Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5
Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen.
Ältere Beiträge finden sich im Archiv
Einige Wikipedianer sind nicht einverstanden mit den Kriterien, nach denen manche Artikel gelöscht werden. Da die Diskussion mit den Befürwortern einer strikten Löschpolitik bisher kein Ergebnis gebracht hat, soll diese Seite eine Hilfe für die Leute darstellen, die das Löschen eines ihrer Artikel als unfair oder ungerecht empfinden.
Ideen wie wir den Widerstand organisieren können:
Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln
(Die Diskussion zu den jeweiligen Unterschriften bitte hier, und Unterschriftskommentar bitte kurz. Danke) Neue Einträge bitte ans Ende der Liste setzen
- Fantasy (Mein Gefühlt sagt mir: Mit Löschen verlieren wir mehr Wikipedianer als gewinnen. Würde mir mehr Toleranz wünschen.)
- ee (gegen das Löschen von Artikeln jeglicher Art, auch wenn sie nur aus einem Satz bestehen (jeder Artikel fängt mal klein an), FÜR das Löschen von Tastaturtests, beleidigendem oder sonstigem Quatsch)
- Buxul (wobei ich für das Löschen von Artikeln in schlechter Form und Stil bin)
- Matthias (vor allem das Löschen wegen Kürze geht mir auf den Kranz, viele Sachen sind ohne Erklärung unklar und mit ganz kurzer Erklärung klar oder zumindest Klarer als vorher)
- mwr: Ich bin schon sehr lange der Meinung, dass bei wikipedia vor allem von einigen Administratoren viel zu schnell gelöscht wird bzw. Artikel viel zu schnell auf die Lösch-Liste gesetzt werden. Ich selbst bin zwar noch kein Opfer hiervon geworden, aber es könnte auch mir passieren. Warum wurde z.B. der Artiekl zu den Bach-Kantaten gelöscht? Mir völlig unerklärlich. Es sollte doch wirklich nur absoluter Schwachsinn (z.B. Beleidigungen) gelöscht werden, nicht aber z.B. kurze Artikel (Ausnahme - wenn nur ein Link angegeben wurde). Die kurzen Artikel können ja ausgebaut werden. Das animiert ja vielleicht den einen oder anderen geradezu. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wikipedia noch besser wird, als es jetzt schon ist.
- Heizer: Ich bin nicht in allen Fällen gegen "strenges" Löschen (z.B. nicht in Fällen von Eigenwerbung). Die derzeitige willkürliche Praxis bei sachlichen Beiträgen aber finde ich kontraproduktiv und schädlich für die Wikipedia. Heizer 21:28, 12. Okt 2003 (CEST)
- Cassiel: Ich bin grundsätzlich gegen jede Zensur, auch so wie sie hier auf Wikipedia betrieben wird, insbesondere von Admin Ulrich.fuchs&Co., ihrer politisch movtivierten Zensur gegen Querdenker und den selbstherrlichen und autoritären Alleinvertretungsanspruch mit dem sie glauben die Wahrheit allein gepachtet zu haben und als Erzengel von Wikipedia durchzusetzen haben. Wenn das so weitergeht sehe ich schwarz für Wikipedia. Von freier Enzyklopädie kann man wohl jetzt schon nicht mehr reden, so wie hier zensiert und manipuliert wird.
- TG -- Ich bin vor allem dagegen, dass die deutsche Wikipedia zu einer deutschen Amtsstube verkommt. Schon jetzt gibt es 30 Administratoren und jeder hat seine eigene Auffassung von Gut und Schlecht. Der Grundgedanke der Wikipedia ist jeder darf alles und vor allem das Mitmachen. Und diese Streitigkeiten "zu kurz oder zu lang" ist auch in anderen Bereichen müßig. Auch ein Satz ist Wissen - wird aber dieser Satz mit der oben genannten Begründung ("zu kurz") gelöscht, geht dieses Wissen verloren. Und nach meiner Auffassung ist ein Satz mehr als kein Satz. Ein anderer Punkt sind die Diskussionen a la "die Wikipedia ist kein(e) ..." bzw. "die Wikipedia ist nicht ...": hier werden die Regeln auch sehr unterschiedlich aufgefasst. Eine Liste von Vornamen oder Filmtiteln stört die meisten (mal provokant) Hobbylöscher, auf der anderen Seite werden Abkürzungen von Autobahnen (Zitat Uli: die Wikipedia ist kein Wörterbuch bzw. die Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis) sogar als eigenständige Artikel gedultet. Nur wenn ich eine Auflistung von Autobahn Auf- bzw. Aussfahrten benötige, dann greife ich zu einer Straßenkarte. Auf der anderen Seite gibt es auch Abkürzungen die dann wieder ein Dorn im Auge sind und verbannt werden (Begründung: oben genanntes Zitat). Nehme ich dann aber eine "echte" Enzyklopädie (die auch ein paar Mark gekostet hat) zur Hand, dann finde ich da Abkürzungen wie kg, KG, kgV, km, kW, KZ, LCD auf nur wenigen aufeinanderfolgenden Seiten - also muss ich jetzt meinen Brockhaus umtauschen? Dann werden Wortneuschöpfungen wie Stubs eingeführt und wieder eine neue Regel, die jeden neuen User vor den Kopf stoßen und eher abschrecken - auf jeden Fall aber nicht zum Mitmachen motivieren. Jeder Artikel fängt mal klein an... aber wenn man ihn sofort löscht oder verschiebt, dann wird der Artikel niemals wachsen (was ja eigentlich das Prinzip von Wiki/Wikipedia ist). Auf der anderen Seite gibt es unsinnige Bot-Artikel mit Jahrestabellen bis ins 3. Jahrtausend, wo hier und da mal ein Satz über zukünftige Sonnenfinsternisse vermerkt ist (sowas würde ich Stub bzw. Gelegenheitsartikel nennen). Was in der deutschen Wikipedia leider auffällt, ist der deutsche Hang zum reglementieren und der Aufbau künstlicher Hierarchien. Das schafft wie auch in der Politik und Wirtschaft nur Stillstand... naja vielleicht liegt der Absolutismus den deutschen in den Genen?
