Zum Inhalt springen

Diskussion:Morsemerkwort

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2013 um 15:49 Uhr durch Cqdx (Diskussion | Beiträge) (Buch von Gilbreth Jr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cqdx in Abschnitt Buch von Gilbreth Jr.

Rechtschreibung

Und Komposita schreibt man immer noch nicht getrennt. Grmpf. -- 217.225.212.215 14:32, 11. Okt 2003 (CEST)

bessere Merkwörter

Ich möchte die vorhandenen Ansätze mal systematisch ausweiten:

Yog-s,213.102.99.179 14:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Merkwort fÜr das X heist wirklich "Ohne Merkwort" -> -**-
Ich weis zwar nicht woher die Merkwörter kommen, aber ich glaube schon daß sie "hablbuniverselle" Gültigkeit haben. Hab sie auch nur mündlich überliefert gekriegt.
Gruß P. Phasenverschiebung 10:01, 12. Okt 2003 (CEST)Phasenverschiebung nbvhhg


Fleißig, fleißig, der Verfasser! Aber was all die Worte hinter dem Merkwort sollen, bleibt leider der Phantasie des Lesers überlassen.

Offenbar existieren hier MEHRERE Merk-Codes und abweichende Merkwörter (MEINE mündliche Überlieferung lautete etwas anders). Sinnvolle Merk-Codes wären:

  • der genannte (o-Silben = lang, Silben ohne "o" = kurz);
  • langer / kurzer Vokal in der Silbe (muß nicht "o" sein) = lang / kurz
  • betonte / unbetonte Silbe = lang / kurz

Die beiden letzteren Codes sind lernpsychologisch näherliegend (lange Silbe - langes Zeichen; betonte Silbe - langes Zeichen klingt gewichtiger als ein nur dahingetipptes kurzes), aber weniger eindeutig (Regionen; Dialekte). Am besten wären Code-Worte, die ALLE DREI Systeme erfüllen!

Ideal etwa: Atom für A; Bohnensuppe für B; oder Klosterhof für K: neben der o-Regel stimmen auch die Betonung und die Vokallänge. Schlecht dagegen z. B.: für C: Closettrolle / Conditorei; oder für D: Drogerie; und viele weitere.

Da hier offenbar keine Normung existiert, könnte man versuchen, sich bessere Codeworte einfallen zu lassen. Also warum sollten wir es dann nicht tun?

Kriterien wären: Jedes Codewort sollte

  • alle drei Systeme erfüllen
  • möglichst EIN Wort sein, nicht mehrere (merkt sich besser)
  • halbwegs Sinn machen (merkt sich besser)
  • halbwegs bekannt sein (merkt sich besser; geht aber wohl nicht immer (z.B. bei Q, X, Y))
  • nach Möglichkeit deutsche Wörter (denn dies ist de.wikipedia.org; wer meint, Angeberdeutsch reden zu müssen, kann sich ja gerne auf en.wikipedia.org tummeln!)

(evtl. weitere?)

Schlage vor, erst hier Vorschläge zu sammeln, am besten alphabetisch, statt daß tausend Leute ständig am Artikel herumferkeln! Da jeder doch ein bißchen an seiner Kreation hängt, gibt es sonst bestimmt bald edit-wars!

Ich stell mir das etwa so vor: Pro Buchstaben zuerst eine Liste, mit Vorschlagswort und Vorschlager in jeder Zeile; unter der Liste dann Diskussionsbeiträge.

Yog-S, 213.102.99.179 14:13, 19. Aug 2006 (CEST)


P

Original: Per Motorrad

Pathologie - Head

Habe mir mal erlaubt, bei P Per Motorrad durch Pathologie auszutauschen. Hoffe, das ist OK so. --Head Diskussion 16:50, 28. Apr 2005 (CEST)

X

Original: ...

Xylophonist # falsch

man könnte doch für das X 'Xylophonist' verwenden, ich finde das ist prägnanter als das andere oder??

ich fürchte, Du hast noch nicht begriffen, wie die Merkregeln funktionieren... Xylophonist ergibt . - - ., und das wäre ein P. --Plenz 20:09, 21. Apr 2005 (CEST)

Seit den 60er Jahren mir bekannt: XOX Kekskarton (Den Karton gibt es immer noch, kommt aus Hameln.)

umgekehrte Morse-Merkregel

die hier gegebene Merkregel ist ideal, um einen Buchstaben in ein Morsezeichen umzuwandeln - gibt es auch eine Eselsbrücke, um umgekehrt Morsezeichen in Buchstaben umzuwandeln? Danke, --Abdull 19:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Wohl kaum. Am schnellsten geht es wohl, wenn du dir, mit dem schmutzigblau/schmutziggelben Decodier-Baum (siehe Hauptartikel; kannst dir auch leicht selbst so ein Schema malen) vor der Nase, langsamen Code vorgeben läßt, und die lang-kurz-Verzweigungen "realtime" nachverfolgst. Schätze, auf die Art prägt es sich am besten ein. Die Codeworte zu vergleichen dauert zu lange. Aber dazu sollte es inzwischen Zillionen PC-Programme geben! Google mal "Morse-Kurs Freeware" oder so! Yog-S, 213.102.99.179 14:13, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn man bestimmte Merkregeln wie "die Paula kommt" oft genug mit der entsprechenden (Über-)Betonung gehört hat, dann fällt einem, wenn man .--. hört, automatisch "die Paula kommt" ein. Mir jedenfalls :-). Funktioniert aber nicht mit dem im Artikel beschriebenen O-System. --Jb 42 10:50, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Ich liebe dich"

die Umschreibung "Ich liebe dich" für den Buchstaben "L" ist hier schon zweimal aufgetaucht. Sie enspricht aber aus zwei Gründen nicht der Regel: 1.: die Umschreibung fängt nicht mit dem Buchstaben an, den sie darstellen soll 2.: der Strich wird nicht durch ein "o" dargestellt, wie es die Regel fordert.

also: Bitte NICHT MEHR ergänzen. Danke! Gruß, Phasenverschiebung (unplugged)

und ist auch nicht belegt. --Cqdx (Diskussion) 10:53, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Merkregel ?

