Zum Inhalt springen

Hinterzarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2005 um 22:33 Uhr durch 84.159.33.190 (Diskussion) (weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Hinterzarten hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 970 m ü. NN
Fläche: 33,37 km²
Einwohner: 2612 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 9,6 %
Postleitzahlen: 79856 (alt: 7824)
Vorwahl: 07652
Kfz-Kennzeichen: FR
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 052
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 12
79856 Hinterzarten
Offizielle Website: www.hinterzarten.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@hinterzarten.de
Politik
Bürgermeister: Hansjörg Eckert

Der Höhenluftkurort Hinterzarten liegt im Hoch-Schwarzwald etwa 25 km östlich von Freiburg im Breisgau auf 850 bis 1200 m ü. NN.

Hinterzarten: Blick auf Kirche und Adlerschanze

Geografie

Geografische Lage

Die Kirche vom Schnee bedeckt
Hinterzarten (um 1910)

Geografisch reicht Hinterzarten bis knapp an den Feldberg, die mit 1493 m.ü.M. höchste Erhebung des Schwarzwaldes und bis an das südöstliche Ende des Titisees.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Breitnau, Titisee-Neustadt, Feldberg und Oberried

Ortsgliederung

Hinterzarten gliedert sich in die Ortsteile:

  • Alpersbach
  • Bisten
  • Bruderhalde
  • Erlenbruck
  • Löffeltal
  • Oberzarten
  • Rinken
  • Windeck
  • Winterhalde

Geschichte

Skilanglauf in Hinterzarten (um 1909)

1148 wird Hinterzarten erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird es ein beliebter Wallfahrtsort, weil eine Schwefelquelle heilende Wirkung bei Augenlidern verspricht.

Um 1790 fertigte der Uhrmacher Jacob Herbstreith die sogenannten Jockele-Uhren. Eine dieser Uhren ist im Uhrenmuseum in Furtwangen zu sehen. Mit der Kirchwaldschanze wird 1923 die erste Skisprungschanze im Ort gebaut. Ein Jahr später folgt die Adlerschanze, die 1981 zu einer Mattensprungschanze umgebaut wird.

Seit 1964 darf sich Hinterzarten als Heilklimatischer Kurort bezeichnen.

Politik

Mit dem nördlich gelegenen Nachbarort Breitnau bildet Hinterzarten eine Verwaltungsgemeinschaft.

Städtepartnerschaft

Seit 1969 ist Eguisheim im Elsass Partnerstadt von Hinterzarten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Hinterzarten lebt von Tourismus, Forst- und Weidewirtschaft, bietet im Sommer Wandermöglichkeiten. Wegen in den letzten Jahren nicht mehr bestehender Schneesicherheit eignet sich Hinterzarten mit drei Skiliften und einigen Kilometern Langlaufloipen nur für den Tagesskisport von Freiburg aus.

Hinterzarten liegt außerdem am Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee, der von Freiburg im Breisgau nach Konstanz führt und für Fernwanderer attraktiv ist.

Verkehr

Verkehrsmäßig ist Hinterzarten über die von Breisach nach Lindau (Bodensee) führende Bundesstraße B 31 oder über die den Schwarzwald längs durchlaufende B 500 (Triberg - Waldshut) zu erreichen. Es gibt einen Bahnhof der Höllentalbahn (Freiburg im Breisgau - Donaueschingen) wie auch die Buslinie SB 7216 nach Freiburg. Im Nahverkehr gilt der Tarif des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg.

Medizin

Mit der Földiklinik, die sich auf Lymphologie spezialisiert hat und der Naturklinik in der Zarten gibt es zwei Krankenhäuser im Ort.

Bildung

In Hinterzarten gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und das privat betriebene Internatsgymnasium Birklehof.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Hugenhof ist seit 1997 das Schwarzwälder Skimuseum] beheimatet.

Seit 2004 gibt es im Ortsteil Bruderhalde ein Museum für alte Landtechnik, im 400 Jahre alten Bankenhof, in dem alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen ausgestellt werden.

Naturdenkmäler

Seit 2000 gibt es einen Naturerlebnispfad in Hinterzarten.

Sport

Die Adlerschanze in Hinterzarten

In Hinterzarten befindet sich die berühmte Adlerschanze, auf der das jährliche Sommerskispringen stattfindet. Neben einer weiteren Übungsschanze und einem Tennis-Zentrum gibt es auch ein Loipenzentrum.

Außerdem beginnt hier die Kurzstrecken-Etappe des jährlichen „Black Forest Ultra Bike“-Marathons.

Seit 2003 ist Hinterzarten auch Mitglied des Nordic Walking Zentrums im Hochschwarzwald.

In Richtung des Ortsteiles Alpersbach gibt es ein alpines Skigebiet mit 3 Liften, die wegen der in den letzten Jahren allerdings häufig fehlenden Schneesicherheit überwiegend dem lokalen Skilauf dienen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Neben dem bereits erwähnten jährlichen Sportveranstaltungen Sommerskispringen und Ultra Bike Marathon, findet ein wöchentlicher Bauernmarkt statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

  • Sven Hannawald, * 9. November 1974 in Erlabrunn, ehemaliger Skispringer, lebt seit einigen Jahren in Hinterzarten
  • Elena Steiert, * 21. September 1989 alias: "Die Birne" ist eine sehr populäre Mitbürgerin der Gemeinde. Berühmt wurde sie z.B durch "Elli's Schrebergarten"( auch "Garten Bavaria" genannt) oder als einzieges Mädchen, die den waghalsigen psychischen Druck auf sich nahm und allein mit einem Fußballverein nach Lloret de Mar fuhr.

Vorlage:Commons2