 10:54, 19. Dez. 2008 (CET)
Benennung-/Bedeutungs-Konfusion bei Navi-Leisten etc.
Hallo zusammen! Ich steige hier nicht mehr durch: Wir haben gegenwärtig „Stadtquartier“, „Stadtviertel“ (was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem „Viertel“ und einem „Quartier“?), „Stadtbezirk“, „Stadtteil“, „Gemeinde“, „Ortsteil“ …
Beispiele:
- Westliches Ringgebiet: „… ist ein Stadtteil …“ (in der Info-Box steht „Gemeinde“), gleichzeitig gibt es Westliches Ringgebiet (Stadtbezirk): „… ist ein Stadtviertel und Stadtbezirk …“
- Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Braunschweig
- Vorlage:Navigationsleiste Stadtquartiere in Braunschweig
- Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile in Braunschweig
- Die Benennung „Stadtquartier“ verlinkt übrigens auf „Stadtviertel“
Ich schlage vor, wir definieren erstmal was hier was ist, bevor wir mir Navi-Leisten anfangen/weiter machen. Gruß, Brunswyk 11:35, 13. Jun. 2011 (CEST)
- - Ich verstehe, dass das kompliziert ist. Viertel und Quartier sind ja auch in der Bedeutung sehr ähnlich bzw. haben den selben Ursprung. Das ist in jeder Stadt auch anders. Und umgangssprachlich wird das ja sowieso von allen dann Stadtteil genannt. Mit Viertel bezeichnet man einen etwas kleineren Bereich. Wie Magniviertel, Bahnhofsviertel etc. Ein Stadtquartier ist dann schon ein größerer Bereich einer Stadt (wie Östliches Ringgebiet) in dem sich auch noch mehrere Viertel befinden können, wie das Malerviertel. Im Großen und Ganzen sind das in Braunschweig ja Nördliches, Östliches und Westliches Ringgebiet, Viewegs Garten, Innenstadt, Siegriedviertel und Bebelhof. Damit haben wir bis auf das Gebiet um die Helmstedter Straße, das ja ohne Namen ist, die komplette Kernstadt von Braunschweig mit der Navi abgedeckt. Bei den Vierteln sind das so viele, da müsste man erstmal zusammentragen was es alles gibt. Deshalb hab ich das erstmal ausgelassen.
- - Ich werde auf jeden Fall versuchen, alles einheitlicher zu machen. Ich wollte ja demnächst die Artikel rund um die Quartiere ausbauen und danach vielleicht mal etwas über die Viertel schreiben.
- - Die Gemeinde-Box ist etwas unglücklich für eine Stadt.
- - Stadtteile sind in Braunschweig im engeren Sinn nur die Orte, die auf den amtlichen Stadtplänen als solche eingetragen sind. Siehe [1]. Das sind wie folgt:
- Harxbüttel, Thune, Wenden, Bienrode, Waggum, Bevenrode, Hondelage, Veltenhof, Rühme, Kralenriede, Watenbüttel, Völkenrode, Kanzlerfeld, Lamme, Lehndorf, Ölper, Schwarzer Berg, Dibbesdorf, Volkmarode, Schapen, Querum, Gliesmarode, Riddagshausen, Lindenberg, Rautheim, Südstadt, Mascherode, Melverode, Heidberg, Gartenstadt, Rüningen, Stöckheim, Leiferde, Broitzem, Weststadt, Timmerlah, Stiddien und Geitelde.
- Gruß, --Jonny84 15:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Kann man das nicht etwas pragmatischer angehen:
- Stadtbezirke sind Verwaltungseinheiten (also abhängig von der Gemeindeordnung)
- Stadtviertel resp. -quartiere sind in der Überlieferung benannte Abschnitte, unabhängig von deren Größe und deren messbar-geografischer Begrenzung (also die Ringgebiete, das Malerviertel zusätzlich, Ottilienteil, Weststadt, Magniviertel, usw.). Kriterium ist m. E., dass es sich um historisch überlieferte oder aktuell gebräuchliche Begriffe handelt.
- Ortsteile würde ich separat benennen, weil diese auf ursprünglich selbständigen Gemeinden beruhen (Gliesmarode? Riddagshausen? Lehndorf als Pfahldorf, Thune, usw.). Diese sind zwar eingemeindet und damit auch "Stadtviertel", aber historisch deutlich anders einzuordnen.
- --Okernick 08:13, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Die Definition von Stadtbezirk ist eindeutig (politisch, amtlich). Aber die aktuellen Navileisten Stadtquartiere bzw. Stadtteile sind recht verwirrend. Ist denn die Webseite der Stadt Braunschweig nicht relevant? Dort sind Stadtteile/Ortsteile mit Wappen aufgelistet. Dazu gehören auch Innenstadt, Östliches Ringgebiet, Westliches Ringgebiet etc. Ich finde, in einer Navileiste Stadtteile sollten alle aufgelistet werden. --RicardaHuch (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Wie eingangs gesagt, ich steige da nicht durch. Wenn Du Dich der Sache annehmen willst. Gern. Brunswyk (Diskussion) 12:55, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Die Definition von Stadtbezirk ist eindeutig (politisch, amtlich). Aber die aktuellen Navileisten Stadtquartiere bzw. Stadtteile sind recht verwirrend. Ist denn die Webseite der Stadt Braunschweig nicht relevant? Dort sind Stadtteile/Ortsteile mit Wappen aufgelistet. Dazu gehören auch Innenstadt, Östliches Ringgebiet, Westliches Ringgebiet etc. Ich finde, in einer Navileiste Stadtteile sollten alle aufgelistet werden. --RicardaHuch (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Kann man das nicht etwas pragmatischer angehen:
- Nun, die Navigationsleiste Stadtteile listet die amtlichen Stadtteile Braunschweigs auf, wie sie auch auf amtlichen Karten der Stadt Braunschweig eingezeichnet sind. Siehe bsw. Karte. Sie hat sich also bisher nach amtlichen Karten gerichtet. Bei Innenstadt und Westliches Ringgebiet handelt es sich eher um Teile des Stadtkerns und sind nichts amtliches, sind also kein Stadtteil im engeren Sinne bzw. aus amtlicher Sicht. Westliches Ringgebiet sollte man also nicht gleichstellen mit Lamme, Lehndorf, etc. Deshalb wurden von meiner Seite aus zur (besseren) Unterscheidung von amtlichen Stadtteilen und nicht amtlichen Teilen der Stadt die beiden Begriffe Stadtteil und Stadtquartier genommen. Der Artikel Quartier hatte damals auch noch eine tolle Beschreibung des Begriffs: in Deutschland städtische Bereiche mit eigenem Namen, die jedoch keine amtlich geführten Stadtteile sind --Jonny84 (Diskussion) 14:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde, du würfelst die Begriffe durcheinander und deine angeführten Links beweisen es. Stadtbezirke sind amtlich, eindeutig festgelegt. Diese Navileiste ist nicht strittig. Aber für deinen Begriff "amtliche Stadtteile" habe ich in Braunschweig keine Grundlage gefunden. Daher bin ich der Meinung, dass zu einer Stadtteile Navileiste, alle geografisch vorhandenen Teile der Stadt Braunschweig gehören sollten. Auch die Ringgebiete. --RicardaHuch (Diskussion) 13:55, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Meine verlinkte Karte führt neben den Stadtbezirken (schwarz) auch Stadtteile (grau), die ich durch ihre dortige Aufführung als amtlich ansehe. --Jonny84 (Diskussion) 14:28, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn die Karte "Stadtbezirke" heißt, dann würde ich daraus nichts anderes Amtliche ablesen. Es fehlt ein Beleg. --RicardaHuch (Diskussion) 14:33, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Meine verlinkte Karte führt neben den Stadtbezirken (schwarz) auch Stadtteile (grau), die ich durch ihre dortige Aufführung als amtlich ansehe. --Jonny84 (Diskussion) 14:28, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde, du würfelst die Begriffe durcheinander und deine angeführten Links beweisen es. Stadtbezirke sind amtlich, eindeutig festgelegt. Diese Navileiste ist nicht strittig. Aber für deinen Begriff "amtliche Stadtteile" habe ich in Braunschweig keine Grundlage gefunden. Daher bin ich der Meinung, dass zu einer Stadtteile Navileiste, alle geografisch vorhandenen Teile der Stadt Braunschweig gehören sollten. Auch die Ringgebiete. --RicardaHuch (Diskussion) 13:55, 6. Aug. 2012 (CEST)
Änderungen von Benutzer:Mehlauge
Am 7. März nahm der Benutzer mehrere Änderungen bei BS-Artikeln vor, nämlich bei Braunschweig, Braunschweiger Schloss, Schlosspark (Braunschweig) und Gert Hoffmann, wobei die Änderungen am zweiten und dritten genannten Artikel mit dem Editkommentar „Korrekturen von OB Hoffmann“ versehen waren. Folgt man diesen Editkommentaren und dem Tenor der Änderungen an allen vier Artikeln, stellt man fest, dass hier kritische Äußerungen entfernt bzw. abgemildert wurden, dies mithin also klare Gefälligkeitsedits sind. (Es gibt Indizien dafür, dass da ein Burschenschaftler einem anderen helfen möchte.) Zugleich muss ich zugeben, dass die ein oder andere Kritik in den früheren Versionen etwas scharf formuliert war. Gibt es dazu weitere Beobachungen/Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2012 (CET)