Es gibt in der Telegrafie keine Merkregel. Morsezeichen werden als Sprache gelernt, und zwar akustisch. Und daher auch im Sprachzentrum untergebracht. Eine Merkregel findet nirgendwo Anwendung.

Die einzige Möglichkeit, sich Zeichen zu merken, ist das ständige Wiederholen des schnell-gegebenen Zeichens als Tonfolge und infolgedessen die Verankerung im Gedächtnis.

Dieser Beitrag könnte irreführend sein - suggeriert er doch, man könne auf diese Weise das Morsen erlernen.

Möglich, dass sich jemand darin irrt zu meinen, er/sie könne so das Morsen lernen. Aber desswegen den Artikel oder die Merkwörter in Frage zu stellen, ist verkehrt. Mir z.B., der ich alle Schaltjahre mal etwas zu Mecker-äh-Morsen habe, helfen die Merkwörter ungemein, denn die habe ich noch im Kopf, die korrekten --..-- leider nicht mehr. Wenn ich draussen im Feld bin und morsen will, notiere ich mir kurz die Tabelle auf - eben mit Hilfe der Merkworte - und schon kann ich loslegen. (nicht signierter Beitrag von 212.41.65.27 (Diskussion | Beiträge) 20:45, 27. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Andere Merkregeln in der DDR?

Ich habe das Morsealphabet in Leipzig gelernt, und die erste Eselsbrücke, die ich erfahren habe, war "Beat-Musikant". Ich fand sie damals sehr cool und hilfreich. Später habe ich weitere aufgeschnappt, folgende sind mir in Erinnerung:

Beatmusikant, Cäsar badet, Fette Tante, ich Liebe dich, die Paula kommt, Quark Quark macht stark, Xanthippe da, Alybaba, Zulukaffer.

Ich hatte gehofft, hier weitere solche Regeln zu finden, stattdessen gibt es hier nur die (laute) Bitte, solche Regeln nicht zu ergänzen. Wir empfanden sie damals nicht als ungültig, nur weil sie nicht dem O-Schema entsprechen. Die O-Regeln sind zwar exakt, aber leider nicht intuitiv. Und dass "ich liebe dich" nicht mit L beginnt, wie auch "die Paula kommt" nicht mit P, das haben wir damals recht gut verkraftet. Für das F gibt es übrigens noch eine andere (nicht ganz salonfähige) Merkregel, die aber jeder Funker kennt (dachte ich bislang). --Jb 42 10:15, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschen?

Ich hätte mit solchen Merkregeln nie Telegrafie lernen können, schon gar nicht mit einer nützlichen Geschwindigkeit. Wenn ein Zeichen kommt schreibt man es auf oder tastet es, und überlegt nicht wieviel lange, betonte oder den Buchstaben O enthaltende Silben 26 Wörter haben und welches davon dem Morsezeichen entspricht (und wenn man nicht weiter weiss, ob es vielleicht eine Zahl hätte sein können). Das Ganze ist vielleicht für Pfadfinderspiele brauchbar. Gelöscht werden kann der Artikel auch darum, weil es nirgends eine offizielle Quelle darüber gibt, welches Zeichen mit welcher Merkregel gemerkt werden soll. Es ist nicht nützlich, es ist nicht in Gebrauch, es ist nicht bequellt --> Löschen. --Cqdx (Diskussion) 00:10, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ProDiese Morse-Merkregel sollten wirklich gelöscht werden. Komplette sinnfrei Liste ohne besonderen Nutzen und Quellen. Siehe auch erste WP-Version. Merkregel findet nirgendwo Anwendung. --Tomás (Diskussion) 08:47, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lemma geändert, verschoben und Einleitung dazu geschrieben. Nun keine reine Liste mehr. Ist nun ein Artikel mit Belegen. Somit entfällt mMn der Löschgrund. --Tomás (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Buch von Gilbreth Jr.

Auch mit Weblink wird es nicht besser: Das Buch ist nicht von Frank G. sondern von seinem Sohn Frank Jr. und seiner Tochter Ernestine. --Cqdx (Diskussion) 12:22, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schön dass man sich nun einig ist darüber, dass das 1948 erschienene Buch nicht vom 1924 verstorbenen Vater der Autoren stammt. Wenn es nun noch für ein Zitat der angeblich von Gilbreth Sr. "im frühen 20. Jahrhundert" publizierten Studie reicht, hätte niemand etwas dagegen. --Cqdx (Diskussion) 14:24, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einzelnachweis vorhanden. Hast ja nun genug vandaliert und geändert. So macht Wikipedia viel Freude, solche Rechthaber brauchen wir. Danke --Tomás (Diskussion) 14:35, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass auch dieser Einzelnachweis nicht belegt was er belegen sollte, nämlich die Publikation einer Studie über Eselsbrücken im frühen 20. Jahrhundert. Es steht dort lediglich, der Senior habe sich dann als Industriepsychologe mit Effizienz- und Bewegungsuntersuchungen beschäftigt. Und dass seine Kinder berichteten, er habe ihnen mit Merkwörtern das Morsealphabet erklärt. --Cqdx (Diskussion) 14:49, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten