Zum Inhalt springen

Wirtschaftsgeographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2004 um 09:39 Uhr durch Breßler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Wirtschaftsgeografie steht das wirtschaftliche Handeln des Menschen (vergleiche auch Anthropogeografie) im Raum und die Rückkoppelung zwischen Raum und wirtschaftlicher Aktivität im Mittelpunkt des Interesses. Wie in anderen Teildisziplinen der Geografie, werden räumliche Strukturen und Prozesse wissenschaftlich untersucht und durch allgemeingültige Theorien und Modelle beschrieben und erklärt. Diese lassen sich in drei Kategorien aufteilen:

Unter den von Wirtschaftsgeografen eingesetzten Methoden finden sich beispielsweise

Einige Beispiele der Fokussierung und Forschung:

Literatur

  • Ludwig Schätzl, Wirtschaftsgeographie Theorie UTB 782
  • Ludwig Schätzl, Wirtschaftsgeographie Empirie UTB 1052
  • Ludwig Schätzl, Wirtschaftsgeographie Politik UTB 1383

www.wirtschaftsgeografie.de