Zum Inhalt springen

69

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2005 um 21:43 Uhr durch SPS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:JahrArtikel

Politik und Weltgeschehen

  • Vierkaiserjahr (Galba (68/69), Otho, Vitellius und Vespasian)
  • Ein innerer Machtkampf um die Kaisernachfolge entbrennt auch in der Schweiz, Aquae wird verwüstet.
  • Der germanische Volksstamm der Bataver unter Iulius Civilis revoltiert gegen die Römer (Bataveraufstand).
  • Die Erweiterung des Amphitheaters in Pula wird durch Vespasian begonnen.
  • 21. Dezember - Titus Flavius Vespasian zieht als Sieger des Bürgerkrieges in Rom ein und wird vom Senat als neuer römischer Kaiser anerkannt. Der Begründer der flavischen Dynastie setzt eine rigorose Sparpolitik durch. Zudem führt er Steuern auf öffentliche Latrinen ein. Auf den Vorwurf, er beziehe damit Geld aus übelriechenden Quellen, führte er eine Münze an die Nase und erwiderte: Non olet ("sie stinkt nicht"). Hieraus dürfte die Redewendung "Geld stinkt nicht" entstanden sein.