- : hm, ja … war mir auch schon aufgefallen, hatte ich aber zwischenzeitlich wieder vergessen. In der Tat etwas merkwürdig. Zu den Beweggründen ??? Einfachste Lösung: Autor direkt ansprechen. Bei Nichtgefallen, zurücksetzen und/oder bearbeiten … Insgesamt sind Artikel rund um Hoffmann ja seit Jahren ideologisch belastet und umkämpft. Ich halte mich da mittlerweile weitestgehend raus – ist mir zu blöd, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Nur in Extremfällen werde ich da aktiv, denn früher oder später pegeln sich die Artikel wieder ein. Brunswyk (Diskussion) 16:55, 10. Mär. 2012 (CET)
File:Braunschweig um 1400.jpg

Weiß jemand, wann dieser Plan entstanden ist? Von der Drucktechnik her stammt er sicherlich nicht aus dem Jahr 1400, sondern entstand deutlich später. Die Verlässlichkeit dieses Plans hängt, meine ich, davon ab, siehe Diskrepanz zu Forschungsergebnissen beim Steynmarkt (vgl. Eiermarkt (Braunschweig)). Grüße, --Vanellus (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2012 (CET)
Info
Ich habe diesem Herrn Wilhelm Friedrich August von Leyßer die Kategorie:Person (Braunschweig) entzogen, weil im Artikel (außer in der Referenz) kein Hinweis auf Braunschweig ist. Als Geburtsort ist seit März 2011 Holzminden angegeben. Falls jemand da andere Angaben hat, warum er in diese Kat eingeordnet sein sollte diese bitte ergänzen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 17. Jan. 2013 (CET)
- Warum ist eigentlich ein Lexikon (für mich eindeutig ein Buch) eine Person aus Braunschweig, kannst du mir das bitte erklären? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:56, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, wen Du hier mit „Du“ ansprichst (oder ist das ein Selbstgespräch?), aber ich antworte einfach mal, um gleich auch noch diesen Irrtum auszuräumen: Frag’ doch mal den Artikelinitiator, was er sich dabei gedacht hat (denn diese Kategorisierung stammt von ihm). Ich finde sie insofern passend, als das BBL Biografien enthält. Aber da kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Unter’m Strich ist mir dieses Kategorie allerdings egal. Brunswyk (Diskussion) 10:21, 24. Jan. 2013 (CET)
- P. S.: Habe gerade festgestellt, dass die Sortierung allerdings falsch ist. Hab’s jetzt vorangestellt, denn so wie’s bisher war (unter „P“), war’s natürlich völlig sinnlos. Brunswyk (Diskussion) 10:21, 24. Jan. 2013 (CET)
- Danke für deine Antwort. Ich meinte schon dich, weiß ich doch, dass du hier mitliest, ich dich aber auf deiner Disk nicht belästigen soll. :-) Ja natürlich handelt es von Personen, die Frage zielte eher darauf ab, ob dann alle Braunschweigischen Personen Lexika dort einsortiert werden sollen. Du weißt ja, ich mag eine gewisse Ordnung. Aber da du es bei deinem neuen Artikel ebenfalls gemacht hast, gehe ich mal davon aus, dass es so sein soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte Deine Frage schon so verstanden, wie Du sie verstanden haben wolltest. Aber: Nein, ich hatte ja gesagt, dass es mir im Grunde genommen egal ist. Aber vielleicht hat ja der Kollege aus Hannover, der besagte Kategorie (und noch andere, die ich im BBL entfernt habe) auch in seine Hannover-Lexika-Artikel eingebaut hat, ein super Argument warum, wieso, weshalb – oder aber jemand anderes hat ein gutes Gegenargument. Da bin ich völlig leidenschaftslos, solange der Artikel an sich in vernünftiger Form erhalten bleibt. Brunswyk (Diskussion) 11:20, 24. Jan. 2013 (CET)
- Aua das war unnötig. Ja ich weiß, dass ich zu blumig schreibe, das stand doch überdeutlich in der Zusammenfassungszeile. :-) Ich wollte halt einen Experten um Rat fragen, mich stört es nicht, bin wieder mal nur so nebenbei darüber gestolpert. Nochmals vielen Dank und einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte Deine Frage schon so verstanden, wie Du sie verstanden haben wolltest. Aber: Nein, ich hatte ja gesagt, dass es mir im Grunde genommen egal ist. Aber vielleicht hat ja der Kollege aus Hannover, der besagte Kategorie (und noch andere, die ich im BBL entfernt habe) auch in seine Hannover-Lexika-Artikel eingebaut hat, ein super Argument warum, wieso, weshalb – oder aber jemand anderes hat ein gutes Gegenargument. Da bin ich völlig leidenschaftslos, solange der Artikel an sich in vernünftiger Form erhalten bleibt. Brunswyk (Diskussion) 11:20, 24. Jan. 2013 (CET)
- Danke für deine Antwort. Ich meinte schon dich, weiß ich doch, dass du hier mitliest, ich dich aber auf deiner Disk nicht belästigen soll. :-) Ja natürlich handelt es von Personen, die Frage zielte eher darauf ab, ob dann alle Braunschweigischen Personen Lexika dort einsortiert werden sollen. Du weißt ja, ich mag eine gewisse Ordnung. Aber da du es bei deinem neuen Artikel ebenfalls gemacht hast, gehe ich mal davon aus, dass es so sein soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 24. Jan. 2013 (CET)