Benutzer Diskussion:DrTrigon
Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:DrTrigon >
Für einfachere und übersichtliche Diskussionen / For simple and compact discussion threads |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Diskussionen-Zusammenfassung (von anderen Orten) [Bearbeiten] | |||||||
![]() |
Einstellungen und Tutorial Grundlegende Einstellungen und allg. Anleitung |
![]() |
Hilfe und Fragen Fragen stellen und FAQ |
![]() |
Bug-Report Einen Fehler im Bot Betrieb melden |
![]() |
Feature-Request Eine neue Funktion beantragen |
| |||||||
Alle hier gezeigten Informationen sind eingebunden von hier und werden von DrTrigonBot aktualisiert. Um den Inhalt neu zu laden, bitte hier(?) klicken. | |||||||
|
Ältere / Langfristige Diskussionen sind unter Benutzer Diskussion:DrTrigon/Longterm zu finden (werden nach 60 Tagen inaktivität automatisch dorthin verschoben).
Commons
Hallo DrTrigon, obwohl 'globwikinotify_switch': True seit langem gesetzt ist, scheint dein Bot Diskussionen auf Commons zu ignorieren. Was läuft da falsch? Oder entspricht meine Erwartung nicht den Fähigkeiten des Bots? Gruß --4omni (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2013 (CET)
- Die Frage muss ich an Benutzer:Merlissimo weiterleiten. Der Bot verwendet hier Daten die ein Tool von Merl liefert. Siehe Benutzer Diskussion:Merlissimo#UserPages tool und Commons. Grüsse --DrTrigon 09:43, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das Tool von Merlissimo läuft, wie Du unter http://toolserver.org/~merl/UserPages/query.php?user=4omni sehen kannst. Die Frage ist nun; was ist Dein konkretes Problem? Wartest Du auf eine Nachricht? Ist sie unter dem Link gelistet? Grüsse --DrTrigon 14:18, 21. Jan. 2013 (CET)
- Beachte; auf "externen" wikis ist dieser Bot (noch) nicht aufgesetzt, d.h. von dort werden nur Neuigkeiten auf Deiner eigenen Diskussionseite gemeldet. Ist das ev. der Knackpunkt? ;) Gruss --DrTrigon 14:21, 21. Jan. 2013 (CET)
- Yep. Ich ging davon aus, dass der Bot auch auf commons so funktioniert wie auf de-wp. Da ich auf commons seltener reinschaue, wäre es mir lieb, wenn der Bot mir dortige Reaktionen auf meine Diskussionsbeiträge (außerhalb meiner Disk) melden würde. Bestehen Aussichten, dass du den Bot dort aufsetzt/aufsetzen darfst? Gruß --4omni (Diskussion) 12:40, 22. Jan. 2013 (CET)
- Naja ist so ne Sache - von meiner Seite hält sich das Verlangen in Grenzen, da ich mit anderen Bots (und privat ;) einiges zu tun habe... Aber der Quell-Code ist vorhanden (ist sogar im pywikibot framework integriert) und ich helfe jedem gerne dabei den Bot auf commons aufzusetzen. Selber werde ich das aber in absehbarer Zeit kaum tun. Grundsätzlich gäbe es hier noch einige Ideen und Möglichkeiten was zu verbessern (z.B. mal ganz einfach RecentChanges und die Watchlist zu kontrollieren - das gäbe schon einiges an Infos), bin aber leider grad voll mit anderen Sachen eingedeckt... Entschuldige! Gruss --DrTrigon 14:41, 22. Jan. 2013 (CET)
- Yep. Ich ging davon aus, dass der Bot auch auf commons so funktioniert wie auf de-wp. Da ich auf commons seltener reinschaue, wäre es mir lieb, wenn der Bot mir dortige Reaktionen auf meine Diskussionsbeiträge (außerhalb meiner Disk) melden würde. Bestehen Aussichten, dass du den Bot dort aufsetzt/aufsetzen darfst? Gruß --4omni (Diskussion) 12:40, 22. Jan. 2013 (CET)
DrTrigonBot, Diskussionen, mein Opt-In
Hey, betrifft zwar den DrTrigonBot, passt aber glaub ich hier am besten hin. Hab mich jetzt in dieser Liste eingetragen. Ich weiß nur nicht, ob der das mit meiner Signatur jetzt erkennt, hab das noch nicht so durchschaut, muss ich da noch was ändern? Und ich hab das doch richtig verstanden, der bringt die Neuigkeiten jetzt immer auf die dort angegebene Seite, oder? Ansonsten aber hier mal ein fettes Dankeschön an dich, dass du sowas überhaupt programmiert (hast), echt super! Viele Grüße --N.A....Disk 18:18, 20. Jan. 2013 (CET)
- Also nach log sieht es gar nicht schlecht aus - Du hast zumindest Nachrichten bekommen. ;) Woher die Verunsicherung bei der Signatur? Was für Fälle möchtest Du denn abhandeln? Hast Du ein Beispiel dafür? Die aktuelle Konfiguration trifft einfach alle Unterschriften der Art:
[[Benutzer:Albe ni|...
- ...was soweit Sinn macht... Gruss --DrTrigon 09:52, 21. Jan. 2013 (CET)
- Warum willst Du hier überhaupt eine Konfiguration? Die Standard-Werte sollten doch ok sein...?! --DrTrigon 11:02, 21. Jan. 2013 (CET)
- Achso, hab das nicht so ganz verstanden, wenn einfach nur der Link drin ist, super, ich dachte, der geht nach dem angezeigten Text, aber fällt mir jetzt auch auf, dass das keinen Sinn macht, weil der ja den Source durchsucht und nicht die Anzeige. Funktioniert auch super, dankeschön! Jetzt so lassen, oder Konfiguration (die ja zzt. der Default entspricht) rausnehmen? --N.A....Disk 13:15, 21. Jan. 2013 (CET)
- Gut, gut - hauptsache Du bist zufrieden! ;) Ich würde 'checksign_list' mal rausnehmen, da ich den Sinn dafür nicht sehe (noch schlimmer; könnte sogar Probleme machen). Wenns dann so läuft wie Du möchtest ist gut, sonst muss ich dahinter... ;) Grüsse und viel Spass damit! --DrTrigon 14:18, 21. Jan. 2013 (CET)
![]() |
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du anderer Ansicht, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --DrTrigon 14:18, 21. Jan. 2013 (CET)
The person placing this block is of the view that discussion has finished. Therefore, it will automatically be moved to the archive. If you're of another opinion do not hesitate to replace this block by your contribution! --DrTrigon 14:18, 21. Jan. 2013 (CET) |
Projekt Fussballbot
Ahoi Doc,
lange nichts voneinander gehört. Unter anderem auch, weil das Projekt ziemlich gut lief...wie ich dachte. Jetzt ist mir aber eine mehr oder minder große Katastrophe aufgefallen, deshalb gleich hier:
Der Bot aktualisiert ja auf den Vorlage-Seiten mit jeder Aktualisierung auch das Datum. Das Datum wird dann über {{Vorlage:Metadaten Fußballstatistik/Spielername|Stand}} im Artikel ausgegeben. Das funktioniert auch. Das Problem nun: Obwohl(!) die Vorlage einen aktuellen Stand als Wert ausgibt, stellt der Artikel einen alten Stand dar. Und der Knaller ist, dass der Artikel seine Stand-Vorlage dann aktualisiert, wenn er bearbeitet wird. Die Tore und Spiele allerdings werden übernommen! Ich hätte das vorher für unmöglich gehalten; hier ein bisschen Beweisführung:
Der Artikel Jake Livermore zeigt in der aktuellen Version unten in der Infobox den Stand 3. Dezember 2012. Blickt man in die History, ist das das letzte Bearbeitungsdatum. Schaut man sich allerdings die Versionsgeschichte der dazugehörigen Vorlage an, so sieht man, dass zwischendurch bereits dreimal aktualisiert wurde und die Vorlage Stand, wenn ich sie z.B. hier einfüge, auch das letzte Datum ausgibt: Vorlage:Metadaten Fußballstatistik/Benoît Assou-Ekotto.
