Wirtschaftsgeographie
Erscheinungsbild
In der Wirtschaftsgeografie steht das wirtschaftliche Handeln des Menschen (vergleiche auch Anthropogeografie) im Raum und die Rückkoppelung zwischen Raum und wirtschaftlicher Aktivität im Mittelpunkt des Interesses. Wie in anderen Teildisziplinen der Geografie, werden räumliche Strukturen und Prozesse wissenschaftlich untersucht und durch allgemeingültige Theorien und Modelle beschrieben und erklärt. Diese lassen sich in drei Kategorien aufteilen:
Unter den von Wirtschaftsgeografen eingesetzten Methoden finden sich beispielsweise
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Statistische Methoden
- Anwendungen aus der Kartografie und Nutzung von Geoinformationssystemen
Einige Beispiele der Fokussierung und Forschung:
- Ein besonders aktuelles Thema der Wirtschaftsgeografen ist die Globalisierung, die Veränderungen der Wirtschaft und Märkte durch Erschließung und Erschöpfung von Rohstoffquellen, Verkehrswegen und Kommunikationsmitteln. Internet und besonders Web oder die mobile Telekommunikation eignen sich exzellent für den wirtschaftgeografischen Fokus.
- Oder noch spezieller: GIS und GPS und ihre gemeinsamme Nutzung in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder bei der Raumplanung.
- Ein anderes, besonders interessantes Thema: die Wandlung der europäischen Industrie und der Weltwirtschaft durch den Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs. Dieses Thema betrifft sowohl die Wirtschaftsgeografie als auch die Wirtschaftsgeschichte.
- Ein anderer Vorschlag: Multinationale Fast-Food-Ketten und die Agrarwirtschaft in Europa, in den USA und in den Dritten Welt.
- Oder: "Migration und Wandel der Ernährungsgewohnheiten" und deren Einfluss auf die Agrarmärkte.
Literatur
- Ludwig Schätzl, Wirtschaftsgeographie Theorie UTB 782
- Ludwig Schätzl, Wirtschaftsgeographie Empirie UTB 1052
- Ludwig Schätzl, Wirtschaftsgeographie Politik UTB 1383