- HugoDerHase: Ich finde selbst jeden kleinen Satz ("ABC ist ein See in XYZ und 000 Meter tief") hilfreich und informativ. Solche Sätze ermöglichen in der Wikipedia durch die Verlinkung den Zugriff auf Zusatzinformationen und ermöglichen wiederum kurze und knappe Artikel.
- Rat: Infos sind Infos. Hauptsache sie sind korrekt und neutral. Wenn ich hier nach was suche bin ich zufriedener wenn ich einen Halben Artikel finde als wenn ich gar keinen finde. Außerdem werde ich eher zum mitmachen animiert.
- tsor: Auch kurze Artikel können wachsen, also nicht löschen solange sie inhaltlich keinen Humbug enthalten.
- Reinhard: (im Prinzip GEGEN das Löschen von sinnhaltigen Artikeln, FÜR das Löschen von Tastaturtests, beleidigendem Inhalt, Eigenwerbung oder anderem offensichtlichen Unsinn [da kann man sich natürlich immer im Einzelfall noch genug streiten]).
- Leonardo: Artikel von mir wurden schon gelöscht. Und ich finde, zu Unrecht. Bei manchen Artikeln habe ich die Löschung gar nicht mitberkommen, was für mich das stärkste Argument gegen die derzeitige Löschpraxis ist. Weiters passieren Löschungen ziemlich willkürlich: Einer muss es vorschlagen, einer unterstützen, einer ausführen (das können immer die drei gleichen sein). Auch drei Leute, die das beeinspruchen, können das nicht verhindern.
- Halsbandsittich: ich habe hier schon eine unzahl allgemein begrüßter artikel gschrieben und ein gewisser "uli" nimmt sich das recht eine artikel den er nicht versteht sofort rauzunehmen ich werde ihn wieder reinstellen!
- plasmagunman: tastaturtests, beleidigungen und ähnliches dürfen gelöscht werden, alles andere muss eine woche gelistet und mit löschwarnung versehen werden. auch wenn manche diskussionen schon tausendmal geführt wurden, so können neue wikipedianer das nicht wissen.
- Hubi: Beleidigungen Tests etc. sofort raus. Alles andere auf Löschliste. Unverständliche Artikel müssen aber doch auf die Überarbeitungsliste und dort vielleicht mit einer netteren Begründung als niemand versteht was gemeint ist. Warum nicht eine allgemein/besser veständliche Einleitung/ein paar Beispiele täten dem Artikel sicher gut. Sicher haben diese Arikel Mängel, die kann man aber kurz aufzählen.
- Thomasx1: Löschanträge ohne ausführliche Begründung mit mehrerer glaubwürdigen Quellenangaben sollten keine Erfolg mehr haben. Wer hilft mir bei einer Seiten, Löschanträge und -attacken abzuwehren, die Seite heißt "Staatsgrenze der DDR" und "Ursachen Mauerbau" ? Bitte einen oder mehrere Widersprüche beim Löschantrag eintragen. Dann helfe ich euch auch.
- Index88: Ich denke es sollte möglich sein, zumindest Fakten wiedergeben zu können, ohne das jemand eine Urheberrechtsverletzung monieren kann. Der Krieg war nun mal 1945 aus, und nur weil man das auf diversen anderen Webseiten auch findet, kann ich in der Verwendung dieses Fakts keine Verletzung des Urheberrechts erkennen.
- Eddy Renard: Ich wäre sehr dafür, dass man sich wenigstens erst mal an die Regeln hält. Es soll bei einem ernst gemeinten Artikel laut Löschregeln mindestens(!) 7 Tage Ziet zur Diskussion sein. Stattdessen wird sehr viel schneller rausgeschmissen. Das Härteste, was ich dazu in meiner kurzen Mitarbeitszeit erleben musste, ist, dass man Artikel absichlich mit irrelevantem Unsinn überschreibt. Sowas führt über lang oder kurz nicht nur dazu, dass sich Leute wie ich erst gar nicht mehr die Mühe machen, sondern auch dazu, dass keine Fortentwicklung des Diskurses über "unsere" Kriterien stattfindet. Schade! Genaueres dazu siehe Wikipedia: Vermittlungsausschuss.
- 3247 -- Begründung siehe Benutzer:3247/Was Wikipedia schon ist
- Elian
- pit
- Kiker99
- Rolf Weirauch Ich halte Mw`s Löschantrag SS-Dienstränge für überflüssig und borniert. Hier muss sich niemand als Zensor aufspielen. Ich habe hier vollkommen korrekte Fakten dargestellt. Göring war nun einmal Reichsmarschall,da kann amn nichts machen...!!
- Benutzer:El-Barto Anscheinend sind ja einige hier nicht an der Wahrheit interessiert, und meine ansicht, man könnte hier versuchen, den menschen etwas zu erklären, was allgemeinhin unbekannt ist, und zu versuchen einem alten mysterium seinen schrecken zu nehmen, und die menschen zu bilden sind fehlgeschlagen. Nunja, ich werde meine Konsequenzen daruas ziehen. Die menschheit ist ja anscheinend schlau genug um alles zu wissen und erklären zu können. wenn ihr meint ihr kommt klar, an mir solls nicht liegen.
- Trugbild Rein sachlich aus Wikipedia-Sicht betrachtet ist der Artikel fehl am Platz, weil jeder Interessierte diese Information unter SS bzw. Schutzstaffel suchen und da auch finden wird. Eine Enzyklopädie wird schnell unbrauchbar, wenn man für jeden Begriff einen Eintrag erstellt. Ausserdem sind dann entweder die meisten Informationen redundant oder man muss sich alles kreuz und quer zusammensuchen. Die Dienstgrade der Schutzstaffel gehören definitiv in den Artikel Schutzstaffel (wo sie auch sind). Ansonsten müsste man Artikel über die Dienstränge aller möglichen Organisationen und Landesverteidigungen schreiben.
- Hinrich Löschen ist Zensur; schlimmer aber sind die sinnentfremdenden Änderungen von Artikeln oder die Bevormundung durch Dritte hinsichtlich notwendiger und überflüssiger Informationen. Löschen sollte nur dann zulässig sein, wenn der Stein des Anstoßes gegen (in diesem Fall bundesdeutsches) geltendes Recht verstößt.
- Noch ohne Benutzer-ID - ich frage mich, nach welchem Gusto hier überhaupt gelöscht wird. Ich hatte für die Jahre 1870 und 1871 ===weblinks=== zu weltchronik.de ergänzt, weil mE dort wesentlich mehr und inhaltlich besser ins Weltgeschehen eingebunden zu finden ist als auf den wiki-Seiten. Die Links waren bereits 1 Tag später - vermutlich ohne jede Diskussion mit Dritten - von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:El wieder entfernt worden. Wenn externe Links unerwünscht sind, warum gibt es sie dann als Programmunterstützung?
- Ilja 12:17, 2. Apr 2004 (CEST) - Löschen ist sicher nötig, doch wenn man wenigstens die eigenen Regel wirklich auch beachten würde: Frist von 7 Tagen und dass die Artikel besser ausgebaut statt gelöscht werden könnten. Aber öffentliche Beleidigungen, Beschimpfungen und allerlei Testosteron-bedingter Blödsinn muß dafür schnell raus, um nicht Schule zu machen. Keep Wikipedia beautifull! ;~} Ilja 12:17, 2. Apr 2004 (CEST)
- Breeze 19:22, 2. Apr 2004 (CEST) Vandalismus und co muss gelöscht werden, aber dass man ein Artikel wegen seiner Darstellung oder der Länge löscht, halte ich für Schwachsinn, dafür wäre ja die Baustelle da. IMO hat es hier genug Platz, also ruhig stehen lassen. --Breeze 19:22, 2. Apr 2004 (CEST)
- Mira 11:21, 4. Apr 2004 (CEST) - Löschen von offensichtlichem Unsinn, Werbung, Beleidigungen usw. ist natürlich ok. Ansonsten aber sollte sich eine freie Enzylklopädie auch etwas mehr Denkfreiheit erlauben und weniger von diesem urdeutschen Regelwahn und der Generalvertretung für erlaubtes Denken und Handeln. Kurze Artikel können als bearbeitungsbedürftig gekennzeichnet werden und vielleicht den einen oder anderen User dazu bringen, ihn zu verbessern. Wo ist das Problem? Wenn alles perfekt ist, trauen sich vielleicht auch Neue nicht mehr mitzumachen.
- igelball 11:29, 4. Apr 2004 (CEST) Tastaturtests, Vandalismus ... muß gelöscht werden. Für zweifelhafte Fälle gibt es die Seite mit den Löschkandidaten wo die Artikel eine Woche aufgelistet werden und jeder seine Stimme abgeben kann. Mehr Regelung braucht es meiner Meinung nach nicht.
- Jofi 00:52, 5. Apr 2004 (CEST). Gerade das Löschen von "zu kurzen" Artikeln ist absolut kontraproduktiv. Dadurch werden sie ja nicht länger. Schnelle Löschungen schrecken Neulinge ab, die sich u.U. viel Arbeit mit ihrem 1. Artikel gemacht haben. Die Löschungen sind nicht transparent: Einige Admins machen offenbar "kurzen Prozeß" und löschen Artikel, ohne mit jemandem Rücksprache gehalten zu haben (s. Lösch-Logbuch).
- Owltom 01:12, 5. Apr 2004 (CEST). Sieht man mal von offensichtlichen Schrott- und Spamartikeln ab, ergibt sich ein für mich ziemlich klares Bild, was die Benutzer von der Wikipedia erwarten: Informationen, sowohl 'enzyklopädische' als auch 'unenzyklopädische'. Und gerade in letzterem steckt das wahre Potenzial der Wikipedia.
- Hallo halopp 23:00, 13. Apr 2004 (CEST). Darf ich mich einfach als Neuling wundern, mit welchem Selbstverständnis das doch durchaus löbliche Bemühen eines Teilnehmers, eine Diskussionsgrundlage in Form eines Artikels zu schaffen, "gelöscht" wird ? Löschen heißt "richten", heißt "verwerfen", heißt letztendlich "manipulieren" - oft von denen, die selbst wenig liberale Visionen zu bieten haben, ewig zu kurz kommen und auf eine machtbetonende Selbstdarstellung einfach nicht verzichten wollen !!! Laßt doch einfach die Leser entscheiden. Glaubt mir, sie sind oft mündiger wie die Zensoren !
- Benutzer:nx7000 irgendwie finde ich das löschen wen nicht 99% sicher SEHR kontra-produktiv, eigentlich wolleen wir doch alle dasselbe... oder? oder falls es nicht klar ist würde ich es begrüssen wenn mann vor dem löschen wirklich abkläert ob es nun doch nicht notwendig ist. ehrlich gesagt war ich am anfang wahr ich RECHT begeistert hier nun bin ich skeptisch geworden... ;o
- (noch nicht angemeldet)Meine Meinung dazu:
Tastaturtests,offensichtlicher Blödsinn(z.b.: bjnjgnhufrzdlbg7856hbvcDh),etc. sollten direkt gelöscht werden! Alle anderen Einträge sollten, so kurz sie auch seiein mögen, nicht gelöscht werden!Wenn man Platz ausweist, damit darauf ein schöner großer Wald entstehen kann, wäre es kontraproduktiv als Beamter die Sätzlinge von Bürgern einfach wieder rauszureißen, mit der Begründung es soll ein großer Wald werden und große Bäume beinhalten! Einen Erklärung dieses Vergleichs ist wohl überflüssig. Ein Artikel von mir z.b. wurde nach ein parr Stunden später schon KOMMENTARLOS(!) rausgenommen. Die Adminstratoren haben sich nicht mal an ihre eigenen Regeln gehalten! Ist ja auch ihr gutes Recht etwas kommentarlos aus der Wikipedia zu entfernen, aber dann sollten sie auch nicht behaupten gerecht und nach Regeln zu handeln!!! In hoffnung das die Adminstratoren zur einsicht kommen Marvin
- --Dirk33 19:00, 19. Apr 2004 (CEST) Finde das Löschen von sachlichen Beiträgen sehr kontraproduktiv (abschreckend). Für Löschen von Tastaturtests und SPAM. Begründungen wie "nicht enzyklopädiewürdig" bei Artikeln die viele Leute interessieren sind IMO nichtssagend.
- Wzwz 01:19, 20. Apr 2004 (CEST) : Gründe finden sich weiter oben genug
- ThomasSD 23:48, 20. Apr 2004 (CEST), Schwachsinn und reine Werbung/extreme POV Artikel raus, rest rein.
Tipps und Tricks
- Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
- Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
- Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
- Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
- Aushalten!
- Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
- aktuelle Admins anschreiben
- entsprechende Artikel kommentieren
- keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
- sich nicht als Troll abstempeln lassen.
- kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)
Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.
Siehe auch: Extrem-Löschkandidating, ELKE
Rhos Rat
Eine eigene Homepage oder Rubrik einrichten und dort Löschkandidaten chronologisch abspeichern. Auch von mir wurden Artikel aus Wikipedia immer wieder gelöscht. Daraus habe ich die Konsequenz gezogen und diese Artikel auf meine eigene Homepage kopiert. Benutzer:rho
Liste von umstritten gelöschten Seiten und Inhalten
Hier kannst du Seiten auflisten, von denen du denkst, dass sie ungerechtfertigt gelöscht oder Inhalte ungerechtfertigt daraus entfernt wurden.
Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen.
Ältere Beiträge finden sich im Archiv
Expedia.de
Der Artikel Expedia.de wurde von Benutzer:Ulrich.fuchs am 17:59, 20. Apr 2004 nach einer längeren und kontroversen Diskussion gelöscht. In der Diskussion gab es für die Löschung kein klares Mehrheitsvotum. Die Begründung von Benutzer:Ulrich.fuchs für das Löschen lautete: "Werbung für gleichnamiges internet-Reisebüro, WP ist weder ein Web- noch ein Firmenverzeichnis".
(ad 1) Der Artikel enthielt ebenso viel bzw. ebenso wenig Werbung wie beispielsweise der Artikel Ebay; es handelte sich um eine Darstellung einer Internet-Company gemäß den Vorgaben des NPOV in der dem Gegenstand angemessenen Knappheit; die Regelung Wikipedia ist keine [...] Werbeplattform aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist trifft daher eindeutig nicht mehr auf den gelöschten Artikel Expedia.de zu als auf den noch vorhandenen Artikel Ebay. (ad 2) Einen Konsens über eine Regelung wie "Wikipedia ist weder ein Web- noch ein Firmenverzeichnis" gab und gibt es nicht; eine derartige Regelung ist unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist derzeit nicht kodifiziert.
(Antrag 1) Ich beantrage daher hiermit
- entweder die Wiederherstellung des Artikels Expedia.de
- oder die konsequente Anwendung der o.g. von Benutzer:Ulrich.fuchs aufgestellten Regelung, insbesondere die Löschung von Artikeln zu Firmen wie DaimlerChrysler oder Minolta und Websites wie Ebay oder Google, da es keine intersubjektiv eindeutigen Inklusions- oder Exklusionskriterien für die enzyklopädische Relevanz derartiger Artikel gibt; beispielsweise enthält keine Ausgabe des Brockhaus einen Artikel zu Ebay oder dem Auto Smart.
Sollte es keinen Widerspruch geben, werde ich Expedia.de binnen einer Frist von sieben Tagen, beginnend heute, am Dienstag den 20. April, wieder herstellen und dies als Präzedenzfall für die Handhabung vergleichbarer Fälle betrachten.
Begründung:
- Es muß eine konsistente Handhabung bezüglich der Inklusion oder Exklusion von Unternehmen und Produkten innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia erreicht werden.
- Ich halte es für "enzyklopädisch relevant" für die Wikipedia, gemäß dem Grundsatz des NPOV formulierte Artikel zuzulassen, da es an keinem anderen Ort im Web derartig fundierte neutrale Informationen zu Produkten oder Unternehmen gibt.
- Das Kriterium für die Inklusion oder Exklusion eines Artikels zu einem Unternehmen oder einem Produkt sollte nicht eine fiktive und nirgends kodifizierte enzyklopädische Relevanz sein, sondern allein der Informationsgehalt des Artikels und die Berücksichtigung des NPOV. --asb 22:17, 20. Apr 2004 (CEST)
(Antrag 2) Darüber hinaus beantrage ich die Prüfung einer Regelung zu einem generellen "Werbeverbot" in der Wikipedia, d.h. das Ausschliessen sämtlicher Produkte und Organisationen, deren Repräsentation in der Wikipedia möglicherweise eine werbende Wirkung haben könnte; dies würde beispielsweise die Produkte Smart (Auto) und Nutella (Gefahr der Produktwerbung durch Nennung) sowie die Parteien SPD und CDU (Gefahr der Parteienwerbung) ausschließen.
Sollte es keinen eindeutigen Konsens für ein derartiges generelles Werbeverbot geben, fordere ich alle Wikipedianer hiermit zur Aufstellung präziser Richtlinien zur Handhabung von so genannter "Werbung" auf:
- Warum ist Smart (Auto), iMac oder Nutella keine "Werbung", wenn Expedia.de "Werbung" sein soll?
- Wer entscheidet dies nach welchen Kriterien?
- Oder gibt es einen Konsens für eine bisher nicht kodizierte Regelung, dass Werbung für ein "enzyklopädisch relevantes" Produkt eher zulässig ist als Werbung für ein enzyklopädisch weniger relevantes Produkt?
Begründung:
- Es muß eine konsistente Handhabung bezüglich der Handhabung von so genannter "Werbung" innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia erreicht werden. Ist allein die Nennung eines Produkt- oder Markennamens bereits Werbung? Wenn nicht, welche anderen Kriterien verwenden wir um etwas als "Werbung" zu bezeichnen?
- Es müssen intersubjektiv nachvollziehbare und pragmatisch umsetzbare Regelungen für die Definition dessen, was als Werbung betrachtet wird, gefunden werden. --asb 22:17, 20. Apr 2004 (CEST)
(Antrag 3) Last but not least bitte ich um Klärung des Kriteriums der "enzyklopädischen Relevanz".
Begründung:
- Es muß eine konsistente Handhabung bezüglich der Handhabung von so genannter "enzyklopädischer Relevanz" innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia erreicht werden.
- Das Kriterium der enzyklopädischen Relevanz wird nach belieben für oder gegen die Inklusion von Artikeln verwendet; es gibt bisher keinerlei Richtlinien die auch nur annäherungsweise erklären würden, was man unter enzyklopädischer Relevanz für die Wikipedia zu verstehen hätte. Ist ein Artikel, der im Brockhaus existiert, auch automatisch "enzyklopädisch relevant" für die Wikipedia? Wenn ja, welche Ausgabe des Brockhaus wird zugrunde gelegt? Wenn nein, welche anderen Relevanzkriterien werden angelegt, abgesehen von persönlichen Meinungen und Überzeugungen?
- Es müssen intersubjektiv nachvollziehbare und pragmatisch umsetzbare Regelungen für die Definition dessen, was als enzyklopädisch relevant betrachtet wird, gefunden werden. --asb 22:14, 20. Apr 2004 (CEST)
Protest gegen Löschung von Eva Aschenbrenner
Der Artikel war in seiner letzten Version zwar noch lange nicht perfekt, aber durchaus akzeptabel. --Katharina 11:53, 2. Apr 2004 (CEST)
- Nur zum Verständnis: Warum stellst Du als Admin ihn nicht selber wieder her? -- Owltom 12:00, 2. Apr 2004 (CEST)
- Weil ich keinen Delete-Undelete-War will, sondern eine allerseits akzeptierte Lösung. --Katharina 12:04, 2. Apr 2004 (CEST)
- Gut. Danke. Ich bin für Wiederherstellung. Wer nach der Frau googelt, sollte nicht bei den etlichen Werbeseiten landen, sonder hier, und dann (wenn der Artikel mal fertig ist) auch kritische Bemerkungen zu Frau Aschenbrenner finden. Falls es hier nur um streng wissenschaftliches ginge, müsste man auch den Yeti in die Berge schicken, alle UFOs abknallen, und die Esoterik löschen ... -- Owltom 12:11, 2. Apr 2004 (CEST)
- In der letzten Version war der Artikel absolut nicht akzeptabel. Die ganze vorher rausgenommene Werbescheiße war nämlich mittlerweile wieder drin. Im übrigen: Schreibt in den Artikel doch rein, warum sie rein soll! Wenn die Frau tatsächlich für eine Öko-Teebrau-Szene Bedeutung hat, dann ist das ein Grund für die Aufnahme. Kein Grund für die Aufnahme dagegen ist die Behauptung, dass sie eine ganz tolle weise Frau ist, die ganz viel von Kräutern versteht. Ist das denn so schwierig? Uli 12:21, 2. Apr 2004 (CEST)
- Uli, im Artikel steht, dass sie eine bedeutung für die öko-teebrau-szene hat und dass ihre bücher 'ne auflage von 200 000 haben was ziemlich viel ist. POV-Anteile im Artikel sind kein Grund für Löschung sondern für Überarbeitung. -- southpark 12:26, 2. Apr 2004 (CEST)
- In der letzten Version war der Artikel absolut nicht akzeptabel. Die ganze vorher rausgenommene Werbescheiße war nämlich mittlerweile wieder drin. Im übrigen: Schreibt in den Artikel doch rein, warum sie rein soll! Wenn die Frau tatsächlich für eine Öko-Teebrau-Szene Bedeutung hat, dann ist das ein Grund für die Aufnahme. Kein Grund für die Aufnahme dagegen ist die Behauptung, dass sie eine ganz tolle weise Frau ist, die ganz viel von Kräutern versteht. Ist das denn so schwierig? Uli 12:21, 2. Apr 2004 (CEST)
- Lieber Uli, gerade nach Lektüre Deiner persönlichen Seite direkt an Dich: darf ich mich einfach als Neuling wundern, mit welchem Selbstverständnis das doch durchaus löbliche Bemühen eines Teilnehmers, eine Diskussionsgrundlage in Form eines Artikels zu schaffen, in Teilen oder ganz "gelöscht" wird ? Löschen heißt "richten", heißt "verwerfen", heißt letztendlich "manipulieren" - oft von denen, die selbst wenig liberale Visionen zu bieten haben, ewig zu kurz kommen und auf eine machtbetonende Selbstdarstellung einfach nicht verzichten wollen !!! Laßt doch einfach die Leser entscheiden. Glaube mir, sie sind oft mündiger wie die Zensoren ! --Hallo halopp 22:48, 13. Apr 2004 (CEST)
- "Laßt doch einfach die Leser entscheiden" - genau das ist die falsche Einstellung, wenn man eine gute Enzyklopädie machen will: Eine Enzyklopädie ist dafür da, einem Leser genau diese Entscheidungen abzunehmen - deshalb kuckt er rein; wenn er sich selber eine Meinung bilden möchte, liest er Sekundärliteratur. Eine Enzyklopädie ist dafür da, verlässliche Information aufbereitet - wenn Du willst: vorgekaut - zu liefern. Uli 11:43, 14. Apr 2004 (CEST)
- Doch, lieber Uli, die Leser sollen entscheiden !!! Wie das im ganzen Leben so ist - alle müssen wir unsere Quellen selbst suchen - beim essen, beim arbeiten, und natürlich auch beim lesen/recherchieren. Oder glaubst Du, ein namentlich und in seiner Qualifikation häufig nicht offengelegtes "Administer"-Team darf für sich in Anspruch nehmen, von Dir benannte "Verlässlichkeit","Exakheit" etc. "vorzukauen" ? Grrr, na dann guten Appetit - aber ohne mich. Möchte gerne selbst "weiteressen". (siehe auch nachfolgenden Beitrag KaiserD (?)) --Hallo halopp 12:45, 14. Apr 2004 (CEST)
- Bitte genau lesen - ich spreche niemandem das Recht ab, sich selbst zu informieren und eine Meinung zu bilden. Das Thema ist nur, dass man das in der Regel eben nicht mit einer Enzyklopädie, sondern mit wesentlich umfangreicherer Literaturarbeit macht. Eine Enzyklopädie dient dazu, schnell Informationen zu kriegen, wenn einen ein Thema nur am Rande interessiert oder man einen ersten einstieg braucht. Wenn man einen groben Überblick braucht und man sich eben (noch) nicht die Mühe des Abwägens im Detail antun will. Bitte im Hinterkopf behalten, dass wir Enzyklopädie sein wollen und nicht ausführlichste Sekundärliteratur. Wir sind eben nicht eine Quelle von vielen, wenn man etwas genau wissen will, sondern wir sind die Quelle, wenn man etwas "mal eben so" wissen will. Es geht übrigens nicht darum, dass die Admins dieses sicherzustellen hätten - das muss unser Wiki-Prozess tun. Aber dafür muss die Zielvorgabe klar sein. Und die Zielgruppe einer Enzyklopädie (und für diese Zielgruppe schreiben wir) ist eben nicht der Leser, der sich en detail informieren will, sondern der Leser, der sich schnell, aber genau informieren will. Uli 12:55, 14. Apr 2004 (CEST)
- Gut. Danke. Ich bin für Wiederherstellung. Wer nach der Frau googelt, sollte nicht bei den etlichen Werbeseiten landen, sonder hier, und dann (wenn der Artikel mal fertig ist) auch kritische Bemerkungen zu Frau Aschenbrenner finden. Falls es hier nur um streng wissenschaftliches ginge, müsste man auch den Yeti in die Berge schicken, alle UFOs abknallen, und die Esoterik löschen ... -- Owltom 12:11, 2. Apr 2004 (CEST)
- Weil ich keinen Delete-Undelete-War will, sondern eine allerseits akzeptierte Lösung. --Katharina 12:04, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia - eine freie Enzyklopädie? Ich fürchte, wenn die viel umstrittene Praxis des Löschens von Einträgen mit oft nicht nachvollziehbaren Begründungen nicht aufhört, ist das Ende von WP vorprogrammiert! Ich jedenfalls benötige niemanden, der mir sagt, was gut oder böse, richtig oder falsch ist - ich bin es nämlich gewohnt, mir meine Meinung eigenverantwortlich selbst zu bilden ! Gruß KaiserD
- hallo, ihr da. jeder soll schmecken, hören, riechen, fühlen und sehen (hab ich alle sinne?), was er will. was er hier aber liest, sollte den regeln einer enzyklopädie entsprechen (sonst bräuchten wir uns diesen namen nicht anmaßen). dazu bedarf es noch nicht einmal einer einigung, was enzyklopädisch ist, denn dieses ist definitiert, siehe Enzyklopädie.
- die eine seite wirft vor allem uli vor, er habe das alleinige recht gepachtet, was in diese enzyklopädie rein darf und was nicht. viele anderen sehen aber, dass ohne sein zutun hier schon viel mehr scheiß (verzeiht mir dieses wort) drinstehen würde, wo sich alle einig sind, dass es definitiv nicht hier rein gehört. ich möchte mal viele der kritiker sehen, wenn sie als admin angegangen werden, was sie alles löschen. uli und alle anderen admins, die löscharbeit verrichten, ziehen sich mit dem adminamt einen schuh an, den viele anderen gar nicht tragen wollen oder könnten, weil sie entweder nicht neutral reagieren würden oder sich nicht trauen würden, bei streitigkeiten partei zu ergreifen, bzw. einen standpunkt durchzuhalten.
- es tut mir leid, wenn ich dadurch einigen auf den schlips trete, aber wenn wir eine alternative zu den nur käuflich lesbaren enzyklopädien werden wollen, dann braucht es leute wie uli. unser vorteil ist, dass wir aktuelles neues wissen schnell verfügbar machen können. wir wollen hier zudem eine sammlung bisher bekannten wissens schaffen und nicht wissen verbreiten, dass in der zukunft bekannt werden könnte. das überlassen wir gerne wahrsagern und astrologen. streitet also darüber ob die "EVA" nun drin bleiben soll oder nicht, aber macht uns die wenigen, im übrigen namntlich bekannten admins nicht madig. denn sonst können wir dieses projekt gleich in den mülleimer werfen -- ee 13:24, 14. Apr 2004 (CEST)
Zu ee: Hätte jemand auch schon ehedem wild drauflos gelöscht, wäre der Begriff "Enzyklopädie" gar nicht erst entstanden. Denn zur Begrifflichkeit "Enzyklopädie" heißt es selbst in Wikipedia (Zitat):
"Eine Enzyklopädie (von frz. encyclopédie zu lat. encyclopaedia aus altgr.: εγκυκλιος und &piαιδεια [eine unkorrekte Zusammensetzung aus egkýklios, "kreisförmig", "im Kreise herumgehend" und paideía, "Lehre", "Bildung" zu egkyklopaideia, "Grundlehre aller Wissenschaften und Künste"]) ist ein Nachschlagewerk ..."
Offensichtlich gönnten sich kreative Geister früher die Freiheit, auch "unkorrekte Zusammensetzungen" zu erschaffen und zu dulden! Genauso offensichtlich ist aber für viele scheinbar auch die Erkenntnis, dass nicht sein kann, was nicht sein darf !
KaiserD (nicht registriert)
- ich verstehe den zusammenhang nicht. was hat eine unkorrekte zusammensetzung eines wortes (worauf sich die unkorrektheit bezieht) mit der aufnahme eines artikels zu tun? wir diskutieren hier weder über unkorrekt zusammengestzte wörter, noch über admins sondern über die relevanz einer fr. aschenbrenner in einer enzyklopädie, sonst nichts -- ee 19:20, 14. Apr 2004 (CEST)
nachtrag: so wie der artikel jetzt ist, kann er m.e. drin bleiben -- ee 19:26, 14. Apr 2004 (CEST)
Es gab mal einen Artikel zur ARD-Fernsehserie Berlin, Berlin. Der Artikel wurde gelöscht, weil er sehr mager war und die Relevanz der Serie in Frage gestellt wurde. Nachdem gestern die Hauptdarstellerin Felicitas Woll gestern für ihre Rolle in der Serie eine Goldene Rose von Luzern bekommen hat, ist zumindest der zweite Kritikpunkt ausgeräumt. Am ersten müsste man dann noch arbeiten. -- 141.40.169.147 13:19, 18. Apr 2004 (CEST)
- Nur weil ne Hauptdarstellerin einen Preis kriegt, heißt das nicht, dass auch die Serie wichtig ist. Uli 13:20, 18. Apr 2004 (CEST)
- Auch der Autor der Serie David Safier wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. Das spricht doch für eine gewisse kulturelle Relevanz des Ganzen. -- 141.40.169.147 13:28, 18. Apr 2004 (CEST)
- ich bin dagegen, wenn hier alle Serien einen Artikel bekommen sollen könnten wir gleich eine eigene Wikipedia über Serien erschaffen. Die Serie ist zu aktuell und es gibt noch nicht genug Kritiken über die Serie. --Thommess 13:41, 18. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin dafür, auch Serien aufzunehmen. Sie stören niemanden, haben aber für andere, etwa Fans, einen Mehrwert. Eine Löschung ist daher kontraproduktiv. Meines Erachtens sollte populäre Dinge in eine Enzyklopädie, dazu gehören auch Serien, Filme, Bücher, Musikgruppen, Künstler, ... Stern 00:39, 20. Apr 2004 (CEST)
- Grime Preis ist für mich ein K.O. Kriterium zugunsten der Aufnahme. Ich denke auch, alles ab einer gewissen Verbreitung/Bekanntheitsgrad hat eine Aufnahme verdient, ob nun künstlerich wertvoll oder eher Schrott, denn was für den einen der Gral der Weisen ist für den anderen der letzte Dreck. Da sollten wir nicht "Medienwächter" oder gar "Wächter des guten Geschmacks" spielen ThomasSD 23:43, 20. Apr 2004 (CEST)
- ich bin dagegen, wenn hier alle Serien einen Artikel bekommen sollen könnten wir gleich eine eigene Wikipedia über Serien erschaffen. Die Serie ist zu aktuell und es gibt noch nicht genug Kritiken über die Serie. --Thommess 13:41, 18. Apr 2004 (CEST)
- Auch der Autor der Serie David Safier wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. Das spricht doch für eine gewisse kulturelle Relevanz des Ganzen. -- 141.40.169.147 13:28, 18. Apr 2004 (CEST)
War Löschkandidat am 9. April. Es haben sich fünf Leute gegen das Löschen und einer dafür ausgesprochen ([1]). Warum ist der Artikel dann gelöscht worden? --Jofi 11:30, 19. Apr 2004 (CEST)
- Keine Ahnung, warum man sie gelöscht habe, doch diese Liste war wirklich nur eine rote Liste, besser: ein Rotes Meer von Links, die nichts aussagten, schau die Originalliste auf Englisch an [2], die ist besser und dann überlege, was Du damit in der Wikipedia.de besser als bisher machen möchtest. Wenn Du glaubts, dass damit Dein Glücksgefühl wachsen wird, kann man sie neu angelgen oder wiederherstellen, doch schau zuerst mal hin. ;~] Ilja 00:03, 20. Apr 2004 (CEST)
- Ich will nicht unbedingt auf der Liste bestehen. Aber wenn sich in der Diskussion die Mehrheit dafür ausspricht und wenn die Liste angeblich schonmal Löschkandidat war (lt. Diskussion) und sich damals auch die Mehrheit dafür ausgesprochen hat, dann wundert mich schon, daß sie gelöscht wurde. Der Löschende hätte ja auch direkt in der Diskussion sagen können "Ich will die Liste nicht, ich lösche die Liste und damit basta." Dann hätte man sich die Diskussion sparen können. --Jofi 00:21, 20. Apr 2004 (CEST)
Löschung von beim Grenzdienst getöteten DDR-Polizisten und DDR-Soldaten durch Ulrich Fuchs
Diese Personen wurden bereits nach einem Tag, ohne Diskussion zuzulassen, gelöscht, entgegen den Löschregeln. Die Löschung betraf folgende Personen:
- Gerhard Hofert
- Fritz Otto
- Siegfried Apportin
- Herbert Liebs
- Werner Schmidt
- Heinz Janello
- Rudolf Spranger
- Manfred Portwich
- Ulrich Krohn
- Helmut Just
- Waldemar Estel
- Jörgen Schmidtchen
- Manfred Weiss
- Peter Göring
- Rudi Arnstadt
- Siegfried Widera
- Rolf Henniger
- Lutz Meier
- Klaus Peter Seidel
- Jürgen Lange
- Ulrich Steinhauer
- Klaus-Peter Braun
- Eberhard Knospe
Nach diesen Personen wurden in der DDR Schulen und Straßen benannt, sowie Kasernen, Pionierlager, Kulturhäuser, Erholungsheime, Klubhäuser, Brigaden, Betriebe, LPGs und PGHs, sie hatten also landesweite oder überregionale Bekanntheit in der DDR. Für einige wurden Denkmäler und Gedenktafel bzw. Gedenksteine errichtet. Es wäre also eine Form von Geschichtsfälschung, wenn die Biographien, ihre Todesarten und die Verwendung ihrer Namen in der DDR ausgeblendet werden würde. Wenn jemand einen dieser Namen sucht, sollte etwas mehr zu finden sein, als nur Name und Todesdatum. Prof
- Halbwahrheiten sind die übelsten Lügen. Über das Thema wird unter Innerdeutsche Grenze und in der Löschliste schon lange diskutiert. Es geht um DDR-Grenzer, die im Dienst getötet wurden. Die ersten dieser Artikel standen seit dem 8. April auf der Löschliste, dennoch wurden immer neue angelegt, um Fakten zu schaffen. Daher halte ich das Vorgehen von Ulrich Fuchs für gerechtfertigt. Außerdem ist es hier üblich, seine Beiträge zu unterschreiben und nicht ständig unter wechselnden Identitäten an immer neuen Stellen die gleichen Argumente vorzutragen. --- Toolittle 10:11, 21. Apr 2004 (CEST)
Es geht nicht darum Fakten zu schaffen, sondern Fakten ins Lexikon einzutragen. Die hat sich schließlich niemand aus den Fingern gesogen. Nach einem Tag zu löschen widerspricht den Löschregeln, es muß jedem Artikel die Chance gegeben werden, 7 Tage über ihn zu diskutieren und den Artikel zu erweitern. Und wenn du bis zum Ende gelesen hättest, wäre dir meine Unterschrift nicht entgangen. Prof 18:22, 21. Apr 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall wurde über die Löschungen diskutiert. Natürlich wird das nicht für jeden einzelnen gemacht, denn sonst stellt einer so lange neu Artikel zum selben Thema rein, bsi wird aufgeben. Das mit deiner Unterschrift ist korrekt. Allerdings habe auch ich sie beim ersten Mal übersehen. Allerdings ist es IMHO sinnlos an x verschiedenen Stellen immer wieder die selben Argumente zu wiederholen. Ich persönlich hoffe, das diese "Schulen und Straßen benannt, sowie Kasernen, Pionierlager, Kulturhäuser, Erholungsheime, Klubhäuser, Brigaden, Betriebe, LPGs und PGHs" mittlerweile umbenannt wurden. --DaB. 21:46, 21. Apr 2004 (CEST)
- Für zahlreiche Nazis gibt es auch Artikel hier, dafür haben BRDler offenbar immer Platz in ihren Lexika. Und Argumente werden durch Wiederholung nicht plötzlich falsch. Über die Löschung der neuen Einzelpersonen würde überhaupt nicht diskutiert, obwohl deren Biographie und deren Bekanntheit eine ganz andere war. Und da BRD-Kasernen immer noch nach Kriegsverbrechern benannt sind und BRD-Straßen und Schulen nach BRD-Bonzen und Ausbeutern, besteht auch kein Grund, die DDR-Schulen und Straßen umzubenennen. Prof 23:50, 21. Apr 2004 (CEST)
- "Für zahlreiche Nazis gibt es auch Artikel hier, dafür haben BRDler offenbar immer Platz ..." sollche Bemekungen solltest Du unterlassen oder belegen, wenn Du eine "nicht enzyklopädiewürdige Person" findest, bist Du ausdrücklich aufgefordert, diesen Artikel zur Löschung vorzuschlagen ...
Mit der Löschung o.a. Artikel erkläre ich mich ausdrücklich einverstanden. Das Gesamtphänomen (Polemisch könnte man formulieren "Der Missbrauch von jungen Menschen durch ihren Staat noch nach ihrem Tod") halte ich durchaus für erwähnenswert, das kann aber in Innerdeutsche Grenze geschen.
Sinnvolle Artikel wie Reinhold Huhn + Egon Schultz sind ja erhalten ... Ansonsten: Wikipedia ist kein "Ehrenhain".
Für die gelöschten Artikel schlage ich redirects auf Innerdeutsche Grenze#Grenztote vor, da das Argument der Benennung von Straßen + Institutionen und pot. Recherchen nach dem Ursprung durchaus ernst zu nehmen ist ... Hafenbar 11:42, 22. Apr 2004 (CEST)
- "Für zahlreiche Nazis gibt es auch Artikel hier, dafür haben BRDler offenbar immer Platz ..." sollche Bemekungen solltest Du unterlassen oder belegen, wenn Du eine "nicht enzyklopädiewürdige Person" findest, bist Du ausdrücklich aufgefordert, diesen Artikel zur Löschung vorzuschlagen ...
Siehe auch:
- Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten
- Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion
- Artikel mit Rechtschreibfehlern
- Artikel zum gleichen Thema
- Artikel, die bloße Definitionen enthalten
- Artikel, die keine Definitionen enthalten
- Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen
- Artikel, die überarbeitet werden müssen
- Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen - Baustelle
- archivierter, gelöschter Humor
- Löschkandidaten - Übersicht
- Löschkandidaten/Bilder
- Löschkandidaten wegen URV (Urheberrechtsverletzungen)
- Lösch-Logbuch
- Artikel, die größtenteils Listen enthalten, aber Fließtext sein sollten
- Artikelgebiete, die gerade aktiv verbessert werden
- Stubs - viel zu kurze Artikel