Dass es wirklich an der Bearbeitung des Zielartikels liegt, kann man hier sehen: Version vom 12. Dezember, Stand 12. Dezember, Version vom 21. Januar, Stand 21. Januar. (Im letzten Beispiel wird auch deutlich, dass es nicht an PAGENAME liegt, denn dort wird mit dem richtigen Seitennamen gearbeitet).
Ich kanns mir nullkommaundgarnicht erklären und hoffe auf deinen Rat, etwas aufgeregt und Besten Gruß --Hepha! ± ion? 22:13, 21. Jan. 2013 (CET)
- Don't Panic! Wenn ich Dich richtig verstehe geht es nur ums Datum, oder? So wie ich das sehe liegt das daran, dass wir z.B. in Vorlage:Metadaten Fußballstatistik/Jake Livermore folgendes stehen haben;
|Stand = {{ #time: j. F Y | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}
nun zeigt sich, dass sich {{REVISIONTIMESTAMP}} scheinbar nicht auf Vorlage:Metadaten Fußballstatistik/Jake Livermore sondern auf Jake Livermore bezieht, wenn es auf letzterem eingebunden wird. Mal sehen ob sich da was machen lässt... Das Thema (oder was ähnliches) hatten wir doch schon mal...?!? ;) Gruss --DrTrigon 08:51, 22. Jan. 2013 (CET)- Also ich glaube nicht dass wir das schon hatten, da hätte ich schon früher gepaniced! =)
- Aber das ist nachvollziehbar, wir übergeben dem Zielartikel also keine Zahlenfolge, die dann wie ein Datum aussieht, sondern wir übergeben die Vorlage REVISIONTIMESTAMP. Dadurch gilt das jeweils für die letzte Artikelbearbeitung, alles logisch. Und wie bekommen wir das jetzt auf die Reihe, dass erst die Zahl draus gemacht wird und dann übergeben wird? Gruß --Hepha! ± ion? 14:07, 22. Jan. 2013 (CET)
- Hab gerade nachgelesen ... wir hatten das Thema schon (mehrfach) - ev. hatte ich da nicht klargestellt, dass es nicht ganz simpel ist. Es gibt im wesentlichen folgende Möglichkeiten:
- lies das Datum der Daten von der Quellseite (wo auch die Daten her sind) - das ist am zuverlässigsten, problemlos und bevorzugt
- nimm ein {{REVISIONTIMESTAMP}} als Ausweg falls obiges nicht geht - keine brauchbare Lösung wie sich nun zeigt
- lass den Bot jeweils das aktuelle Datum erzeugen und eintragen - wie schon auf Benutzer Diskussion:DrTrigon/Projekt Fussballbot erwähnt geht das nicht, weil dann der Bot wie eine Uhr einfach täglich das Datum auf die Seiten schreiben würde
- Wie schon damals sehe ich bisher nur die erste Lösung als brauchbar an - aber da hatten wir keine Daten gefunden... Mir fiel bisher keine passable andere Lösung ein. Bist Du sicher, dass auf der Quellseite nix brauchbares vorhanden ist? Gruss --DrTrigon 14:35, 22. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Z.B. "Letztes Länderspiel" von http://www.transfermarkt.de/de/jake-livermore/profil/spieler_61832.html (zur Not) ? Was denkst Du? Gruss --DrTrigon 15:02, 22. Jan. 2013 (CET)
- Verstehe ich völlig. Also das mit dem Länderspiel geht nicht, weil manche Spieler jahrelang keine Länderspiele machen. Das Problem ist auch, dass ein allgemeines Aktualisierungsdatum der Quellseite sowieso nicht hilfreich ist (wenn er mal lange nicht Liga, dafür aber Pokal spielt oder so). Daher sehe ich dahngehend auch keine Möglichkeit. Ich hab mal die Frage noch in der Vorlagenwerkstatt gestellt, ob man uns da wiki-intern weiterhelfen kann....
- Eine wahnwitzige Idee hätte ich noch, die ist aber massiv aufwändig wenn nicht unmöglich: Auf einer zweiten Zielseite sind die Ligaspiele gelistet, nach Datum. Dazu kommt aber, dass der Bot dann nicht nur von einer zweiten Seite abrufen müsste, sondern auch noch die elenden Zeilen mit Ohne Einsatz im Kader ignorieren müsste. Dazu sag ich jetzt erstmal nichts weiter... Gruß -- Hepha! ± ion? 17:50, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ach halt, noch eine Idee, vielleicht nicht so wahnwitzig: Was wäre denn, wenn wir die Frequenz des Bots auf täglich erhöhen? Dann könnte man in den Artikeln {{Heute}} als Stand nehmen, da ja jeden Tag neu aktualisiert wird. Und wirklich was an der Metadatenseite verändert wird ja nur, wenn sich die Quellseite ändert, sodass wir nicht sooo viel mehr Versionen erzeugen. Wäre nur die Frage ob der Bot das packt. =) Gruß -- Hepha! ± ion? 09:58, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ja ich bin auch etwas daran am "rumdenken"... Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#letztes Datum einer Seite übergeben ist eine gute Idee... Wenn man z.B. ein ~~~ automatisiert auf der Seite setzen könnte direkt vor dem speichern oder so was in der Richtung wäre es perfekt. Zur Not mal warten bis Lua eingeführt wurde, dann sollten sich die Möglichkeiten da vervielfachen... ;) Eine andere Möglichkeit direkt von der URL Ihr Alter zu erhalten geht in dem Falle auch nicht, weil sie immer die aktuelle Zeit liefert...
- Deine "wahnwitzige Idee" ist ev. gar nicht so daneben - aber stellen wir das mal ans Ende... ;) Deine "nicht so wahnwitzig"e Idee halte ich allerdings für sinnlos (leider!); dann kannst Du das Datum auch weglassen und einfach behaupten es sei täglich aktuell - bzw. ein {{CURRENTTIMESTAMP}} setzen, dazu braucht es keinen Bot. Das ist eigentlich auch so, im Prinzip müssen sich End-Nutzer nicht damit befassen was für ein Datum es ist - sollte immer aktuell sein, ausser der Bot hat Probleme. Dann ist das Datum aber v.a. für uns (also Dich und mich) nützlich... Ich denke es ist nicht SOOOO wichtig. Habe es bei anderen Quellen jeweils verwendet weil es halt gratis auch noch da war... :) Auch ja noch zur Info; der Bot läuft jetzt schon täglich - da gibt es nix zu erhöhen... ;)) Gruss --DrTrigon 12:00, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ach halt, noch eine Idee, vielleicht nicht so wahnwitzig: Was wäre denn, wenn wir die Frequenz des Bots auf täglich erhöhen? Dann könnte man in den Artikeln {{Heute}} als Stand nehmen, da ja jeden Tag neu aktualisiert wird. Und wirklich was an der Metadatenseite verändert wird ja nur, wenn sich die Quellseite ändert, sodass wir nicht sooo viel mehr Versionen erzeugen. Wäre nur die Frage ob der Bot das packt. =) Gruß -- Hepha! ± ion? 09:58, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hab gerade nachgelesen ... wir hatten das Thema schon (mehrfach) - ev. hatte ich da nicht klargestellt, dass es nicht ganz simpel ist. Es gibt im wesentlichen folgende Möglichkeiten: